Modellprojekt Gemeindeschwester

Ähnliche Dokumente
Die moderne Gemeindeschwester: Ein Modellprojekt für Brandenburg

Perspektiven von Telemedizin in der ambulanten Versorgung

AGnES. ein innovatives Delegationsmodell zur Hausarztunterstützung vom Konzept in die Regelversorgung (?) Wolfgang Hoffmann, Neeltje van den Berg

Die Telegesundheitsschwester

Integrierter Funktionsbereich Telemedizin im Universitätsklinikum Greifswald

Der demographische Wandel: Bewährungsprobe für das zukünftige Gesundheitssystem

Medizinisches Zentrum Lübbenau GmbH. Delegation ärztlicher Leistungen: 'Agnes' im Praxistest

Das AGnES-Konzept. Hintergrund, Diskussionsthemen, Perspektive

Das AGnES-Konzept. Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an nicht-ärztliche PraxismitarbeiterInnen. Claudia Meinke, Wolfgang Hoffmann

Bevölkerungsstruktur Das AGnES-Konzept. Ambulante Versorgung. Ambulante Versorgung +8,6%

Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

Möglichkeiten der Telemedizin für die Flächenversorgung

Krankenhäuser in Sachsen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels. Krankenhausforum Sachsen am in Leipzig

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Das Delegationskonzept AGnES

Deutschlandweite Prognose der bevölkerungsbezogenen Morbiditätserwartung für häufige Krebserkrankungen - Auswirkungen auf die Versorgung

Rechtsfragen der Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Mitarbeiter. Arbeitskreis Medizinrecht Münster

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Gesundheit im Alter

KV RegioMed Zentrum Templin

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Case Management hat viele Namen

Die Akzeptanz von telemedizinischen Anwendungen in einer älteren multimorbiden Hausbesuchspopulation

Patientenversorgung im Pflegeheim

Übersicht Kommissionsdrucksachen (KDrs.) der 6. Wahlperiode der Enquete-Kommission Älter werden in Mecklenburg-Vorpommern Stand: 30.

Berliner Gesundheitspreis 2006

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Welchen Erkenntnisgewinn für die Bedarfsplanung bringen geostatistische Analysen chronischer Erkrankungen?

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

AUSBILDUNG NICHTÄRZTLICHE/R PRAXISASSISTENT/IN. Gesundheitsakademie Gesundes Kinzigtal GmbH Eisenbahnstraße Hausach

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Allgemeinmedizin in der Flächenversorgung - Herausforderungen und Perspektiven -

BARMER GEK Arztreport 2015

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Qualitätsbericht. für das hkk-behandlungsprogramm. Koronare Herzkrankheit. vom bis

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der R+V BKK

Visionen und Strategien zur flächendeckenden Nutzung von Telemedizin aus der Sicht des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln

Gesundheitspolitische Lösungsansätze in Thüringen

Regionale Versorgungskonzepte für ländliche Regionen

Die ESTHER-Studie. Landesweite Kohortenstudie im Saarland

ZI-Fachtagung am 11. Oktober 2013 Neue Versorgungsstrukturen: Franchise vs. Freiheit

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

TelMaD Sachsen. Kurzvorstellung des Projektvorhabens

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Der Demografische Wandel eine Gefahr für unser Gesundheitssystem? Rolf Steinbronn

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Fachtagung der AOK Baden-Württemberg 2014

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit

Determinanten des Pflegebedarfs in den Regionen Mecklenburg-Vorpommerns

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Politisches Forum 5: ehealth-gesetz & more. Statement von Bernhard Seidenath, MdL, gesundheitspolitischer Sprecher der CSU-Landtagsfraktion

MORO: Arbeitsgruppe Medizinische Versorgung und Pflege

Deutschland ist Weltmeister bei MRT-Untersuchungen

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

DMP: Vergleichende Evaluation

BARMER GEK Arztreport 2013

Herzlich Willkommen!

Gut behandelt in Bremen? Fachtag zur gesundheitlichen Versorgung im Alter

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit

Arzt mit Leidenschaft In Kooperation mit Dr. Aßmann aus Lindlar, der Pro Versorgung AG und der Firma vitaphone entsteht ein umfänglicher

Sachsen-Anhalt Demografie und Gesundheit

Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Versorgungsmodelle für die dünn besiedelte Fläche

Überblick über die geriatriespezifischen Versorgungsstrukturen in Deutschland

Neue Arbeitsteilung zwischen Medizin und Pflege Versuch einer Bestandsaufnahme

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit

Der Integrierte Funktionsbereich Telemedizin Projekte und erste Ergebnisse. Dr. rer. med. Neeltje van den Berg

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK Deutsche Bank AG

Prinzipien gerechter Verteilung Onkologie, quo vadis? Ein ganz großer Wurf oder weiter kleine Schritte?

BARMER GEK Arztreport 2012

Julia Röttger 1, Miriam Blümel 1, Roland Linder², Reinhard Busse 1

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) für. BKK Deutsche Bank AG

Aktuelle Rahmenbedingungen der geriatrischen Versorgung und Perspektiven

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

SIGUP Fachtagung Christian Felix Institut für Anästhesiologie Universitätsspital Zürich

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

Indikation KHK. Berichtszeitraum ( ) MedicalContact AG. für. BKK B. Braun Melsungen

Digitalisierung als Schlüssel für höhere Qualität und mehr Effizienz in der stationären Pflege

Frauengesundheit. Umfrage unter 150 führenden Spezialisten

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Community Medicine Nurses Arztunterstützung in ländlichen Regionen

Hausärztliche Versorgung im ländlichen Raum Vortrag am 18. April 2012 in Böblingen

Der Beitrag der Regionalplanung zur Sicherung der ambulanten medizinischen Versorgung am Beispiel der Mecklenburgischen Seenplatte

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern

Integrierte Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz am Beispiel von HerzMobil Tirol

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Regionale Versorgung interprofessionell gestalten welchen Beitrag kann die Physiotherapie leisten Dr. med. Dominik Deimel

Elisabeth Sandbrink. Personalentwicklung in Kliniken: Einsatzmöglichkeiten akademisch ausgebildeter Pflegekräfte und Therapeuten

Transkript:

Modellprojekt Gemeindeschwester Entwicklung einer praxisnahen, projektbezogenen Weiterbildung und Qualifizierung für Gesundheits- und KrankenpflegerInnen für die integrative und nachhaltige ambulante medizinische Versorgung in Brandenburg C. Meinke, N. van den Berg, R. Heymann, T. Fiß, W. Hoffmann Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Fachtagung Projekt Blickwechsel - Potsdam, 3.05.007 Inhalt: Der demografische Wandel: Bevölkerung Krankheiten Ärztemangel Die Projekte: AGnES/Modellprojekt Gemeindeschwester/Curriculum Konzepte Inhalte Erste Ergebnisse

Hintergrund: Demographie Der Spiegel 0/006 Bevölkerungsentwicklung in Brandenburg Land Brandenburg: -,9% Engerer Verflechtungsraum: + 3,% Äußerer Entwicklungsraum: -3,% Quelle: Bevölkerungsprognose des Landes Brandenburg für den Zeitraum 005-030. LDS Brandenburg, 006

Bevölkerungsprognose für Brandenburg 003-00 Unterschied Stadtgebiet ländliche Regionen Abnahme Unter -0% -0% bis unter 0% Zunahme 0 bis unter 0% 0% und größer Quelle: Land Brandenburg, Staatskanzlei, Ministerium für Infrastruktur & Raumordnung Prognose Altersaufbau der Bevölkerung Deutschlands bis 050 Quelle: Statistisches Bundesamt, 0. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, 003 3

Einpersonenhaushalte nach Alter und Geschlecht im Land Brandenburg 70% 60% 50% 0% 30% 0% 0% 0% 65 b.u. 75 Jahre 75 b.u. 85 Jahre 85 und älter Männer Frauen Quelle: Mikrozensus 003 LDS Brandenburg und MASGF Brandenburg (005) Hochrechnungen für einige alterstypische Krankheiten Vergleich 00-0 (Bsp. Mecklenburg-Vorpommern) Männer Frauen Diabetes Typ II Myokardinfarkt Bösartige Neubildungen Demenz + 8% (806) + 9% (78) + 33% (090) + % (57) + 7% (35) + % (50) + 35% (669) : Prävalente Fallzahlen : Neuerkrankungen

Anzahl der Hausärzte über 59 Jahre (Stand:/00) 7,%,6% 7,6% 6,0% 30,8% 30,% 3,3% 5,9% 6,9% 6,0% 3,% 3,5%,5%,5% 6,7% 6,% Quellen: www.handbuch-deutschland.de & Kopetsch, 005 Altersstruktur der Allgemeinärzte/Praktischen Ärzte 0 Homepage KV Brandenburg: 35 Das Land Brandenburg 30 hat bundesweit die geringste Arztdichte. Zur Zeit 5 sind rund 8 Hausarzt- und 39 Facharztsitze frei. Hinzu kommen viele 0 Ärzte, die in diesem oder in den kommenden Jahren ihre Praxen aufgeben 5 möchten und Nachfolger suchen. 0 5 0 bis 3 35-39 0-9 50-59 60-65 über 65 Brandenburg, Stand 00 Quelle: KV Brandenburg 5

5 km Hausarztverteilung in der Uckermark, Brandenburg 3 6 km km 6 55 km 6

Zusammenfassung der Problemlage: Dünne Besiedlung der ländlichen Regionen Rückgang der Einwohnerzahl Alterung der Bevölkerung Aber: Gleichbleibender medizinischer Versorgungsbedarf Problem bei Wiederbesetzung von Arztpraxen auf dem Land Zusätzlich: zunehmender Kostendruck im Gesundheitswesen Inhalt: Der demografische Wandel: Bevölkerung Krankheiten Ärztemangel Die Projekte: AGnES/Modellprojekt Gemeindeschwester/Curriculum Konzepte Inhalte Erste Ergebnisse 7

Community Medicine-Nursing Das Netzwerk Hausarztpraxis Pflegedienst Apotheken Rügen Mecklenburg-Uecker-Randow Vorpommern Neubrandenburg Brandenburg Greifswald * Hochschule Neubrandenburg Arztpraxen Institut für Community Medicine Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin Inst. f. Pharmazie Inst. f. Informatik (Uni Rostock) LS für ABWL und Gesundheitsmanagement Hildebrandt GesundheitsConsult Sachsen-Anhalt Sachsen Lübbenau Medizinisches Zentrum Lübbenau Gemeindeschwestern, -6 niedergelassene Hausärzte * reale Unterversorgung * ICM EMAU 006 Konzept Modellprojekt Gemeindeschwester in Lübbenau Juli 006 August 007 (voraussichtlich Verlängerung bis Juli 008) gefördert aus ESF-Mitteln und das Land Brandenburg 8

Konzept Schwester Agnes Überwachung Qualifizierung Medikamente Hausbesuche Prävention Kommt Schwester Agnes wieder? 9

Standardisierte Dokumentation mit dem Tablet-PC ICM, EMAU Inhalt der Hausbesuche Erstgespräch: Familienstand, Schulabschluss, Beruf, Gesundheitszustand, Lebensqualität, Facharztbesuche, Mobilität Gesundheitskontrolle: Standardisierte Überprüfung des Gesundheitszustandes, Umsetzung der Anweisungen / Aufträge des Arztes Medikamentenkontrolle: Dokumentation der Medikamente, Dosierung, Einnahme, Compliance, Lagerung, Haltbarkeitsdatum Sturzprophylaxe: Ermittlung von Risikofaktoren, Wohnungsbegehung Installation/Schulung: (telemedizinischer) Geräte Palliativmedizin, Schmerztherapie Geriatrisches Assessment: kognitive, physische und psychische sowie soziale Fähigkeiten/Defizite Abschlussgespräch 0

Videokonferenz Gemeindeschwester Hausarzt Videokonferenzsystem: VIMED 000 Kooperationspartner: MEYTEC GmbH, Werneuchen Arzt: DSL 6000 Angestrebt ist SDSL Gemeindeschwester: Breitband-UMTS Erste Tests und Schulungen Videokonferenzsystem,.0.06

Telecare, 007: Das Butler-System Telecare-Geräte (Bluetooth) Sturzmelder Peilsender Medikamententimer Blutdruckmessgerät Waage Bilder: Fonium Deutschland GmbH

Telemedizinische Diagnostik der Schlafapnoe In Zusammenarbeit mit der Firma idoc, Potsdam Risikopatienten tragen das Gerät zur Messung der Sauerstoffsättigung eine Nacht Die Gemeindeschwestern übertragen die Daten aus dem Gerät in ein Internetportal Die Daten werden von einem Schlafmediziner ausgewertet Die Gutachten werden dem behandelnden Hausarzt übermittelt 3

Akzeptanz von Telecare Ergebnisse AGnES Rügen: 6% der Patienten mit Telecare-Erfahrung halten der Einsatz von Telecare in der Häuslichkeit für sinnvoll 60% der Patienten mit Telecare-Erfahrung können sich vorstellen über längere Zeit ein telemedizinisches Gerät zur Gesundheitsüberwachung zu benutzen. Modul: Sturzprophylaxe Typische Stolperfallen

Modul: Medikamentenkontrolle Aktueller Projektstand, Lübbenau, 30.5.07 Anzahl Alter (Durchschnitt) Alter (Range) Männer 50 (30.3%) 75.9 Jahre 55-9 Jahre Frauen 5 (69.7%) 8.0 Jahre 39-98 Jahre Gesamt 65 (00%) 79. Jahre 39-98 Jahre Hinzu kommen 6 Praxispatienten 5

Aktueller Projektstand, Lübbenau, 30.5.07 Mobilität, N=65 Männer Frauen gesamt Obligate Hausbesuchspatienten (aufgehobene Mobilität) (.0%) 3 (0.0%) 3 (0.6%) Bedarfshausbesuchspatienten (eingeschränkte Mobilität) 36 (7.0%) 8 (73.0%) 0 (7.7%) Sprechstundenpatienten (Optimierung der Behandlung) 3 (6.0%) 8 (7.0%) (6.7%) Aktueller Projektstand, Lübbenau, 30.5.07 Pflegestufen, N=5 Pflegestufe keine Pflegestufe (%) Pflegestufe (%) Pflegestufe (%) Pflegestufe 3 ohne Härtefallreglung (%) Männer 38 (80.8 %) (8.5 %) 3 (6. %) (.3 %) Frauen 7 (67.3 %) 6 (.3 %) 8 (7.5 %) (,0 %) gesamt 0 (7. %) 30 (9.5 %) (7. %) 3 (.0 %) 8.6 % 6

Aktueller Projektstand, Lübbenau, 30.5.07 Häufigste Diagnosen der Projektpatienten: Hypertonie (73,5%) Herzkrankheiten (70%) Diabetes mellitus (9%) Demenz (6%) Osteoporose (%) Krebs (6%) Anzahl der Diagnosen: zwischen und Diagnosen (75% der Patienten haben zwischen und 5 Diagnosen) Aktueller Projektstand, Lübbenau, 30.5.07 Anzahl der Hausbesuche: 986 Inhalt Standardhausbesuch Erstbefragung Geriatrisches Assessment Medikamentenanamnese Sturzprophylaxe Praxistätigkeiten Häufigkeit 986 5 50 38 0 65 7

Aktueller Projektstand, Lübbenau, 30.5.07 Häufigste Tätigkeiten: Überprüfung des Gesundheitszustandes 986 Blutdruckmessen 938 Beratung 877 Pulsmessen 566 Blutzuckermessen 0 Anwendung standardisierter Testverfahren/ Diagnostik 9 Blutentnahme 87 Gewichtsmessung 80 Wund- / Dekubitusbehandlung 70 Injektionen 3 Kontrolle Wassereinlagerungen 0 EKG 6 Beispielfall: männlich, 8 Jahre, Adipositas, Angina Pectoris, Spondylose, kardiale Arrhythmie, Herzinsuffizienz, Demenz, Pulmonalklappeninsuffizienz, atherosklerotische Herzkrankheit, Diabetes mellitus Typ II Auszug: 9..06: Erstbefragung, Monitoring, Dokumentation medizinischer Ereignisse (Krankenhausentlassung), Blutdruckmessung, Pulsmessung, unterstützende Gesprächsführung..06: Monitoring, Blutdruckmessung, Pulsmessung, Trinkberatung, Vitamin B- Spritze, Medikamentenkontrolle 3.0.07: Monitoring, Blutdruckmessung, Pulsmessung, Trinkberatung, Vitamin B- Spritze, Kontaktaufnahme mit dem Hausarzt: (Nachfrage, ob Vitamin B- Spritze weiterhin verabreicht werden soll, neues Rezept wurde ausgestellt, Lieferung erfolgt durch Apotheke) 7.0.07: Monitoring, Blutdruckmessung, Gewichtsmessung, Pulsmessung, Ernährungsberatung, Trinkberatung, Erörterung Bewegungsübungen Sturzprophylaxe 3.03.07: Monitoring, Blutdruckmessung, Gewichtsmessung, Pulsmessung, Trinkberatung, geriatrisches Assessment, Beratung Gedächtnistraining 8

Erste Ergebnisse der. Zwischenevaluation, März 007 Standardisierte Befragung der Ärzte im Med. Zentrum Lübbenau Gründe, aus denen der Hausarzt weiterhin selbst Hausbesuche bei den durch die Gemeindeschwestern besuchten Patienten durchführt Gründe für Hausarztbesuche... Krankenhausnachsorge Routinebesuch in geänderter Besuchsfrequenz Therapieänderung akute Krankheitsverschlechterung auf Patientenwunsch auf Wunsch der Angehörigen drohende Krankenhauseinweisung sonstige Gründe nein N 0 3 ja N 3 0 gesamt N Erste Ergebnisse der. Zwischenevaluation, März 007 Standardisierte Befragung der teilnehmenden Patienten, Lübbenau (5..07 bis.3.07; N=59, N=58) nein ja weiß nicht gesamt N % N % N % N % Routinebesuche durch Gemeindeschwester vorstellbar (Hausarzt nur bei medizinischem Bedarf) 0 0 56 95 3 5 59 00 vergleichbares Vertrauensverhältnis wie zum Hausarzt vorstellbar 0 0 5 93 7 58 00 9

Die AGnES-/Gemeindeschwester-Projekte Januar 006 Dezember 008: Qualifikation Community Medicine Nursing gefördert von EQUAL/InCareNet Entwicklung eines lernenden Curriculum auf der Basis der Praxisprojekte Berufsbegleitend: 30 Stunden Theorie, Kontaktstunden und Selbststudium Modular gestaltet 3 Monate Praktikum in einer Hausarztpraxis Verknüpfungen und Verbindungen Ausbildungsinhalte: Modul- / Inhaltsentwicklung Patientencharakteristiken Ergebnisse aus standardisierten Befragungen Praxisprojekte M-V Brandenburg Sachsen Entwickelte Ausbildungsinhalte Curriculum Community Medicine Nursing 0

Hausarztverteilung in der Uckermark, Brandenburg 3 6 km km 6 55 km Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit