Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 2

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 2 mit Lösungen

Mathematik für Anwender. Testklausur mit Lösungen

Mathematik für Anwender I. Klausur

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur 3 mit Lösungen

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Analysis I. 3. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 4. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 6. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 7. Beispielklausur mit Lösungen

Mathematik I. Testklausur mit Lösungen

Testklausur II mit Lösungen

Grundkurs Mathematik II

Analysis I. 2. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I. 8. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Fachbereich Mathematik/Informatik 16. Juni 2012 Prof. Dr. H. Brenner. Mathematik für Anwender II. Testklausur mit Lösungen

III Reelle und komplexe Zahlen

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Analysis I. 5. Beispielklausur mit Lösungen

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04, 1. Teil

, die Folge (T n (f,x,0)) n N konvergiert.

Übungsklausur Lineare Algebra

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 1. Teil

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 2. Klausur SoSe 2010 Hamburg,

Mathematik für Betriebswirte II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, Nachholklausur

(n + 1)2. + n. ((n 1) + 1)2. = (n2 + 2n) A = 21 13

Fachbereich Mathematik/Informatik 24. Juli 2009 Prof. Dr. H. Brenner. Klausur

Körper- und Galoistheorie. Nachklausur mit Lösungen

Nachholklausur zur Linearen Algebra I, WS 03/04

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen I (CES) WS 2017 Klausur

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Aufgabe Punkte Aufgabe Σ Punkte. Note:

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur Vorlesung Analysis I für Lehramtskandidaten. (Sommersemester 2008) Dr. C. Lange, J. Schütz

Probleme? Höhere Mathematik!

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

Brückenkurs Rechentechniken

Klausur Lineare Algebra I

Lineare Algebra Probeklausur (WS 2014/15)

Hauptklausur. Lineare Algebra. (BaM-LA1, L3M-AG) Prof. Dr. Martin Möller // Jonathan Zachhuber. WiSe 2016/17 // 20. Februar 2017

(a) Welche der folgenden Funktionen ist injektiv, surjektiv beziehungsweise bijektiv? x 1 + x

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06

Lehrstuhl II für Mathematik

Name: Matrikel-Nr.: 1

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

Lösungsvorschlag zur Nachklausur zur Analysis

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I. Matrikelnummer:

Vordiplomsklausur, Lineare Algebra I, WS 2003/04, Prof. Dr. H. Pahlings

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Übungen Analysis I WS 03/04

Klausur zur Linearen Algebra I und II (Modulklausur, Zwischenprüfung) Fassen Sie den Klausurbogen nicht an, bevor die Klausur eröffnet wird!

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II (Analysis) 1. Klausur Sommersemester

Mathematik für das Bachelorstudium I

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Wiederholungsklausur zur Analysis I

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausur Analysis II

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Klausur zur Linearen Algebra I

Bild, Faser, Kern. Stefan Ruzika. 23. Mai Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Wir wünschen viel Erfolg!

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Klausur Mathematik I

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 2. Teil

Analysis I. Arbeitsblatt 5. Übungsaufgaben

Nachklausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich C Mathematik und Naturwissenschaften

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Tangente als Näherung

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Abschlussklausur , 10:30 bis 13:30

Name: Erna Musterfrau Matrikelnummer: 01/ Übungsgruppe: 1

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Vorlesungsprüfung Differential- und Integralrechnung (PHY.C30) Fragenkatalog

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

Transkript:

Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Mathematik für Anwender I Beispielklausur 2 Dauer: Zwei volle Stunden + 10 Minuten Orientierung, in denen noch nicht geschrieben werden darf. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. Alle Antworten sind zu begründen. Es gibt insgesamt 64 Punkte. Es gilt die Sockelregelung, d.h. die Bewertung pro Aufgabe(nteil) beginnt bei der halben Punktzahl. Die Gesamtpunktzahl geht doppelt in Ihre Übungspunktzahl ein. Zur Orientierung: Zum Bestehen braucht man 16 Punkte, ab 32 Punkten gibt es eine Eins. Tragen Sie auf dem Deckblatt und jedem weiteren Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer leserlich ein. Viel Erfolg! Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Aufgabe: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 mögl. Pkt.: 4 4 4 4 7 4 3 5 3 2 3 6 3 6 6 64 erhalt. Pkt.: Note: 1

2 Aufgabe 1. (4 Punkte) Definiere die folgenden (kursiv gedruckten) Begriffe. (1) Eine injektive Abbildung f :M N. (2) Ein Untervektorraum U V in einem K-Vektorraum V. (3) Eine lineare Abbildung ϕ :V W zwischen zwei K-Vektorräumen V und W. (4) Die geometrische Reihe für x R. (5) Die Stetigkeit einer Abbildung in einem Punkt a R. (6) Die Differenzierbarkeit einer Abbildung in einem Punkt a R. (7) Das Taylor-Polynom vom Grad n zu einer n-mal differenzierbaren Funktion im Punkt 0. (8) Die Fakultätsfunktion Fak(x) (für x R, x > 1). Aufgabe 2. (4 Punkte) Formuliere die folgenden Sätze. (1) Der Binomische Lehrsatz. (2) Das Injektivitätskriterium für lineare Abbildungen. (3) Das Quotientenkriterium für Reihen. (4) Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. Aufgabe 3. (4 Punkte) Zeige, dass für jede natürliche Zahl n 1 die Abschätzung 3 n n 3 gilt.

Aufgabe 4. (4 Punkte) Die Zeitungen A, B und C verkaufen Zeitungsabos und konkurrieren dabei um einen lokalen Markt mit 100000 potentiellen Lesern. Dabei sind innerhalb eines Jahres folgende Kundenbewegungen zu beobachten. (1) Die Abonnenten von A bleiben zu 80% bei A, 10% wechseln zu B, 5% wechseln zu C und 5% werden Nichtleser. (2) Die Abonnenten von B bleiben zu 60% bei B, 10% wechseln zu A, 20% wechseln zu C und 10% werden Nichtleser. (3) Die Abonnenten von C bleiben zu 70% bei C, niemand wechselt zu A, 10% wechseln zu B und 20% werden Nichtleser. (4) Von den Nichtlesern entscheiden sich je 10% für ein Abonnement von A,B oder C, die übrigen bleiben Nichtleser. a) Erstelle die Matrix, die die Kundenbewegungen innerhalb eines Jahres beschreibt. b) In einem bestimmten Jahr haben alle drei Zeitungen je 20000 Abonnenten und es gibt 40000 Nichtleser. Wie sieht die Verteilung ein Jahr später aus? c) Die drei Zeitungen expandieren in eine zweite Stadt, wo es bislang überhaupt keine Zeitungen gibt, aber ebenfalls 100000 potentielle Leser. Wie viele Leser haben dort die einzelnen Zeitungen (und wie viele Nichtleser gibt es noch) nach drei Jahren, wenn dort die gleichen Kundenbewegungen zu beobachten sind? 3 Aufgabe 5. (7 Punkte) Es sei K ein Körper und V ein endlichdimensionaler K-Vektorraum. Es sei U V ein Untervektorraum. Zeige, dass es einen K-Vektorraum W und eine surjektive K-lineare Abbildung gibt derart, dass U = kern ϕ ist. ϕ :V W Aufgabe 6. (4 Punkte) Bestimme die komplexen Zahlen z, für die die Matrix z 2 2z +1 3 1 4 z 5 z nicht invertierbar ist.

4 Aufgabe 7. (3 Punkte) Führe die ersten drei Schritte des babylonischen Wurzelziehens zu b = 7 mit dem Startwert a 0 = 3 durch (es sollen also die Approximationen a 1,a 2,a 3 für 7 berechnet werden; diese Zahlen müssen als gekürzte Brüche angegeben werden). Aufgabe 8. (5 Punkte) Untersuche, ob die Reihe konvergiert oder divergiert. n=1 2n+5 4n 3 3n+2 Aufgabe 9. (3 Punkte) Berechne das Cauchy-Produkt bis zur vierten Potenz der geometrischen Reihe mit der Exponentialreihe. Aufgabe 10. (2 Punkte) Wir betrachten die Funktion f :R + R, x f(x) = cos(ln x). a) Bestimme die Ableitung f. b) Bestimme die zweite Ableitung f. Aufgabe 11. (3 Punkte) Wir betrachten die Funktion, x f(x) = x 2 +1. Bestimme die Tangenten an f, die lineare Funktionen sind (die also durch den Nullpunkt verlaufen). Aufgabe 12. (6 Punkte) Beweise den Mittelwertsatz der Integralrechnung.

5 Aufgabe 13. (3 Punkte) Berechne das bestimmte Integral zur Funktion f :R + R, x f(x) = x 1 x + 1 2x+3 e x, über [1,4]. Aufgabe 14. (6 (5+1) Punkte) Es sei f(x) = x3 +7x 2 5x+4 x 2 3 a) Bestimme die reelle Partialbruchzerlegung von f(x). b) Bestimme eine Stammfunktion von f(x).. Aufgabe 15. (6 Punkte) a) Finde alle Lösungen der gewöhnlichen Differentialgleichung (t R + ) y = y t. b) Finde alle Lösungen der gewöhnlichen Differentialgleichung (t R + ) y = y t +t7. c) Löse das Anfangswertproblem y = y t +t7 und y(1) = 5.