KAKOM für Windows. Erste Schritte mit Version 9. Hermann O. Eckert GmbH

Ähnliche Dokumente
für Windows Version 8.44 Etiketten-Druck

KAKOM für Windows. ZTransPos. für PremiumTouch Version Hermann O. Eckert GmbH

KAKOM für Windows. Datenträgerüberlassung nach GDPdU. Hermann O. Eckert GmbH

Schnittstelle zum. DATEV-Beleg-Manager. Version 8.15c

CAgent für CASIO. Version 9. Hermann O. Eckert GmbH

MDECom - Quick-Start - Version 8.4.0

für Windows ab Version 8.71 Etiketten-Druck

für Windows Version 8.40b Schnittstelle zum DATEV-Beleg-Manager

Automail. - Automatischer -versand - (Optional, nur für business und small business, benötigt Option ASCII und evtl. Option Report-Agent)

KAKOM für Windows. MOXA NPort MOXA - Serial Device Server. Einrichtung / Inbetriebnahme. Hermann O. Eckert GmbH

KAKOM für Windows. Datenträgerüberlassung nach GDPdU. Hermann O. Eckert GmbH

KAKOM für Windows. DATEV- Schnittstelle. Version Hermann O. Eckert GmbH

Neuerungen im Überblick 5 wichtige Punkte. Tipps zur Arbeitserleichterung: Die neue Word- Statuszeile

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010)

Aktuelle WinIBW-Scripte

Novell. GroupWise 2014 effizient einsetzen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Juni 2014

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Windows 8.1 Wichtiges in Kürze

Installation und Benutzung. LangCorr ApS Erritsoegaardsvej 11 DK 7000 Fredericia Denmark

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

H&H prodoppik wurde unter Zuhilfenahme von PROGRESS entwickelt. PROGRESS Software Corporation

Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Im Original veränderbare Word-Dateien

AG-VIP App Erste Schritte

Mit Dokumenten arbeiten

DIE ELEKTRONISCHE ANWESENHEITSLISTE

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

14 Zusatzmodul: Zeiterfassung

Effektiver Umstieg auf Office Thomas Alker, Konrad Stulle UM-O2010

Software. Die Erste. C o m p u t e r G r u n d w i s s e n Te i l I I. S o f t w a r e. H a r d w a r e. C D / D V D B r e n n e n.

Moodle Big Blue Button Session anlegen

Bei diesem Symbol ist ein schriftlicher Arbeitsauftrag verlangt.

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner anlegen

Kurzanleitung TimeFleX (Erste Schritte)

Einrichtungsleitfaden für Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10. Ab sofort müssen alle Anmeldungen über dieses Portal erfolgen.

Photoshop Elements 5.0 kennen lernen

Einrichtung und Nutzung von "Büro Online" (CAG)

Medienlisten. Recherchieren und Filtern

Dell Canvas Palettes. Benutzerhandbuch

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+ SCIENCE MADE SIMPLE

Installation und Zugriff über lokalen Client (PC, MAC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Skype for Business. Anleitung für Mac. zum Herunterladen, Installieren und Einrichten von Skype for Business mit der Logitech Konferenzkamera Connect.

4. Den Desktop retten Finden Sie Ihre vertrauten Funktionen und Methoden wieder

Dell Canvas Layout. Version 1.0 Benutzerhandbuch

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

4. Bedienen und Einstellen

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

EXPRESS-Start. 1. Starten der Software. für Win7 und Win8 Nutzer!

Lizenzen verwalten und übertragen ( ) EasternGraphics Safenet Lizenzmanager

Anleitung zur Bluetooth -Inbetriebnahme für Lactate Scout+ Diagnostics for life

FreeQDA. Eine freie Software zur Analyse qualitativer Forschungsdaten. Anleitung. von Jörg große Schlarmann. und Dirk Kitscha

MUNIA Bedienungsanleitung

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

Institutionen. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Installationsanleitung für WinXP für Mit USB-Modem:

Operation Phrike Benutzerhandbuch

Installationsleitfaden kabelsafe security

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Access für Windows. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 4. Aktualisierung, Juni Grundlagen für Anwender

Benutzerhandbuch OM+

Die Benutzerverwaltung

InfoRAUM Windows Client

Soli Manager 2011 Installation und Problemanalyse

1. ERSTE SCHRITTE. Wie startet man WORD? 1. Klicken Sie in der Taskleiste auf die START-Schaltfläche.

-Abwesenheitsnachricht einrichten

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software DEUTSCH. Stapel-Scan. Automatischer Dokumenten-Einzug

QS-Lab OrderEntry System

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Kurzbeschreibung Installation CALtacho Server

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Ab sofort müssen alle Anmeldungen über dieses Portal erfolgen. Bitte löschen oder ändern Sie alte Favoriten- und Startseiteneinträge entsprechend ab.

INHALTSVERZEICHNIS. 2D-DXF / DWG Import Allgemeines

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

Arbeitsmappe. Die Arbeitsblatt-Register. 31 Die Arbeitsblatt-Register 32 Der Umgang mit Arbeitsmappen 34 Mustervorlagen. ADer Einstieg in Excel 2000

FAQ Kommunikation über IE

Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC

Installationsanleitung für Internet Security. Inhalt

3.4.1 Anlegen zusätzlicher Worte

ANLEITUNG FÜR EINGELADENE BENUTZER

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Erste Schritte mit IMS 2000

Ab sofort müssen alle Anmeldungen über dieses Portal erfolgen. Bitte löschen oder ändern Sie alte Favoriten- und Startseiteneinträge entsprechend ab.

Die Installation. Die unterschiedlichen Versionen. Die FUNKT!ONIERTeinfach-Software ist in vier Versionen erhältlich:

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

PDF-Erzeugung mit PDF-Creator (nur für Windows, wenn kein Acrobat Distiller vorliegt)

DATEV Bilanzbericht classic/ comfort 8.0 Bearbeitung im Microsoft Office 2007-Look

Das Schönste am Computer ist doch die Nutzung des Internets, speziell des World Wide Web, in dem Sie Webseiten zu allen denkbaren Themen sowie

Version UPDATE DOKUMENTATION für Service Pack

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Avigilon Control Center 6 Software-Upgrade

Neues im GM EPC. Grafische Navigation. Einheitliche Navigation für jedes Fahrzeug

Starten Sie den Windows Internet Explorer mit einem Doppelklick auf die Verknüpfung auf dem Desktop oder über das Startmenü.

HONORIS - die neue Benutzeroberfläche

Transkript:

KAKOM für Windows Erste Schritte mit Version 9 Hermann O. Eckert GmbH www.kakom.de

HERMANN O. ECKERT GMBH SOFTWARELIZENZVERTRAG ACHTUNG: DIE VERWENDUNG DER SOFTWARE UNTERLIEGT DEN BEDINGUNGEN DES HERMANN O. ECKERT GMBH SOFTWARELIZENZVERTRAGES, DIE IM FOLGENDEN AUSGEFÜHRT WERDEN. INDEM SIE DIE SOFTWARE INSTALLIEREN, ERKENNEN SIE DIESE VERTRAGSBEDINGUNGEN AUTOMATISCH AN. SOLLTEN SIE DIE VERTRAGSBEDINGUNGEN NICHT ANERKENNEN, KÖNNEN SIE DIE SOFTWARE ZURÜCKGEBEN UND ERHALTEN DEN KAUFPREIS ERSTATTET. WENN DIE SOFTWARE TEIL EINES SOFTWAREPAKETS IST, DAS NOCH WEITERE PRODUKTE UMFASST, KÖNNEN SIE DAS KOMPLETTE UNBENUTZTE PRODUKT ZURÜCKGEBEN UND ERHALTEN DEN VOLLEN KAUFPREIS ERSTATTET. HERMANN O. ECKERT GMBH SOFTWARELIZENZBEDINGUNGEN LIZENZVEREINBARUNG FÜR REPORTING-TOOLS HERMANN O. ECKERT GMBH GEWÄHRT DEM KÄUFER (LIZENZNEHMER) EINE LIZENZ, MIT DER ER EINE KOPIE DER SOFTWARE VERWENDEN DARF. VERWENDEN BEDEUTET IN DIESEM FALL, DIE SOFTWARE ZU SPEICHERN, ZU LADEN, ZU INSTALLIEREN, AUSZUFÜHREN ODER ANZUZEIGEN. DER LIZENZNEHMER DARF DIE SOFTWARE WEDER VERÄNDERN NOCH IRGENDWELCHE LIZENZIERUNGS- BZW. STEUERUNGSFUNKTIONEN DER SOFTWARE DEAKTIVIEREN. DIE VERWENDUNG DER KOPIE GILT FÜR EINEN PC. FÜR DIE VERWENDUNG AUF MEHREREN PC S MÜSSEN WEITERE LIZENZEN GEKAUFT WERDEN. EIGENTUMSRECHTE DIE SOFTWARE IST EIGENTUM DER HERMANN O. ECKERT GMBH BZW. DER DRITTANBIETER, MIT DENEN HERMANN O. ECKERT GMBH ZUSAMMENARBEITET, UND DURCH DIESE JEWEILS URHEBERRECHTLICH GESCHÜTZT. DIE LIZENZ BEINHALTET KEIN EIGENTUMSRECHT AN DER SOFTWARE UND STELLT KEINESWEGS EINEN VERKAUF VON IRGENDWELCHEN RECHTEN AN DER SOFTWARE DAR. DIE DRITTANBIETER, MIT DENEN HERMANN O. ECKERT GMBH ZUSAMMENARBEITET, SIND DAZU BEFUGT, IM FALLE EINER VERLETZUNG DIESER LIZENZBEDINGUNGEN RECHTLICHE SCHRITTE ZUM SCHUTZ IHRER RECHTE EINZULEITEN. WEITERE EINSCHRÄNKUNGEN DIESE HERMANN O. ECKERT GMBH SOFTWARELIZENZBEDINGUNGEN SIND IHR BEWEIS ZUR RECHTMÄSSIGEN AUSÜBUNG DER GENANNTEN ANWENDUNGSZWECKE UND MÜSSEN VON IHNEN VERWAHRT WERDEN. SIE DÜRFEN DIESE SOFTWARE WEDER VERKAUFEN, VERMIETEN, VERLEASEN UND AUCH NICHT DRITTEN ZUGÄNGLICH MACHEN, DA DIESE SOFTWARE KEINE SHAREWARE IST. SIE DÜRFEN DIESE SOFTWARE WEDER RE-KONSTRUIEREN, DE-KOMPILIEREN NOCH DE-ASSEMBLIEREN. HAFTUNGSAUSSCHLUSS HERMANN O. ECKERT GMBH ODER SEINE ZULIEFERER HAFTEN IN KEINEM FALL FÜR IRGENDEINE ART VON SCHADEN (EINSCHLIESSLICH, OHNE LIMITIERUNG, DURCH DIREKTE, BESONDEREN INDIREKTEN UND FOLGESCHWEREN SCHÄDEN, DIE ZU GEWINNVERLUSTEN, BETRIEBSSTÖRUNGEN, VERLUST VON BETRIEBSINFORMATIONEN ODER EINEN ANDEREN FINANZIELLEN SCHADEN FÜHREN) DIE DURCH DIE VERWENDUNG ODER DIE UNMÖGLICHKEIT DER VERWENDUNG DIESES HERMANN O. ECKERT GMBH PRODUKTES, AUCH WENN DIE HERMANN O. ECKERT GMBH AUF DIE MÖGLICHKEIT EINES SOLCHEN SCHADENS HINGEWIESEN WORDEN IST, HERRÜHREN. ALLE GENANNTEN MARKENNAMEN SIND EIGENTUM IHRER JEWEILIGEN RECHTEINHABER. Dokumentversion: 9.0-01 Seite 2 von 14

INHALT DIE MULTIFUNKTIONSLEISTE... 4 Stammdaten und Einstellungen... 5 Shortcuts... 6 Kommunikation... 7 Wie kann ich eine Kommunikation starten?... 7 Wie kann ich ein Kommunikationsprotokoll aufrufen?... 7 Verkaufsberichte... 8 Programmdaten... 9 Wie wähle ich eine Kasse aus?... 9 Wie rufe ich eine bestimmte Programmierung auf?... 10 Neue Funktionen der Kassenprogrammierung... 10 Favoriten... 10 Zuletzt-verwendet-Liste... 10 Direktes Senden... 11 Programmdaten-Übersicht... 11 Neue Funktionen innerhalb der Programmierung... 12 Module... 13 SCHNELLZUGRIFF IM FENSTERRAHMEN... 14 MODERNE OPTIK MIT SKIN-AUSWAHL... 14 Seite 3 von 14

KAKOM 9 wartet nicht nur mit vielen nützlichen und interessanten Funktionen auf. Selbstverständlich orientiert sich auch die Oberfläche an den neuesten Standards aktueller Desktops und Office- Anwendungen. Damit Sie schnell in den Genuss der neuen Leistungen und der vollen Produktivität der Oberfläche kommen, geben wir Ihnen hier eine kurze Einführung in den neuen KAKOM-Desktop. In früheren Versionen erfolgte der Zugriff auf Funktionen und Programmteile über ein klassisches Hauptmenü, das wiederum Untermenüs enthielt. Mitunter mussten mehrere Menüs geöffnet werden, um eine Funktion aufzurufen. Diese Menüstruktur wurde durch die neue Multifunktionsleiste (engl. Ribbons ) ersetzt. Die Multifunktionsleiste In ihr sind alle Hauptbefehlsgruppen als Registerkarten angeordnet. Ein Klick auf die Gruppenbezeichnung öffnet die zugehörige Registerkarte. Die klassischen Hauptmenüeinträge finden Sie also in den Registerkarten Kommunikation, Verkaufsberichte, Kassenprogrammdaten, Module und Service-Modul wieder. Es gibt zwei Registerkarten, die eine Sonderrolle einnehmen: Die Registerkarte Start enthält alle bereits aus früheren Versionen bekannten Shortcuts. Diese werden zum Teil auch in den anderen Registerkarten angeboten. In vorstehender Abbildung sehen Sie die blaue Registerkarte mit dem KAKOM-Symbol am linken Rand, diese Registerkarte wird als Backstage bezeichnet. Sie enthält die Stammdaten sowie die Programm- als auch die Benutzereinstellungen. Seite 4 von 14

Stammdaten und Einstellungen Die farblich hervorgehobene, linke Registerkarte, die sogenannte Backstage, enthält die Stammdaten als auch die Einstellungen. Die Backstage ist zweigeteilt: Links wählen Sie aus, ob Sie die Stammdaten oder die Einstellungen bearbeiten wollen, rechts findet dann die eigentliche Auswahl statt. Die verschiedenen Stammdaten sind nochmals gruppiert, so finden Sie zum Beispiel unter Kostenstellen den Filial- und Kassenstamm sowie die Regionszuordnung. Die Einstellungen werden ab Version 9 getrennt in allgemeingültige Programmeinstellungen und Benutzereinstellungen. Zusätzlich gibt es hier die Möglichkeit, eine andere Oberfläche auszuwählen. Sie verlassen die Backstage, indem Sie erneut auf einen Karteireiter klicken. Seite 5 von 14

Shortcuts Die bereits aus früheren Versionen bekannten Shortcuts individuell programmierbare Buttons werden auch in der Version 9 unterstützt. Der Karteireiter Start enthält alle Shortcuts, diese werden unterhalb der Multifunktionsleiste im gesamten Desktopbereich der Anwendung angeboten. Die Shortcuts sind in Kategorien zusammengefasst. Sie wählen eine Kategorie aus, indem Sie in der Funktionsleiste den entsprechenden Button drücken. Die aktuell ausgewählte Kategorie wird am unteren Rand der Funktionsleiste angezeigt. In obiger Abbildung erkennen Sie, dass die Favoriten selektiert sind. Die Shortcuts sind ebenfalls in den Karteireitern Kommunikation, Verkaufsberichte und Module verfügbar. Ab Version 9 wurden die Shortcuts in der Kategorie Module erheblich erweitert. So gibt es jetzt einen neuen Shortcut-Typ Kommandozeile, der den Aufruf beliebiger Anwendungen vom KAKOM-Desktop erlaubt. Ferner können Sie die z.b. die Funktionen des Buchungsmoduls (Storno/Nacherfassung, Umbuchen, Löschen) als Button auf dem Desktop ablegen. Seite 6 von 14

Kommunikation Der Karteireiter Kommunikation umfasst die Funktionen zur manuellen Kommunikation mit Ihren Kassen sowie eine Übersicht der durchgeführten Kommunikationen. Wie kann ich eine Kommunikation starten? Die Funktionsleiste enthält die drei Kategorien Verkaufsdaten, Programmdaten und Tools. Durch Klicken auf einen der vorhandenen Einträge erreichen Sie die aus früheren Versionen bekannten Kassen-, Berichts- bzw. Programmdaten-Auswahl. Neu in der Programmdaten-Gruppe ist das Senden und Löschen der Bedienermails. In der Gruppe Tools haben Sie die Möglichkeit, das Control-Center zu starten, einen manuellen Aufruf zu löschen oder neu die automatischen Abrufzeiten einzusehen, zu bearbeiten oder auszuführen. Selbstverständlich können Sie wie bisher auch einen Shortcut programmieren bzw. verwenden, um eine Kassenkommunikation zu starten. Wie kann ich ein Kommunikationsprotokoll aufrufen? Nach Abschluss einer manuellen Kommunikation können Sie wie bisher auch das zugehörige Kommunikationsprotokoll einsehen. Darüber hinaus werden bei Auswahl des Karteireiters Kommunikation im rechten Desktopbereich die bereits durchgeführten Kommunikationen aufgelistet. Sie öffnen ein Protokoll, indem Sie auf den gewünschten Eintrag klicken. Einem Eintrag ist unter Umständen ein besonderes Symbol vorangestellt: Ein roter Kreis mit einem Kreuz signalisiert, das bei der Kommunikation ein Fehler aufgetreten ist, ein orangefarbener Kreis mit einem angedeuteten Benutzer signalisiert, dass es sich um eine Kommunikation eines anderen Benutzers handelt, mithin die Kommunikationsdaten also nicht direkt verfügbar sind. Durch Betätigen der rechten Maustaste gelangen Sie übrigens in das Kontextmenü, in dem einige Möglichkeiten zum Filtern der Einträge und ggf. für Dateioperationen angeboten werden. Seite 7 von 14

Verkaufsberichte Über die Registerkarte Verkaufsberichte gelangen Sie in das KAKOM-Berichtswesen. Hier haben Sie Zugriff auf die Kassenberichte (Nullstellungs-, Zwischenlesungs-, Monats- und Smartcard-Berichte) sowie den gesonderten Rechnungs- und Mitarbeiterzeiten-Berichten. Ferner können hier der optional erhältliche Report-Agent für vergleichende Berichte als auch die Unternehmensberichte aufgerufen werden. Die Gruppe Korrektur enthält die Funktionen zur Storno/Nacherfassung, Umbuchen und Löschen von Berichtsdaten sowie Bearbeitung der Transaktionsspeicher. Im darunter liegenden Desktopbereich sind sowohl die Shortcuts für Kassenberichte als auch die des Report-Agenten auswählbar. In obiger Abbildung werden die Shortcuts für die Kassenberichte angezeigt. Sie wechseln zu den Shortcuts des Report-Agenten, indem Sie auf die entsprechende, unterhalb der Multifunktionsleiste liegende Registerkarte klicken. Seite 8 von 14

Programmdaten Ein Hauptaugenmerk bei der Entwicklung der Version 9 lag bei der weiteren Vereinfachung der Kassenprogrammierung. Wie in früheren Versionen auch müssen Sie zunächst eine Kasse auswählen, bevor Sie diese bearbeiten können. Wie wähle ich eine Kasse aus? Im linken, unteren Desktop-Bereich befindet sich die Kassen-Schnellauswahl (4). Per Vorgabe werden Ihre Kassen nach Filialen und Kassennummern sortiert dort aufgelistet. Klicken Sie einfach auf den gewünschten Kassen-Eintrag. Nicht im Bild zu sehen ist die unterhalb der Schnellauswahl befindliche Werkzeugleiste, mit deren Hilfe Sie zur nächsten oder vorherigen Kasse navigieren oder den bereits aus früheren Versionen bekannten Kassenauswahldialog aufrufen können. Wenn Sie mit der rechten Maustaste in die Schnellauswahl klicken, erreichen Sie das zugehörige Kontextmenü, in dem Sie die Auswahlliste nach Regionen filtern oder die Kassennummer direkt eingeben können. Sobald Sie eine Kasse selektiert haben, wird dies zum einen in der KAKOM-Fensterleiste kenntlich gemacht, zum anderen werden die Eigenschaften der Kasse im rechten Informationsbereich (5) angezeigt. Sie können in den Benutzereinstellungen festlegen, ob beim Programmstart die erste Kasse, die zuletzt verwendete Kasse oder eine Referenzkasse, die Sie definiert haben, automatisch ausgewählt wird. Seite 9 von 14

Wie rufe ich eine bestimmte Programmierung auf? Sobald Sie eine Kasse ausgewählt haben, ist in der oberen Funktionsleiste die Gruppe Programmierung (2) aktiviert. Diese enthält wiederum verschiedene Gruppen, hinter denen sich entsprechende Auswahlmenüs verbergen. Sie gelangen also beispielsweise in die PLU-Menü-Programmierung, indem Sie zunächst auf den Knopf Artikel drücken und anschließend aus dem Menü den Eintrag PLU-Menü auswählen. Beachten Sie bitte auch die nachstehende Liste neuer Funktionen, mit denen Sie noch schneller Ihre Arbeit erledigen können. Neue Funktionen der Kassenprogrammierung Favoriten Die Favoritenliste, in der Funktionsleiste ganz links angeordnet (1), wird automatisch vom Programm gepflegt. Sie enthält jene Programmierungen, die Sie am Häufigsten verwenden. Sie gelangen also nach der Kassenauswahl sofort in die jeweilige Programmierung, indem Sie auf den gewünschten Favoriteneintrag klicken. Zuletzt-verwendet-Liste Die Liste der zuletzt aufgerufenen Programmierungen (3) wird ebenfalls automatisch gepflegt. Sie enthält zusätzlich die jeweilige Kasse, die programmiert wurde. Sie können die jeweilige Programmierung durch einen Doppelklick erneut aufrufen, ohne zuvor die ausgewiesene Kasse auswählen zu müssen. Seite 10 von 14

Direktes Senden Sobald Sie die Bearbeitung einer Kasse abgeschlossen haben, können Sie die gemachten Änderungen sofort an die Kasse senden, ohne die Programmierung verlassen zu müssen. In der oberen Funktionsleiste wählen Sie zunächst in der Gruppe Tools den Eintrag Daten senden aus. Es erscheint daraufhin folgender Dialog, in dem Sie auswählen können, was gesendet werden soll. Programmdaten-Übersicht Im rechten Desktopbereich finden Sie, sofern eine Kasse selektiert wurde, eine Übersicht der wesentlichen Eigenschaften der selektierten Kasse. Sie können in den Benutzereinstellungen auswählen, ob Sie das Kurz- oder Langformat verwenden möchten. Das Langformat zeigt mehr Informationen an, allerdings sind dazu auch mehr Datenbankabfragen notwendig. Seite 11 von 14

Neue Funktionen innerhalb der Programmierung Einmal angenommen, Sie programmieren gerade Artikel und stellen fest, dass Ihnen eine Warengruppe fehlt. Bisher mussten Sie dann die Artikelprogrammierung verlassen, die Warengruppenprogrammierung öffnen, bearbeiten, schließen um dann erneut die Artikelprogrammierung zu öffnen und Ihre Arbeit an den Artikel fortsetzen. Mit Version 9 verfügen die wichtigsten Programmierungen über sogenannte Verlinkungen, die direkt in die entsprechende Programmierungen der Kasse verweisen. Nach Aufruf und Beendigung der verlinkten Programmierung gelangen Sie automatisch in die ursprüngliche Programmierung zurück: In vorstehender Abbildung ist die Artikelprogrammierung geöffnet. Im oberen Fensterbereich befindet sich in allen Programmierungen immer der Karteireiter Standard, der die üblichen Funktionen zum Bearbeiten, Suchen und ggf. weiterführende Funktionen enthält. In ausgewählten Programmierungen finden Sie zusätzlich den Karteireiter Verlinkung. Durch einen Klick auf den gewünschten Button gelangen Sie direkt in die zugeordnete Programmierung. Schließen Sie nun die zugeordnete Programmierung, gelangen Sie automatisch in die ursprüngliche Programmierung zurück. Um das Beispiel fortzusetzen: Wählen Sie in der Verlinkung den Eintrag Warengruppen aus, um die fehlende Warengruppe einzutragen und fahren Sie anschließend mit der Artikelprogrammierung fort. Seite 12 von 14

Module Einige Erweiterungsmodule werden nur noch mit einem Klick in KAKOM gestartet. So gab es z.b. für die ASCII-Schnittstelle ein eigenes Untermenü, das die verschiedenen Schnittstellenfunktionen vorhielt. Mit Version 9 wurde eigens ein Modulmanager eingeführt, der die Aufrufe der Module verwaltet und gleichzeitig die Benutzeroberflächen vereinheitlicht. Die folgende Abbildung illustriert den grundsätzlichen Aufbau: Auf dem Desktop des Modulmanagers finden Sie immer die Möglichkeit, das Modul manuell zu starten. Sofern unterstützt, können Sie von dort die Protokolle aufrufen oder das Modul konfigurieren. Im Menü werden ggf. weitere Funktionen angeboten. Betroffen von dieser Erweiterung sind die Erweiterungsmodule ASCII-Schnittstelle, Automail, DATEV- Schnittstelle und TLOG-Archivar. Seite 13 von 14

Schnellzugriff im Fensterrahmen Mit Version 9 haben Sie die Möglichkeit, über sofort erreichbare Schnellstarter im Fensterrahmen alle Ihnen wichtigen Aufgaben mit nur einem Mausklick zu starten, beispielsweise können Sie das letzte Kommunikationsprotokoll aufrufen, die Artikel- Programmdaten öffnen, Änderungen sofort senden oder den optional erhältlichen Bon-Viewer direkt aufrufen. Wechseln Sie in die Backstage, um in den Benutzereinstellungen Ihre Schnellstarter auszuwählen und noch effizienter zu arbeiten. Moderne Optik mit Skin-Auswahl KAKOM passt seine Erscheinung Ihren Bedürfnissen an. Für ein ansprechendes Look&Feel stehen Ihnen verschiedene Skins zur Verfügung. So können Sie unter anderem in der Backstage unter Einstellungen eine Benutzeroberfläche auswählen. Zur Auswahl stehen Windows 7, Ubuntu, Snowleopard, Office 2010 und Schiefer. Seite 14 von 14