Subjektive Belastungen und Benefits in der häuslichen Pflege eines Menschen mit Demenz

Ähnliche Dokumente
Pflegende Angehörige notwendig ist die Vermittlung bedarfsgerechter Unterstützung/Entlastung

Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

GEWINN- und BELASTUNGSERLEBEN PFLEGENDER ANGEHÖRIGER

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

Angehörigenberatung. Seite 1

Situation pflegender Angehöriger

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Privathaushalt oder Heim? Wie leben Hilfe- und Pflegebedürftige in Deutschland. Ergebnisse der Repräsentativerhebungen

Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung. Die Lebenssituation Hilfe- und Pflegebedürftiger Ergebnisse der MuG-Studien

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

Effekte einer aktivierenden Betreuung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen am Beispiel DeTaMAKS

Praxisleitfaden für den Umgang mit einem Pflegefall in der Familie

Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Symposium Bonn Dezember 2008 (World Conference Center Bonn)

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Dr. Dagmar Dräger Institut für Medizinische Soziologie Berlin 19. Juni 2012

Hilfe ich kann nicht mehr und habe es doch versprochen. Die Belastung pflegender Angehöriger und mögliche Entlastungen

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Versorgungsforschung bei Demenzen: Diagnose, Therapie, Situation der Angehörigen

Themen Achtung Burnout-Gefahr! Worauf pflegende Angehörige achten müssen. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Basel

Pflege in Baden-Württemberg

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Pflegende Angehörige. Die Versorgungssituation aus (haus-)ärztlicher Sicht. Tagung: Pflegende Angehörige Gemeinsam gute Versorgung sichern

Belastungen in der häuslichen Pflege

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Soziodemografische Angaben

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Modell zur pflegebedingten Belastung

Selbständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Entlastungsprogramm bei Demenz (EDe)

Befragung zur Lebenssituation und den Bedürfnissen der Bürger im Babenberger Viertel/Südwest

Pflege von Angehörigen Welche Entlastungen gibt es? Was können Unternehmen tun? Walburga Dietl,

4. Tiroler Demenztag Innsbruck 27. Mai 2011 Dr. Irene Müller

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Mobile Demenzberatung ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem)

Case Management und Gesundheitslotsen Hand in Hand : Patientenorientiertes Entlassmanagement durch koordinierte Überleitung!

Selbständigkeit und Hilfebedarf bei älteren Menschen in Privathaushalten

Pflegestärkungsgesetz

1. Emotionale Belastung Grundannahme Für die meisten Angehörigen stellt sowohl das Erleben der Krankheit und Pflegebedürftigkeit ihres

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Leistungen der Pflegeversicherung

Leistungen der Pflegeversicherung für die Versorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Gesundheitsökonomische Aspekte der Pflege bei Demenz (Health economical aspects of dementia care) Prof. Dr. Gerd Glaeske

Frau Herr Name. Vorname

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Einführung in das neue Begutachtungsverfahren. Froese Susanne Leitung Geschäftsbereich Pflegeversicherung MDK im Lande Bremen

Gerontopsychiatrische Fachberatung in Hausarztpraxen. Über die Wirksamkeit der Leistungen für Menschen mit Demenz und deren pflegende Angehörige

Gesundheitsrisiko Angehörigenpflege

Was heißt es, häuslich zu pflegen? Erwerbstätige Männer in der Pflege. Prof. Dr. Simone Leiber, Hochschule Düsseldorf

Pflegeleistungen ab 2017

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Als Betreuungskraft in der Altenpflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

«Demenz macht betroffen und kann auch dich treffen!»

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflege. 11. Mai 2015 n5347/31577 Mü. Schreiberhauer Straße Berlin Telefon: (0 30)

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN

BARMER Pflegereport 2018: Schwerpunktthema Gesundheit pflegender Angehöriger Vorstellung des BARMER Pflegereports 2018 am 8.11.

Wandel des Sozialen Netzwerkes von Menschen mit Behinderung vor dem Hintergrund demographischer Veränderungen. Hintergrund. Vorgehen und Methode

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Herausforderung Pflege was wollen die Betroffenen wirklich?

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Patienten mit Demenz in der ärztlichen Praxis

Zur Situation pflegender Angehöriger

Häusliche Versorgung versus Pflegeheim

Fachstelle für pflegende Angehörige

Treff Sozialarbeit, Stuttgart Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz II den Betroffenen? Die Gesetze zur Stärkung der Pflege

Beruf und Pflege! Balanceakt! ! Mainova AG, Frankfurt, März 2014

Entlastungsangebote für betreuende Angehörige eines Menschen mit Demenz

Situation von pflegenden. Angehörigen. Zuhause gut versorgt? Zukunftsmodelle für ältere Menschen und ihre. Angehörigen

Belastungserleben und Beratungsbedarfe von pflegenden Angehörigen

Ein Meilenstein für die Pflege in Deutschland PSG II Erwartungen und Perspektiven

Demenz. Thomas Behler 1

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

PRESSEINFORMATION. Neues Schulungsprogramm erleichtert Pflegealltag. BARMER schließt als erste Pflegekasse Rahmenvereinbarung mit

Überlegungen zu einer individualisierten Therapie bei Demenzen

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Österreichischer Demenzbericht 2014

Transkript:

Subjektive Belastungen und Benefits in der häuslichen Pflege eines Menschen mit Demenz Prof. Dr. med. Elmar Gräßel Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung, Psychiatrische Universitätsklinik Erlangen 2. Fachtag Demenzberatung Demenz-Servicezentrum Münsterland Warendorf, 7. September 2015

Themen 1. Häusliche Pflege in Deutschland 2. Was sind positive Konsequenzen der häuslichen Pflege? 3. Was sind negative Konsequenzen der häuslichen Pflege? - Was ist Belastung pflegender Angehöriger? - Woher kommt Belastung? - Was sind die Auswirkungen subjektiver Belastung? 4. Was gibt es für Entlastungsformen? 2

Versorgung der Menschen mit regelmäßigem Pflegebedarf in Deutschland im Pflegeheim 0,80 Millionen* zu Hause 1,93 Millionen* * Pflegestufe I bis III und Härtefälle zum 31.12.2014 (soziale Pflegeversicherung) bzw. zum 31.12.2013 (private Pflege-Pflichtversicherung) Datenquelle: Bundesministerium für Gesundheit: Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung. www.bmg.bund.de (letzter Zugriff: 10.08.2015) 3

Inanspruchnahme von Hilfen Versorgungskonstellationen bei Pflegebedürftigen in Privathaushalten 60 % 50 40 30 20 10 0 nur private Pflege private & sonstige* Hilfen private & professionelle Pflege nur professionelle Pflege Häusliche Versorgung wird in der Mehrzahl der Fälle ausschließlich als private Pflege durchgeführt! * z.b. hauswirtschaftlicher Art, Essen auf Rädern TNS Infratest Repräsentativerhebung (Schneekloth, 2005) 4

Regelmäßige Nutzung von Beratungsangeboten durch Hauptpflegepersonen bei Pflegebedürftigen in Privathaushalten % 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Inanspruchnahme von Beratungsangeboten Beratungs-und Entlastungsangebote werden von Angehörigen nur vereinzelt in Anspruch genommen! insgesamt Angehörigenselbsthilfegruppe angeleitete Angehörigengruppe Angehörigenberatung (Sprechstunde) telefonische Beratung Austausch mit professioneller Fachkraft TNS Infratest Repräsentativerhebung (Schneekloth, 2005) 5

Themen 1. Häusliche Pflege in Deutschland 2. Was sind positive Konsequenzen der häuslichen Pflege? 3. Was sind negative Konsequenzen der häuslichen Pflege? - Was ist Belastung pflegender Angehöriger? - Woher kommt Belastung? - Was sind die Auswirkungen subjektiver Belastung? 4. Was gibt es für Entlastungsformen? 6

Benefits in der häuslichen Pflege das Gefühl gebraucht zu werden neue Fähigkeiten erlernen Bedeutungszuwachs Freude darüber, mit der erkrankten Person zusammen sein zu können... 7

Was begünstigt das Erleben von Benefits? - Unterstützung durch den (Ehe-)Partner (Silverberg-Koerner et al. 2009) - Teilnahme an Angehörigengruppen, - problemorientiertes Coping (Liew et al. 2010) 8

Themen 1. Häusliche Pflege in Deutschland 2. Was sind positive Konsequenzen der häuslichen Pflege? 3. Was sind negative Konsequenzen der häuslichen Pflege? - Was ist Belastung pflegender Angehöriger? - Woher kommt Belastung? - Was sind die Auswirkungen subjektiver Belastung? 4. Was gibt es für Entlastungsformen? 9

Objektive Belastung: z.b. Zeitbedarf für die häusliche Pflege bei Demenz Pflegestunden pro Tag 16 14 12 10 8 6 4 2 0 leic hte Demenz (18-24) mitt elsc hwere Demenz MMST (10-17) 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Pflegestunden pro Tag keine Pflegestufe Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 über 80% der Betreuungszeit durch die Hauptpflegeperson weitere Pflegepersonen bei Fortschreiten der Demenz Stunden aller informellen Pflegepersonen Stunden der Hauptpflegeperson Neubauer S, Holle R, Menn P, Großfeld-Schmitz M, Graesel E (2008). Measurement of informal care time in a study of patients with dementia. International Psychogeriatrics 20:1160-1176.

Subjektive Belastung mit einer Frage erfasst Repräsentative Querschnittsuntersuchung über alle Ursachen der Pflegebedürftigkeit (Deutschland: Schneekloth, 2006) Für wie belastet halten Sie sich? gar nicht 5% eher weniger 12% eher stark 42% sehr stark 41% Schneekloth U (2006). Entwicklungstrends und Perspektiven in der häuslichen Pflege. Zentrale Ergebnisse der Studie Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung (MuG III). Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 39:405-412. 11

Subjektive Belastung: z.b. erfasst mit der Häusliche-Pflege-Skala (HPS-k) Stimmt genau Stimmt überwiegend Stimmt wenig Stimmt nicht 1. Durch die Unterstützung/durch die Pflege hat die Zufriedenheit mit meinem Leben gelitten. 2. Ich fühle mich oft körperlich erschöpft. 3. Ich habe hin und wieder den Wunsch, aus meiner Situation auszubrechen. 4. Ich empfinde mich manchmal nicht mehr richtig als ich selbst. 5. Mein Lebensstandard hat sich durch die Unterstützung/durch die Pflege verringert. 12 Quelle: www.caregiver-burden.eu

Subjektive Belastung: z.b. erfasst mit der Häusliche-Pflege-Skala (HPS-k) 6. Durch die Unterstützung/durch die Pflege wird meine Gesundheit angegriffen. 7. Die Unterstützung/die Pflege kostet viel von meiner eigenen Kraft. 8. Ich fühle mich hin und her gerissen zwischen den Anforderungen meiner Umgebung (z.b. Familie) und den Anforderungen durch die Unterstützung/durch die Pflege. 9. Ich sorge mich aufgrund der Unterstützung, die ich leiste/aufgrund der Pflege um meine Zukunft. 10. Wegen der Unterstützung/wegen der Pflege leidet meine Beziehung zu Familienangehörigen, Verwandten, Freunden und Bekannten. 13 Quelle: www.caregiver-burden.eu

Subjektive Belastung in der Häusliche- Pflege-Skala (HPS) erfasst Belastungskategorie (HPS- Summenwert) Subjektive Belastung bei Nichtdemenz (n = 591) bei Demenz (n = 1236) I nicht bis gering 61,4 % 33,8 % II mittelgradig 24,4 % 25,3 % III stark bis sehr stark 14,2 % 40,9 % Deutschlandweite Angehörigenbefragung bei 1911 pflegenden Angehörigen: Gräßel E (1998). Belastung und gesundheitliche Situation der Pflegenden. Querschnittuntersuchung zur häuslichen Pflege bei chronischem Hilfs- oder Pflegebedarf im Alter. Egelsbach u.a.: Hänsel-Hohenhausen (1997), 2. Aufl. (1998).

Themen 1. Häusliche Pflege in Deutschland 2. Was sind positive Konsequenzen der häuslichen Pflege? 3. Was sind negative Konsequenzen der häuslichen Pflege? - Was ist Belastung pflegender Angehöriger? - Woher kommt Belastung? - Was sind die Auswirkungen subjektiver Belastung? 4. Was gibt es für Entlastungsformen? 15

Stressoren in der häuslichen Pflege Allmähliche Übernahme von immer mehr Aufgaben für den Erkrankten (evtl. Aufgabe der Erwerbstätigkeit) Konflikt mit anderen sozialen Rollen Mangelnde Regenerationsmöglichkeit Einschränkung sozialer Aktivitäten/Außenkontakte Mangelnde Anerkennung der geleisteten Hilfe Finanzielle Einbußen insbes. bei Demenz: Desorientiertes, unverständliches Verhalten Sorge wegen selbstgefährdendem Verhalten Allmählicher Verlust der Rollenfunktion als Partner, Vater, Mutter, etc. 16

Themen 1. Häusliche Pflege in Deutschland 2. Was sind positive Konsequenzen der häuslichen Pflege? 3. Was sind negative Konsequenzen der häuslichen Pflege? - Was ist Belastung pflegender Angehöriger? - Woher kommt Belastung? - Was sind die Auswirkungen subjektiver Belastung? 4. Was gibt es für Entlastungsformen? 17

Gesundheit Gräßel 1998; Pinquart & Sörensen 2003; Pinquart & Sörensen 2007 Belastung als bedeutsamer Einflussfaktor Subjektive Belastung pflegender Angehöriger Sterblichkeitsrisiko Schulz & Beach 1999; O Reilly et al. 2008; Perkins et al. 2013; Roth et al. 2013; 2015 Pflegestil Heimübertritt Grafström et al. 1993; Hansberry et al. 2005; Cooney et al. 2006 z.b. Hirono et al. 2002; Yaffe et al. 2002; Nobili et al. 2004; Kurasawa et al., 2012; Eska et al. 2013 18

1. Körperliche und psychische Gesundheit Metaanlayse unter Einbeziehung von 84 Studien, die einen Vergleich zu nicht pflegenden Personengruppen ermöglichten (Pinquart u. Sörensen, 2003): Körperliche Beschwerden: Bei pflegenden Angehörigen signifikant häufiger, jedoch kein sehr großer Unterschied zu Nichtpflegenden (g = 0,18); (bei Demenz: g = 0,26) [g: Effektstärkemaß] Depressivität: Bei pflegenden Angehörigen signifikant stärker ausgeprägt (g = 0,58); (bei Demenz: g = 0,65) Achtung: Der Zusammenhang mit der subjektiven Belastung wurde nicht untersucht! 19

Welche körperlichen Beschwerden sind bei pflegenden Angehörigen erhöht? Gelenkschmerzen und körperliche Erschöpfungssymptome sind deutlich häufigerals in der Allgemeinbevölkerung Magenbeschwerden und Herzbeschwerden unterschieden sich kaumvon der Allgemeinbevölkerung (Gräßel 1998) 20

Psychosomatische Beschwerden pflegender Angehöriger eines Demenzkranken Belastungsausmaß (HPS- Summenwert) Subjektive Belastung Risiko psychosomatischer Beschwerden (GBB-24) Häufigkeit (Referenzstichprobe N = 1236) 0 35 nicht bis gering nicht erhöht [bei 50%: PR > 50] 33,8 % 36 45 mittelgradig erhöht 25,3 % 46 84 stark bis sehr stark stark erhöht [bei 90%: PR > 50] 40,9 % Deutschlandweite Angehörigenbefragung bei 1911 pflegenden Angehörigen: Gräßel E (1998). Belastung und gesundheitliche Situation der Pflegenden. Querschnittuntersuchung zur häuslichen Pflege bei chronischem Hilfs- oder Pflegebedarf im Alter. Egelsbach u.a.: Hänsel-Hohenhausen (1997), 2. Aufl. (1998).

Psychosomatische Beschwerden pflegender Angehöriger (ohne Demenz) Belastungsausmaß (HPS- Summenwert) Subjektive Belastung Risiko psychosomatischer Beschwerden (GBB-24) Häufigkeit (Referenzstichprobe N = 591) 0 41 nicht bis gering nicht erhöht [bei 50%: PR > 50] 61,4 % 42 55 mittelgradig erhöht 24,4 % 56 84 stark bis sehr stark stark erhöht [bei 90%: PR > 50] 14,2 % Deutschlandweite Angehörigenbefragung bei 1911 pflegenden Angehörigen: Gräßel E (1998). Belastung und gesundheitliche Situation der Pflegenden. Querschnittuntersuchung zur häuslichen Pflege bei chronischem Hilfs- oder Pflegebedarf im Alter. Egelsbach u.a.: Hänsel-Hohenhausen (1997), 2. Aufl. (1998).

Zusammenhang zwischen subjektiver Belastung und ärztl. Depressionsdiagnosebei pfleg. Angeh. Der Zusammenhang ist zwar signifikant, aber nur mäßig stark ausgeprägt (eta = 0,19) GrauH, Graessel E, Berth H (2015). The subjective burden of informal caregivers of persons with dementia: extended validation of the German language version of the Burden Scale for Family Caregivers (BSFC). Aging & Mental Health 19:159-168. 23

2. Sterblichkeitsrisiko pflegender Angehöriger Bezogen auf die Gesamtheit der pflegenden Angehörigen (wenn die subjektive Belastung unberücksichtigt beleibt!) besteht sogar die Tendenz zu einem etwas niedrigeren Sterblichkeitsrisiko im Vergleich zu Nichtpflegenden (O Reilly et al. 2008; Roth et al. 2015) schätzungsweise 18% niedriger für den 6-Jahres-Zeitraum (Roth et al. 2013) 24

Sterblichkeitsrisiko pflegender Angehöriger in Abhängigkeit von der subj. Belastung Für pflegende Angehörige, die sich belastet fühlen, besteht ein erhöhtes Sterblichkeitsrisiko Perkins et al. (2013) Schulz u. Beach (1999): im 4,5-Jahres-Zeitraum um 63% erhöht gegenüber nicht belasteten pflegenden Ehepartnern und gegenüber Nichtpflegenden 25

3. Abuse in der häuslichen Pflege Abusive behavior reicht von Vernachlässigung bis körperlicher Gewalt. Die häufigste Form ist verbale Aggressivität (Cooney et al. 2006). 26

Abuse in der häuslichen Pflege Abusive behavior in der häuslichen Pflege steht im Zusammenhang mit der subjektiven Belastung der pflegenden Angehörigen (Spontanäußerungen in Interviews) Grafström et al. (1993). Scandinavian Journal of Social Medicine 21:247-255 27

Demenz und elder abuse Zusammenhang zwischen Demenz und elder abuse Hypothese: Herausfordernde Verhaltensweisen, Nachlassen von Fähigkeiten und die Abhängigkeit von Hilfe begünstigen abusive behavior Hansberry et al. (2005). Clinics in Geriatric Medicine 21:315-332 28

Prävention und Gegenmaßnahmen Schulung der Pflegenden: - Verlauf der Demenz -Einstellen auf die Bedürfnisse der Menschen mit Hilfe-/Pflegebedarf Unterstützung der Pflegenden: - Vermittlung von Entlastungsangeboten - Behandlung der depressiven Verstimmungen der Pflegenden Hansberry et al. (2005). Clinics in Geriatric Medicine 21:315-332 29

4. Übertritt ins Pflegeheim Von allen Angehörigenmerkmalen ist eine hohe subjektive Belastung der bedeutendste Prädiktor (Vorhersagewert) für den Übertritt der demenzkranken Person ins Heim (z.b. Eska et al., 2013; Hirono et al., 2002; Nobili et al., 2004; Yaffe et al., 2002) vor allem bedingt durch Verhaltensauffälligkeiten, die die Belastung ansteigen lassen(kurasawa et al. 2012). 30

Prädiktoren des Heimübertritts (Eska et al. 2013): multivariat signifikante Prädiktoren Alter des Demenzpatienten Alter des pflegenden Angehörigen 31 p=0.009 Zusammenleben von Demenzpatient und Pflegeperson p=0.016 p=0.016 Heimübertritt p=0.005 Subjektive Belastung der Pflegeperson p=0.010 Inanspruchnahme formeller Hilfeleistungen p<0.001 Bildungsniveau der Pflegeperson

Themen 1. Häusliche Pflege in Deutschland 2. Was sind positive Konsequenzen der häuslichen Pflege? 3. Was sind negative Konsequenzen der häuslichen Pflege? - Was ist Belastung pflegender Angehöriger? - Woher kommt Belastung? - Wie lässt sich subjektive Belastung verstehen? - Was sind die Auswirkungen subjektiver Belastung? 4. Was gibt es für Entlastungsformen? 32

Mögliche Formen der Entlastung Informationelle Unterstützung: Angehörigenberatung, Pflegekurs, Informationen durch den Arzt (und evtl. andere Berufsgruppen) Emotionale und Bewertungsunterstützung: Angehörigengruppe, * Instrumentelle Unterstützung / zuhause: Unterstützung durch andere Familienmitglieder* Pflegedienst, Hauswirt. Hilfe, Betreuungsdienst, Instrumentelle Unterstützung / außer Haus / temporär: Betreuungsgruppe, Tagespflege, Kurzzeitpflege Instrumentelle Unterstützung / außer Haus / dauerhaft: Betreutes Wohnen, alternative Wohnformen, Pflegeheim 33

Resümee 1 1. Häusliche Pflege wird in Deutschland größtenteils ohne Inanspruchnahme von Beratungsangeboten durchgeführt!

Resümee 2 2. Häusliche Pflege ist manchmal bis oft mit positiven Erfahrungen verknüpft (Eigenstärke, Lernerfolg & Reife) Diese Erfahrungen sind unabhängig vom Belastungserleben (r= 0,05; p=0,73)

Resümee 3 und 4 3. 4 von 10 pflegenden Angehörige eines Menschen mit Demenz (MmD) sind subjektiv stark bis sehr stark belastet aber nur 1 von 7 bei Nichtdemenz 4. Der Anteil stark belasteter pflegender Angehöriger eines MmD hat sich seit 1995 nicht wesentlich verändert

Resümee 5 5. Angehörige mit Pflegestufe 0 erleben belastungsmäßig die kritische Phase

Resümee 6 6. Mögliche Auswirkungen subjektiver Belastung: - Beeinträchtigung der körperlichen und psychischen Gesundheit - Erhöhung des Sterblichkeitsrisikos des pflegenden Angehörigen - Abusive behavior wird wahrscheinlicher - Beschleunigung des Heimübertritts

Resümee 7 7. Es gibt eine breites Spektrum, zum Teil flächendenckend vorhandener Unterstützungs-und Entlastungsangebote die große Herausforderung ist es, die Angehörigen zu motivieren, diese auch in Anspruch zu nehmen!