EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH GUTE ORGANISATION

Ähnliche Dokumente
SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ MANAGEN GIEßEN,

Aktuelle sicherheitsrelevante Themen aus der Biogasbranche. FVB Regionalgruppentreffen NRW 16. Juni 2015 BIGATEC. von. Ralf Block

Fahren Sie Ihre Biogasanlage sicher mit DEKRA.

Betreiberqualifikation Anlagensicherheit von Biogasanlagen. im Rahmen des bundesweiten Schulungsverbund BIOGAS

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen - Einführung - Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

8. Fachtagung Biogas 2013, IHK Potsdam Gefahrenanalysen an Biogasanlagen"

Grußwort zur 7. Biogastagung der WEMAG Schwerin, Maik Orth

Betreiberqualifikation Anlagensicherheit von Biogasanlagen. im Rahmen des bundesweiten Schulungsverbund BIOGAS

Ergebnisse der Anlagenprüfungen

TRGS 529 Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas

Ort-Anlagenüberwachung aus der Sicht des Gutachters Umweltschutz

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Was muss beim Repowering bei Planung und Genehmigung beachtet werden?

Betriebssicherheitsverordnung - Stand des Regelwerks im Explosionsschutz (TRBS)

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Aktuelle Entwicklungen bei der Anlagensicherheit

Checklisten Anlagensicherheit und Arbeitsschutz

Biogasanlagen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am in Bitterfeld-Wolfen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft NRW

Inhaltsverzeichnis 1/3

Günter Bendisch, Fachjournalist Sicherheitstechnik für DAS IB GmbH, Biogasanlagen & Störfall Verordnung Seite 1 / 8

Betriebssicherheit AwSV Was ist konkret zu tun?

Die Umsetzung der Störfallverordnung in Sachsen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Inhaltsverzeichnis 1/3

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Betriebs-Check: Wo Prüfer Probleme sehen

Ein Tagungsbuch für:

Aktuelle Änderungen im Bereich Immissionsschutzrecht und Anlagensicherheit

1.5 Downloadverzeichnis

Arbeitshilfe zum Sicherheitsmanagementsystem Landesumweltamt NRW Stand Sept. 2003

Ingenieurbüro Dr. Markert Biogas- und Energietechnik Eisenacher-Str Kaltennordheim/Rhön Tel.: / 80001, Fax: / 80022

SIFA-WORKSHOP 2012 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand

Prüffristen. Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen. Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft

DIE NEUE BETRIEBSSICHERHEITSVERORDNUNG

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 656 (M) März 2017

Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung- Eckpunkte und aktueller Stand Dipl.-Ing. Marlies Kittelmann, BAuA

25. Windenergietage Forum 5 - Sonne Wind Wärme: Technik und Service Block III Prüfumfang von Aufzugsanlagen durch zugelassene Überwachungsstellen

Aktuelles zur Biogasproduktion in Sachsen Rechtsrahmen und Anlagensicherheit

Betreiberpflichten und sicherheitstechnische Prüfungen an Biogasanlagen.

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Stand der geplanten Biogasanlagenverordnung. Hans-Peter Ewens

Neuorganisation des Prüfwesens im Bereich Aufzüge

Aktuelle Änderungen im Bereich Immissionsschutzrecht und Anlagensicherheit

Errichtung einer Erdgastankstelle für Landfahrzeuge

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Erfahrungen aus der Praxis

Internationale Bio- und Deponiegas Fachtagung in Magdeburg 9 / 10.IV präsentiert von Wolfgang H. Stachowitz

Ingenieurbüro Dr. Markert Biogas- und Energietechnik

Mit Sicherheit erfolgreich

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Betriebshandbücher und Betriebsanweisungen - immer noch ein Thema?

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Projektplan Erdgas- Tankstelle. Das Erlaubnisverfahren Schritt für Schritt

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die neue TA Luft 2017

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 440 (M) April 2012

Neue TRGS Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas

I. Checkliste Arbeitsschutzorganisation (ASO)

Anforderungen aus GefStoffV und BetrSichV bei Arbeiten an Gasleitungen und Gasanlagen

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien

Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG)

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

95/63/EG (Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit),

III. A Sichere Einrichtung der Betriebsstätte

Regierungspräsidium Darmstadt. Betriebssicherheitsverordnung. Fassung, gültig ab 1. Juni 2015

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

FASI-Veranstaltung Aus Unfällen lernen am 26. November 2015 Schwerer Unfall mit einem Elektrokettenzug Alexander Gaupp (TLV, RI Mittelthüringen)

Prüffristen im Griff? gesetzliche Wartungen und Prüfungen dokumentieren

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV

Safety first! Tätigkeiten an Aufzugsanlagen sicher ausführen

Entlastung. Mit Sicherheit.

Leseprobe zum Download

Inhalt. Entwicklung der BrandschutzbeauftragtenRichtlinie...

Aktuelle sicherheitsrelevante Entwicklungen für Biogasanlagen

UNITI-Workshop: Do it yourself! Betriebssicherheits-/Gefahrstoffverordnung schnell und sinnvoll umsetzen

Firmenlogo und Stempel. Firma: Inhaber/Geschäftsführer: (Verantwortl. nach 13 (1) ArbSchG) Dieses Dokument ist Bestandteil des PREMIUM-Bereichs von

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Sicherheitstechnik und Sicherheitskonzepte bei Biogasanlagen

!! Zusätzliche Gasverbrauchseinrichtungen - technische Fragen

ZEMA Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen in verfahrenstechnischen Anlagen

ARBEITSSICHERHEIT, BRAND- UND STRAHLENSCHUTZ SICHER IST SICHER SRH DIENST- LEISTUNGEN

Handelt es sich bei Acetylen-Anlagen um überwachungsbedürftige Anlagen?

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

1/3 Inhaltsverzeichnis

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Erfahrungen mit Explosionsschutz-Dokumenten

Arbeitsschutz, Sicherheit, Individuell, Beraten. Arbeitsschutz-Gesundheitsschutz-Umweltschutz Rechtsicherheit im Aufzugbau.

Bioenergie - in Mecklenburg Vorpommern Heute und in Zukunft

Dokumentation der Explosionsgefährdungen nach 6 Absatz 9 GefStoffV

Safetyfirst! Pflichten des Arbeitgebers im Arbeits-und Gesundheitsschutz und wie diese für den Aufzugbau umgesetzt werden können.

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e.

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Die neue BetrSichV Die Zeit rennt!

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Aktuelle Änderungen im Bereich Luftreinhaltung und Anlagensicherheit

Transkript:

EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH GUTE ORGANISATION DIPL. ING. JOSEF K. ZIEGLER ARGE Biogas Safety First Marktplatz 2, 92421 Schwandorf TEL.: 09431 7998-0, FAX -15

Vorstellung GF der Inreetec GmbH (Planungsbüro) Sachverständiger nach BImschG 29b und GewO (ö.b.u.v.) Sprecher des AK Sicherheit des Fachverband Biogas Betreiber einer 325 kw el Biogasanlage GF der ARGE Biogas Safety First (Sachverständigengruppe) umfassende Sachverständigenleistungen Schulungen im Schulungsverbund Online - Dokumentenkonfigurator SAFETYDOCX Internetshop 2

Effizienzsteigerung durch gute Organisation Organisation einer BGA 3

Notwendige Organisation Konformitätserklärung Organisation einer BGA Sicherung der Vergütung (Netzagentur, EVU, Eichamt) Betriebstagebuch Eichung von Wärmemengenzähler, Waage, etc. 4

Notwendige Organisation Sicherung der Vergütung Netzagentur, EVU, Eichamt Organisation einer BGA Bereitschaftsdienst Trouble shooting Sicherung der Verfügbarkeit, Auslastung Einsatzstoffbeschaffung Ersatzteilhaltung vorbeugende Wartung 5

Notwendige Organisation Sicherung der Vergütung Netzagentur, EVU, Eichamt Organisation einer BGA Sicherung der Verfügbarkeit, Auslastung Sicherung der Genehmigung Personal, Einsatzstoffe Ersatzteilhaltung, Wartung Herstellerdokumentation Konformitätserkl., IBN-Protokolle, Bedienungsanleitungen Betreiberdokumentation GBU, EXSchutzdok, BAs, SDBs, Unterweisungen ) Wiederkehrende Prüfungen (intern / extern) (Sicherheits-) Managementsystem, Betriebshandbuch 6

Notwendige Organisation Sicherung der Vergütung Netzagentur, EVU, Eichamt Sicherung der Verfügbarkeit, Auslastung Personal, Einsatzstoffe Ersatzteilhaltung, Wartung Organisation einer BGA Herstellerdokumentation Sicherung der Genehmigung Betreiberdokumentation Managementsystem Versicherungsschutz Obliegenheitspflichten, Wartungsprotokolle, vds Prüfung 7

Notwendige Organisation Sicherung der Vergütung Netzagentur, EVU, Eichamt Sicherung der Verfügbarkeit, Auslastung Personal, Einsatzstoffe Ersatzteilhaltung, Wartung Organisation einer BGA Sicherung der Genehmigung Herstellerdokumentation Betreiberdokumentation Versicherungsschutz Managementsystem Buchungsbelege Kaufmännische Nachweise Steuererklärung Information der Gesellschafter 8

Notwendige Organisation Sicherung der Vergütung Netzagentur, EVU, Eichamt Organisation einer BGA Eine Sicherung der Verfügbarkeit, Auslastung Herausforderung für jeden Betreiber Sicherung der Genehmigung Versicherungsschutz Personal, Einsatzstoffe Ersatzteilhaltung, Wartung Herstellerdokumentation Betreiberdokumentation Managementsystem Buchungsbelege Kaufmännische Nachweise Steuererklärung Information der Gesellschafter 9

Effizienzsteigerung durch gute Organisation Die Lösung: Sicherung der Verfügbarkeit, Auslastung Personal, Einsatzstoffe Ersatzteilhaltung, Wartung Sicherung der Vergütung Netzagentur, EVU, Eichamt Organisation einer BGA Der ARGE- Dokumentenkonfigurator SAFETYDOCX Sicherung der Genehmigung Versicherungsschutz Kaufmännische Nachweise Herstellerdokumentation Betreiberdokumentation Managementsystem Information der Gesellschafter Buchungsbelege Steuererklärung 10

www.safetydocx.de Effizienzsteigerung durch gute Organisation Die Arbeitshilfe Safetydocx hilft den Überblick zu erhalten Anforderungen einzuordnen thematisch bzgl. der Bedeutung eine Struktur für die Dokumentation zu finden bei der Erstellung der Dokumente 11

www.safetydocx.de Effizienzsteigerung durch gute Organisation SAFETYDOCX kann das in Fachausbildung und Schulungen zu erwerbende notwendige Wissen nicht ersetzen, die Fachkunde ist nach wie vor erforderlich. Aber SAFETYDOCX kann die notwendige Hilfestellung zur Umsetzung des erworbenen Wissens geben. Der Betreiber behält das letzte Wort, er entscheidet, was er für erforderlich hält oder nicht. SAFETYDOCX kann man zu der Zeit bearbeiten, wann es passt, es ist über 365 Tage 24 Stunden verfügbar. Unterkapitel können getrennt bearbeitet, abgespeichert und ausgedruckt werden. SAFETYDOCX ist realitätsbezogen: Aus der Praxis für die Praxis 12

www.safetydocx.de Effizienzsteigerung durch gute Organisation Die Programmstruktur Das Programm ist nach der Anmeldung in 4 Teilen angelegt: Stammdatenerfassung Dokumentenkonfigurator Bibliothek Ratgeber 13

www.safetydocx.de Dokumentationskonfigurator Alle Nachweis zum sicheren Betrieb, die ein Betreiber selbst zu erstellen hat. Inhaltsverzeichnis Gefährdungsbeurteilung Explosionsschutzdokument Inbetriebnahme Verhalten bei Stromausfall Sicherheitsordner Notfallplan Aufbauorganisation Betriebsanweisungen Wartungsplan Hygieneplan Verhalten bei Gasalarm Arbeiten in Exzonen Umgang mit Prozesshilfsmittel (TRGS 529) Begehen von Gruben und Schächten Wechsel von Aktivkohle Einweisungsprotokoll f. NU Einweisungsprotokoll für Besucher u.a. Elektroarbeiten u.a. 14

www.safetydocx.de Dokumentationskonfigurator Alle Nachweis zum sicheren Betrieb, die ein Betreiber selbst zu erstellen hat. 15

www.safetydocx.de Beispiel Gefährdungsbeurteilung 16

www.safetydocx.de Dokumentation 17

www.safetydocx.de Unterstützung bei der Erstellung durch Tooltips Neben dem Aufzeigen von möglichen Aussagen sind Hintergrundinformationen in Form von Icons, sogenannten Tooltips zentraler Bestandteil der Arbeitshilfe, welche den Anwender bei der Erstellung unterstützen. Es gibt 5 verschiedene Arten von Zusatzinformationen, welche der Kunde durch Anfahren mit der Maus erscheinen lässt. Diese Tooltips erscheinen jedoch nicht im Ausdruck. 18

Tooltipp 1. Herleitung / Begründung Hier wird soweit möglich und sinnvoll eine Herleitung aufgezeigt, warum dieser Punkt erforderlich sein könnte 19

Tooltipp 2. Hinweise Hier wird auf Bedenkenswertes verwiesenen, das der Kunde beim Anklicken beachten sollte. 20

Tooltipp 3. Praxistipps Hier werden nützliche Tips gegeben, wie die getroffene Aussage in der Praxis am besten umgesetzt werden kann. 21

Tooltipp 4. Links Links sind der Verweis, z.b. auf relevante Regelwerke, andere Dateien, Musterpläne, etc., zu welchen der Anwender beim Anklicken direkt geleitet wird (Öffnen in einem weiteren Internet-Fenster). 22

Tooltipp 5. Photos / Graphiken An manchen Stellen stehen im Hintergrund Bilder oder Graphiken zur Veranschaulichung zur Verfügung 23

www.safetydocx.de Betriebs- /Arbeitsanweisungen Die Betriebsanweisungen sind in Farbe und Aufbau entsprechend berufsgenossenschaftlicher Systematik gestaltet Werden durch Anklicken und Ergänzungen anlagenbezogen erstellt (ca. 35 Mustervorlagen) 24

www.safetydocx.de Betriebs- /Arbeitsanweisungen Insbesondere wird hier die thematische Zusammenfassung von Betriebsanweisungen (Anweisungen, die Sicherheit betreffend) und Arbeitsanweisungen (Anweisungen, die Betriebsorganisation betreffend) vorgeschlagen bzw. praktiziert. 25

www.safetydocx.de Betriebs- /Arbeitsanweisungen Zusammenfassung in einer Datei von sämtlichen Maßnahmen, welche in bei einer Tätigkeit notwendig werden. Damit wird Verwirrung bei neuen und alten Mitarbeitern vermieden, weil zu jeder Tätigkeit ein zentrales Dokument mit Anweisungen gibt, das es zu beachten gilt. 26

www.safetydocx.de Wartungsplan Beim Wartungsplan werden etliche denkbare Arbeiten mit Vorschlägen zum Wartungsintervall aufgelistet, wobei der Betreiber selber die Intervalle anpassen kann.. Der Wartungsplan kann dann nach Zeitintervallen gegliedert ausgedruckt und der Nachweis der tatsächlichen Durchführung handschriftlich protokolliert werden. 27

www.safetydocx.de Bibliothek Regelwerke Veröffentlichungen des FvB Sicherheitskennzeichen Bibliothek Musterfeuerwehrplan nach DIN 14095 Muster-Prozessleitmatrix Musterhygieneplan Muster-Explosionsschutzdokument Staub Arbeitsplatzgrenzwerte u.a. 28

www.safetydocx.de Ratgeber Schadensmanagement / trouble shooting Ratgeber Wissenswertes zu Konformes Verhalten gegenüber Behörden konformes Verhalten gegenüber Versicherungen Brandschutzkonzept Blitzschutzrisikoanalyse Neue Gefahrstoffsymbolik Praxisbeispiele u.a. 29

www.safetydocx.de Weiterentwicklung zum Betriebshandbuch Durch die optionale Möglichkeit zusätzlichen Speicherplatz zu buchen und des Hochladens von Dokumenten durch den Betreiber können auch externe Belege archiviert und der Betriebsdokumentation hinzugefügt werden. Genehmigungsbescheide Änderungsanzeigen Nachweise zu einem Sicherheitsmanagement, -audit Prüfprotokolle, Wartungsnachweise von Externen Bilder, etc. Damit ist SAFETYDOCX als digitales Betriebshandbuch nutzbar und wäre zentraler Bestandteil eines Managementsystems. 30

www.safetydocx-shop.de Internetshop In der Gefährdungsbeurteilung, im Explosionsschutzdokument, in Betriebsanweisungen usw. werden Aussagen vorgeschlagen und als erforderlich gekennzeichnet, welche der Betreiber nur mühevoll umsetzen kann. Es hat Probleme z.b. die richtige Hygienebox (Hautschutz, Desinfektion, Hautpflege) den richtigen Verbandskasten das passende Gasspürgerät einen flammhemmenden Einwegschutzanzug biogasspezifische Aufkleber und Schilder usw. zu finden. 31

www.safetydocx-shop.de Internetshop 32

www.safetydocx.de 33

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! DIPL. ING. JOSEF K. ZIEGLER ARGE Biogas Safety First GbR Marktplatz 2, 92421 Schwandorf TEL.: 09431 7998-0, FAX -15 kontakt@biogas-safety-first.de 34

PRÜFUNGEN AUF BIOGASANLAGEN Umweltschutz/ Anlagensicherheit Arbeitsschutz sichere Energieversorgung VAwS-SV Ministerien BMUB BMAS BMWI KAS Kommission für Anlagensicherheit untergeordnete UBA, KAS LASI, AGS, ABS Energieaufs. DVGW -SV Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter-Prüfung für Immissionschutz Behörden GAA, LAI Institutionen LAI, AISV GAA, BG s DVGW (Arbeitsgremium der Umweltministerkonferenz UMK) BImschG ProdSG, DGUV/ BetrSichV ENWG prim. Regelwerk Umweltgutachter AISV Anlagenbezogener Immissionsschutz Kraftbetätigte / Störfallvorsorge Tore TA Luft TRGS/TRBS SVLFG EEG BImschG LASI Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik G265-1, G262, Abgasmessung aktuell: SV 29b BiogasV TRGS Biogas G265-2, G415 AGS Auschuss für Gefahrstoffe + X TRAS TI4 NEU Geruch-/Lärms. Koordinierungs- ABS Ausschuss für Betriebssicherheit EX-RL gremium KOOK Emissionsmessung Brandschutzkonzept Kamera-begehung ZÜS / AwSV Beispielsammlung Erfahrungsaustausch 29a Bef. SVs Pers. (KAS) Seveso III/ BetrSichV/ StörfallV GefährdungsBU BGVA3 (el. Arbeitsmittel) PK Biogaserzeugung (Rohrleitung u.a.) Sicherheitsmanagement für den Betrieb von BGErzA (TSM) Schulungskonzept G1030 Anforderungen Qualifikation von bef. Personen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Anlagen Materialanforderungen Anforderungen an Bauweise / PLT * derzeit in Bearbeitung / Handlungsbedarf * neu GAA: Gewerrbeaufsicht DGUV/SVLFG: Berufsgenossenschaft ZÜS: zugelassene Überwachungsstelle TSM -SV 29a SV (Prüf-)Statiker für Beton, Gasspeicher TSM:Technisches Sicherheitsmanagement Sachverständiger nach Bundesimmissionsschutzgesetz VdS SV (Brandschutz) Schwingungs-messung (BHKW). VdS: Verein der Sachversicherer