Zusammenfassung. Summary. Von der Festkörpertheorie zu innovativen Kühlkonzepten

Ähnliche Dokumente
Computergestütztes Materialdesign

Zusammenfassung. Summary

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Ultraschnelle Magnonen für Spintronik Ultrafast magnons for spintronics

SFB 761 Stahl ab initio

Totgeglaubte leben länger: Die Entdeckung eines supercoolen Magneten There's life in the old dog yet: discovery of a supercool magnet

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen

Klassische Phasenübergänge Kritisches Verhalten Quantenphasenübergänge Quantenkritische Region Experiment Erklärungsversuche Anwendungen

10.3 Flussquantisierung durch Supraleitung

Hochtemperatur - Supraleiter

Metallurgie im 21. Jahrhundert: Quantenmechanisch geführtes. Metallurgy in the 21st Century: quantum mechanically guided materials design

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern

Zero resistance by magnetism

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen

Materie im Magnetfeld

Die seltsame Welt der Quanten

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

Wissen schafft Fortschritt

Magnetische Suszeptibilität: Magnetismusarten

Advanced Solid State Physics. Kerstin Schmoltner

Vorlesung 14: Roter Faden: Wiederholung Lamb-Shift. Hyperfeinstruktur. Folien auf dem Web:

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Marius Sparn. 28. Oktober 2016

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Elektronenspinresonanz-Spektroskopie

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht. Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz

Magnetoelektrische Kopplung an metallischen Oberflächen Magnetoelectric coupling at metallic surfaces

Zusammenfassung. Summary

Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern mittels des selbstentwickelten Programmpaketes WIEN2k

3.6 Materie im Magnetfeld

Magnetische Domänen bilden die Grundlage für das Verständnis vieler magnetischer

10. Der Spin des Elektrons

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Darstellung und Charakterisierung zweier Modifikationen von (CuI) 2 (µ 2-2-Ethylpyrazin-N,N )

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

7. Elektronendynamik

Magnetische Eigenschaften von periodisch angeordneten Nanopartikeln aus Nickel

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Kernmagnetismus: normalflüssiges 3 He. Kernspin magnetisches Moment schwacher Magnetismus des 3 He Suszeptibilität: T F.

5.Thermisch aktivierbare Prozesse. 5.Thermisch aktivierbare Prozesse

Formgedächtniswerkstoffe Welche Voraussetzungen müssen für den Formgedächtniseffekt erfüllt sein?

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

10. Das Wasserstoff-Atom Das Spektrum des Wasserstoff-Atoms. im Bohr-Modell:

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Phasenübergänge und kritische Phänomene

1 Kristallgitter und Kristallbaufehler 10 Punkte

12. Ordnung-Unordnung 12.1 Überstrukturen

Hoch-Temperatur Supraleitung: Vom Strom ohne Widerstand zum schwebenden Magneten (mit Demonstration)

Kinetik der Festkörper-Phasenumwandlung

Zusammenfassung. Summary

PD Para- und Diamagnetismus

HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Polymorphie von Triamcinoloacetonid

2.3. Atome in äusseren Feldern

15. Algorithmus der Woche Das Rucksackproblem Die Qual der Wahl bei zu vielen Möglichkeiten

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

Polysolenoid-Linearantrieb mit genutetem Stator

Klaus Stierstadt. Physik. der Materie VCH

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Elektronische Korrelationen und dmagnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Kinetics of solid state phase transformation

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Kühlung: Verdampfer-Kühlschrank: Das Arbeitsgas muss sich bei der gewünschten Temperatur verflüssigen lassen. (Frigen, NH 3, SO 2, Propan)

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

Entanglement and topological order in complex quantum systems

Übungen zu Moderne Theoretische Physik III SS 13

Tanz der Quantenmagnete Dance of quantum magnets

Merke: Zwei Oszillatoren koppeln am stärksten, wenn sie die gleiche Eigenfrequenz besitzen. RESONANZ

Magnetismus der Materie. Bernd Fercher David Schweiger

Aharonov-Bohm-Effekt. Nanostrukturphysik II, 21. Juli Caroline Schultealbert

Periodensystem, elektromagnetische Spektren, Atombau, Orbitale

Mit Quanten kann gerechnet werden

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

ORDNUNG UND UNORDNUNG

SPECIAL FORGINGS FOR THE WORLD S TOP PERFORMERS

Ein neuer Weg zu ungewöhnlichen Quantenerscheinungen in. A new way to unusual quantum phenomena in lattice systems

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Universität von Luxemburg. N. Leufgens, D. Waldmann, S. Maas, A. Zürbes

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

PHYSIKALISCHES INSTITUT F-PRAKTIKUM. Protokoll. Differenz-Thermoanalyse

Theoretische Grundlagen der Supraleitung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Erstabgabe Übung nicht abgegeben

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 04. Oktober 2016 HSD. Solarenergie. Die Sonne

Transkript:

Einblicke in das komplexe Wechselspiel magnetischer und atomarer Anregungen eröffnen neue Wege im Design innovativer Kühlmaterialien Understanding the complex interchange of magnetic and lattice excitations opens new routes in the design of innovative cooling materials Hickel, Tilmann; Körmann, Fritz; Dutta, Biswanath; Grabowski, Blazej; Neugebauer, Jörg Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, Düsseldorf Korrespondierender Autor E-Mail: hickel@mpie.de Zusammenfassung Die Verwendung des Computers zur systematischen Suche nach neuen Materialien sowie die Entwicklung der dazu notwendigen hochgenauen Simulationsalgorithmen ist eine Hauptausrichtung des MPI für Eisenforschung. Dieses Vorgehen wird hier am Beispiel magnetokalorischer Materialien erläutert, die erforscht werden, um zu neuen energieeffizienten Konzepten in der Kühltechnik zu gelangen. Hierbei wird das komplexe Wechselspiel von zwei thermischen Anregungsmechanismen die Schwingung der Atome im kristallinen Gitter und die Unordnung der magnetischen Momente analysiert und gezielt ausgenutzt. Summary The systematic search of new materials solely based on computers as well as the development of the required highly accurate simulation tools is a major research topic at the MPI für Eisenforschung. In the present article, the approach is introduced using the example of magnetocaloric materials, which are explored to achieve new and energy efficient cooling strategies. For this purpose the complex interaction of two thermodynamic excitation mechanisms the vibration of atoms in a crystalline lattice and the disorder of magnetic moments is analyzed and systematically exploited. Von der Festkörpertheorie zu innovativen Kühlkonzepten Wichtige Ansatzpunkte zur Verminderung von CO 2 -Emissionen bilden derzeit nicht nur die Gewinnung erneuerbarer Energie, sondern auch Konzepte zur Enerigieeinsparung. Ein großes Potenzial für derartige Einsparungen bieten substantiell verbesserte Konzepte für Heizungs- und Kühlungssysteme. So wird die Temperatur eines Körpers gesenkt, indem Wärme auf ein anderes Medium, zum Beispiel auf einen Luftstrom oder eine Kühlflüssigkeit, übertragen wird. Neue Materialien, deren innere Struktur stark von der Temperatur abhängt, erlauben es, diesen Übertrag wesentlich effizienter als klassische Kühlmedien zu gestalten. So lässt 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 1/6

sich ein magnetokalorisches Material beispielsweise schlagartig abkühlen, indem man ein zuvor existierendes Magnetfeld abschaltet. Dieser Effekt ist seit Jahrzehnten bekannt. Für eine gezielte Optimierung fehlten jedoch lange Zeit geeignete Methoden, um ihn für noch unbekannte Materialien am Computer bestimmen zu können. In den letzten Jahren wurden am MPI für Eisenforschung in der Abteilung Computergestütztes Materialdesign sogenannte abinitio-methoden entwickelt, mit denen sich solche Größen völlig ohne experimentell gemessene Materialparameter und ohne Anpassungen an empirische Modelle berechnen lassen. Durch sie lässt sich bei vorgegebener chemischer Zusammensetzung nicht nur die Stärke des magnetokalorischen Effekts vorhersagen, sondern auch ein tiefgehendes Verständnis der zugrundeliegenden physikalischen Prozesse erreichen, um es für eine gezielte Optimierung der Materialeigenschaften zu verwenden. Für die oben genannte Fragestellung wurden die von der Abteilung Computergestütztes Materialdesign entwickelten Simulationstechniken insbesondere auf sogenannte Heusler-Legierungen angewandt. Es handelt sich dabei um eine Kristallstruktur, die der körperzentrierten Struktur von Eisen ähnelt, sich aber durch eine spezielle Anordnung der mindestens drei metallischen Legierungskomponenten auszeichnet. Optimierung heißt bei diesem Material, die chemische Zusammensetzung genauso einzustellen, dass sich ein perfektes Zusammenspiel zwischen magnetischen Anregungen und den Schwingungen der Atome um ihre Gitterplätze einstellt [1]. A bb. 1: Schem atische Darstellung des m agnetokalorischen Effekts. Die an den Atom en lokalisierten m agnetischen Mom ente (goldene Pfeile) werden durch ein m agnetisches Feld (violetter Pfeil) ausgerichtet. Dadurch steigt die Tem peratur des System s (Therm om eter), was zu einer Wärm eabgabe an die Um gebung führt (rot-oranger Pfeil oben). Um gekehrt führt das Abschalten des m agnetischen Feldes zur Absenkung der Tem peratur und der Aufnahm e von Wärm e aus der Um gebung (rot-oranger Pfeil unten). Letzteres ist der erwünschte Kühleffekt. 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 2/6

Für viele Heusler-Legierungen lässt sich diese Kopplung wie folgt beschreiben: Die Ausrichtung der magnetischen Momente wird durch ein externes Magnetfeld derart beeinflusst, dass ein Einschalten des Feldes die Anregungen unterdrückt (siehe Abb. 1 links) und ein Ausschalten sie begünstigt (siehe Abb. 1 rechts). Da die Gesamtenergie erhalten bleibt, wirkt sich jede Änderung im magnetischen System auf die kinetische Energie und damit auf die Schwingungen der Gitteratome aus. So vermindert eine Reduktion der magnetischen Ordnung die Stärke dieser Gitterschwingungen und umgekehrt. Letztere wiederum bestimmt aber die Temperatur des Materials. Ein auf diese Weise aufgeheiztes Material kann Wärme an die Umgebung abgeben (siehe Abb. 1 oben), wohingegen ein magnetokalorisch abgekühltes Material Wärme von der Umgebung aufnehmen kann (siehe Abb. 1 unten). Kopplung von Gitterschwingungen und magnetischen Anregungen Am MPI für Eisenforschung wurden kürzlich Methoden entwickelt und angewandt, die diese Kopplung in realen Materialien über den gesamten Temperaturbereich erstmals vollständig ab initio beschreiben können (siehe Abb. 2 und [2-5]). Dabei wird die Frequenz, mit der die Atome schwingen, durch die Kopplung an die magnetischen Anregungen selbst wesentlich von diesen beeinflusst. A bb. 2: Illustration eines schwingenden Atom s in verschiedenen Stadien m agnetischer Ordnung. Bei tiefer Tem peratur sind alle m agnetischen Mom ente gleich ausgerichtet (links). Die m agnetische Ordnung nim m t m it zunehm ender Tem peratur ab, bis alle Spins ungeordnet sind (rechts). Die Stärke der atom aren Schwingung eines Atom s wird entscheidend von der m agnetischen Orientierung der um gebenden Nachbarn beeinflusst. [3] In magnetischen Materialien gibt es eine kritische Temperatur, unterhalb derer sich die atomaren magnetischen Momente in eine bevorzugte Richtung ausrichten. Diese Ausrichtung wird als magnetische Ordnung bezeichnet. In den Heusler-Legierungen liegt die kritische Temperatur oft nahe der Raumtemperatur - in reinem Eisen hingegen beträgt sie 771 C. Unterhalb dieser Temperatur ist Eisen ferromagnetisch (siehe Abb. 2 links). Oberhalb davon ist Eisen paramagnetisch, die weiterhin existierenden atomaren Spins haben also keine bestimmte Vorzugsrichtung mehr (siehe Abb. 2 rechts). Für die Simulation ergeben sich hierdurch zwei Herausforderungen: die Beschreibung von Schwingungen in einem magnetisch ungeordneten Medium und die Erfassung des Temperaturverlaufs zwischen dem magnetisch geordneten und dem völlig ungeordneten Zustand. Um diesen zu begegnen, wurden mehrere analytische Zugänge auf der Basis der quantenmechanischen Vielteilchenphysik entwickelt und in numerisch effizienten Simulationstools verwendet. Für die erste Herausforderung machten sich die Forscher den Umstand zunutze, dass die magnetischen Anregungen in diesen Systemen viel schneller sind als die atomaren Schwingungen. So ließ sich zeigen, dass die auf die Atome wirkenden Kräfte einer thermodynamischen Mittelung über die relevanten Spinkonfigurationen entsprechen [4]. Dank dieser Erkenntnis ließ sich nicht nur für Eisen, sondern auch für komplexe magnetische Materialien [5] eine sehr genaue Beschreibung und ein tiefgehendes Verständnis der experimentell 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 3/6

Materialien [5] eine sehr genaue Beschreibung und ein tiefgehendes Verständnis der experimentell beobachteten Anregungsspektren erzielen. A bb. 3: Änderung der Frequenz der Gitterschwingungen m it zunehm ender Tem peratur. Die im Text beschriebenen param eterfreien Rechnungen zur Kopplung an den Magnetism us (durchgezogene grüne Linie) werden durch experim entelle Daten bestätigt (Sym bole). Ohne eine solche Kopplung würde m an die gestrichelte grüne Linie erhalten. [3]. Für die Beschreibung des gesamten Temperaturverlaufes war es zudem notwendig, die volle Energetik des magnetischen Systems zu berücksichtigen. Mit der dafür eingesetzten Kombination konzeptioneller und mathematischer Methoden ließen sich die thermodynamischen Änderungen des magnetischen Systems parameterfrei berechnen. Auf diese Weise konnten beispielsweise Wärmekapazitäten vorhergesagt und durch experimentelle Messungen verifiziert werden. Diese Methodenkombination charakterisiert direkt den Einfluss der Kopplung zwischen atomaren und magnetischen Anregungen. Dabei zeigte bereits die Anwendung auf Eisen, dass diese Kopplungsphänomene unerwartet stark sein können (siehe Abb. 3). Die Genauigkeit dieser Methoden wurde durch Wissenschaftler des Argonne National Laboratory, Caltech, USA, in Röntgenstrahlexperimenten überprüft und bestätigt. Abbildung 3 verdeutlicht, dass mit den neuen ab initio Zugängen über den gesamten experimentellen Temperaturbereich thermodynamische Vorhersagen mit hoher Präzision möglich sind und diese damit eine exzellente Grundlage zur Bestimmung von Materialeigenschaften am Computer darstellen. Berechnung von Phasendiagrammen In magnetokalorischen Materialien wird der stärkste magnetokalorische Effekt erzielt, wenn sich die magnetischen Eigenschaften beim Anlegen eines Magnetfelds maximal ändern. Das ist insbesondere in der Nähe der besagten magnetischen kritischen Temperatur der Fall. Aber auch strukturelle Phasenübergänge, also plötzliche Änderungen der Gitterstruktur bei einer bestimmten Temperatur, wirken sich auf die Stärke der atomaren Schwingungen und damit den magnetokalorischen Effekt aus. Die Optimierung und Suche nach geeigneten Heusler-Materialien bedeutet daher in der Praxis, computergestützte Methoden zu nutzen, um diese beiden Übergangstemperaturen als Funktion der chemischen Zusammensetzung vorherzusagen. 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 4/6

A bb. 4: Durch Com putersim ulationen berechnetes Phasendiagram m der Heusler-Legierung Ni 2 Mn 1+x Ga 1-x. Das eingefügte Diagram m zeigt zum Vergleich die experim entellen Messungen für dieses Material. Die rote Linie beschreibt den strukturellen Übergang vom Austenit zum Martensit. Der blaue Bereich verdeutlicht den Stabilitätsbereich einer speziellen m artensitischen Phase. Die schwarze Kurve (im eingefügten Diagram m ) beschreibt den m agnetischen Phasenübergang. [6] Die Qualität der Vorsage dieser Phasenübergänge durch die am MPI für Eisenforschung entwickelten Computersimulationen ist in Abbildung 4 (Vergleich Theorie versus Experiment) zu erkennen[6]. Der entscheidende strukturelle Übergang in Heusler-Legierungen erfolgt zwischen der Hochtemperaturphase Austenit (weiße Fläche, Struktursymmetrie L2 1 ) und der Tieftemperaturphase Martensit (farbige Fläche). Letztere weist noch verschiedene Unterstrukturen (blaue versus orange Fläche, Struktursymmetrie 5M C versus L1 0 ) auf, die ebenfalls starken Einfluss auf die Materialeigenschaften wie etwa die mechanische Stabilität haben. Es zeigt sich in den Simulationen, dass die korrekte Behandlung der Kopplung von Gitterschwingungen und magnetischen Anregungen auch für die Bestimmung der Übergangstemperaturen entscheidend ist. Das Wechselspiel magnetischer und atomarer Anregungen wirkt sich bei den Heusler-Legierungen also doppelt aus: Zum einen ist es eine intrinsische Voraussetzung für die Existenz magnetokalorischer Eigenschaften, welche die Veränderung der Materialtemperatur durch ein äußeres Magnetfeld erlauben. Zum anderen ist es entscheidend für die strukturellen Übergangstemperaturen, die die Stärke des magnetokalorischen Effekts bestimmt. Da sich dank der Methodenentwicklung am MPI für Eisenforschung diese Art von Kopplungen nun akkurat erfassen lassen, können die Computersimulationen auch für eine systematische Vorhersage der optimalen Legierungszusammensetzungen dieser innovativen Kühlmaterialien verwendet werden. Literaturhinweise 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 5/6

[1] Uijttewaal, M. A.; Hickel, T.; Neugebauer, J.; Gruner, M. E.; Entel, P. Understanding the phase transitions of the Ni 2 MnGa magnetic shape memory system from first principles Physical Review Letters 102, 035702 (2009)DOI:10.1103/PhysRevLett.102.035702 [2] Körmann, F.; Hickel, T.; Neugebauer, J. Influence of magnetic excitations on the phase stability of metals and steels Current Opinion in Solid State and Materials Science (2016)DOI:10.1016/j.cossms.2015.06.001 [3] Körmann, F.; Grabowski, B.; Dutta, B.; Hickel, T.; Mauger, L.; Fultz, B.; Neugebauer, J. Temperature dependent magnon-phonon coupling in bcc Fe from theory and experiment Physical Review Letters 113, 165503 (2014) DOI:10.1103/PhysRevLett.113.165503 [4] Körmann, F.; Dick, A.; Grabowski, B.; Hickel, T.; Neugebauer, J. Atomic forces at finite magnetic temperatures: Phonons in paramagnetic iron Physical Review B 85, 125104 (2012) DOI:10.1103/PhysRevB.85.125104 [5] Zhou, L.; Körmann, F.; Holec, D.; Bartosik, M.; Grabowski, B.; Neugebauer, K.; Mayrhofer, P. H. Structural stability and thermodynamics of CrN magnetic phases from ab initio calculations and experiment Physical Review B 90, 184102 (2014) DOI:10.1103/PhysRevB.90.184102 [6] Dutta, B.; Çakır, A.; Giacobbe, C.; Al-Zubi, A.; Hickel, T.; Acet, M.; Neugebauer, J. Ab initio prediction of martensitic and intermartensitic phase boundaries in Ni Mn Ga Physical Review Letters 116, 025503 (2016) DOI:10.1103/PhysRevLett.116.025503 2016 Max-Planck-Gesellschaft www.mpg.de 6/6