Das komplexe Konstrukt der Selbstreflexion. Leitfaden zur Selbstreflexion für Lernende

Ähnliche Dokumente
SU 1.2 Gestaltung sachbezogener Lernprozesse (2 ECTS)

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernszenarien mit Moodle

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Modul 300 HS Erfolgreich studieren kompetenzorientiert lernen. Einführung in das Modul

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning

Die Wirksamkeit von reflexiven Aufgaben im Schnittpunkt von Studierenden- und LehrendenEvaluation

(Selbst-)Reflexion als Chance und Grenze im Lern- und Forschungsprozess. Katrin Kunze (M.A.) Fachhochschule Bielefeld

olf Eschmann Umgang mit Kunden UMK Mehr als Ausbildung Bei mir sind Sie richtig, wenn Sie mit Ihren Kunden kompetent umgehen wollen!

Workflow: E-Portfolios in OPAL

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Unternehmenspräsentation

FLEXIBEL LERNEN - CLEVER HANDELN

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

/ Will Lütgert

Führungskompetenz zur Förderung von Innovationsfähigkeit in der Pflege

Die Fähigkeit zur (Selbst-)Reflexion in der beruflichen Bildung als Voraussetzung und Bildungsziel? Katrin Kunze (M. A.) Fachhochschule Bielefeld

Das Bausteinsystem für Personalentwickler Module des Fachseminars Personalentwicklung

Herausforderungen beim Aufbau einer Professional Community für den organisationsübergreifenden Wissensaustausch

Fortbildungsveranstaltungen. SoSe 2018

NEHMEN SIE KONTAKT AUF. Arbeitsblatt zur Reflexion und Entwicklung einer proaktiven Haltung

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Moodle Big Blue Button Session anlegen

Lernkultur und E-Learning. Mag. Gabriele Bleier

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa


Das Lernmanagementsystem Moodle auf einen Blick

Der ILIAS-Blog. Bloggen ist IN!

Neue Weiterbildungskonzepte im Betrieb

(Selbst-)Reflexion. Methodenkoffer der Kollegialen Weiterbildung

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers - Stationenmusizieren im 3/4- & 4/4-Takt

Fortbildungsveranstaltungen SS 2017

eportfolio und selbstreflexives Lernen

Chance Pflegeberuf. Fremdeinschätzung. Sie/Er ist in der Lage, die ihr/ihm übertragenen Aufträge korrekt umzusetzen.

Lehrerfortbildung - internationale Anregungen. Dr. Britta Klopsch Prof. Dr. Anne Sliwka

Was brauchen Studienanfänger*innen? Individuelle und motivierende selbstkompetenzorientierte Unterstützungsangebote

Den Wandel gestalten

Wie können wir unsere Studierenden aktivieren? Bar Camp Session GML Christiane Dienel H:G Hochschule für Gesundheit und Sport Berlin

7. IAG-Trainertage. Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung. 7. und 8. Juni 2016 DGUV Akademie

Kompetenz im Wandel der Zeit Wissensvermittlung im RE 2.0

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

ABSTRAKTES MERKWÜRDIG MACHEN: LERNEN MIT #SKETCHNOTES UND DIGITALEN MEDIEN

Wir machen Sie zum. Digital Leader. Workshops Berlin

Kuratoren unserer Leistung

Führungskräfteprogramme

Dienstag, 4. Oktober 2016, 09:00 13:00 Uhr, Burgstraße 5.30

Tamara Rachbauer Adaption von E Learningsystemen Moodle im Vergleich zu anderen Open Source Learning Content Management Systemen

Thema : Kunstepochen in der Stadt

Das Drei-Ebenen-Modell einer video- und webbasierten Lernumgebung zur Förderung der reflexiven Praxis von Lehramtsstudierenden

Das Führungskräfte-Curriculum: Eine Lern-Werkstatt für Praktiker

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textsorten verstehen und selbst verfassen - Alltagstaugliche Themen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

ILIAS zentrale Lernplattform der FH Dortmund

Vertiefung (VT) VTA7 Führung & Kultur Zirkler Michael, Prof. Dr. phil. Bommeli Berenice, MSc ZFH. Arbeits- & Organisationspsychologie MSc

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

Erzieherisch wirksam handeln

Portfolio. Ein Musterportfolio anlegen (hier muss EUER Gruppenthema stehen) Die Werner bewegt sich Die bewegte und gesunde Schule

Meine Bewertung des Kurses

Digitale Hospitanz Videos in der Lehrerbildung. Diana Stoll, Stephan Sallat QUALITEACH

Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara

Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse?

Innovations Workshops Berlin 2017

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Prof. Dr. Dieter Kassner

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Schulen!

Was ist Reflexion? Eine Einführung von Anna Katharina Wolf

Kommunikation 4.0. PEK - Praktische Emotionale Kompetenz Echtzeit-Kommunikation im Vertrieb. In Kooperation mit der

Fit für die Arbeitswelt 4.0. Ausbildung zum Business-Coach

REFERENTIN: SABINE HIRLER, M.A., RHYTHMIK- UND MUSIKPÄDAGOGIN UND THERAPEUTIN (HPG), HADAMAR

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

7. IAG-Trainertage. Lernen 4.0 Neue Formate in Training und Weiterbildung. 7. und 8. Juni 2016 DGUV Akademie

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

Aufbau eines Knowhow- Netzwerks für Sprachschulungen

Kurzeinführung in ILIAS für Lehrbeauftragte in Anlehnung der Kurzeinführung der Uni Tübingen Inhalt

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Methoden transformativer Forschung und transformativen Lernens - Gemeinsamkeiten

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

Situiertes Lernen. Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Mathematik. Referentin: Stephanie Jennewein

Modul Projektarbeit: Kontext, Studienordnung, Rahmenbedingungen, Termine. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Service-Learning im Rahmen der Lehr- und Bildungspläne. Bensberg, 3. Mai 2007 Anne Sliwka

Do s und Dont s bei der Umsetzung Inverted Classroom Modell

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Vorbereitung auf den Rauchstopp

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundkurs OpenOffice: Impress (Präsentationsprogramm)

Magazin. erwachsenenbildung.at. Didaktik im Spiegel. Das Ringen um den Kern der Professionalität.

E-Learning-Einführung für Studierende des ersten Semesters in Form eines Online-Seminars

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion

3. Bildschirmvideo mit dem Panopto- Recorder aufnehmen

Transkript:

Das komplexe Konstrukt der Selbstreflexion Leitfaden zur Selbstreflexion auf 3 Ebenen Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 1

Inhalte Sinn von Selbstreflexion Voraussetzungen für Selbstreflexion Reflexionsebenen Vorgehensweise zur Reflexion Weiterführende Literatur Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 2

Sinn von Selbstreflexion Selbstreflexion ermöglicht es uns unsere eigenen Stärken und Schwächen zu erkennen und dabei selbstkritisch zu agieren Wir bleiben nicht bei unseren angelernten Handlungsmustern stehen, sondern entwickeln unser berufspraktisches Erfahrungswissen Selbstreflexion ermöglicht uns dadurch angemessen und innovativ auf unterschiedlichste Situationen zu reagieren Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 3

Voraussetzungen für Selbstreflexion Unsere Selbstreflexionskompetenz wird indirekt gefördert, indem wir Instrumente zur praxisbegleitenden Selbstreflexion einsetzen z.b. Blog, E-Portfolio, Unsere Selbstreflexionskompetenz wird direkt gefördert, indem wir mit neuen/ungewohnten Lehr-/Lernmethoden konfrontiert und so vor neue Herausforderungen gestellt werden z.b. E- Portfolioarbeit in den einzelnen Seminaren Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 4

Reflexionsebenen Wir unterscheiden 3 verschiedene Reflexionsebenen Reflexionsebene 1: Reflexion über den Lerngegenstand Reflexionsebene 2: Reflexion über die Lernhandlungen Reflexionsebene 3: Reflexion über das Lernen Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 5

Vorgehensweise zur Reflexion über den Lerngegenstand Was habe ich in dieser Sitzung gelernt? Was ist der Auftrag bis zur nächsten Sitzung? Was ist mein Ziel/meine Ziele bis zur nächsten Sitzung? Welche Vorerfahrungen bringe ich zur Umsetzung des Auftrags mit? Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 6

Beispiel für eine Reflexion über den Lerngegenstand In der heutigen Sitzung hat uns unsere Vortragende die verschiedenen Funktionalitäten von ILIAS gezeigt und auch kurz vorgeführt, wie wir in Moodle unser E-Portfolio anlegen können. Bis zur nächsten Sitzung soll sich jede/r von uns mit der Plattform vertraut machen. Mein Ziel ist es, das E-Portfolio bis zum nächsten Mal bereits selbst angelegt zu haben. Da ich bereits mit ähnlichen Lernplattformen gearbeitet habe, denke ich, dass ich bereits fit im Umgang bin und den E-Learning Kurs nicht benötigen werde. Außerdem probiere ich gerne Neues aus und versuche zunächst immer selbst draufzukommen, bevor ich zu irgendwelchen Anleitungen greife. Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 7

Reflexion über Lernhandlungen (Ebene 2) Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 8

Vorgehensweise zur Reflexion über meine Lernhandlungen? Wie bzw. welche Schritte plane ich, um den Arbeitsauftrag umzusetzen? Konnte ich den Arbeitsauftrag umsetzen, oder musste ich meine Durchführungsschritte verändern? Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 9

Beispiel für eine Reflexion über Lernhandlungen Da ich versuchen wollte, das E-Portfolio bis zum nächsten Seminar selbstständig anzulegen, habe ich mir einen Durchführungsplan erstellt: In einem ersten Schritt habe ich versucht, das E-Portfolio ohne jegliche Anleitung anzulegen. Leider hat das nicht wie gewünscht funktioniert, da das Anlegen in Moodle doch ganz anders ist als bei den anderen Lernplattformen, mit denen ich bereits gearbeitet habe. In einem zweiten Schritt habe ich den von unserer Vortragenden empfohlenen E-Learning Kurs durchgearbeitet und mir auch die Video-Workshops angeschaut. Im Anschluss habe ich erneut versucht, das E-Portfolio anzulegen. Leider hat auch das nicht wie gewünscht funktioniert, da ich mir die vielen verschiedenen Schritte nicht alle auf einmal merken konnte. Deshalb habe ich meine Strategie geändert und den E-Learning Kurs parallel geöffnet und das E- Portfolio Schritt für Schritt mit den Anleitungen im Kurs erstellt, was dann tadellos geklappt hat. Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 10

Reflexion über das Lernen (Ebene 3) Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 11

Vorgehensweise zur Reflexion über das Lernen Welche konkreten Lernhandlungen haben mich bei der Umsetzung des Arbeitsauftrages unterstützt/gefördert, welche davon gehemmt? Welche Erfahrungen haben ich gemacht? Welche davon könnten auch meinen Kolleginnen und Kollegen helfen? Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 12

Beispiel für eine Reflexion über das Lernen Auf dem Weg zum Erreichen meines Ziels, nämlich das E-Portfolio selbstständig anzulegen, hat mich mein Ehrgeiz oder sollte ich eher sagen mein Stolz und damit verbunden meine bisherige Lernmethodik Ich brauche keine Anleitungen! Ich probiere so lange herum bis ich es habe! nicht zum Erfolg gebracht, sondern mich im Vorankommen eher gehemmt. Trotzdem habe ich leider mehrere Stunden damit vergeudet, mich zu ärgern, bis es mir dann doch recht geworden ist, und ich den von unserer Vortragenden empfohlenen E-Learning Kurs durchgearbeitet und mir auch die Video-Workshops angeschaut habe. Diese Handlung hat mich dann zwar schon etwas weitergebracht, aber erst nachdem ich die einzelnen gezeigten Schritte parallel dazu umgesetzt habe, war das E-Portfolio in kürzester Zeit fertig. Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 13

Weiterführende Literatur Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 14

Weiterführende Literatur Greif, S. (2008). Coaching und selbstorientierte Selbstreflexion (Innovatives Management) (1. Band). s.l: Hogrefe Verlag. Hilzensauer, W. (2008). Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens. Ein Diskussionsbeitrag. In bildungsforschung, Jahrgang 5, Ausgabe 2, Abgerufen am 23.10.2014, von http://bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/article/download/74/77 Pachner, A (2009). Entwicklung und Förderung von selbst gesteuertem Lernen in Blended-Learning- Umgebungen: Eine Interventionsstudie zum Vergleich von Lernstrategietraining und Lerntagebuch. Münster [u.a.]: Waxmann. Pachner, A. (2013). Selbstreflexionskompetenz. Voraussetzung für Lernen und Veränderung in der Erwachsenenbildung? Magazin Erwachsenenbildung.at, 20 (6), 2-9. Schön, D., A. (1987). Educating the reflective practitioner. San Francisco: Jossey-Bass Publishers. Siebert, H. (2011). Selbsteinschließende Reflexion als pädagogische Kompetenz. In A., Rolf (Hrsg.), Veränderung durch Selbstveränderung. Impulse für das Changemanagement. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 9-18. Tamara Rachbauer, MA, BSc Folie 15