UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

Ähnliche Dokumente
UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UCL Language Centre 2005

UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UCL Language Centre 2008

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UCL Language Centre 2008

Course Units

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UCL Language Centre 2008

UCL Language Centre 2008

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UCL Language Centre 2005

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UCL Language Centre 2007

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UCL Language Centre 2008

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UCL Language Centre 2005

UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UCL Language Centre 2005

UCL Language Centre 2005

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

Paper Reference. Paper Reference(s) 1231/4H Edexcel GCSE German Paper 4H Writing Higher Tier Tuesday 12 June 2007 Afternoon Time: 1 hour

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

Course Units

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

UCL Language Centre 2007

Course Units

Course Units

Course Units

Course Units

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

Course Units

UCL Language Centre 2008

Level 1 German, 2014

UCL Language Centre 2007

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

Course Units

Course Units

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

Course Units

UCL Language Centre 2007

UCL Language Centre 2007

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UCL Language Centre 2008

UNIVERSITY COLLEGE LONDON. Reading and Writing Examination

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

FIRST LANGUAGE GERMAN

Course Units

Course Units

UCL Language Centre 2007

Level 2 German, 2013

*A25321A0116* A25321A W850/T1231/ /6/6/6. Turn over

Level 2 German, 2016

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

The number of marks is given in brackets [ ] at the end of each question or part question.

Paper Reference. German Paper 1F Listening and Responding Foundation Tier Friday 22 May 2009 Morning Time: 30 minutes (+5 minutes reading time)

BSc.(Hons) Tourism and Hospitality Management. Examinations for / Semester 1

Paper Reference. Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening

Cambridge International Examinations Cambridge International General Certificate of Secondary Education

UNIVERSITY COLLEGE LONDON

Level 1 German, 2011

Course Units

PRÓBAÉRETTSÉGI május NÉMET NYELV. KÖZÉPSZINT Olvasott szöveg értése 60 perc

*M22525A0116* M22525A W850/T1231/ /4/4/4/4/4/ Turn over

Hausaufgabe 6-7. To be filled out by student: If homework late, what are the reasons: If correction late, what are the reasons:

UCL Language Centre 2007

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2012

Level 2 German, 2015

Course Units

UCL Language Centre 2008

BSc.(Hons) Tourism and Hospitality Management. Examinations for / Semester 1

Hausaufgabe 1-4. Name: If homework late, explanation: Last class homework is being accepted: If correction late, explanation: Student Self-Grading

Transkript:

Candidate Identifier Seat Nº UNIVERSITY COLLEGE LONDON Under no circumstances are the attached papers to be removed from the examination room by the candidate. UCL Language Centre 2003 LANG0G02: GERMAN LEVEL 2 (B) Reading and Writing Examination This examination counts for 35% of your final mark. It assesses the following two skills: READING SKILLS (20%) WRITING SKILLS (15%) Duration: 2 hours Integrated Reading/Writing Tasks Reading (out of 20) Linguistic Competence (out of 5) Pure Writing Task Linguistic Competence (out of 7) Content (out of 3) TOTAL (out of 35) 1 st Marker 2 nd Marker Agreed Result Out of 35 % Grade 1 st Marker s signature 2 nd Marker s signature To be completed by the Visiting Examiner if the above agreed result is amended after review Reason for amending agreed result /35 % Grade Visiting Examiner s signature

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 1 In this examination you can obtain a maximum of 35 points which are awarded as follows: Reading Skills: 20 points Reading Competence: 20 points Writing Skills: 15 points Linguistic Competence: 12 points Content: 3 points Answer ALL questions in GERMAN in the space provided after each question. In order for your script to remain anonymous do NOT use your name when completing the tasks. Document A Heiß begehrt: Ferienjobs Ferien sind zum Faulenzen da? Nein, das muss nicht sein. Viele Schülerinnen und Schüler, aber auch viele Studenten suchen in den Ferien einen Job. Und das hat gute Gründe. A B Meist ist es das Geld, das lockt, um den Lebensunterhalt, den Führerschein, eine Musikanlage, oder die neueste Designermode zu bezahlen. Cornelia, 18 Jahre, berichtet: Ich versuche mein verdientes Geld zu sparen. Es gibt nur ein Problem : Ich liebe teure Designerklamotten. Zweimal im Monat kaufe ich mir eine Hose oder einen Pullover von Boss oder Gucci. Dann fühle ich mich gut. Und in meiner Clique kommt das sehr gut an. Auch Olaf, 16 Jahre und Schüler in Hamburg, kauft sich teure Kleidung wie viele seiner Freunde aus der Clique. Wenn du die falsche Kleidung trägst, bist du draußen, sagt er. Ein Ferienjob erlaubt auch erste Einblicke in den Traumberuf. Oft verändert sich dann allerdings die Einstellung zu diesem Beruf. Es zeigt sich, dass der angebliche Traumberuf gar kein Traumberuf ist. Ein weiterer pädagogischer Aspekt ist, dass Jugendliche lernen, was ihre Bedürfnisse wirklich kosten und wie lange sie dafür arbeiten müssen. Michael, 19 Jahre, meint dazu: Eigenes Geld zu verdienen ist ein tolles Gefühl. Ich lerne mit Geld umzugehen und liege meinen Eltern nicht auf der Tasche. Es ist schön, etwas unabhängig zu sein. 1 5 10 15 C Nach der Umfrage einer Arbeitsgruppe zum Thema Kinder- und Jugendarbeit machen Schüler und Studenten am liebsten folgende Jobs: An der Kasse einer Tankstelle arbeiten, Zeitungen austragen, Baby sitten, bei McDonalds, im Kino oder Theater arbeiten. Im Allgemeinen arbeiten Jugendliche gerne dort, wo man viele Leute treffen kann. 20 CONTINUED

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 2 D E F G Vermittelt werden Ferienjobs meist durch Beziehungen: Papa fragt in seinem Betrieb nach oder Nachbar Heinrich sucht eine Aushilfe für seinen Kiosk. Oder man geht persönlich bei Firmen in der Umgebung vorbei, um sich nach einem Job zu erkundigen. Manchmal lohnt es sich sogar, eine Bewerbung zu schreiben. Sucht die Firma dann jemanden, kann sie auf die Bewerbung zurückgreifen. Cornelia schaut auch oft in Zeitungen nach: Ich arbeite meist an der Kasse. Von den Jobs habe ich in der Zeitung oder in Anzeigenblättern erfahren. Dort annoncieren viele, die Aushilfen suchen. Wolfgang von Oyen vom Arbeitsamt Köln sagt: Die besten Chancen hat, wer sich frühzeitig um einen Job kümmert und selbst die Initiative ergreift. Manchmal finden junge Leute auch einen Ferienjob über das Arbeitsamt. Dies ist allerdings für Schüler schwieriger als für Studenten. Den Grund nennt Wolfgang van Oyen: Die Unternehmen nehmen lieber Studenten. Sie können mehr arbeiten, da die Semesterferien über drei Monate gehen. Und sie verfügen über mehr Kenntnisse, zum Beispiel im Bereich EDV, oder sie haben bereits den Führerschein. Schüler unter 18 Jahren zu beschäftigen ist viel aufwändiger, weil die Gesetze zu ihrem Schutz zu berücksichtigen sind. Gerade in Städten, wo viele Studenten wohnen, ist die Konkurrenz für Schüler also ziemlich groß. Das Jugendarbeitsschutz-Gesetz gibt in der Tat die Regeln vor. Wer unter 15 Jahre alt ist und noch zur Schule geht, darf laut Gesetz nicht arbeiten, denn er gilt als Kind. In Deutschland ist Kinderarbeit generell verboten. Nur bei Ferienjobs werden unter bestimmten Bedingungen Ausnahmen gemacht. Kinder dürfen dann zum Beispiel Zeitungen austragen, in der Landwirtschaft aushelfen, Baby sitten oder beim Film, im Theater oder in der Werbung arbeiten. Aber auch diese Jobs sind nur maximal zwei Stunden täglich erlaubt. Ab dem 15. Geburtstag dürfen Schüler in den Ferien täglich acht Stunden arbeiten, für maximal vier Wochen. Aber auch dann ist nicht jede Arbeit erlaubt. Akkordarbeit zum Beispiel und alle Bereiche, die gefährlich sein können, sind verboten. Trotz aller Gesetze hat fast jeder bisher noch einen Job gefunden. Und wer erst jetzt auf den Geschmack gekommen ist hier ein paar weitere Anregungen für Ferienjobs: Wie wär s mit Tellerwaschen, Hundesitter, Zeltplatzwächter, Zimmermädchen, Eisverkäufer, Nachhilfeunterricht? 25 30 35 40 45 50 Nach Stefanie Hallberg www.online.wdr.de, 2001 TURN OVER

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 3 Task 1 Sie finden hier Überschriften zu fünf Abschnitten aus dem Text Heiß begehrt: Ferienjobs, die jeweils den Hauptgedanken wiedergeben. Entscheiden Sie, welche Überschrift zu dem angegebenen Abschnitt passt. Nur eine Antwort ist richtig. (5 points) [Reading Competence: 5 points] a. Abschnitt A (1 point) i. Luxus und Designermode ii. Bedingungen, um in eine Clique aufgenommen zu werden iii. Warum Schüler und Studenten in den Ferien arbeiten iv. Warum Kleidung für Jugendliche so wichtig ist Antwort: b. Abschnitt C (1 point) i. Jobs an Tankstellen bringen viel Geld ii. Warum Jobs im Kino und Theater nicht so beliebt sind iii. Wo Schüler und Studenten in den Ferien arbeiten Antwort: c. Abschnitt D (1 point) i. Ohne Beziehungen geht gar nichts ii. Wie man einen Ferienjob bekommt iii. Beim Arbeitsamt bekommt man immer einen Ferienjob iv. Warum es immer besser ist, eine Bewerbung zu schreiben Antwort: CONTINUED

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 4 d. Abschnitt E (1 point) i. Warum Unternehmen lieber Studenten einstellen ii. Warum Schüler leicht einen Job beim Arbeitsamt finden können iii. Warum Schüler mit einem Führerschein immer schneller einen Job finden Antwort: e. Abschnitt F (1 point) i. Warum Jugendliche in Deutschland nicht arbeiten dürfen ii. Welche Regeln gibt es zur Kinder- und Jugendarbeit iii. Beliebte Ferienjobs Antwort: RC LC TURN OVER

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 5 Task 2 Vergleichen Sie die Aussagen des Textes Heiß begehrt: Ferienjobs mit den folgenden Behauptungen. Wird das im Text gesagt, Ja oder Nein? Wenn die Antwort Ja lautet, geben Sie bitte an, in welcher Zeile / in welchen Zeilen Sie die Aussage gefunden haben. (6 points) [Reading Competence: 6 points] Ja/Nein Zeile(n) a. Cornelia möchte das Geld, das sie in ihren Ferien verdient, sparen. b. In den Ferien kann man auch in seinem Traumberuf arbeiten. So lernt man mehr über diesen Beruf. c. Michael braucht kein eigenes Geld. Er nimmt sein Geld aus den Taschen der Eltern. d. Cornelia findet nur schwer Jobs in Zeitungen. e. 16-jährige Schüler dürfen in den Ferien nicht mehr als acht Stunden täglich arbeiten. f. Das Jugendarbeitsschutz-Gesetz gilt nicht für Kinder über 15 Jahre. RC LC CONTINUED

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 6 Task 3 Warum machen Schüler und Studenten Ferienjobs und wie bekommen sie einen Ferienjob? Suchen Sie die Antworten im Text Heiß begehrt: Ferienjobs und tragen Sie sie in Stichpunkten in die Tabelle ein. (4 points) [Reading Competence: 4 points] Warum machen Schüler und Studenten Ferienjobs? Wie kann man einen Ferienjob bekommen? lernen, wie viel die eigenen Bedürfnisse wirklich kosten über das Arbeitsamt RC LC TURN OVER

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 7 Task 4 Sie finden hier Antworten auf Fragen zu dem Text Heiß begehrt: Ferienjobs. Formulieren Sie jeweils die passende Frage. (10 points) [Reading Competence: 5 points] [Linguistic Competence: 5 points] a.? (2 points) [Linguistic Competence: 1 point] Ja. Mit Beziehungen kann man gut einen Ferienjob bekommen. RC LC b.? (2 points) [Linguistic Competence: 1 point] Weil viele, die Aushilfen suchen, dort annoncieren. c.? (2 points) [Linguistic Competence: 1 point] Weil sie über 18 Jahre alt sind und nicht unter das Jugendarbeitsschutz-Gesetz fallen. d.? (2 points) [Linguistic Competence: 1 point] Sie dürfen in den Ferien zwei Stunden am Tag arbeiten. e.? (2 points) In Universitätsstädten, denn dort gibt es viele Studenten. [Linguistic Competence: 1 point] CONTINUED

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 8 Task 5 Sie haben den folgenden Brief von Ihrer deutschen Freundin Susanne bekommen. Lesen Sie den Brief und schreiben Sie einen Antwortbrief (200 Wörter). Gehen Sie darin auf Susannes Fragen ein. (10 points) [Content: 3 points] [Linguistic Competence: 7 points] Liebe(r), München, den 13.5.03 ich grüße dich herzlich aus München. Du hast sicher schon auf meinen Brief gewartet. Ich konnte dir nicht früher schreiben, da ich im Urlaub war. Nachdem Klaus und ich im April sechs Tage zum Skifahren in den Alpen waren, sind wir an die Nordseeküste gefahren. Dort haben wir einen Segelkurs gemacht. Es war fantastisch! Nun ist unser Urlaub leider schon zu Ende. Aber das ist nicht so schlimm, denn wir haben alle drei Wochen zum Urlaub machen genutzt und sind jetzt gut erholt. Was machst du so? Hast du deine Osterferien in Berlin verbracht? Du hast mir geschrieben, dass du dort einen Ferienjob machen wolltest. Wo hast du gearbeitet und wie hat es dir gefallen? Hast du auch Geld verdient? Und hoffentlich hast du dich auch ein bisschen erholt? Berlin ist ja eine tolle Stadt! Was hast du in deiner Freizeit von der Stadt gesehen? Konntest du auch viel Deutsch sprechen? Wahrscheinlich sprichst du jetzt schon fast so gut wie ich. Ich hoffe, du schreibst mir bald zurück. Viele Grüße (auch von Klaus!), Deine Susanne CON LC END OF PAPER

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 9 CON LC

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 10 CON LC

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 11

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 12

GERMAN SYLLABUS B LANG0G02 and LANG1G12 Page 13