Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Ähnliche Dokumente
Fachtagung Da geht noch viel

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

Modularisierte Nachqualifizierung Ergebnisse aus Modellversuchen

Qualifizierungsbausteine und ihre Bedeutung für die Berufliche Bildung

Da geht noch viel Wie werden aus An- und Ungelernten Fachkräfte? Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Frankfurter Weg zum Berufsabschluss In drei Stufen bis zum Berufsabschluss

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene. We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Ein Projekt der. Isar-Würm-Lech IWL. Werkstätten für Behinderte ggmbh. Landsberg - München - Machtlfing

Erfahrungsaustausch Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Neue Chance zum Berufsabschluss. Qualifizierung von Altbewerbern für die Logistikbranche

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

ABST Flexibel ausbilden im Handwerk

Perspektive Berufsabschluss Transferfachtagung 24./

Bildungsrahmenpläne praktische Anwendung der Standards der BAG WfbM. Fachvortrag im Rahmen der Werkstätten:Messe

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung

Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und und Flüchtlingen. 23. Mai 2016

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Qualifizierungsbaustein (QB) nach BBiG (BAVBVO) in Hamburg

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

Standards in der beruflichen Bildung für dauerhaft erwerbsgeminderte Personen

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Qualifizierung ProfilPASS-Berater (cert)

Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung

Lehrplan 21 Die Perspektive der Wirtschaft

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

Fachliche Feststellung und modulare Nachqualifizierung

Fachtagung im wannseeforum

Die Berufsschule im dualen System

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken?

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

1472 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2003 Teil I Nr. 36, ausgegeben zu Bonn am 21. Juli 2003

Akkreditierung zum Handwerksgehilfen Holz/Metall und Hilfskraft im Gartenbau und in der Hauswirtschaft

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Ihrem privaten Bildungsträger ger in Hessen

Berufliche Bildung für Menschen mit Behinderung

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Curriculumentwicklung für die erwachsenengerechte Umschulung zur/zum Gärtner/-in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau

4.0 Die konstruktivistischen Handlungsstufen der Leittextmethode. - Die Arbeitsaufgabe wird geklärt. Auf benötigte Materialien wird hingewiesen.

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Mensch - Natur. Leitbild

Statistik in Fleckenbühl

Die Bayerische Ausbilderakademie

Ein Kooperationsprojekt von:

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Neue Wege zum Berufsabschluß für an- und ungelernte (junge) Erwachsene

Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland

Individueller Kompetenznachweis für Jugendliche, die keinen eidgenössischen Berufsabschluss erlangen (IKN)

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Maßnahmen im reinen Bereich: Finishen von Oberbekleidung

Berufliche Kompetenzbausteine

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Qualifizierung von Beschäftigten. Ihre BA als Ansprechpartner

Chancen durch die Bildungsoffensive

ESF Förderperiode

Modulare Teilqualifizierung von arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahren ohne Berufsabschluss

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 10. Februar 2011 Regiestelle Weiterbildung

Bildungszielplanung 2017

BÜS Bürgerservice ggmbh

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Hochschultag 2008 ADD Zuständige Stelle für Berufsbildung 1

Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein Ein Instrument für die berufliche Qualifizierung in WfbM

k Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf - Benachteiligtenförderung - Berlin 2002

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten?

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Transkript:

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss In drei Stufen bis zur Berufsabschlussprüfung Referent: Conrad Skerutsch Geschäftsführer der Werkstatt Frankfurt e.v.

Werkstatt Frankfurt e.v. verfolgt mit dem Frankfurter Weg zum Berufsabschluss eine zeitgemäße Form des beruflichen Lernens für Erwachsene. Er basiert auf der Förderung zum selbstorganisierten Lernen und des Lernens im Arbeitsprozess

Lernen im Arbeitsprozess: Informelles Lernen wird als die wichtigste Methode des Erwerbs von Fähigkeiten und Wissen angesehen, über die wir verfügen ganz gleich ob am Arbeitsplatz oder außerhalb der Arbeit. (*) Untersuchungen schätzen, dass circa 80 % allen Lernens informelles Lernen ist (*)RKW Rationalisierungs und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.v.

Für das erfolgreiche Lernen im Arbeitsprozess braucht man vor allem: Betriebe

Und Partner wie.. die Industrie und Handelskammer Frankfurt und die Handwerkskammer Rhein Main Rhein Main Jobcenter (ARGE) Stadt Frankfurt am Main Private Betriebe

Struktur und Aufbau des Frankfurter Weges zum Berufsabschluss Erste Stufe Einstieg über achtwöchige Trainingsmaßnahme (KEA), danach 12 Monate Mitarbeit in eig. Qualifizierungsbetrieben; Vermittlung berufspraktischer Kenntnisse durch Meister und Anleiter. Durchlaufen von 3 5 Qualifizierungsbausteinen. Angebot begleitender, moderierter Lerngruppen Diese Stufe endet mit einer internen Abschlussprüfung Zweite Stufe Teilnehmer, die die Abschlussprüfung der Stufe 1 erfolgreich bestanden haben. 12 Monate Mitarbeit, Verpflichtende Lerngruppen, ggf. externe Unterstützung. Durchlaufen von 3 5 Qualifizierungsbausteinen. Externe Praktika in Betrieben des allg. Arbeitsmarktes. Die Stufe endet mit einer internen Prüfung auf dem Niveau einer Kammer Zwischenprüfung. Dritte Stufe Teilnehmer, die die Abschlussprüfung der Stufe 2 erfolgreich bestanden haben. 12 Monate Mitarbeit. Durchlaufen von 3 5 Qualifizierungsbausteinen. Verpflichtende Lerngruppen und ggf. externe Unterstützung und spezielle individuelle Prüfungsvorbereitung. Externe Praktika in Betrieben des allg. Arbeitsmarktes. Diese Stufe endet mit der Anmeldung zur Externenprüfung vor der jeweiligen Kammer

Zielgruppe und Ablauf Langzeitarbeitslose Teilnehmer/ innen, ohne Berufsabschluss, ggf. ohne Schulabschluss im Alter zwischen 25 und 45 Jahren. Qualifizierung in 3 Stufen à 12 Monaten durch Mitarbeit in den WF Betrieben Arbeitszeit: 39 Std. /Woche davon bis 8,5 Std. in Lernaktivitäten (v.a. Lerngruppen) auf jeder Stufe Erwerb von Teilqualifikationen (Qualifizierungsbausteine), Zertifizierung durch die Kammern gemäß BAVBVO* *(Berufsausbildungsvorbereitungs Bescheinigungsverordnung)

Qualifizierungsbausteine Für jeden Beruf sind Qualifizierungsbausteine erarbeitet worden und durch die jeweiligen Kammern anerkannt und zertifiziert. Gerade Qualifizierungsbausteine eigenen sich hervorragend als Strukturierungselement für das Lernen im Arbeitsprozess. Da jeder Qualifizierungsbaustein mit einem Kompetenznachweis abschließt, erhalten die Beschäftigten Nachweise ihrer Qualifizierung, auch wenn sie nicht die mögliche Gesamtdauer der Qualifizierung realisieren.

Lernen am Arbeitsplatz: Lernen im Arbeitsprozess bedeutet Einbindung von Anfang an! Schon bei der Auftragserteilung beginnt der Qualifizierungsprozess. Der Auftrag wird mit der vorgesehenen Arbeitsgruppe besprochen und die Aufgaben in der Gruppe verteilt.

Lernen am Arbeitsplatz: Lernen im Arbeitsprozess braucht Kommunikation Es ist Aufgabe der Anleiter alle Beteiligten eingehend über Inhalt und Ziel des Auftrages zu informieren. Dabei ist es wichtig, dass Vorwissen der Mitarbeiter einzubinden. Versierte Teilnehmer werden dazu angehalten, ihr Wissen der Gruppe zu präsentieren.

Lernen am Arbeitsplatz: Lernen im Arbeitsprozess heißt, eigene Wege finden zu lassen! Die Mitarbeiter sollen frühzeitig die Komplexität der Auftragsabwicklung erfahren und eigene Vorschläge zur Zielereichung machen.

Lernen am Arbeitsplatz: Lernen im Arbeitsprozess benötigt die Übertragung von Verantwortung! Die Mitarbeiter erhalten, je nach entwickelten Fähigkeiten, frühzeitig Mitverantwortung z.b. bei der selbstständigen Auswahl, Vorbereitung, Bereitstellung der benötigten Materialien und Werkzeuge.

Lernen am Arbeitsplatz: Lernen im Arbeitsprozess weckt Interesse! Die im Auftrag enthaltenen neuen Lerninhalte ermöglichen eine stärkere Aktivierung des Lernenden. Die konkrete Herausforderung weckt nachhaltiges Interesse

Lernen am Arbeitsplatz: Lernen im Arbeitsprozess ist live! Die bei der Durchführung des Auftrages auftretenden Probleme und die vor Ort tatsächlich herrschenden Bedingungen sind die besten Lehrmeister.

Lernen am Arbeitsplatz: Lernen im Arbeitsprozess fordert Entscheidungen! Jeder Einsatz bringt neue Erkenntnisse, die von den im Einsatz befindlichen Kräften getroffenen Entscheidungen haben unmittelbare und erkennbare Auswirkungen das Arbeitsergebnis

Lernen am Arbeitsplatz: Lernen im Arbeitsprozess gibt Sicherheit! Die selbst gemachte Erfahrung befähigt die Mitarbeiter ihr Wissen in neue Situationen und zukünftige Herausforderungen zu übertragen.

Lernen am Arbeitsplatz: Lernen im Arbeitsprozess lässt verstehen! Selbst abstrakte Themen wie z.b. Flächen und Raumberechnung oder Materialeigenschaften können im Arbeitseinsatz durch direkte Anwendung nachvollziehbarer werden.

Lernen am Arbeitsplatz: Lernen im Arbeitsprozess bringt soziale Anerkennung! Die Teilnehmer lernen im Team zusammen zu arbeiten und die Herausforderungen des Arbeitseinsatzes gemeinsam zu lösen.

Lernen am Arbeitsplatz: Lernen im Arbeitsprozess ist komplex! Die Nachbereitung des Auftrages beschließt den Lernprozess. Nur Lernen am Arbeitsplatz ermöglicht den echten Erwerb der am Arbeitsmarkt benötigten Handlungskompetenz.

Lernen am Arbeitsplatz: Lernen im Arbeitsprozess wird dokumentiert! Arbeitsschritte, Besonderheiten, Störungen der Auftragsabwicklung werden durch eigene schriftliche Notizen zu einem individuellen Wissensspeicher. Der Mitarbeiter erhält mit der Zeit ein Nachschlagewerk, dass sich auch als Portfolio z.b. bei Bewerbungen eignet.

Zusammenfassung Mit dem Frankfurter Weg zum Berufsabschluss haben wir ein Verfahren für die Ausbildung von erwachsenen Menschen entwickelt Wir wenden hier die Ausbildungsrahmenpläne und das Verfahren der Qualifizierungsbausteine an. Diese Strukturierung wird bei uns faktisch intensiver eingesetzt als in üblichen Betrieben der dualen Ausbildung Wir deklinieren die Grundsätze und Methoden des Lernens im Prozess der Arbeit umfassend durch Es hat sich gezeigt, dass wir uns dadurch optimal auf die Bedürfnisse und Kompetenzen der erwachsenen Teilnehmer eingestellt haben

Erste Ergebnisse über 900 abgeschlossene Qualifizierungsbausteine rd. 350 erfolgreiche Stufenabschlussprüfungen 80 erfolgreiche Absolventen in Kammerprüfungen Von 90 zur Abschlussprüfung angemeldeten Teilnehmer haben also fast 90% den Abschluss geschafft!

Ergebnisse des Abschlussjahrgangs 2009: An den Externen Prüfungen haben 57 Teilnehmer teilgenommen, davon haben 55 (96%) bestanden Von diesen wurden 38 (70%) in sozialversicherungspflichtige Arbeit vermittelt.

Für den Frankfurter Weg zum Berufsabschluss hat Werkstatt Frankfurt im März diesen Jahres den Weiterbildungs Innovations Preis des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) erhalten Die Jury würdigt die erfolgreiche Umsetzung des Konzepts des lebensbegleitenden Lernens und lobt den Frankfurter Weg als ein Musterbeispiel für eine abschlussbezogene Nachqualifizierung vor allem für Geringqualifizierte, Langzeitarbeitslose und Personen mit Migrationshintergrund.

..und warum tun wir dies?...nicht, weil es leicht ist, sondern weil es schwer ist; weil uns dieses Ziel dazu dienen wird, das Beste aus unseren Energien und Fähigkeiten herauszuholen und sinnvoll einzusetzen... John F. Kennedy am 12.9.62 zum Ziel, auf den Mond zu fliegen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit