Kultur in Sprache und Text

Ähnliche Dokumente
Zum Problem der Interkulturalität bei der Übersetzung fachlicher Texte

Kultur in fachlichen Texten

Textanalyse Translation Textproduktion

6 Zusammenfassung und Ausblick

Informationsgliederung im Simultandolmetschen. Thema-Rhema Strukturen im gedolmetschten Diskurs

Wissenschaftlich Hauptteil

Arbeitsplan: Französisch Schuljahr 6 IGS Gerhard Ertl Sprendlingen

KAPITEL I EINLEITUNG

Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article

Der fachspezifische Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zur Sprachbildung

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Peter Wies V2016 ISBN

Höflichkeit durch Sozialdeixis in der japanisch-deutschen Übersetzung von Murakami Harukis "Die unheimliche Bibliothek"

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Sprachideologien in Aktion

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

Bachelorstudiengang Übersetzen 1/6 Kurs Recherchieren 1

Spanisch / Langua castellana y literatura

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Camus, Albert - Der erste Mensch

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 3

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

DIN EN (VDE ): EN 62304: A1:2015

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 3

Methoden des wissenschaftlichen Übersetzens. Seite 1

Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article

Inhalt. 2. Fragestellung... 21

Grundlagen der Sprachmittlung: Textvergleich und Transfer

VERORDNUNGEN. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Die Problematik der Übertragung kulturspezifischer Elemente in der Untertitelung. Diplomarbeit Kristina Kreibich.

RUNDSCHREIBEN Nr. 16/2010 DES KOLLEGIUMS DER GENERALPROKURATOREN BEI DEN APPELLATIONSHÖFEN

Die Personenbeschreibung im Fremdsprachenunterricht

Herzlich Willkommen!

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

Vermittlung von technischnaturwissenschaftlicher. Fachsprachenkompetenz in studienbegleitenden Kursen

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Mathematik Grundlagen Teil 1

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

é

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Le grand «je suis ce que je suis»

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

Auf dem Weg zu einem holistischen Äquivalenzbegriff - Zur Konkretisierung von Systemen beim Übersetzen

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Gliederung. 1. Lebenslauf Max Webers. 2. Hauptwerke. 3. Die Begriffe Klasse Stand Partei 3.1. Klasse 3.2. Stand 3.3. Partei. 4.

Kürzlich konnte die Konferenz der Kantonsregierungen hier in Bern offiziell ihren 20. Geburtstag feiern. Im Vergleich zur Direktion für

Evaluierungsmatrix. Zur Beurteilung von Alternativen als Entscheidungsgrundlage auf Basis der Nutzwertanalyse. Peter Beck

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, cinquante-cinq minutes. Il ne vous reste plus que 65 minutes et une vie.

Théo ist ein Hund. Paulette ist eine Maus. Was fällt dir auf? Vergleiche die Artikel im Französischen und im Deutschen. Amandine ist eine Katze.

Wirtschaft und Sprache

Anwendungsbeispiel Strahlensatz

Allgemein bildendes Gymnasium

Fach/ Thema: einfacher elektrischer Stromkreis. Jahresalter der Schüler: 12 Dauer der Unterrichtsstunde(n): 50 min.

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

PPH auf Grundlage der nationalen Arbeitsergebnissen vom Amt der früheren Prüfung (OEE)

ZumErtrageines internationalen Vergleichs. Zászkaliczky Péter ELTE Universität Budapest

Die TeilnehmerInnen wissen, wie und in welchen Fällen Beziehungen zwischen Werken hergestellt werden können.

Sprachlich-kulturelle Diversität und Fragen

7 Aspekte der Organisation

Kunst- und Kulturgeschichte

Einsatz der Konstruktionsglossare bei der Erstellung der Textsorten auf Deutsch von lettischen Studierenden. Agnese Dubova Hochschule Ventspils

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Produktionslenkungsplan und IATF 16949: Inhaltsverzeichnis

ABSCHNITT I EINLEITUNG. der Deutschabteilung der UPI Bandung als auch in einigen

Vorlesung Einführung in die Rechtsvergleichung am : Deliktsrecht (2) Inbesondere: Schadensersatz, Haftung für Gehilfen, Gefährdungshaftung

Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand )

Terminologie & Kultur DTT-Symposion Mannheim, März 2016 Rodolfo Maslias

Her mit der Karte! fertige Folie. Inhalte. Masterfolie. Benötigte Hard- oder Software. Präsentationsprogramm

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Einelternfamilien in Deutschland und die Sozialisationsbedingungen für Kinder unter Berücksichtigung der Vaterabwesenheit in Mutter-Familien

RCAE Research Center for Applied Education. Lernfortschrittsblatt SCHREIBEN. Begleitdokument

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis VIII: Referenz. Semitiosche Perspektiven im Text (Präsuppositon und Textreferenz)

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

15.5 Welche Information steckt im Bit?

Der Begriff Reproduktionen wird im RDA-Glossar folgendermaßen definiert: Eine exakte Kopie des Inhalts einer Ressource, die mit mechanischen oder

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Erste-Schritte VP 5.1

Gut zu wissen, bevor Sie einen Text zur Übersetzung oder Korrektur schicken oder lektorieren lassen S U C C U L E N T

Gliederung. Stil als Wahrscheinlichkeitsbegriff

Stoffverteilungsplaner für Tous Ensemble 1

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Definition der Greibach-Normalform

Vorwort. 1

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

"The hidden dimension": Kulturdimensionen als Orientierung in der interkulturellen Zusammenarbeit Nagy, Carolin

Simullda. Structured Interlingua MultiLingual Lexical Database Application. Sonja Weber

Ästhetik ist die Theorie der ästhetischen Erfahrung, der ästhetischen Gegenstände und der ästhetischen Eigenschaften.

Management der touristischen Servicekette

Transkript:

Kultur in Sprache und Text (basierend auf Kulturelle Konstellationen in Texten von Giorgios Floros, 2002)

Wie manifestiert sich Kultur in Texten? Definition von Kultur: Die Kultur einer Gemeinschaft ist die gemeinsame invariante Funktion aller Kultursysteme in einer Gemeinschaft hinsichtlich der Sinnbewährung und Sinn-Einheitlichkeit. (Mudersbach 2002:186) Kultur: Gesamtheit von einzelnen Teilbereichen (Kultursysteme) (vgl. Floros 2002:54). Strukturelle Aspekt, der diesen Kulturbegriff prägt: Kultur besteht aus Systemen, bzw. Teilsystemen und ist somit an Lebensbereiche gebunden (vgl. Floros 2002:60)

Beziehung zwischen Kultur und Text Kultursysteme manifestieren sich ganz oder teilweise an verschiedenen Stellen der Texte. Einheiten eines Kultursystems (Holeme) werden so auf Einheiten des Textes (Textstellen) bezogen. (Floros 2002:57) Kultur erscheint fragmentarisch auf Textebene, in der Elemente ihrer Teilbereiche, also Elemente der Kultursysteme, realisiert werden. Diese Elemente sind einerseits einzeln im Text zu finden, sie sind jedoch immer Teil eines aussertextuellen Systems, und sie bilden ein Muster innerhalb des Textes. Text als Kulturprodukt Kultur im Text ist ist an ein aussertextuell angelegtes System verbunden.

Erscheinungsformen von Kultur in Texten Floros geht davon aus, [ ] dass unterschiedlich grosse, a priori nicht festlegbare, Einheiten des Textes (Wörter, Phrasen, Sätze, Abschnitte) als Kulturträger fungieren können, die sich erst mit der Aktivierung des Hintergrundwissens eventuell als kulturspezifisch erweisen. (Floros 2002:75) Floros betont auch, dass alle Textebenen in Betracht gezogen werden müssen: Dabei ist es wichtig, dass der Übersetzer neben den mikrostrukturellen Einheiten eines Textes, z.b. Realia, auch umfangreichere Einheiten des Textes in Betracht zieht, d.h. Sätze oder grössere Abschnitte. (Floros 2002:75)

Definitionen Kultursystem: [ ] systematisches Gefüge von zueinander in funktionaler Beziehung stehenden Komponenten, welche die zu einem bestimmten Lebensbereich einer Kulturgemeinschaft relevante kulturelle Information darstellen. (Floros 2002:76) Floros (2002:56) zitiert Mudersbach Definition (2002:175), und fügt so dieser Definition eine zusätzliche Dimension hinzu: Ein Kultursystem wird aufgefasst als ein konventionelles holistisches System mit [ ] KS-Holemen, die insgesamt das Handlungsmuster aufspannen, das im Lebensbereich LB benötigt wird [ ]

Definitionen Konvention: Eine Konvention für einen Lebensbereich ist eine Festlegung von Handlungsabläufen, zusätzlich mit Rollen von Gegenständen und Personen. (Mudersbach 2002:171) Daraus erfolgt eine zweite Definition des Begriffs Kultursystem : Die Kultursysteme können als Konventionalisierungen von Lebensbereichen verstanden werden [ ] (Floros 2002:54) Ganzes Kultursystem = Holem. Einheiten des Kultursystems = Holeme bzw. Subholeme

Anwendungsbeispiel Unterm Dach wohnt noch jemand, von dem ich lediglich weiß, dass er Matthias heißt. Viel mehr wissen die anderen auch nicht. Matthias ist der einzige, der im Kühlschrank ein eigenes Fach hat, da liegen immer ein paar Dosen Vitamalz drin und groteskes Gemüse wie Porree. Niemand weiß, was er damit macht. Aber er zahlt seine Miete und hält sich an den und hält sich an den Putzplan, der mit einem SPD-Magnet am Kühlschrank befestigt ist, und dann ist es offenbar o.k.

Fünf Komponenten, die Kultursysteme charakterisieren ( vgl. Gerzymisch-Arbogast / Mudersbach 1998:63ff. und Mudersbach 2002:174f.9) Name des Holons Angabe eines Zwecks sowie eines Teilzwecks für das Holon, die Holeme und eventuell die Subholeme. Eine Strukturangabe Ein Variationsfeld und Die Bewertung der Qualität der Bereiche und Unterbereiche

Kulturelle Konstellation Definitionen Die Repräsentation von Kultur in Texten lässt über das Konzept der kulturellen Konstellationen beschreiben, welche die Konkretisierungen eines Kultursystems in einem Text modellieren. (Floros 2002:65) offenen und verdeckten kulturellen Konstellationen: Offene Konstellation auf Textebene: Eine kulturelle Konstellation im Text ist ein Gefüge von Textsegmenten, das die Summe aller Konkretisierungen eines aussertextuell angelegten Kultursystems darstellt. (Floros 2002:65) Diese im-text Konstellation erfasst die Konstellationen, die offen im Text erscheinen. (Floros 2002:66)

Kulturelle Konstellation Definitionen Verdeckte Konstellation: Eine kulturelle Konstellation am Text ist ein Gefüge, das die Summe aller nicht konkretisierten Elemente eines an einem Text angelegten Kultursystems darlegt. (Floros 2002:66) nicht zu unterschätzen

Kulturelle Konstellation Definitionen Kulturelle Konstellationen der Form Layout, Textgestaltung, Stilelemente. Textkonventionen (Höflichkeit). Textsorten-Spezifizitäten. (Floros 2002:68) Kulturelle Konstellationen des Inhalts Im Text aktualisierte Elemente einer Kultur, z.b. Artefakte, Institutionen, Sitten, Empfindungen und Glaubensinhalte. Diese Elemente können mit verschiedenen sprachlichen Mitteln ausgedrückt werden. (Floros 2002:68 f.) Merkmale von kulturellen Konstellationen Quantität: Anzahl der kulturellen Konstellationen, die in einem Text insgesamt zu erkennen sind (Floros 2002:69) Qualität: Erschliessbarkeit der Elemente einer Konstellation aufgrund des dazu benötigten Wissens. (Floros 2002:70) Wertigkeit: Anzahl der in einer Konstellation enthaltenen Textsegmente. (Floros 2002:70)

Wie übersetzt man kulturelle Konstellationen? basierend auf der Holontex Methode (Mudersbach 1991:339) Die Rezeptionsphase (vgl. Floros 2002:75ff) Erschliessen der Kulturgebundenheit des Textes durch Identifizieren der Bezüge zwischen Text und Kultur. (Vgl. Floros 2002:76) Schritt 1: Erstlektüre des Textes unter holistischen Gesichtspunkten Ermittlung der für den Text relevante Kultursysteme (Phonologie, Kohärenz, Isotopie, Grammatik, Lexik, Begriffsbeziehungen) (vgl. Floros 2002:76)

Schritt 1 : Erstlektüre unter holistischen Gesichtspunkten Bei diesem Text handelt es sich um einen Ausschnitt des 1998 erschienenen Romans Soloalbum von Benjamin von Stuckrad-Barre. Da dieser Roman der Gattung der so genannten Popliteratur gehört, sind materielle und soziologische Aspekte sehr wichtig. Dies widerspiegelt sich auch in diesem Textabschnitt. Materielle Elemente liefern Informationen über die Person und ermöglichen so die Person soziologisch zu situieren. Der beschriebene Mitbewohner ist nur ein Mittel zum Zweck, er ermöglicht dem Autor ein soziologischer Kontext zu inszenieren: die Wohngemeinschaft.

Schritt 2: Auflistung und Benennung von Kultursystemen (vgl. Floros 2002:76f) Auflistung Zweck Strukturierung Am Ende dieses Arbeitvorganges entsteht eine systematische Liste von ausgearbeiteten Kultursystemen (vgl. Floros 2002:77)

Schritt 2 : Auflistung und Benennung von Kultursystemen KULTURSYSTEM : WOHNGEMEINSCHAFT 1. Entstehung / Vorgeschichte Kommunen in den 60er Jahre 1.2 Verbreitung in den 70er Jahre 1.3 Akzeptanz 2. Verbreitung Sehr verbreitet 3. Politische Ausrichtung tendenziell links Alternativ 4. Hierarchie Flache Hierarchie 4.1.1 Leben und Leben lassen 5. Zusammenleben 5.1 Zweckswohngemeinschaft 5.1.1 Autonomes Leben 5.2 Freundeswohngemeinschaft 5.2.1 Gemeinsames Kochen 5.3 Umgang 5.3.1 ungezwungener Umgang 5.3.2 junge Stimmung 5.3.3 Gebrauch von Jugendsprache 6 Organisation / Pflichtenaufteilung 6.1 Putzplan 6.2 Aufteilung der Nahrungsmittel 6.2.1 Getrenntes Kochen 6.2.2 Kühlschrankfach 6.3 Miete 6.3.1 Aufteilung der Miete unter den Mitbewohner 7. Soziologie 7.1 Typische WG / Vorurteile 7.1.1 schmutzig 7.1.2 wildes Leben 7.1.3 Grossstadtphänomen

Andere Kultursysteme KULTURSYSTEM NAHRUNGSMITTEL KULTURSYSTEM POLITISCHE PARTEIEN KULTURSYSTEM WOHNUNGSMIETE

Wie übersetzt man kulturelle Konstellationen? Die Rezeptionsphase Schritt 3: Holistische Zweitlektüre des Textes Bei der Zweitlektüre des Textes werden die erstellten Kultursysteme nacheinander an den Text angelegt und konkretisiert. (Floros 2002:77) Der Text wird nun noch einmal unter dem Gesichtspunkt der erstellten Systeme gelesen, und es werden alle Textstellen markiert, die Konkretisierungen der Kultursysteme darstellen.

Schritt 3: Holistische Zweitlektüre des Textes - Konkretisierungen aufzeigen 3.1 tendenziell links [ ] an den Putzplan, der mit einem SPD-Magnet am Kühlschrank befestigt ist [ ] (Implizit, keine Informationen über die SPD) 4.1.1 Leben und Leben lassen [...] und dann ist es offenbar o.k. (Explizit, es wird erklärt was die Lebensregeln sind) 5.1.1 Autonomes Leben Unterm Dach wohnt noch jemand, von dem ich lediglich weiß, dass er Matthias heißt. Viel mehr wissen die anderen auch nicht. (Explizit: jeder lebt für sich) 5.3.3 Gebrauch von Jugendsprache [ ] dann ist es offenbar o.k. (Explizit)

6.1. Putzplan [ ] und hält sich an den Putzplan [ ] (Implizit, keine Informationen über das System der Putzpläne) 6.2.1 Getrenntes Kochen [ ] groteskes Gemüse wie Porree. Niemand weiß, was er damit macht. (Implizit: Man weiß nicht, was er damit macht, weil jeder für sich kocht) 6.2.2 Kühlschrankfach Matthias ist der einzige, der im Kühlschrank ein eigenes Fach hat. (Explizit: Aufteilung des Kühlschranks) 6.3.1 Aufteilung der Miete unter den Mitbewohner Aber er zahlt seine Miete [ ] (Implizit: keine Information über die Aufteilung der Miete in einer WG)

Schritt 4: Identifizierung und Gewichtung von kulturellen Konstellationen (vgl. Floros 2002:78f) Alle vorhandene Kulturelemente werden in diesem Schritt zu einer Konstellation gebunden. Massstab für die Gewichtung : Wertigkeit und Qualität Das Ergebnis dieses Schrittes ist die Identifizierung der im Text enthaltenen kulturellen Konstellationen und eine Einordnung dieser Konstellationen in eine bestimmte Rangfolge (Gewichtung) (Floros 2002:79)

Schritt 4: Identifizierung und Gewichtung von kulturellen Konstellationen Quantität Kulturelle Konstellationen : 4 Wertigkeit der kulturellen Konstellation Wohngemeinschaft : 8 Qualität : Implizite Elemente : 4 Explizite Elemente : 4

Wie übersetzt man kulturelle Konstellationen? Die Transferphase Die Transferphase Die Transferphase ist die Phase der Vorbereitung der kulturellen Konstellation auf ihre Übertragung bzw. Neuvertextung in der Zielsprache vor dem Hintergrund der Kenntnis der zielsprachlichen Kultur (Floros 2002:80) Schritt 5: Erstellen der zielsprachlichen Kultursysteme gleiches Vorgehen wie bei Schritt 2 (Ausführung und Erstellung von Kultursystemen) Das Ergebnis des vorliegenden Schrittes ist die Erstellung der zielkulturellen Kultursysteme, die mit den ausgangssprachlichen KS kontrastiv verglichen werden können. (vgl. Floros 2002:81)

Schritt 5: Erstellen der zielsprachlichen Kultursystemen WOHNGEMEINSCHAFTEN IN FRANKREICH 1. Entstehung 1.1 Relativ neuer Trend 1.2 Entstanden wegen der Wohnungsnot in den Grossstädten 2 Verbreitung 2.1 nicht stark verbreitet 2.2 noch nicht in den Mentalitäten verankert 3 Politische Ausrichtung 3.1 nicht politisch (ökonomischer Entstehungsgrund) 4 Hierarchie 4.1 Flache Hierarchie 4.2 Leben und leben lassen 5. Zusammenleben 5.1 Zweckswohngemeinschaft 5.1.1 Autonomes Leben 5.2 Freundeswohngemeinschaft 5.2.1 Gemeinsames Kochen 5.3 Umgang 5.3.1 Vom Alter der Mitbewohner abhängend 6 Organisation / Pflichtenaufteilung in Zweckswohngemeinschaft 6.1 Aufteilung der Haushaltspflichten ohne Plan 6.2 Aufteilung der Nahrungsmittel 6.2.1 Getrenntes Kochen 6.2.2 Kühlschrankfach 6.3 Miete 6.3.1 Aufteilung der Miete unter den Mitbewohner 7. Soziologie 7.1 Keine Vorurteile 7.2 Grossstadtphänomen

Wie übersetzt man kulturelle Konstellationen? Die Transferphase Schritt 6: Vergleich mittels kontrastiver Betrachtung a) Die kontrastive Holon / Holem / Subholem Identität Hier gibt es für ein kulturelles Element bzw. eine kulturelle Gegebenheit der Ausgangskultur genau das gleiche Element bzw. Gegebenheit in der Zielkultur. (Floros 2002:81) direkte Substitution b) Teilidentität Hier gibt es für ein kulturelles Element bzw. eine kulturelle Gegebenheit der Ausgangskultur ein teilweise ähnliches Element bzw. eine kulturelle Gegebenheit in der Zielkultur. Die teilweise Ähnlichkeit konstituiert sich entweder bezüglich der Form, der Substanz oder bezüglich der Funktion, die das ZK Element bzw. die ZK Gegebenheit zum ausgangsprachlichen aufweist. (Floros 2002:81) c) Nicht-Identität Hier gibt es für ein kulturelles Element bzw. eine kulturelle Gegebenheit der Ausgangskultur kein Element bzw. keine Gegebenheit in der Zielkultur (Floros 2002:81)

Wie übersetzt man kulturelle Konstellationen? Die Transferphase Schritt 6: Vergleich mittels kontrastiver Betrachtung Die Kultursysteme Wohngemeinschaft in Frankreich und Deutschland weisen einen niedrigen Identitätsgrad auf. Dieser ist wahrscheinlich mit den verschiedenen Entstehungsgeschichten verbunden. In Deutschland werden einige Vorurteile mit dem WG-Leben verbunden, während in Frankreich die Zusammenschließung zu einer WG vor allem aus praktischen Gründen erfolgt.

Holem / Subholem Kultursystem AS Identität Teil-Identität Nicht- Identität 1. x 1 Holem / Subholem Kultursystem AS 1.1 x 1.1 1.2 x 1.2 1.3 x 2. x 2.1 x 3 x 3 3.1 x 3.1 3.2 x 4 x 4 4.1 x 4.1 4.1.1 x 4.2

Holem / Subholem Kultursystem AS Identität Teil-Identität Nicht- Identität 5. x 5 Holem / Subholem Kultursystem AS 5.1 x 5.1 5.1.1 x 5.1.1 5.2 x 5.2 5.2.1 x 5.2.1 5.3 x 5.3 5.3.1 x 5.3.1 5.3.2 x 5.3.3 x 6. x 6 6.1 x 6.1 6.2 x 6.2

Holem / Subholem Kultursystem AS Identität Teil-Identität Nicht- Identität Holem / Subholem Kultursystem AS 6.2.1 x 6.2.1 6.2.2 x 6.2.2 6.3 x 6.3 6.3.1 x 6.3.1 7. x 7 7.1 x 7.1 7.1.1 x 7.1.2 x 7.1.3 x 7.2

Wie übersetzt man kulturelle Konstellationen? Die Transferphase Schritt 7: Kompatibilitätsprüfung Die kulturellen Konstellationen des AS-Textes werden transferiert : Durch diesen Schritt stellt der Übersetzer fest, welche Elemente der Konstellation mit den zielkulturellen Gegebenheiten kompatibel und welche aufgrund von kulturellen Unterschiede inkompatibel sind. (Floros 2002:82) Ergebnis : Identifizierung von potenziellen Übersetzungsproblemen bei Vorliegen von Teil bzw. Nicht-Identitäten und die systematische Feststellung der Textstellen, in denen diese Übersetzungsprobleme auftreten. (Floros 2002:82)

Wie übersetzt man kulturelle Konstellationen? Die Transferphase Schritt 7: Kompatibilitätsüberprüfung Die Tabelle in Schritt 6 zeigt, dass die Elemente der kulturellen Konstellationen Wohngemeinschaft in Deutschland und Wohngemeinschaft in Frankreich in 13 Fällen eine nicht-identität und in 20 Fällen eine Identität oder teil-identität aufweisen. Da in Frankreich die Wohngemeinschaften keine politische Entstehungsgeschichte haben und auch nicht politisch konnotiert sind, ist das Element des SPD-Magnets nicht kompatibel und nicht in die Zielkultur übertragbar. Das nächste Element drückt die nicht vorhandene Hierarchie der WG aus und das getrennte, parallele Zusammenleben aus. Da WGs in Frankreich oft aus finanziellen Gründen entstehen, findet diese Art des parallelen Lebens der Mitbewohner auch in Frankreich statt. Das dritte Element kann aus dieser Erklärung abgeleitet werden und ist somit in beiden Kulturen gültig. In Frankreich sind Wohngemeinschaften soziologisch nicht konnotiert, somit kann man kein besonderes Register mit dem Sprachgebrauch in WGs verbinden. Obwohl auch in Frankreich das Putzen aufgeteilt wird, wird kein Putzplan als solches erstellt. In Deutschland hingegen ist ein solcher Plan meistens selbstverständlich und ist fester Bestandteil dieses Lebensbereichs. Das getrennte Kochen ist in beiden Länder in WGs verbreitet: hiermit müsste jedoch im französischen Text die Gemüseart geändert werden, denn Porree wird in Frankreich sehr oft benützt, das System des getrennten Kühlschranks ist kompatibel, was sich natürlich von der Kompatibilität des vorigen Elementes ableiten lässt. Auch in Frankreich wird die Miete unter den Mitbewohnern aufgeteilt, somit ist die Solvenz der Mitbewohner in beiden Kulturen ein wichtiger Faktor.

Kompatibilitätsüberprüfung der kulturellen Konstellation Wohngemeinschaft in Deutschland zum zielsprachlichen Kultursystem Wohngemeinschaft in Frankreich. Elemente der kulturellen Konstellation Kompatibilität I nkompatibilität SPD-Magnet x dann ist es offenbar o.k x Unterm Dach wohnt noch jemand, von dem ich lediglich weiß, dass er Matthias heißt. Viel mehr wissen die anderen auch nicht. x [ ]dann ist es offenbar o.k. x Putzplan x [ ]groteskes Gemüse wie Porree. Niemand weiß, was er damit macht. x Matthias ist der einzige, der im Kühlschrank ein eigenes Fach hat. x Aber er zahlt seine Miete [ ] x

Die Reproduktionsphase Übergang der Betrachtung von der Systemebene auf die Textebene (Floros 2002:84) Schritt 8: Grundsatzentscheidungen a) Entscheidungen über die kompatiblen Elemente Entscheidung über die Übernahme der kompatiblem Elemente in Bezug auf den Übersetzungszweck (vgl. Floros 2002:85) b) Entscheidungen über die inkompatiblen Elemente Wahl des anzuwendenden Verfahrens (vgl Floros 2002:85) Hinzufügen von kultureller Information Auswahl eines nahe liegenden kulturellen Aquivälentes Übernahme des ausgangssprachlichen Ausdruckes Neuschöpfungen durch diese Entscheidungen entsteht ein funktionales Gefüge (Floros 2002:86) (Kohärenz!) im Text. Ergebnis : Erstellung der zielsprachlichen kulturellen Konstellation, die in den ZT eingebettet werden. (Floros 2002:86)

Wie übersetzt man kulturelle Konstellationen? Die Reproduktionsphase Schritt 9: Neuvertextung Übersetzungszweck Sprachliche Norm und Konvention der ZS Empfänger

Schritt 8 & 9 : Grundsatzentscheidungen und Neuvertextung Die Funktion des Textes ist expressiv, und der Text ist stark in seiner Kultur geankert. Da es sich um einen literarischen Text handelt, würde eine Anpassung der kulturellen Elemente der Ausgangskultur an die Kultur der Zielsprache der Integrität des Textes schaden. Das Zielpublikum ist beim Lesen des Textes am literarischen Produkt interessiert, und dieser kann nicht in eine andere Kultur verschoben werden, dies würde der Text vernichten. Somit wurde in der Übersetzung versucht, den Ton des Originals beizubehalten sowie die spezifischen kulturellen Elemente. Es wurde nur eine minimale Korrektur vorgenommen, um den Text für das Zielpublikum verständlich zu machen. Das SPD- Magnet wurde expliziert und durch eine generische Bezeichnung ersetzt : sozialistische Partei. Das Register wurde auch übernommen. Das Übersetzungsprodukt bleibt also in der Ausgangskultur geankert, man kann diese Übersetzung als Idiomwechsel bezeichnen. Somit wurden bei der Übersetzung auch folgende Entscheidungen getroffen:

Elemente der Konstellation : Wohngemeinschaften in Frankreich «aimant du parti socialiste» «et tout baigne semble-t-il» «Un autre colocataire habite sous le toit, je ne sais de lui que son prénom, Matthias. Les autres n en savent pas plus.» «et tout baigne» «planning ménage» «des légumes grotesques style topinambours. Nul ne sait ce qu il en fait.» «Matthias est le seul qui a sa propre étagère dans le frigidaire» «mais il paie son loyer»

Fazit Dieses Verfahren ermöglicht es, eine kohärente Übersetzung zu verfassen und verschafft ein Überblick über den ganzen Text, was bei isolierten Einzellfallorientierten Entscheidungen nicht möglich ist.