Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Ähnliche Dokumente
4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

4.10 Die Verdauung im Darm. Aufgabe. Wie funktioniert die Verdauung im Darm?

Versuche an verschiedenen Beispielen zu erklären, worauf die jeweilige optische Täuschung beruht.

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

Untersuche den Kalkgehalt von Gartenerde, Sand und weiteren Bodenproben.

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen.

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Die Verdauung im Magen (Artikelnr.: P )

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Leicht verdauliches und schwer verdauliches Eiweiß

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

2.15 Der grüne Blattfarbstoff. Aufgabe. Welche Bedeutung hat der grüne Blattfarbstoff?

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Meine Sinne Postenblätter

3.1 Wassergehalt von Naturstoffen. Aufgabe. Enthalten Naturstoffe Wasser?

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Von welchen Faktoren hängt die Löslichkeit eines Stoffes in Wasser ab?

Baue mit Hilfe eines Relais und eines Fotowiderstandes ein Modell einer automatischen Straßenbeleuchtung (Dämmerungsschalter) auf.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Der Geschmackssinn. Wie schmecke ich? Das Wichtigste auf einen Blick Ideenbörse für den Unterricht Kreativ-Tipp Erzähl-/Schreibanlass

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Haben verschiedene Knochen unterschiedliche Eigenschaften? Untersuche in einem Modellversuch die Festigkeit von Platten- und Röhrenknochen.

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (1)

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN

Lösungen, Kolloide, Suspensionen (Artikelnr.: P )

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

2.6 Margarineherstellung. Aufgabe. Wie kann Margarine hergestellt werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

Die Verdauung im Mund (Artikelnr.: P )

2.3 Abschirmung von Betastrahlen. Aufgabe. Welche Stoffe eignen sich zur Abschirmung von β-strahlen?

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

GESCHMACKSPAPILLEN UND -KNOSPEN

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

Molekulare Küche im Altersbereich? Rolf Caviezel Dipl. Hotelier Restaurateur/ dipl. Spital&Heimkoch Molekularkochexperte

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Anionen-Nachweis durch Fällungsreaktionen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 8. 7./8. Klasse: Sinne. Corinna Grün/Cathrin Spellner. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

Transkript:

Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 6 Von den Leistungen der Sinnesorgane (P803600) 6.3 Der Geschmackssinn Experiment von: Phywe Gedruckt: 07.0.203 6:00:54 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Können wir mit der ganzen Fläche der Zunge schmecken? Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden. Raum für Notizen. Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusätzliche Informationen Der Geschmack ist ein komplexer Sinneseindruck, der sich aus Geruchssinn, Geschmackssinn, Tastsinn, Temperatur- und Schmerzempfinden zusammensetzt. Der Geschmack, den wir mit der Zunge wahrnehmen, kommt dabei ähnlich zustande wie der Geruch in der Nase: Auf der Zunge sitzen Geschmacksknospen, in welchen die Geschmacksrezeptoren sitzen, die durch spezifische Bestandteile der Nahrung angesprochen werden. Werden die Geschmacksrezeptoren aktiviert, entsteht ein Reiz, welcher zum Gehirn weitergeleitet wird und dort, gemeinsam mit dem übrigen Sinneseindrücken, zum "Geschmack" wird. Derzeit sind Geschmacksrezeptoren für fünf verschiedene Geschmacksrichtungen (oder Geschmacksqualitäten) bekannt: süß, sauer, bitter, salzig und umami. Dabei ist nicht jede Region der Zunge empfindlich, aber jede geschmacksempfindliche Region kann alle Geschmacksqualitätten wahrnehmen (anderes, als früher angenommen wurde). Jedoch werden manche Geschmacksqualitäten in bestimmten Bereichen der Zunge stärker wahrgenommen als in anderen, so wird Süßes verstärkt im Bereich der Zungespitze wahrgenommen und Bitteres vorwiegend im hinteren Zungenbereich. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Es ist darauf zu achten, dass die verwendeten Materialien, vor allem die Steilbrustflaschen, die Uhrgläser, der Messzylinder, der Löffelspatel und der Glasrührstab, vollständig sauber sind. Gegebenenfalls ist das Material erneut zu reinigen oder zu wechseln. - 2 -

Material Material Material aus "TESS advanced Biologie Basis Set Allgemeine Biologie, BIO" (Bestellnr. 5296-88) Position Material Steilbrustflasche, Enghals, klar, 00 ml, mit PE Stopfen Bestellnr. 40-0 Menge 3 2 Uhrglasschale, d = 60 mm 34570-00 3 3 Messzylinder, PP, hohe Form, 00 ml 36629-0 4 Löffelspatel, Kunststoff, l = 80 mm 38833-00 5 Glasrührstab, Boro 3.3,l = 200 mm, d = 5 mm 40485-03 6 Laborschreiber, wasserfest 387-00 Aus dem Zubehör Taschenwaage, OHAUS JE20 48895-00 Verbrauchsmaterial Natriumchlorid, reinst 500 g 3055-50 Chininhydrochlorid-dihydrat, 0 g 396-03 Wasser, destilliert, 5 l 3246-8 Zusätzliches Material Kristallzucker Weinessig - 3 -

Für das Experiment benötigte Materialien - 4 -

Aufbau und Durchführung Aufbau und Durchführung Stelle zunächst die benötigten Lösungen her: Für die 30%ige Zuckerlösung wiege 5 g Zucker auf einem Uhrglas ab, gebe den Zucker in eine Steilbrustflasche und füge 35 ml (35 g) destilliertes Wasser hinzu. Für die 2%ige Chininlösung wiege g Chinin (Chininhydrochlorid-dihydrat) auf einem Uhrglas ab, geben das Chinin in eine Steilbrustflasche und füge 49 ml (49 g) destilliertes Wasser hinzu. Für die 5%ige Kochsalzlösung wiege 7,5 g Kochsalz (Natriumchlorid) auf einem Uhrglas ab, gebe das Kochsalz in eine Steilbrustflasche und füge 42,5 ml (42,5 g) destilliertes Wasser hinzu. Schüttele alle Lösungen so lange, bis sich die Feststoffe vollständig aufgelöst haben. Trockne die Oberfläche der Zunge mit einem sauberen Taschentuch ab. Strecke die Zunge möglichst weit heraus und lasse dir von einem Mitschüler mit einem Glasstab einen Tropfen 30%ige Zucker-Lösung nacheinander auf die Zungenspitze, die Zungenmitte, den Zungenrand und den Zungengrund (vgl. Abb. ) geben. Abb. Lasse anschließend den Versuch mit Weinessig, 2%iger Chinin-Lösung und 5%iger Kochsalz-Lösung wiederholen. Notiere deine Beobachtungen auf der Ergebnisseite. - 5 -

Ergebnisse Ergebnisse Notiere hier deine Beobachtungen. An welchen Stellen der Zunge nimmst du den Geschmack besonders intensiv wahr? Sind alle Geschmacksrichtungen an allen Stellen der Zunge von gleicher Intensität? Auf der Zungenmitte konnte kein Geschmack oder nur ein sehr leichter wahrgenommen werden. Dies gilt für alle 4 Versuchslösungen. Auf der Zungenspitze, den Zungenrändern und dem Zungengrund konnte in jedem Fall ein Geschmack wahrgenommen werden. Die Zuckerlösung schmeckte auf der Zungenspitze intensiver als auf dem Zungengrund oder den Rändern der Zunge. Die Chininlösung war hingegen besonders auf dem Zungengrund von intensivem Geschmack. Die Salzlösung sowie der Weinessig waren auf den Rändern der Zunge von leicht intensiverem Geschmack als auf den anderen Stellen. - 6 -

Auswertung Auswertung Frage An welchen Stellen der Zunge kann der Geschmack jeweils erkannt und angegeben werden? Alle untersuchten Geschmäcker können außer auf der Zungenmitte auf allen übrigen Stellen erkannt und angegeben werden. Auf der Zungemitte befinden sich nur wenige Geschmacksknospen, sodass hier der Geschmack nicht oder kaum wahrgenommen wird. Frage 2 Wie ist die Empfindungsfähigkeit für die vier untersuchten Geschmacksqualitäten auf der Zunge verteilt? Welche Regionen der Zunge reagieren besonders empfindlich auf die unterschiedlichen Geschmacksqualitäten? - 7 -

Alle vier untersuchten Geschmacksrichtungen können auf Zungenspitze, Zungenrand und Zungengrund wahrgenommen und unterschieden werden. Dabei ist die Zungenspitze besonders sensitiv für Zucker, während der bittere Geschmack der Chinin-Lösung besonders stark auf dem Zungengrund wahrgenommen wird. Die salzige und die saure Probelösung sind auf den Zungenrändern etwas stärker wahrzunehmen als auf der Zungenspitze und dem Zungengrund. Frage 3 Fertige eine Zeichnung der Zungenfläche an und trage die Stellen ein, an denen die Empfindungen "süß", "sauer", "bitter" oder "salzig" besonders deutlich sind. - 8 -

Abb. 3 Rot: süß; blau: sauer; grün: bitter; orange: salzig. - 9 -