Aufgrund der demografischen Entwicklung: höhere Krankenstände, mehr ältere Arbeitslose, Anstieg der Schwerbehindertenquote mit zunehmendem Alter

Ähnliche Dokumente
BETRIEBSRATSQUALIFIZIERUNG (RE-BEM) Analyse der BEM-Einflussfaktoren und Erprobung eines modellhaften BEM-Ansatzes.

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) nur Rehamaßnahme oder auch Präventionsansatz?

EINLADUNG ZUR FACHTAGUNG Do. 22. März 2018 MIT VERTRAUEN STARK BEM. Projektergebnisse in der Praxis was verbessert das BEM im Betrieb?

Erfolgreiche Übergänge hochqualifizierter Menschen mit Behinderung Forschungsprojekte an der Uni Köln

1. Stand der Sekundärstudie

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

TAGESVERANSTALTUNG SBV LB NORDOST. Schwerbehindertenpolitik in der IG BCE

Das Potential von Unternehmensnetzwerken als Voraussetzung und Unterstützung von Inklusion

Regionale Initiative - Betriebliches Eingliederungsmanagement der Deutschen Rentenversicherung Bund

PRÄVENTION, THERAPIE, WIEDEREINGLIEDERUNG

Gesundheitsmanagement im Betrieb

Praxis BGM. Risikogruppen erreichen, Krankenstände senken, BEM-Fälle verhindern

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderungen und den Sozialverbänden am

Gefährdungsbeurteilung bei psychischer Belastung, Auswahlkriterien für Instrumente

Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik. Sachstand zur AG

Daten, Fakten, Praxis: Projektbericht zur Unternehmensberatung Inklusion (ubi) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh 1

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Grundsatzerklärung. der Allianz zur Beschäftigungsförderung von Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Inklusion Menschen mit (Schwer-)Behinderung für Ihr Unternehmen entdecken AMBULANTE BERUFLICHE REHABILITATION

Neue Wege in den Beruf für Menschen mit Behinderungen

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI

Projekt RE-BEM: Abschlussbericht

Focus Rehabilitation. 6. Oktober 2017 in Ulm. BGF frommer Wunsch oder realisierbarer Rechtsanspruch? Ulrich Hartschuh

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Gesunde Arbeitnehmer Für starke Unternehmen

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Wegschauen kostet! Ergebnisse einer RKW-Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit. 13. Juli 2017, Stuttgart, Gabriele Held

Initiative Inklusion. Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Suchtprobleme in Klein- und Kleinstbetrieben

Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen in Rheinland-Pfalz PD Dr. L. C. Escobar Pinzon

PROMI Promotion inklusive

Starker Service. Starke Firma.

Arbeitszeitkonflikte sozialpartnerschaftlich lösen. Das Projekt ZEITREICH Zielsetzung, Inhalte, Vorgehensweise. Köln, den

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Das Präventionsgesetz als Chance für die kommunale Gesundheitsförderung: Ergebnisse des Präventionsforums 2017

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

Infos in Leichter Sprache über unseren Brief mit Fragebogen: Befragung von Menschen mit und ohne Behinderungen Sehr geehrte Frau Sehr geehrter Herr

Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Spezifische Herausforderungen bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten mit Behinderung IQ Fachstelle Einwanderung, Berlin,

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

QUALITÄT 3 : FÜHRUNG GESUNDHEIT TEILHABE

Meta-Analyse zu rezenten Studien im Bereich AMP-Maßnahmen für Ältere. Präsentation am 3. März 2016 Veronika Litschel und Alexander Petanovitsch

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland. Arbeitsgruppe 2 (Methoden, Qualitätssicherung & Zertifizierung)

DGUV-Fachbereich Gesundheit im Betrieb. Dipl.-Ing. Gudrun Wagner - Berufsgenossenschaft Holz und Metall

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Gesund und länger arbeiten eine Selbstverständlichkeit: Wissenslücken oder Umsetzungsprobleme Detlef Hollmann. Berlin, 7.

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

FACHKRÄFTESICHERUNG FÜR DIE ARBEITSWELT DER ZUKUNFT

Jobs Inklusiv! Menschen mit Schwerbehinderung als Fachkräftepotential

Der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen in Bayern

Stand der Arbeitsgruppe MSE

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) im Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN

Gefährdungsbeurteilungin der. aus arbeitsmedizinischer Sicht

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreiches Unternehmen. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihr Unternehmen

Gesund führen Förderung psychischer Gesundheit in der Sozialwirtschaft. Von der Europäischen Union im Rahmen des ESF gefördertes Projekt

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Eingliederungsund Gesundheitsmanagement

Projekte zum Thema "Betriebliches Eingliederungsmanagement" Kostenlose Serviceleistungen der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung

VDSI-Information Ausgabe-Nr. 07/2010. Positionspapier zur Einführung der DGUV Vorschrift 2. Ansprechpartner

Pfefferwerk. Stadtkultur ggmbh. Gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen. Fon: +49 (0)

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Zentrale Ergebnisse der Expertise. GuG Gesundheitsforschung und Gesundheitsförderung

Betriebsärztemangel Handeln notwendig! Saskia Osing Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Abteilung Soziale Sicherung

Tinnitus News XXXXIII

GeförderteWeiterbildung von geringqualifizierten und älteren Beschäftigten durch die Bundesagentur für Arbeit Ergebnisse einer Betriebsbefragung

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement im BMW Werk Regensburg

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen

Sichtbarkeit von Akademikerinnen mit Behinderung / gesundheitlicher Beeinträchtigung in der Region Köln

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Von der partizipativen Arbeitsgestaltung zum partizipativen Gesundheitsmanagement

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion

Schwerbehinderte Menschen im Betrieb

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Arbeitswelt im Wandel- Abbau von Barrieren am Arbeitsplatz und in den Köpfen

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

TrialNet Ausbildung behinderter Jugendlicher mit Ausbildungsbausteinen Koordinationskreis 9. Treffen

Deutsch-Französisches Forum Muskel-Skelett-Erkrankungen

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in

Gender Mainstreaming im ESF-Bundesprogramm und der Transfer in gleichstellungspolitische Programme

Das Präventionsgesetz vom Konzept zur Umsetzung vor Ort

Integrationsbetriebe fördern Neue Chancen für schwerbehinderte Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt eröffnen

Null Unfälle gesund arbeiten! Die neue Präventionsstrategie der BG RCI

Transkript:

Projektvorstellung: Unterstützende Ressourcen für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (RE-BEM) Analyse der BEM-Einflussfaktoren und Erprobung eines modellhaften BEM-Ansatzes DGB BILDUNGSWERK

Gliederung 01 Ausgangssituation 02 Was will das Projekt 03 Zielgruppe 04 Projektdesign 05 Online-Befragung Bf 06 Sekundärforschung 07 Praxisphase 08 Förderung, Laufzeit, Beirat DGB BILDUNGSWERK 2

01 Ausgangssituation Ziel des BEM: Förderung von Inklusion, Verringerung der Anzahl derjenigen, die aus Krankheitsgründen in die Arbeitslosigkeit gehen, außerdem Präventionsauftrag Aufgrund der demografischen Entwicklung: höhere Krankenstände, mehr ältere Arbeitslose, Anstieg der Schwerbehindertenquote mit zunehmendem Alter BEM noch nicht überall in den Betrieben etabliert Bisherige Studien geben erste Hinweise für Nachbesserungsbedarf, z.b. Misstrauenskultur, Rollenkonflikte, unzureichende Ressourcen in KMU Wechselseitiger Einfluss förderlicher und hemmender Faktoren auch in Bezug auf die Ausgangssituation g im Betrieb noch nicht untersucht Einführung/Optimierung von BEM in den Betrieben deshalb bisher nicht passgenau Hier setzt das Projekt an DGB BILDUNGSWERK 3

02 Was will das Projekt Das Projekt will hemmende und fördernde Aspekte für die Entwicklung des BEM insbesondere im Hinblick auf Schwerbehinderte eruieren Es will Hinweise geben, wodurch das BEM rechtlich und tatsächlich verbessert werden kann Es will mit seinen Ergebnissen insbesondere Klein- und Mittelbetrieben eine Hilfestellung zur Errichtung/Optimierung geben Es will Mittel zur Verfügung stellen, die allen, die in den Adressatenkreis des BEM fallen, ein unterstützendes BEM eröffnen Es will die strukturelle Eingliederung des BEM in ein Betriebliches Gesundheitsmanagement fördern, sodass es seine präventive Funktion besser ausfüllen kann Es will einen Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Behinderung leisten DGB BILDUNGSWERK 4

03 Zielgruppe Alle, die im betrieblichen BEM- Prozess eine Rolle spielen, einschließlich der Interessenvertretungen DGB BILDUNGSWERK 5

04 Projektdesign Das Projekt besteht aus 3 Bausteinen. Baustein 1: Online-Befragung Baustein 2: Sekundärforschung Auswertung der Ergebnisse und Überführung in mögliche Handlungsoptionen Baustein 3: Praxisphase Konkretisierung der Handlungsoptionen in Zusammenarbeit mit Unternehmen DGB BILDUNGSWERK 6

05 Online-Befragung Die Online-Befragung ist: quantitativ, branchenübergreifend, bundesweit. Die konkreten Fragestellungen wurden einem Beirat vorgelegt. Es gibt eine eigene Domain-Adresse: bem.zensus.de. Es gibt einen Mailsupport für Teilnehmende. Es sind für die Auswertung folgende Betriebsgrößen-Cluster vorgesehen (IAB-Betriebspanel): 5-50 Beschäftigte 51-100 Beschäftigte 101-199 Beschäftigte 200-500 Beschäftigte 501 und mehr Beschäftigte Neben der Betriebsgrößenauswertung ist eine Branchenauswertung beabsichtigt. DGB BILDUNGSWERK 7

06 Sekundärforschung Vergleichsstudie Abgeschlossene Studien geben Hinweise auf fördernde und hemmende Faktoren z.b. Einflussnahme von Interessenvertretungen, funktionierendes Gesundheitsmanagement, Misstrauenskultur, Verhalten im Branchenkontext, Ressourcenproblematik in Kleinbetrieben Studien werden systematisch auf Ergebnisse zu Fragestellungen analog Befragung ausgewertet Ergebnisse aus Befragung und Projektanalyse werden zusammengeführt Es entsteht ein zuverlässiges Bild, welche hemmenden und stärkenden Faktoren auch in Korrelation wirken DGB BILDUNGSWERK 8

07 Praxisphase In der Praxisphase werden die in Teil 1 und 2 festgestellten Wirkzusammenhänge in ein neues BEM-Konzept integriert und dieses im Praxistest auszuprobiert Beteiligt: 10 Klein- und kleinere Mittelbetriebe aus verschiedenen Branchen, die Schwerbehinderte beschäftigen Besonderheit: Kleinbetriebe erhalten zur Unterstützung je 2 Beratertage Personaldienstleistung Beginn der Praxisphase mit Auftaktwerkstatt: Mai/Juni 2016 Ende der Praxisphase mit Abschlussveranstaltung: April 2018 Ergebnisse münden in Best-Practice-Beispielen DGB BILDUNGSWERK 9

08 Förderung, Laufzeit, Beirat Projektförderung: Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales aus dem Ausgleichsfonds für überregionale Vorhaben zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Laufzeit: Die Laufzeit ist vom 1. Oktober 2015 30. September 2018 Beirat: Das Projekt wird von einem Beirat unter Vorsitz des DGB begleitet. Mitglieder sind u.a. die BDA, das BMAS, die DRV Bund, die DGUV und Einzelgewerkschaften DGB BILDUNGSWERK 10

DGB BILDUNGSWERK Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!