Siedende Steine Siedesteine

Ähnliche Dokumente
Zeolithe Siedende Steine

Siedende Steine Siedesteine

Siedende Steine Zeolithe

Zeolithe Siedende Steine

4. Zeolithe (Technische Tectosilicate)

Siedende Steine Zeolithe

Siedende Steine Zeolithe

Praktikumsversuch: Zeolithe

Chemische Struktur und Nomenklatur von Zeolithen

Synthese und Charakterisierung von Zeolithen: Zeolith A (Norbert Stock) 1. Synthese und Charakterisierung von Zeolithen. Zeolith A

Zeolithe. Was sind sie? Wozu werden sie verwendet?

Ionenaustauscher. Von Vera Hickethier

2. Synthese und Charakterisierung

Universität Oldenburg - Praktikum zum MSc-Modul Heterogene Katalyse. Synthese von ZSM-5

Zeolith-Strukturen in Glaskeramiken

Silicium. Darstellung:

Überblick. Geschichte. Geschichte. Geschichtliche Betrachtungen. Klassifikation der Zeolithe. Vorkommen natürlicher Zeolithe

Klinoptilolith Zeolith Ein Überblick

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Trennmethoden: fest/flüssig

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

Zeolithe und Molekularsiebe in Chemie und Alltag

Untersuchung zum katalytischen Cracken von n-octan an mittelporigen Zeolithen zur Steigerung der Ausbeute an Propen

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Wertstoffrückgewinnung bei der Biogasreinigung

Wasserenthärtungsmethoden

9.Teil Säuren und Basen

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Aromatische Substitution. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2018

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Heterogen katalysierte Fries-Umlagerung

EDUKTE PRODUKTE. Bei einer chemischen Reaktion wandeln sich Stoffe in neue Stoffe mit anderen Eigenschaften um. Symbolische Schreibweise: Reagiert zu

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

Modul: Allgemeine Chemie

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Erste Runde SwissChO 2018

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Zintl-Anionen: Genese und synthetisches Potential. Teil 1

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Pd-substituierte Perowskite. konventionellen 3-Wege-Kats

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

Zeolithe Maßgeschneiderte Reaktionsgefäße mit Nanodimensionen

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel

Zweite Klausur zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Lösungen 3. Übungsblatt SS 2002

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Qualitative anorganische Analyse

Welche Arten von Formeln stehen dem Chemiker zur Verfügung?

6. Die Chemische Bindung

Säuren, Basen, Salze

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

Klausur zu Teil 1 des Wahlpflichtmoduls "Nanochemie" ( )

Synthese, Charakterisierung und katalytische Eigenschaften von mikroporösen Molekularsieben zur Dimerisierung von 1-Hexen

Im Wasser sind ph-werte von ca bis 15 möglich.

Anorganische Chemie I

Innovative Verfahrenstechnologien zur Herstellung chemischer Basisprodukte - Konzept der katalytischen. Braunkohlenpyrolyse

Anorganische Chemie I

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin

Acylierung aromatischer Verbindungen an zeolithischen Katalysatoren im Rieselbettreaktor

Cluster und Käfige. Anionische Käfige und Cluster der Gruppen 13 und 14. AGP-Begleitvorlesung,

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

CH-Matura TB 1 STOFFEIGENSCHAFTEN, ATOMBAU THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

Gegenwärtige und zukünftige Anwendungen der Zeolithe

4.3 Reaktionsgeschwindigkeit und Katalysator

Trennung von Aminosäuren aus wäßrigen Lösungen durch Adsorption an mikro- und mesoporösen Molekularsieben

Charakterisierung und Modifikation der äußeren Oberfläche von Zeolithen. Synthese, Charakterisierung und Katalyse

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

CH-Matura TB 1 THEMENBEREICH 1: Themenbereiche Chemie. AGMueller2014V3

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Anhang 5. Radionuklid A 1. in Bq. Ac-225 (a) Ac-227 (a) Ac Ag Ag-108m (a) Ag-110m (a)

Untersuchungen zur heterogen-katalysierten Fries-Umlagerung in der flüssigen Phase

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

5-HMF aus Inulinpflanzen und Lignocellulosen

Adsorptionsversuche und die Charakterisierung der Produkte mit den vier Methoden Röntgenpulverdiffraktometrie, IR-Spektroskopie, NMR-Spektroskopie

Der waschaktive Bestandteil eines Waschmittels: herabsetzten (lat. Tensio = Spannung). So kann eine bessere Benetzung

Jens Freiding. Extrusion von technischen ZSM-5-Kontakten und ihre Anwendung im MTO-Prozess

Anionische Käfige und Cluster der Gruppen 13 und 14. AC-Sonderseminar,

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

13. Amine und ihre Derivate

Zeolithe Minerale mit außergewöhnlichen Fähigkeiten

Transkript:

.

Siedende Steine Siedesteine

Siedende Steine Siedesteine Siedesteine: z.b. Ca-Feldspat (Anorthit) Ca[Al 2 Si 2 8 ]

Siedende Steine Siedesteine Siedesteine: z.b. Ca-Feldspat (Anorthit) Ca[Al 2 Si 2 8 ] Siedene Steine: Zeo Lithos (griech.: Zeo = ich siede, Lithos = Stein)

Siedende Steine Siedesteine Siedesteine: z.b. Ca-Feldspat (Anorthit) Ca[Al 2 Si 2 8 ] Siedene Steine: Zeo Lithos (griech.: Zeo = ich siede, Lithos = Stein) z.b. Gismondin Ca[Al 2 Si 2 8 ] 5H 2

Strukturen I: Bauprinzipien [Si 4/2 ]- bzw. [Al 4/2 ]-Tetraeder (Primary Building Units) 2 (xid Ionen) Si Si 4+ Si (Silicium Kationen)

Strukturen I: Bauprinzipien [Si 4/2 ]- bzw. [Al 4/2 ]-Tetraeder (Primary Building Units) 2 (xid Ionen) Si Si 4+ Si (Silicium Kationen) Verknüpfung (über -Ecken) zu kleineren Baugruppen (Secondary Building Units, SBU) 4 4 6 6 4 5 6

Strukturen I: Bauprinzipien [Si 4/2 ]- bzw. [Al 4/2 ]-Tetraeder (Primary Building Units) 2 (xid Ionen) Si Si 4+ Si (Silicium Kationen) Verknüpfung (über -Ecken) zu kleineren Baugruppen (Secondary Building Units, SBU) 4 4 6 6 4 5 6 Verknüpfung der SBUs zum 3D-Raumnetz Gerüst/Tecto-Silicate

Strukturen I: Bauprinzipien [Si 4/2 ]- bzw. [Al 4/2 ]-Tetraeder (Primary Building Units) 2 (xid Ionen) Si Si 4+ Si (Silicium Kationen) Verknüpfung (über -Ecken) zu kleineren Baugruppen (Secondary Building Units, SBU) 4 4 6 6 4 5 6 Verknüpfung der SBUs zum 3D-Raumnetz Gerüst/Tecto-Silicate Polyanion: [Al n Si m 2(n+m) ] n (vgl. Ca[Al 2 Si 2 8 ])

Strukturen I: Bauprinzipien [Si 4/2 ]- bzw. [Al 4/2 ]-Tetraeder (Primary Building Units) 2 (xid Ionen) Si Si 4+ Si (Silicium Kationen) Verknüpfung (über -Ecken) zu kleineren Baugruppen (Secondary Building Units, SBU) 4 4 6 6 4 5 6 Verknüpfung der SBUs zum 3D-Raumnetz Gerüst/Tecto-Silicate Polyanion: [Al n Si m 2(n+m) ] n (vgl. Ca[Al 2 Si 2 8 ]) Zeolithe: Tectosilicate mit großen Kanälen und Käfigen, die für Gäste (Kationen, Wasser, organische Moleküle) zugänglich sind

Natürliche und synthetische Zeolithe ca. 200 verschiedene Strukturtypen, davon 40 bei natürlichen Zeolithen Chabazit synthetischer Chabazit (elektronenmikroskopische Aufnahme)

Klassifizierung nach Kanalsystemen Nomenklatur: Dreibuchstaben-Code LTA (Linde Typ A) FAU (Faujasit, Zeolith X, Y) MFI (Mobil Five, ZSM-5, Zeolite Socony Mobile No. 5) MR (Mordenit) Klassifizierung: nach Dimensionalität der Kanalsysteme eindimensionale Kanäle (Faser-Zeolithe) zweidimensionale Kanalsysteme (lamellare Zeolithe) dreidimensionale Kanalsysteme (Würfelzeolithe, Pentasil) Mordenit: ein Faserzeolith Heulandit: ein lamellarer Zeolith

Strukturen II: Würfelzeolithe Verknüpfung der SBUs zu β-käfigen in Würfelzeolithen

Würfelzeolith LTA (Linde Typ A) wichtiger synthetischer Zeolith (2 10 6 t/a)

Würfelzeolith LTA (Linde Typ A) wichtiger synthetischer Zeolith (2 10 6 t/a) Struktur: Verknüpfung von β-käfigen über quadratische Prismen (4-4, D4R)

Würfelzeolith LTA (Linde Typ A) wichtiger synthetischer Zeolith (2 10 6 t/a) Struktur: Verknüpfung von β-käfigen über quadratische Prismen (4-4, D4R) Fenster: 8-Ringe, Durchmesser: 410 pm engporiger Zeolith 410 pm

Würfelzeolith Faujasit (Zeolith-X und -Y) natürlich und synthetisch (100 000 t/a)

Würfelzeolith Faujasit (Zeolith-X und -Y) natürlich und synthetisch (100 000 t/a) Struktur: Verknüpfung von β-käfigen über hexagonale Prismen (6-6, D6R)

Würfelzeolith Faujasit (Zeolith-X und -Y) natürlich und synthetisch (100 000 t/a) Struktur: Verknüpfung von β-käfigen über hexagonale Prismen (6-6, D6R) Fenster: 12-Ringe, Durchmesser: 740 pm weitporiger Zeolith 740 pm

Strukturen III: Pentasile: Beispiel ZSM-5 wichtiger synthetischer Zeolith (3000 t/a)

Strukturen III: Pentasile: Beispiel ZSM-5 wichtiger synthetischer Zeolith (3000 t/a) Struktur: 5-Ringe als SBUs

Strukturen III: Pentasile: Beispiel ZSM-5 wichtiger synthetischer Zeolith (3000 t/a) Struktur: 5-Ringe als SBUs lineare und Zick-Zack-Kanäle (10-Ringe, Durchmesser: 510-550 pm mittelporiger Zeolith)

Synthese von Zeolithen hydrothermale Synthesen: 50-300 o C (unter Druck, in Autoklaven) Labor-Autoklav techn. Druck-Rührkessel (Batch-Betrieb)

Synthese von Zeolithen hydrothermale Synthesen: 50-300 o C (unter Druck, in Autoklaven) Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst

Synthese von Zeolithen hydrothermale Synthesen: 50-300 o C (unter Druck, in Autoklaven) Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. anschließend: Kationen-Austausch durch H +, Na +, Pt, Pd usw.

Synthese von Zeolithen hydrothermale Synthesen: 50-300 o C (unter Druck, in Autoklaven) Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. anschließend: Kationen-Austausch durch H +, Na +, Pt, Pd usw. ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme (Entfernung durch Ausbrennen)

Synthese von Zeolithen hydrothermale Synthesen: 50-300 o C (unter Druck, in Autoklaven) Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. anschließend: Kationen-Austausch durch H +, Na +, Pt, Pd usw. ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme (Entfernung durch Ausbrennen) z.b. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese: CH CH CH + CH 3 CH 2 CH 2 N CH CH 3 2 2 2 2 CH3 Tetrapropyl ammonium Kation CH CH CH 2 2 3

Synthese von Zeolithen hydrothermale Synthesen: 50-300 o C (unter Druck, in Autoklaven) Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. anschließend: Kationen-Austausch durch H +, Na +, Pt, Pd usw. ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme (Entfernung durch Ausbrennen) z.b. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese:

Synthese von Zeolithen hydrothermale Synthesen: 50-300 o C (unter Druck, in Autoklaven) Edukte: Silicate (Quarz, Silicagel) und Aluminate (Tonerde), in Natronlauge gelöst ggf. anschließend: Kationen-Austausch durch H +, Na +, Pt, Pd usw. ggf. Template für bestimmte Kanalsysteme (Entfernung durch Ausbrennen) z.b. Einbau von Alkylaminen (Tetrapropylammonium-Kation) bei ZSM-5-Synthese:

Verwendung I: Zeolithe als Ionenaustauscher Prinzip: Austausch von Na + -Ionen gegen andere Kationen Austauschkapazität steigt mit Al-Gehalt (Modul) ggf. Regeneration durch Behandeln mit Kochsalz-Lösung typische Beispiele: Einsatz von Zeolith A in Wasch- und Reinigungsmitteln (LTA, Permutite, Sasil) Austausch von Na + gegen Ca 2+ und/oder Mg 2+ (Wasserenthärtung) Ersatz umweltschädlicher Phosphate Reinigung radioaktiver Abwässer Immobilisierung radioaktiver Ionen z.b. Caesium ( 137 55 Cs+ ) oder Strontium ( 90 38 Sr2+ )

Verwendung II: Zeolithe als Adsorptionsmittel/Trockenmittel entwässerter Zeolithe: Adsorption kleiner Moleküle (H 2, C 2 ) auch bei niedrigen Partialdrucken typische Beispiele: Trocknung bzw. Entfernung von C 2 und Schwefel-Verbindungen aus Erdgas/Synthesegas Trocknung von Lösungsmitteln (Molsiebe 3 Å, 4 Å, 5 Å) Trockenmitteln in Doppelfenstern Verbesserung der Rieselfähigkeit div. Produkte Abtrennung unerwünschter Gasbestandteile (Landwirtschaft, Großküchen)

Verwendung II: Zeolithe als Adsorptionsmittel/Trockenmittel entwässerter Zeolithe: Adsorption kleiner Moleküle (H 2, C 2 ) auch bei niedrigen Partialdrucken typische Beispiele: Trocknung bzw. Entfernung von C 2 und Schwefel-Verbindungen aus Erdgas/Synthesegas Trocknung von Lösungsmitteln (Molsiebe 3 Å, 4 Å, 5 Å) Trockenmitteln in Doppelfenstern Verbesserung der Rieselfähigkeit div. Produkte Abtrennung unerwünschter Gasbestandteile (Landwirtschaft, Großküchen)

Verwendung III: Zeolithe als (Molekular-)Siebe Trennung von Molekülen nach Größe/Gestalt typische Beispiele: Trennung unverzweigter von verzweigten Alkanen oder Aromaten (Ca-LTA) 380 pm passend zu sperrig 430 pm 530 pm 500 pm Sauerstoffanreicherung in Luft (N 2 -Adsorption an Ca-LTA)

Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren H-Formen als Lewis- bzw. Brönsted-Säuren: H Zeolith Si H _ + Al Si Brönsted S. + H _ Si Al Si Lewis S. H Si Al Si

Verwendung IV: Zeolithe als saure Katalysatoren Vorteile gegenüber Mineralsäuren (z.b. Schwefelsäure) einfache Abtrennung (heterogene Katalysatoren) Regeneration möglich keine Korrosionsprobleme Formselektivität: Reaktanden S. Produkt S.

Zeolithe als formselektive Heterogen-Katalysatoren saure Katalyse Friedl-Crafts-Acylierung und -Alkylierung (H-ZSM-5) H ZSM5 400 C meta ortho + Toluol Ethen para Katalytisches Cracken (FCC) (Ultra Stable Y: USY) Dewaxing (Entfernung/Abbau langkettiger Paraffine aus Erdölfraktionen; ZSM-5) Übergangsmetallkatalyse Pd/Pt-Cluster in Zeolith-Käfigen sehr große berflächen z.b: Isomerisierung von Alkanen (Pt-Mordenit: Pt-MR)

Zusammenfassung Siedende Steine = Zeo-lithe natürliche und synthetische Vertreter Chemische Zusammensetzung: Alumosilicate Strukturen: Gerüststrukturen mit Kanalsystemen; für Gäste zugänglich Synthese: gezielte Steuerung der Porenabmessungen durch Template Verwendung: Ionenaustauscher Trockenmittel Molsiebe Heterogen-Katalysatoren

.