Bildungsintegration und Bürgergesellschaft. Vortrag Wolfgang-Uwe Friedrich Konferenz der BayernLB München, den 12. Oktober 2010

Ähnliche Dokumente
Bildung und soziale Ungleichheit

Bildungsgerechtigkeit

Ein unfairer Start ins Leben

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Bildung in Deutschland 2016

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle?

Hochschulbildung Schlüssel zu Teilhabe und Integration Monika Jungbauer-Gans

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

RUHRFUTUR EINE GEMEINSAME BILDUNGSINITIATIVE VON STIFTUNG MERCATOR, LAND, KOMMUNEN UND HOCHSCHULEN FÜR DAS RUHRGEBIET

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 11/2016

Bildungsfinanzierung vom Rückzug der öffentlichen Hand. Gunter Quaißer

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Mag. G. Breitfuß-Muhr. Ordnen Sie folgende Faktoren für erfolgreiches (Lesen-) Lernen nach ihrer Wichtigkeit

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Inhalt des Indikators in der Ausgabe 2012

Forum Bildung als Integrationsaufgabe

Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland

Interkulturelle Kompetenz

Wissenschaftliche Politikberatung in den Themenfeldern Integration und Migration

BiG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen

Soziale Ungleichheit und Bildungschancen

Bildungsfinanzierung im Föderalismus

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Thema: Integration ethnischer und religiöser Gruppen in die Gemeinschaft

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Durchgängige Sprachförderung

Der Übergang von der Schule in die Hochschule Wege und Unterstützungsmöglichkeiten

Einleitung W. Kohlhammer, Stuttgart

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Zuwanderung und Integration in den ostdeutschen Ländern Ergebnisse des Mikrozensus

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

VON DER LOKALEN ZUR REGIONALEN BILDUNGSLANDSCHAFT IN DER METROPOLE RUHR

Aufbau lokaler Bildungsverbünde - Vorlage eines Konzepts zur Mittelverwendung

FÜR BILDUNG Integration leben Potenziale entfalten

Das Wissenskapital der Nationen

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge?

Soziales Umfeld und Bildungschancen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Landeshauptstadt EXPO2000 HANNOVER. Telefon Fax. im Büro Oberbürgermeister. Die Weltausstellung

FORTBILDUNGSBAUSTEIN 1: HERKUNFT, SPRACHE UND BILDUNGSCHANCEN

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Es gilt das gesprochene Wort. I. Notwendigkeit der Förderung von Schülern mit Migrationshintergrund. Anrede

Bildung und Demographie

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Bildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern in Deutschland

Bildung in Deutschland 2016

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Soziale Gerechtigkeit in Österreich. Ergebnisse des Bildungsmonitoring

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen

Prof. Dr. Andrä Wolter

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

KAUSA. Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration. Chancen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Ausbildungsmarkt, KAUSA

Migration und Integration als Herausforderung in Europa: Wie gehen wir in unseren Schulen damit um?

14 Jahre Deutscher Spendenmonitor

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Inklusion in der DLRG

Studierende mit Migrationshintergrund Ergebnisse der 20. Sozialerhebung des DSW

Literaturverzeichnis

Herzlich willkommen!

Johann Bacher (Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz), Linz 2005

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Zugehörigkeit und Zugehörigkeitskriterien zur Gesellschaft im Einwanderungsland Deutschland Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2016 Handout

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Politische Teilhabe. Anti-Diskriminierung

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen

Nach der Flucht: Bildungspartizipation neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

Prof. Dr. Rolf Becker IfE, Abt. Bildungssoziologie Universität Bern Muesmattstrasse 27 CH-3012 Bern.

Die UnterstützerInnen der ersten Stunde

nach Fächergruppe (2009)

Wie gestalten wir eine Willkommenskultur für Eltern und Schüler des 5. Jahrgangs? Anna Igho Priester 1

Entscheidend ist der soziale Hintergrund und nicht die Herkunft

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Voreilige Erfolgsmeldungen

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

FUNDRAISING als Teil der Wertschöpfungskette

Für Kinder und Jugendliche: Die blockierte Unterstützungsmacht von nebenan zur Entfaltung bringen

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Integrationsmaschine Arbeitsmarkt?

Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Prof. Dr. Christian Palentien. Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Transkript:

Bildungsintegration und Bürgergesellschaft Vortrag Wolfgang-Uwe Friedrich Konferenz der BayernLB München, den 12. Oktober 2010

Innovation durch Bildung Bildung bringt den meisten Menschen Freiheit, Freiheit des Denkens und Handelns. Bildung verschafft Respekt und Achtung. Bildung bietet Chancen, die sich einem ungebildeten Menschen niemals eröffnen würden. ( ) Natürlich mussman auch eine Chance haben, etwas zu lernen. SeyranAteş: DerMultikulti-Irrtum. Wiewirin Deutschland besser zusammenleben können. Berlin 2007, S. 219 26.10.09

Bildungsgerechtigkeit Bildungsgerechtigkeit wird als das Ziel verstanden, allenmitgliedern der Gesellschaft unabhängig von Merkmalen wie Milieu und sozio-ökonomischem Hintergrund, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion und Geschlecht die gleichen Chancen einer verantwortlichen Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu eröffnen. Bildungsgerechtigkeit ist ein ethisches Gebot und sie entspricht darüber hinaus wirtschaftlicher Vernunft.

1.Demographische Entwicklung und Migration

Altersbaum nach Migrationshintergrund aus: BCG Standortfaktor Bildungsintegration 2009

Einwanderung Deutschland im Jahr 2005: 15 Millionen Personen mit Migrationshintergrund

26.10.09 FAZ,

26.10.09 FAZ,

2. Hürden im Bildungssystem (Selektionsmechanismen, Exklusionsfaktoren)

Bildungsbarrieren - Die Hürden der Bildungsbeteiligung Vorschule? DSW/ HIS 18. Sozialerhebung

Zwei exkludierende Faktoren a) Sozioökonomischer Hintergrund b) Migrationshintergrund DSW/ HIS 18. Sozialerhebung

Bildungstrichter nach Daten des Jahres 2005 DSW/ HIS 18. Sozialerhebung

Hürde Gymnasialempfehlung Soziale Selektion beim Übergang in die Sekundarstufe I aus: BCG Standortfaktor Bildungsintegration 2009 aus: BCG Standortfaktor Bildungsintegration 2009

Hürde Berufsausbildung Entwicklung der kumulierten Übergangsrate in eine betriebliche Berufsausbildung von nicht studienberechtigten Jugendlichen, die bei Schulende eine betriebliche Ausbildungsstelle suchten aus: Berufsbildungsbericht 2008

Hürde Hochschulstudium Zusammensetzung der Studierenden nach sozialer Herkunft im Zeitverlauf DSW/ HIS 18. Sozialerhebung

b)migrationshintergrund Ein Risikofaktor

Migrationshintergrund Ein Risikofaktor in der Bildungsbiographie aus: BCG Standortfaktor Bildungsintegration 2009

Schulabbrecher nach Migrationsstatus aus: Integrationsindikatorenbericht 2009

Junge Erwachsene ohne Berufsausbildung nach Migrationsstatus aus: Integrationsindikatorenbericht 2009

Migrationshintergrundals benachteiligender Faktor beim Übergang in die Berufsausbildung

Anteil Studierender mit Migrationshintergrundan den deutschen Hochschulen Studierende nach Migrationsstatus 2006 in % DSW/ HIS 18. Sozialerhebung

3. Bildungsintegration Zwei Beispiele

a) Vorschulbildung - Verbesserte Startchancen durch frühkindliche Bildung

Vorteil Vorschulbildung. Lesekompetenz in der 4. Grundschulklasse nach Dauer des Besuchs von Kindergarten und Vorschule Jahresgutachten 2007. Aktionsrat Bildung. S. 38

b) Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund

Beherrschung der Landesspracheein entscheidender Faktor für den Bildungserfolg aus: BCG Standortfaktor Bildungsintegration 2009

Der Befund: 1.Milieu und Geld entscheiden über Bildungschancen 2.Strukturen wirken als Barrieren 3.Die Sprache ist der Schlüssel 4.Bildung ist chronisch unterfinanziert 5.Bildungspolitik ist parzelliert

4. Bildungsfinanzierung und Bürgergesellschaft

Bildungsausgaben im internationalen Vergleich 26.10.09

Anteile öffentlicher und privater Ausgaben für Bildungseinrichtungen um Tertiärbereich 2000, 2006 (OECD Bericht 2009) 2000 2006 öffentl. / privat öffentl. / privat Schweden 91,3 / 8,7 89,1 / 10,9 Österreich 96,3 / 3,7 84,5 / 15,5 Deutschland 88,2 / 11,8 85,0 / 15,0 (2007) Großbritannien 67,7 / 32,3 64,8 / 35,2 USA 31,1 / 68,9 34,0 / 66,0

Zu geringe Bildungsausgaben in Deutschland

Finanzierungsdefizite in den Bildungsbereichen Ressourcenverteilung auf Bildungsbereiche im internationalem Vergleich aus: BCG Standortfaktor Bildungsintegration 2009

Stiftungen als Förderer (2008) Zweck Anzahl der Stiftungen Prozentanteil 1. Soziales 5.058 27 % 2. Wissenschaft 2.482 13,2 % 3. Bildung 3.192 17 % 4. Kunst/Kultur 2.813 15 % 5. Umweltschutz 1.032 5,5 % 6. Sonstiges 3.579 19,1 % 7. Private Zwecke 591 3,2 % Gesamt 18.747 100 %

Erträge im Hochschulfundraising Deutschland/USA 2006 Graphik aus DUZ 2007

Spendenquote in Deutschland 2008 Zweck Prozentanteil Soforthilfe 22 % Behindertenhilfe 29 % Kinder- und Jugendhilfe 27 % Kirchen 20 % Soziales 21 % Entwicklungshilfe 18 % Tierschutz 14 % Umweltschutz 9 % Bildung / Wissenschaft 4 % Kunst 2 % Politik 2 % aus: BCG Standortfaktor Bildungsintegration 2009

Stiftungen und Integration StiftungsForum Migration und Integration im Bundesverband Deutscher Stiftungen Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH Stiftung Mercator, VolkswagenStiftung, BertelsmannStiftung, Freudenberg Stiftung, Hertie-Stiftung, Körber-Stiftung, Vodafone Stiftung Deutschland, ZEIT-StiftungEbelinund Gerd Bucerius

Ein Projekt aus der Praxis 5. Ein Projekt aus der Praxis

LernKUHLT-Das Konzept

Ein Projekt aus der Praxis Kinder Unterschiedlicher Herkunftssprachen Lernen im Team Stiftung Mercator - Stiftung Universität Hildesheim - Landkreis Hildesheim - Bürgerstiftung Hildesheim - Asyl e.v. - Niedersächsische Lotto-Sportstiftung - Frau M. Möller-Meyer

LernKUHLT-Das Förderjahr 2008 138 Kinder und Jugendliche der 1. bis 11. Jahrgangsstufe wurden gefördert. 21 Hildesheimer Schulen aller Schulformen beteiligten sich an dem Projekt. 48 Studierende der Universität Hildesheim engagierten sich als Förderlehrer/lehrerinnen.

Schlußfolgerungen: 1. Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe definieren (Akteure und Verantwortlichkeiten: Familie, Staat, Bürgergesellschaft, Stiftungen) 2. Bildungspolitik als Querschnittsaufgabe organisieren (Rolle der Staatskanzleien, Verhältnis Bund-Länder, Nationaler Bildungsrat) 3. Frühkindliche Bildung massiv ausbauen 4. Bildungsintegration massiv fördern 5. Übergange erleichtern, Selektionsmechanismen überprüfen, Schwächere und Stärkere fördern 6. Diversity Education etablieren 7. Bildungsfinanzierung neu gestalten