In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013

Ähnliche Dokumente
Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung, Betreuungsquoten und Rahmenbedingungen

Pro-Kopf-Ausgaben der Bundesländer für Kindertagesbetreuung. Erste Erklärungsversuche der großen Unterschiede

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung:

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Daten und Fakten zur

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Kinder in Tagesbetreuung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/3466. der Bundesregierung

Thüringer Landesamt für Statistik

Kindertagesbetreuung im Jahr 2015: Versorgungsquoten, Strukturqualität und Pro-Kopf-Ausgaben im Ländervergleich

Betreute Kindheit neue Debatten, veränderte Realitäten

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) Bremer Institut. für. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.


!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Dezember 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

November 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Oktober 2007 (vorläufig) Siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Bautätigkeitsstatistik

Was sind ihre Stärken?

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW

Deutsch als Familien- oder Zweitsprache?

Der personalschlüssel in kindertages einrichtungen

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Gesamtausgaben Betreuung 2015 umgerechnet auf Einwohnerzahlen (je Einwohner)

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Wie hat sich die Trägerlandschaft in den Hilfen zur Erziehung entwickelt?

Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt in Sachsen-Anhalt im Jahr 2018 um 0,9 % gestiegen

Ersparnis durch Stromanbieterwechsel nach Bundesland und Jahresverbrauch

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Betreuung in Krippen. Versorgung mit Krippen von 1955 bis ; Angaben in Prozent

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Erste Ergebnisse zur Wirtschaftsentwicklung 2015 in Sachsen-Anhalt

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Juli 2007 (vorläufig) siehe dazu Abbildung auf Seite 7! davon. davon (alle)

Die Vorlage von Johanna Werner-Muggendorfer, MdL, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende: Kinder, Kinderbetreuungseinrichtungen in Bayern

2. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

Der Boom und seine Folgen

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Dokumentation der Maßnahmen in der Gruppenprophylaxe

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Sehr geehrte Damen und Herren, als Anlage erhalten Sie die neuesten Daten.

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Bericht. über die Sondererhebung zum Taxen- und Mietwagenverkehr Stand: 31. Dezember 2012

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. und Jugend. berufshilfe e.v.

Schriftliche Kleine Anfrage

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2017 um 2,7 Prozent gestiegen

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Die Expansion gestalten

Kindertagesbetreuung Kompakt.

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

Landwirtschaftliche Grundstückspreise und Bodenmarkt 2015

17. Wahlperiode /6189

Transkript:

In Berlin ist ein Kind doppelt so viel wert wie in anderen Bundesländern: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung von 2006 bis 2013 Martin R. Textor Wie viel Geld wird in der Bundesrepublik Deutschland für Kindertagesbetreuung ausgegeben? Diese Frage ist leicht zu beantworten, denn jedes Jahr gibt das Statistische Bundesamt die Broschüre Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe: Ausgaben und Einnahmen heraus. 1) Das aktuelle Heft (vom 23.01.2015) bezieht sich auf das Jahr 2013. In ihm werden die Gesamtausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden mit 23.012.955.000 Euro beziffert. Davon wurden 11.467.585.00 Euro für Leistungen öffentlicher Träger der Jugendhilfe und 11.545.371.000 Euro als Zuschüsse an freie Träger ausgegeben. Der Gesamtbetrag wird ferner unterteilt zwischen 2.568.085.000 Euro für Einzelhilfen (2.302.324.000 Euro für Hilfen öffentlicher Träger, 265.761.000 Euro für Zuschüsse an freie Träger), von denen insgesamt 742.824.000 Euro für Kinder in Tagespflege ausgegeben wurden, und 20.444.870.000 Euro für Kindertageseinrichtungen: o 9.165.260.000 Euro für Einrichtungen öffentlicher Träger (davon 7.694.977.000 Euro für Personalausgaben und sonstige laufende Ausgaben sowie 1.470.284.000 Euro für investive Ausgaben) o 11.279.609.000 Euro für Einrichtungen freier Träger (davon 10.540.029.000 Euro für Personalausgaben und sonstige laufende Ausgaben sowie 739.581.000 Euro für investive Ausgaben). Von den Gesamtausgaben der öffentlichen Hand für Kindertageseinrichtungen lassen sich 1.605.308.000 Euro an Einnahmen (z.b. Elternbeiträge) abziehen, sodass die reinen Ausgaben 18.839.561.000 Euro betrugen. Von diesem Wert wird im Folgenden ausgegangen zusammen mit dem Betrag für Einzelhilfen lagen die reinen Gesamtausgaben somit bei 21.407.646.000 Euro. Tabelle 1 verdeutlicht, wie sich die (reinen) Ausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden für Kindertagesbetreuung und die Zahl der betreuten Kinder seit dem Jahr 2006 entwickelt haben. Dividiert man die Ausgaben durch die Zahl der Kinder, so erhält man die Ausgaben pro Kind. Tabelle 1: Ausgaben der öffentlichen Hand für Kindertagesbetreuung, Zahl der betreuten Kinder und Ausgaben je Kind Jahr (reine) Ausgaben für in Kindertageseinrichtungen Pro-Kopf-Ausgaben Kindertagesbetreuung und -tagespflege betreute Kinder 2006 10 443 031 000 3 014 757 3 464 2007 11 851 431 000 3 054 883 3 880 2008 13 003 704 000 3 103 968 4 189 2009 14 573 952 000 3 149 610 4 627 2010 16 182 840 000 3 190 921 5 072 2011 17 352 179 000 3 246 445 5 345 2012 18 903 953 000 3 297 053 5 734 2013 21 407 646 000 3 352 833 6 385 Quellen siehe http://www.kindergartenpaedagogik.de/1650a.pdf 1

Laut Tabelle 1 haben sich die Ausgaben der öffentlichen Hand für Kindertagesbetreuung zwischen 2006 und 2013 verdoppelt: von 10,4 auf 21,4 Mrd. Euro. Im gleichen Zeitraum ist aber die Zahl der betreuten Kinder nur leicht angestiegen: von 3,0 Mio. auf knapp 3,4 Mio. So ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die Pro-Kopf-Ausgaben fast verdoppelt haben: Sie nahmen von 3.464 Euro im Jahr 2006 auf 6.385 Euro im Jahr 2013 zu. Der stärkste Anstieg wurde 2013 mit 651 Euro gegenüber dem vorausgegangenen Jahr verzeichnet. Obwohl die Zahl der betreuten Kinder zwischen 2006 und 2013 nur um 338.076 Kinder zunahm, könnte die Verdoppelung des Pro-Kopf-Betrags vielleicht dadurch erklärt werden, dass für diese Kinder neue Betreuungsplätze geschaffen werden mussten schließlich sind ja auch investive Kosten in den Gesamtausgaben der öffentlichen Hand enthalten (s.o.). Deshalb wurden in Tabelle 2 die Pro-Kopf-Ausgaben um die Investitionen bereinigt. Tabelle 2: Investive Ausgaben und um Investitionen bereinigte Ausgaben je Kind Jahr Investitionen in Kindertagesbetreuung Investitionen pro Kind um Investitionen bereinigte Pro-Kopf- Ausgaben 2007 397 632 000 130 3 750 2008 528 887 000 170 4 019 2009 958 547 000 304 4 323 2010 1 351 820 000 424 4 648 2011 1 374 592 000 423 4 922 2012 1 430 685 000 434 5 300 2013 2 209 865 000 659 5 726 Quellen siehe http://www.kindergartenpaedagogik.de/1650a.pdf; Investitionen für 2006 nicht bekannt Während die Pro-Kopf-Ausgaben zwischen 2007 und 2013 um 2.505 Euro zunahmen, betrug der Anstieg bei den um investive Kosten bereinigten Ausgaben je Kind laut Tabelle 2 nur 1.976 Euro. Die unterschiedliche Entwicklung wird in Abbildung 1 graphisch dargestellt. Abbildung 1: Pro-Kopf-Ausgaben und um Investitionen bereinigte Ausgaben je Kind 7000 6500 6000 5500 5000 4500 Pro-Kopf-Ausgaben um Invesitionen bereinigte Pro-Kopf-Ausgaben 4000 3500 3000 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2

Wie Abbildung 1 verdeutlicht, ist jedoch der Anstieg der um Investitionen bereinigten Pro- Kopf-Ausgaben immer noch sehr steil. Es müssen also noch andere Faktoren für die Zunahme verantwortlich sein. So ist zu vermuten, dass der Anstieg mit dem Ausbau der Betreuungsangebote für unter Dreijährige zusammenhängt, der in den letzten Jahren aufgrund des damals noch bevorstehenden Rechtsanspruchs von ein- und zweijährigen Kindern auf Tagesbetreuung forciert wurde. Gruppen für unter Dreijährige sind kleiner und der Personalaufwand für ihre Betreuung ist größer; dementsprechend entstehen hier höhere Kosten als bei älteren Kindern. Ein weiterer Grund für die Kostensteigerung könnte in der Verlängerung der Öffnungszeiten von Kindertageseinrichtungen bzw. in der Schaffung von mehr Ganztagsplätzen liegen. Pro-Kopf-Ausgaben auf Länderebene Die Broschüre Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe: Ausgaben und Einnahmen enthält auch Angaben über die Ausgaben der öffentlichen Hand für Kindertagesbetreuung auf Länderebene. So lassen sich auf die bereits erwähnte Weise Pro-Kopf-Beträge ausrechnen, die in Tabelle 3 vorgestellt werden. Sie enthalten allerdings wieder die investiven Kosten, da diese in der Broschüre für die Bundesländer nicht separat ausgewiesen werden. Tabelle 3: Ausgaben je Kind nach Bundesländern Bundesland 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Baden- 3 438 3 645 3 909 4 427 4 857 5 003 5 527 6 700 Württemberg Bayern 2) 2 925 3) 3 272 3 881 4 426 5 021 5 417 5 797 6 660 Berlin 7 082 6 476 7 116 7 513 7 951 8 320 8 537 8 868 Brandenburg 3 132 3 089 3 446 3 768 3 931 4 151 4 196 4 423 Bremen 4 578 4 700 5 197 5 804 6 134 6 269 6 901 7 161 Hamburg 5 207 5 277 5 640 6 054 6 120 6 192 6 650 6 700 Hessen 4 001 4 728 4 993 5 376 5 580 5 959 6 247 7 179 Mecklenburg- 3 683 3 570 2 698 3 154 3 196 3 348 3 459 3 780 Vorpommern Niedersachsen 3 159 3 643 3 692 4 218 4 859 4 986 5 069 5 756 Nordrhein- 3 700 4 046 4 481 4 838 5 495 5 963 6 882 7 449 Westfalen 4) Rheinland- 4 076 4 227 4 537 5 281 6 160 6 708 7 134 7 793 Pfalz Saarland 4 173 4 116 4 846 5 069 6 367 6 589 7 260 7 755 Sachsen 3 392 3 469 3 625 4 089 4 129 3 958 4 063 4 413 Sachsen- 3 121 3 029 3 247 3 597 3 615 3 663 3 754 4 119 Anhalt Schleswig- 3 272 3 483 3 653 3 529 3 863 4 362 4 672 5 402 Holstein Thüringen 4 083 4 214 4 404 4 895 5 444 5 867 5 939 6 306 Quellen siehe http://www.kindergartenpaedagogik.de/1650a.pdf Tabelle 3 zeigt, dass in allen Bundesländern die Pro-Kopf-Ausgaben der öffentlichen Hand für Kindertagesbetreuung zwischen 2006 und 2013 mehr oder minder stark angestiegen sind. Innerhalb von nur acht Jahren betrug der Zuwachs in 1. Nordrhein-Westfalen: 3.749 Euro 2. Bayern: 3.735 Euro 3. Rheinland-Pfalz: 3.717 Euro 3

4. Saarland: 3.582 Euro 5. Baden-Württemberg: 3.262 Euro 6. Hessen: 3.178 Euro 7. Niedersachsen: 2.597 Euro 8. Bremen: 2.583 Euro 9. Thüringen: 2.223 Euro 10. Schleswig-Holstein: 2.130 Euro 11. Berlin: 1.786 Euro 12. Hamburg: 1.493 Euro 13. Brandenburg: 1.291 Euro 14. Sachsen: 1.021 Euro 15. Sachsen-Anhalt: 998 Euro 16. Mecklenburg-Vorpommern: 97 Euro Es ist wenig überraschend, dass westdeutsche Bundesländer ihre Ausgaben am stärksten erhöhten, da hier der Nachholbedarf hinsichtlich der Plätze für unter Dreijährige und der Ganztagsplätze bei weitem größer war als in den ostdeutschen Ländern. Bremen, Berlin und Hamburg sind nur scheinbar Ausnahmen, da ihre Pro-Kopf-Ausgaben bereits im Jahr 2006 sehr hoch waren und die Versorgung mit Betreuungsangeboten für unter Dreijährige bzw. mit Ganztagsplätzen in den Stadtstaaten schon immer besser als in den Flächenstaaten war. Betrachtet man die beiden letzten Jahre genauer, so verzeichneten Baden-Württemberg mit 1.173 Euro, Hessen mit 932 Euro und Bayern mit 863 Euro die höchsten Ausgabensteigerungen je Kind. Am geringsten nahmen die Pro-Kopf-Beträge zwischen 2012 und 2013 in Hamburg mit 50 Euro, in Brandenburg mit 227 Euro und in Bremen mit 260 Euro zu. Abbildung 2 stellt den Anstieg der Pro-Kopf-Ausgaben zwischen 2006 und 2013 graphisch dar. Zugleich macht sie die großen Unterschiede zwischen den Bundesländern deutlich. Abbildung 2: Pro-Kopf-Ausgaben nach Bundesländern 9500 9000 8500 8000 7500 7000 6500 6000 5500 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 4

Für 2013 ergibt sich folgende Reihenfolge der Länder hinsichtlich der Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 1. Berlin: 8.868 Euro 2. Rheinland-Pfalz: 7.793 Euro 3. Saarland: 7.755 Euro 4. Nordrhein-Westfalen: 7.449 Euro 5. Hessen: 7.179 Euro 6. Bremen: 7.161 Euro 7. Baden-Württemberg: 6.700 Euro 8. Hamburg: 6.700 Euro 9. Bayern: 6.660 Euro 10. Thüringen: 6.306 Euro 11. Niedersachsen: 5.756 Euro 12. Schleswig-Holstein: 5.402 Euro 13. Brandenburg: 4.423 Euro 14. Sachsen: 4.413 Euro 15. Sachsen-Anhalt: 4.119 Euro 16. Mecklenburg-Vorpommern: 3.780 Euro Sechs Bundesländer gaben mehr als 7.000 Euro pro Kind für Kindertagesbetreuung aus vier Länder hingegen weniger als 5.000 Euro. Der Spitzenreiter, das Land Berlin, wandte mit 8.868 Euro mehr als doppelt so viel auf wie Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Diese großen Unterschiede zwischen den Bundesländern sind nur schwer zu erklären, wie sich bei einer früheren Publikation zeigte (Textor 2013). Von besonderer Bedeutung scheint die Beitragsfreiheit für Eltern zu sein, die einige der Länder mit den höchsten Pro-Kopf- Ausgaben für ein oder mehrere Jahre gewähren (z.b. Berlin, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Hamburg). Der Wegfall der Elternbeiträge muss natürlich aus öffentlichen Mitteln kompensiert werden. Zudem werden in Bundesländern mit höheren Pro- Kopf-Ausgaben mehr Kinder mit Migrationshintergrund betreut, was mit Mehrkosten verbunden ist (z.b. für Sprachfördermaßnahmen). Ferner sind die Fachkraft-Kind-Relationen in vielen dieser Länder besser. Relativ wenig Erklärungskraft scheinen hingegen Faktoren wie die Betreuungsquote bei unter Dreijährigen, das Angebot an Ganztagsbetreuung und das Qualifikationsniveau des pädagogischen Personals zu haben (a.a.o.). Schlusswort Abschließend ist festzuhalten, dass in Deutschland die Ausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden für Kindertagesbetreuung in nur acht Jahren (2006-2013) fast verdoppelt wurden. Diese Aussage gilt sowohl für die absoluten Zahlen als auch für die Pro-Kopf-Beträge. Betrachtet man die Bundesländer einzeln, so lässt sich auch hier ein großer Anstieg bei den Ausgaben je Kind feststellen allerdings bei sehr großen Unterschieden zwischen den Bundesländern, die nur schwer zu erklären sind. Anzumerken ist, dass man die Ausgaben der öffentlichen Hand für Kindertagesbetreuung auch anhand der Finanzstatistik berechnen kann. 5) Wie in einem anderen Artikel gezeigt wurde (Textor 2013), ergeben sich dann unterschiedliche Pro-Kopf-Beträge. Dasselbe gilt, wenn man bei den Ausgaben der Bundesländer die Investitionen abzieht, was nur anhand nicht öffentlich zugänglicher Daten des Statistischen Bundesamtes möglich ist. Aber auch dann un- 5

terscheiden sich die Pro-Kopf-Ausgaben nach der Finanzstatistik von denen laut Kinder- und Jugendhilfestatistik (a.a.o.). So mögen alle in diesem Artikel genannten Beträge nicht vollständig die realen Ausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden widerspiegeln... Anmerkungen 1) Die diesem Artikel zugrunde liegenden Broschüren des Statistischen Bundesamtes können unter der URL https://www.destatis.de/de/publikationen/thematisch/soziales/kinderjugendhilfe/ausgabeneinnahmenjugendh ilfe.html abgerufen werden. 2) Das Statistische Bundesamt schrieb in einer Fußnote, dass mit Inkrafttreten des Bayerischen Kinderbildungsund -betreuungsgesetzes zum 01.09.2006 die Personalkostenzuschüsse sowie investive Zuschüsse für Kindertageseinrichtungen freier Träger im Ergebnis enthalten seien. 3) Da dem Statistischen Bundesamt keine vollständigen Daten aus Bayern vorlagen, wurden diese vom Bayer. Sozialministeriums erbeten und mit E-Mail vom 26.02.2008 zur Verfügung gestellt. 4) Das Statistische Bundesamt schrieb in einer Fußnote, dass bei den Einnahmen der öffentlichen Träger für eigene Einrichtungen der Kindertagesbetreuung die Einnahmen von Einrichtungen in freier Trägerschaft mit enthalten sind, da in Nordrhein-Westfalen Elternbeiträge von den öffentlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe mit vereinnahmt werden. Dieser Einnahmeanteil kann nicht separat ausgewiesen werden. Somit sind die reinen Ausgaben entsprechend niedriger als bei anderen Bundesländern. 5) siehe z.b. die Bildungsfinanzberichte des Statistischen Bundesamtes. Diese können unter der URL https:// www.destatis.de/de/publikationen/thematisch/bildungforschungkultur/bildungkulturfinanzen/bildungsfinan zbericht.html abgerufen werden. Literatur Textor, M.R.: Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung zwischen 2008 und 2011 um 1.156 Euro gestiegen!? (2013). http://www.kindergartenpaedagogik.de/2263.html Quelle: http://www.kindergartenpaedagogik.de/2316.pdf Martin R. Textor (Hrsg.): Das Kita-Handbuch 6