Konfliktbewältigung in Startups

Ähnliche Dokumente
Work-Life Balance und reflexive Konfliktbewältigung

Alte und neue Formen der Lebensgestaltung. Segmentation, Integration und Entgrenzung von Berufs- und Privatleben.

Einführung zum Strukturwandel der Arbeit & zum Forschungsprojekt KOMPETENT. 20. Oktober 2006 Seminar Dr. Ulrike Schraps

Vorlesung: Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Vorstellungen zur zukünftigen Lebensgestaltung: Berufliche, private und familiale Ziele von Frauen und Männern im IT-Bereich

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Kurzcharakteristik (abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse erst nach der Auswertung ausfüllen!)

Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung

Zur dynamischen Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Diskontinuität in Erwerbsbiografien.

Arbeit, Freizeit und Persönlichkeitsentwicklung

Annette von Alemann. Gesellschaftliche. Verantwortung und. ökonomische. Handlungslogik. Deutungsmuster von Führungskräften. der deutschen Wirtschaft

Die Bewusste Organisation Wege zum innovativen Unternehmen der Zukunft

(Firma) Mitarbeiter-Umfrage

Konflikte und Kompetenzentwicklung im Arbeitsleben Ernst-H. Hoff, Eyko Ewers und Olaf Petersen

Wolfgang Menz Neue Steuerungsformen und Standardisierung Konsequenzen für Leistung und Belastungen

L E I T B I L D Z U r

Caritas Hamm Projekt TIMO

Alles für den Gast. Unsere Philosophie

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

Aufgaben in leitender Position

Konflikte in der Arbeitswelt. S Dr. Ulrike Schraps

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Frühphase. Expansions- Phase. Abstiegsphase. Reifephase. Gewinn. Zeit. Verlust. Abbildung 1 - Lebensphasen eines Unternehmens

Gesundheitsschutz und Gefährdungen aus der Perspektive der Beschäftigten

Das Geheimnis erfolgreicher und gesunder Unternehmen

1. Gesprächsvorbereitung auf das Beurteilungsgespräch vom

Generation Baby Boomer versus Generation Y?

Leitbild der GMH Gruppe

Marketing auf dem Arbeitsmarkt. Andreas Winkler, Geschäftsführer PHS AG, Zürich

Präsentismus zwischen Eigenverantwortung und Führungsverantwortung

Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Rheinischer Schweinetag 2017: Moderne Methoden der Führung, Motivation und Bindung von Mitarbeitern. Ralf Bendixen, innogy SE November2017

Work-Life-Balance. Lea Schulte + Anne Aagaard

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Führung. 3 Modelle und ein Ziel: Derjenige, welcher weiß wo er hin will, kommt dort hin. Wer nicht weiß, wo er hin will, kommt dort hin. H.

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

Das Streben nach Zielen:

Einleitung. Ernst-H. Hoff, Eyko Ewers

Work-Life-Balance. S Termin: Beitrag von U. Schraps

Affären und Außenbeziehungen

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Was uns antreibt: Engagiert in der Selbstverwaltung

UNSERE PHILOSOPHIE. Bestens aufgehoben zu jeder Zeit MISSION

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Innovative Personalpolitik - Familienfreundliche Arbeitsplätze. Herzlich willkommen! Bayern. Diakonie-Gütesiegel Familienorientierung

INDUTEC Reine Perfektion!

Arbeitsmaterialien: Meine wichtigsten Werte

Kompetenzfeststellung als Chance zur Selbstreflexion

Wir machen die Träume unserer Kunden wahr. Komplette und intelligente Lösungen für komplexe Herausforderungen in ganz Deutschland und Europa.

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Konflikte im Berufs- und Privatleben: Reflexive Bewältigung und Lebensgestaltung

Arbeit als Lebensinhalt oder Work-Life Balance?

Wer wir sind. Das sind zuallererst unsere Kunden. Ihnen gehört unsere höchste Aufmerksamkeit.

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

BEGEISTERUNG WÄCHST, WENN MAN SIE TEILT. LEITLINIEN DER FÜHRUNG UND ZUSAMMENARBEIT

Mitarbeiterführung - richtiges Delegieren und effektives Koordinieren

Führungsgrundsätze. Aufzugswerke M. Schmitt + Sohn GmbH & Co. KG Hadermühle Nürnberg Deutschland

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Schluss mit dem ewigen Aufschieben

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Eignung, Erwartungen, Kompetenzen

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

2. Zeile Deutsch TRM Duktilrammpfahl

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Jean-Marcel Kobi. Die Balance im Management

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers

- Zusammenarbeit mit Freiwilligenagenturen

Führung und Ethik in Unternehmen

Wir setzen Maßstäbe durch exzellente Leistung sowie durch unser. soziales und ethisches Denken und Handeln. Jetzt und in der Zukunft.

NMC. Leitlinien. zur Qualitätssicherung und Zusammenarbeit

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Wohin du auch gehst, gehe mit deinem ganzen Herzen. Grundwerte und Leitbild. Inhalt

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

Abklärung von Karriere-Ressourcen

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Wirkungen von Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten

Intragruppen Beziehung als Faktor für das Gelingen von Softwareentwicklung

Shell Jugendstudie Business Breakfast,

Die Zusammenarbeit in Teams stärken

Vertrauen von Eltern in Schule

Work-Life-Balance in Familien Integration

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Inhalt Autismusspektrumsstörung: Eltern verstehen hilfreich kommunizieren

Serviceteil. Auf einen Blick! 100. Literatur 105

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte

Transkript:

Texte: Petersen, Olaf / Hoff, Ernst-H. / Ewers, Eyko: Expansion kleiner IT-Startups Organisationale Krisen und individuelle Konflikte. In: Wirtschaftspsychologie, Heft 4/2005, S. 29-40 Hoff, Ernst-H. / Ewers, Eyko / Peterson, Olaf / Schraps, Ulrike: Neue Formen der Arbeits- und Lebensgestaltung. Biographisches Handeln, reflexive Identität und Konfliktbewältigung. In: S. 24-51

Gliederung 1. Einleitung 2. Fragestellung und Methode 3. Gründungsphase 4. Expansionsphase 5. Handlungsebenen und Hierarchie von Zielen 5.1 Ebene des Alltagshandeln 5.2 Alltagsübergreifendes Handeln 5.3 Biographisch bedeutsames Handeln 6. Persönliche Ziele und reflexive Identität 7. Berufliche Anforderungen, Ziele und daraus entstehende Konflikte 8. Zielkonflikte und Integrationsziele 9. Gruppenarbeit

1. Einleitung Strukturwandel der Arbeit Veränderungen der Wirtschaftssektoren, Märkte, Technologien, Wissensbestände, Beschäftigungsformen, Geschlechterverhältnisse, Altersstrukturen Zunahme der Widersprüchlichkeit von Handlungsanforderungen an Beschäftigte Zunahme von inter- und intraindividuellen Konflikten

2. Fragestellung und Methode (1) leitfadengestützte Interviews mit 72 Gründern und Mitarbeitern von jungen, klein- bis mittelständischen IT-Unternehmen, weil hier alle Merkmale des Strukturwandels der Arbeit in geradezu prototypischer Weise zusammenkommen 45 Unternehmen, deren Produkt- und Dienstleistungsspektrum von Standardprogramm über individuelle Softwarelösungen im Rahmen von Auftragsproduktionen bis hin zu eigenen innovativen Produktlösungen reichen i.d.r. nicht nur ein Gründer, sondern auch Mitarbeiter Interview dauerte ca. 2 Stunden

Fragestellung und Methode (2) Welche intra- und interindividuellen Konflikte zeigen sich in unterschiedlichen Phasen der Unternehmensentwicklung? Welche unterschiedlichen Bewältigungsstrategien entwickeln die Akteure? Gezielte Frage, ob Befragte ff. Felder aus konfliktbehaftet bzw. beanspruchend erleben: a) extreme Arbeitszeiten b) Nicht-Planbarkeit der Tätigkeit c) Fort- und Weiterbildung d) Solidarität vs. Konkurrenz im Unternehmen e) Infofluss f) Gefahr der Selbstausbeutung

3. Ergebnisse Gründungsphase (1) Egalität vs. Hierarchie: 7 Kategorien wie werden im Unternehmen Entscheidungen getroffen Wie werden Ziele verfolgt (Zielbildung, -verfolgung, Mitwirkungsmöglichkeiten) Zielrealisierung (strenge Vorgaben vs. Gestaltungsfreiheit) Kontrolle Informationsfluss Unternehmenskultur Konflikthandhabung

Ergebnisse Gründungsphase (2) 26 Unternehmen egalitär (bei Mitarbeitern und Gründern steht Softwareentwicklung im Vordergrund) 8 U. asymmetrisch (deutliches Machtgefälle, effizienzund profitorientiert) 4 U. ausbalanciert (Effizienz- und Mitarbeiterorientierung) 7 U. keine ausreichenden Informationen

Ergebnisse Gründungsphase (3) egalitärer Typ Egalität = bewusst propagiertes Leitbild Demokratische Entscheidungsfindung, gemeinsame Zielbildung Familiäre Form der Kommunikation Überaus starke Technikbegeisterung Gegenseitiges Vertrauen Hohes Commitment aller MA

Ergebnisse Gründungsphase (4) Asymmetrischer Typ Straff organisiert Effizienzorientierung Entscheidungsgewalt eindeutig bei Gründern Vorgegebene Ziel hoher Zeit- und Leistungsdruck Geringe Konfliktsensivität Mitarbeiter akzeptieren leistungsorientierten Führungsstil und enorme Arbeitsbelastung Sachliche zweckrationale Problemlösung Ziel-, Interessen- und Beziehungskonflikte werden negiert

Ergebnisse Gründungsphase (5) Ausbalanciert Zwischen egalitär und asymmetrisch bewusstes Gleichgewicht Im Gründerteam technische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vertreten Leistungs- und Beziehungsorientierung Hierarchisches Gefälle, aber großes Gewicht auch auf Mitarbeiterinteressen Offenes Austragen von Zielkonflikten und Interessensgegensätzen Konsensbereitschaft

4. Ergebnisse Expansionsphase (1) MA erleben Expansion meist als abrupten, unvermittelten Bruch Restrukturierung stößt auf Unverständnis Hierarchisierung = Verrat Glaubwürdigkeit der Gründer wird in Frage gestellt Vorwurf der Profitorientierung ABER MA fühlen sich weiterhin mit Gründern und Firma verbunden

Ergebnisse Expansionsphase (2) Interpersonale Konflikte MA erleben Expansion meist als abrupten, unvermittelten Bruch Restrukturierung stößt auf Unverständnis Hierarchisierung = Verrat Glaubwürdigkeit der Gründer wird in Frage gestellt Vorwurf der Profitorientierung ABER MA fühlen sich weiterhin mit Gründern und Firma verbunden

Ergebnisse Expansionsphase (3) Individuelle Konflikte Gründer: widersprüchliche Handlungsanforderungen, extreme Belastungen Koordinationsprobleme Fehlende Erfahrung Intraspsychische Zielkonflikte: würden selbst gern familiäres Klima aufrecht erhalten Weniger Raum für inhaltliches Engagement für Softwareentwicklung Aufgaben delegieren, Befugnisse abgeben

5. Handlungsebenen und Hierarchie von Zielen (nach Hoff, Ewers, Petersen, Schraps 2005)

5.1 Ebene des Alltagshandelns Hierarchische Ordnung von Zielen übergeordnetes Ziel = vollständige Handlungseinheit daraus ergeben sich Teilziele, die auf der untersten Ebene in Untereinheiten mit habitualisierten Bewegungsabläufen transformiert werden derartige Handlungseinheiten werden zu Routinezyklen bestimmen die Abfolge des Alltagshandelns im Tages-/Wochenverlauf

5.2 Alltagsübergreifendes Handeln (1) 1. Projekte Bündelung einer Fülle von Einzelhandlungen beziehen sich meist auf Monats-/Jahresabläufe Beispiele sind Weiterbildungsmaßnahmen, Arbeitsprojekte

5.2 Alltagsübergreifendes Handeln (2) 2. Strebungen beinhalten nicht nur zweckrationales Handeln, sondern auch Emotion und Wert- /Moralvorstellungen von Personen führen zu immer wiederkehrenden Handlungen, können sich abschwächen, verfestigen oder verstärken z. B. bei Software-Entwicklern das Streben nach Professionalität, Streben nach qualitativ hochwertigen und innovativen Lösungen

5.2 Alltagsübergreifendes Handeln (3) Strebungen und Projekte befinden sich hierarchisch auf derselben Ebene kurzfristige Projekte können aus langfristig anhaltenden Strebungen hervorgehen kurzfristige Strebungen können im Rahmen sehr langfristiger Projekte entstehen

5.3 Biographisch bedeutsames Handeln zeitlich punktuell benennbare Ziele Lebensprojekte und Strebungen, die biographisch besonders wichtig oder sehr lang andauernd sind Lebensaufgaben und Lebensziele Ausrichtung an gesellschaftlichen Normen und sozialen Erwartungen Übergang zwischen der Ebene des alltagsübergreifenden Handelns und der Ebene des biographisch bedeutsamen Handelns ist fließend

6. Persönliche Ziele und reflexive Identität die unverwechselbare Konstellation von persönlichen Zielen ist für die berufliche Identität einer Person kennzeichnend je weitreichender die Ziele sind, desto intensiver werden sie reflektiert subjektive Bedeutung persönlicher Ziele wird erst dann richtig bewusst, wenn persönliche Ziele in Konflikt geraten

7. Berufliche Anforderungen, Ziele und daraus entstehende Konflikte (1) 1. Autonomie Als intensivste Strebung bzw. Zielvorstellung leitend für das Alltagshandeln, alltagsübergreifende Projekte 2. Flexibilität u. Innovationsbereitschaft Offenheit gegenüber neuen beruflichen Situationen 3. Professionalität Bündelung von Anforderungen (rationales Zeitmanagement, Zielorientierung, Qualitätsorientierung) 4. Commitment Innere Berufung

Berufliche Anforderungen, Ziele und daraus entstehende Konflikte (2) 5. Marktorientierung Anforderung für unternehmerischen Erfolg 6. Kundenorientierung Bestandteil ökonomisch effizienten Handelns, Soziales Commitment 7. Kooperationsbereitschaft Soziale Handeln innerhalb von Organisationen (Teamorientierung, soziale Verantwortung) 8. Selbstmanagement Anforderungen an Umgang mit der eigenen Person (Emotionen, Stimmungen, Wünsche) und Verantwortung gegenüber der eigenen Person (Selbstkontrolle, -disziplinierung)

Konstellation von Konflikten zwischen beruflichen Anforderungen/Zielen (nach Hoff, Ewers, Petersen, Schraps 2005)

8. Zielkonflikte und Integrationsziele (1) (nach Hoff, Ewers, Petersen, Schraps 2005) Ziele auf der Ebene des biographisch bedeutsamen Handelns Ziele auf der Ebene des alltagsübergreifenden Handelns Ziele im Bereich Ziele im Bereich Ziele auf der Ebene des Alltagshandelns

Zielkonflikte und Integrationsziele (2) Integrationsziele = neue, übergeordnete, komplexere Ziele (kein Kompromiss) Integrationsziele Ziel A Ziel B

GRUPPENARBEIT

Zum Schluss: Vielen herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit und für Eure Aufmerksamkeit!