Einführung in den Datenschutz



Ähnliche Dokumente
Datenschutz und Schule

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Cloud Computing - und Datenschutz

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

Big Data, Amtliche Statistik und der Datenschutz

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Informationsveranstaltung Camping- und Wassersporttourismus

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Grundlagen des Datenschutz

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

-Seminar: Datenschutz an Schulen

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Mittagsinfo zum Thema

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Erwartungen aus Sicht der Informationsfreiheit und des Datenschutzes

IMI datenschutzgerecht nutzen!

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Datenschutz eine Einführung. Malte Schunke

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

Datenschutz-Unterweisung

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

Checkliste zum Datenschutz

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ

FAQ Datenschutz an Schulen

Datendienste und IT-Sicherheit am Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Datenschutz im Unternehmen. Autor: Tobias Lieven Dokumentenversion:

M i t t e i l u n g s b l a t t. Der Rektor der Kunsthochschule Berlin (Weißensee) 8. März 2011 Bühringstraße 20, Berlin

E-Government-Forum der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein E-Government und Datenschutz

Verfahrensverzeichnis

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Datenschutz im E-Commerce

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

Hinweise zum Erstellen eines Verfahrensverzeichnisses

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Secorvo. Partner und Unterstützer

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Datenschutz in der Bildung

Datenschutz und Datensicherheit in mittelständischen Betrieben

Datenschutzunterweisung kompakt

Webinar Betrieblicher Datenschutz

Datenschutz-Schulung

Monitoring und Datenschutz

Behörde / öffentliche Stelle

Die Erschließung von Nachlässen und der Datenschutz

Prüfkatalog zur Datenschutzverträglichkeit von sog. Mitarbeiterbefragungen (MAB) für Beschäftigte im öffentlichen Dienst in Niedersachsen

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Jörg Datenschutz in der BRD. Jörg. Einführung. Datenschutz. heute. Zusammenfassung. Praxis. Denitionen Verarbeitungsphasen

Datenschutz im Spendenwesen

KurzInfo. Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) im Seminar. Was sollten Trainer, Berater, Dozenten und Coachs beachten? - Stand Oktober

Festlegungen für ein automatisiertes Verfahren für das Verfahrensverzeichnis nach 14 Abs. 3 Satz 1 DSG LSA

Weil der Informationsbedarf in Staat und Gesellschaft enorm gewachsen ist, hat sich die automatisierte Datenverarbeitung längst zu einer Art

Datenschutz im E-Learning Sektor. Ingrid Pahlen-Brandt Behördliche Datenschutzbeauftragte an der Freien Universität Berlin GML 2009, 13.

Meine Daten. Mein Recht

Die Agentur und der Datenschutz in der täglichen Arbeit RA Werner Fröschen Justiziar, Bereichsleiter Recht

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am

Datenschutz bei der Erhebung und Verarbeitung von geografischen Informationen

Das digitale Klassenund Notizbuch

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Arbeitnehmerdatenschutz / Leistungs- und Verhaltenskontrollen

Qualitätskriterien patientenorientierter Forschung: Der rechtliche Rahmen im Spannungsfeld von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit

Schutz der Sozialdaten

Steuer-Identifikationsnummer als datenschutzrechtliche Herausforderung

Datenschutzrechtliche Regelungen zur Forschung mit personenbezogenen Daten

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Datenschutz. IT-Sicherheitsbotschafter Aufbauseminar 3, am in Hamburg-Harburg. Petra Schulze

Telekommunikation Ihre Datenschutzrechte im Überblick

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung

Guter Datenschutz schafft Vertrauen

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Zählen, speichern, spionieren. Datenschutz und seine Bedeutung im Rahmen technischer Entwicklungen

Was Kommunen beim Datenschutz beachten müssen

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Antrag auf Registrierung und Zugangserteilung beim Zentralen Vollstreckungsgericht des Landes Brandenburg

Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps

Sommerakademie Arbeitnehmer Freiwild der Überwachung? Mitarbeiteraußendarstellung: Vom Namensschild zur Internetpräsentation

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Agenda. Umgang mit vertraulichen Personendaten. SG-Weiterbildungsveranstaltung. 30. Januar Teil. 1. Teil. Informationsaustausch.

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Datenschutz. Verfahrensverzeichnis nach 4g i.v.m. 18 und 4e BDSG

Winfried Rau Tankstellen Consulting

Datenschutz im Telemonitoring:

Telematik & Co versus Datenschutz

Datenschutzanwendung

Datenschutzrichtlinie für die Plattform FINPOINT

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Transkript:

Einführung in den Datenschutz Grundlagen zu Recht und Praxis

Inhaltsverzeichnis Was ist Datenschutz?... 3 Wo spielt Datenschutz in der Uni Bonn eine Rolle?... 4 Warum gibt es Datenschutz?... 5 Wo ist der Datenschutz geregelt?... 6 Arten der Datenverarbeitung 7 Zulässigkeit der Datenverarbeitung.. 8 Datenerhebung.. 9 Datenübermittlung.. 10 Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten 11 Videoaufnahmen 12 Löschen von Daten... 13 Wichtige Rechte des Betroffenen.. 14 Datensicherheit. 15 Was kann der Einzelne zu einem guten Datenschutz beitragen?... 16 Bei Fragen. 17 2

Was ist Datenschutz? Schutz personenbezogener Daten Einzelangaben über persönliche sachliche Verhältnisse, die einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können, zb. Name, Geburtstag, Geschlecht, Konfession, körperliche Maße, Staatsangehörigkeit, Ausbildung, Prüfungsergebnis, Matrikelnummer, Personalnummer Nicht: statistische oder technische Daten, Messergebnisse 3

Wo spielt Datenschutz in der Uni Bonn eine Rolle? Personalabteilung Studierendensekretariat Prüfungsämter 4

Warum gibt es Datenschutz? Recht auf informationelle Selbstbestimmung Volkszählungsurteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 1983: Jeder darf über die Preisgabe und Verwendung seiner Daten selbst bestimmen. 5

Wo ist der Datenschutz geregelt? Datenschutzgesetz NRW Bundesdatenschutzgesetz Europarecht (Richtlinien, Verordnungen) Binnenrecht der Universität (zb. Einschreibungsordnung, Geschäftsordnung der Verwaltung, Evaluationsordnung) Dienstanweisung Datenschutz und Datensicherheit beim Einsatz von IT-Systemen (http://www.intranet.unibonn.de/organisation/verwaltung/dez-2/datenschutz.pdf) 6

Arten der Datenverarbeitung Erheben Speichern Verändern Übermitteln Sperren Löschen Nutzen 7

Zulässigkeit der Datenverarbeitung Voraussetzungen gemäß 4 DSG NRW Einwilligung des Betroffenen (idr. schriftlich) Gesetzliche Ermächtigungsgrundlage 8

Datenerhebung 12 DSG NRW wenn Kenntnis zur rechtmäßigen Erfüllung der Aufgaben der erhebenden Stelle erforderlich Aufgabenzuweisung Erhebung unmittelbar bei der betroffenen Person Datensparsamkeit Zweckbindung Beispiele an der Uni Bonn Personaldaten ( 29 DSG NRW) Studierendendaten ( 10 Einschreibungsordnung) 9

Datenübermittlung 14 bis 17 DSG NRW wenn zur rechtmäßigen Aufgabenerfüllung der übermittelnden Stelle oder des Empfängers erforderlich Rechtliches Interesse an Übermittlung Sonderfall Auskunftsersuchen durch öffentliche Stelle 10

Veröffentlichung dienstlicher Kontaktdaten Intranet: wichtig für funktionierende Verwaltung, kein Anspruch auf Nichterreichbarkeit Internet: nur Personen mit Außenkontakten (zb. Pressesprecher) oder übergeordnetem Funktionsbereich (zb. Institutsdirektoren, Dekane etc.) Foto immer nur mit Einwilligung 11

Videoaufnahmen Zulässig zur Wahrnehmung des Hausrechts zb. zur Verhinderung von Einbrüchen oder Sachbeschädigung Kein Überwiegen schutzwürdiger Belange des Betroffenen (Bsp.: Filmen in Umkleide) Information des Betroffenen Speicherung nur bei konkreter Gefahr zu Beweiszwecken (zb. aufgebrochene Spinde) elearning Mit Einwilligung des Dozenten 12

Löschen von Daten keine starren Fristen wenn Speicherung unzulässig ist oder Kenntnis von den Daten für speichernde Stelle nicht mehr erforderlich Aktenordnung der Verwaltung enthält Aufbewahrungsfristen (ein Jahr bis 50 Jahre). 13

Wichtige Rechte des Betroffenen Auskunft über gespeicherte Daten Anrufung des behördlichen Datenschutzbeauftragten und des Landesdatenschutzbeauftragten Einsicht in das Verfahrensverzeichnis 14

Datensicherheit technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung eines guten Datenschutzniveaus Vorgaben durch das DSG NRW Vertraulichkeit - Nur Befugte Personen können Kenntnis nehmen. Integrität - Daten bleiben unversehrt, vollständig und aktuell. Verfügbarkeit - Daten stehen zeitnah zur Verfügung. Authentizität - Möglichkeit der Zuordnung der Daten zu ihrem Ursprung Revisionsfähigkeit - Ermittlung in begründeten Fällen, wer wann welche Daten in welcher Weise verarbeitet hat Transparenz - Nachvollziehbarkeit der Verfahrensabläufe 15

Was kann der Einzelne zu einem guten Datenschutz beitragen? Der Datenschutzbeauftragte sensible Daten nicht per E-Mail versenden PC mit Passwort schützen Trennung von Datenbeständen (zb. keine Arbeitszeugnisse auf einem gemeinsamen Laufwerk speichern) Akten nicht offen liegen lassen, Raum abschließen Schreddern/Reißwolf nutzen Firewall und Antiviren-Programm installieren Regelmäßige Datensicherungen E-Mails möglichst verschlüsseln 16

Bei Fragen steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte gern zur Verfügung. Kontakt: Thomas Rütten Tel.: 73-5274 ruetten@verwaltung.uni-bonn.de www.uni-bonn.de/datenschutzbeauftragter 17