einfache IS-XM-Modell



Ähnliche Dokumente
Das makroökonomische Grundmodell

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Sparen und Kapitalbildung

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

VWL - Examen - Makroökonomik

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

7. Budgetdezite und Fiskalpolitik

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Name:... Matrikelnummer:...

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel I : VWL Grundlagen der Makroökonomik Einführung: Was ist Makroökonomik? Was Bestimmt NIP, BIP, BSP, NSP? BIP. = Pro Kopf Einkommen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

3 Der Gütermarkt. 3.1 Wissens- und Verständnistests. Multiple Choice

Makroökonomie II: Vorlesung Nr. 2. Die offene Volkswirtschaft bei vollständiger Kapitalmobilität (Mundell- Fleming-Analyse)

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

wirkungsorientierten Folgenabschätzung (WFA-GV), BGBl. II Nr. xxx/2012 sind. Dabei ist zwischen nachfrageseitigen und angebotsseitigen Maßnahmen zu

Tafelbild Der Fluss des Geldes II

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Gruppe A. Klausur Wintersemester 20lll20l2 Einführung in die Wirtschaftspolitik (11075) Datum: 16. Februar 2012 Veranstalfungsnurnmer.

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Internationaler Handel und Handelspolitik

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inflation. Was ist eigentlich../inflation u. Deflation

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

2 Grundzüge der Makroökonomik

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 2

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Repetitorium der Vorlesung VWL II vom

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Aufgabe 1 [Wachstum und Konjunktur]

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO8: Ausländisches Outsourcing

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 11

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Terms of trade = Preis des Exportgutes / Preis des Importgutes [WE/Ex / WE/Im = Im/Ex] TOT P also in T/W TOT E also in W/T

Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19)

Das makroökonomische Grundmodell

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26.

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

27 Wirtschaftskreislauf

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

Pfarrverwaltung (Pfarrpaket)

Aufgaben aus Peter Bofinger: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 3. Auflage

Auswirkungen der Wirtschaftsund Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte. Axel Troost Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Volkswirtschaftslehre

Transkript:

Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester 2010/2011 Makroökonomik Das einfache IS-XM-Modell Die Bestimmung des gesamtwirtschaftlichen Einkommens die Güternachfrage bestimmt sich als Summe der Komponenten privater Konsum C, Investitionen I (Bauten, Ausrüstungen), Staatsausgaben G und Außenbeitrag (Exporte Ex abzüglich Importe Im) Y n = C + I + G + (Ex Im) die Güternachfrage bestimmt das gesamtwirtschaftliche Einkommen kurzfristige Betrachtung: Konjunktur Y = Y n das setzt voraus, dass das gesamtwirtschaftliche Angebot hinreichend ist, d.h. die Nachfrage kann mit den vorhandenen Produktionskapazitäten produziert werden das einfache Modell vernachlässigt zunächst auch Rückwirkungen vom Geldmarkt, aus dem Ausland und Preisänderungen Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50-24260, Fax -24262 http://www.uni-ulm.de/mawi/wirtschaftspolitik Werner.Smolny@uni-ulm.de

Zur Empirie: Die Komponenten der Güternachfrage.7.6.5.4.3.2.1.0 -.1 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 pr. Konsum C Ausrüstungen Ia Exporte Ex Ex-Im Staatsausgaben G Bauten Ib Importe Im Gesamtdeutschland, 1991:1 2010:3 Anteile am BIP, nominal Saison- und kalendertagsbereinigt Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung verfügbar unter http://www.bundesbank.de/statistik/statistik.php 2

der private Konsum ist (linear) abhängig vom verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte Y v (und vom Zinsatz, dem Vermögen,...) C = C(Y v ) = c + c Y v das verfügbare Einkommen ergibt sich nach Abzug der Steuern T Y v = Y T die Steuern sind linear abhängig vom Einkommen T = t Y der Staat kann durch autonome Ausgaben die Nachfrage beeinflussen, z.b. Konjunkturprogramme in der Finanzkrise G = G BIP, Staatsausgaben und privater Konsum.06.04.02.00 -.02 -.04 -.06 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 gleitende Jahresänderungsraten, real (Bewertung zu Vorjahrespreisen) 3

die Investitionen sind negativ abhängig vom Zinssatz r (und vom Einkommen, dem Vermögen, der Auslastung,...) I = I(r) insbesondere die Ausrüstungsinvestitionen sind sehr volatil Investitionen sind auch wichtig für das gesamtwirtschaftliche Angebot aufgrund der Zinsabhängigkeit der Investitionen (und des Konsums) kann die Geldpolitik die gesamtwirtschaftliche Nachfrage beeinflussen BIP, Investitionen in Ausrüstungen und Bauten.15.10.05.00 -.05 -.10 -.15 -.20 -.25 -.30 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 gleitende Jahresänderungsraten, real (Bewertung zu Vorjahrespreisen) 4

die Exportnachfrage ist sehr wichtig für die Konjunktur, Exporte werden zunächst als autonom betrachtet (sie sind abhängig von der Konjunktur im Ausland) Ex = Ex die Importe sind (linear) abhängig vom Einkommen, ein Teil der inländischen Nachfrage (C, G, I) entfällt auf ausländische Güter Im = m Y der Außenhandel ist sehr wichtig für die deutsche Konjunktur die Außenhandelsanteile sind hoch die Exportnachfrage treibt die inländische Konjunktur die Importnachfrage reduziert den Multiplikator BIP, Exporte und Importe.16.12.08.04.00 -.04 -.08 -.12 -.16 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 gleitende Jahresänderungsraten, real (Bewertung zu Vorjahrespreisen) 5

Das güterwirtschaftliche Gleichgewicht: Das IS-XM-Modell die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n = c + c (Y t Y ) + I(r) + G + (Ex m Y ) Nachfrage und Einkommen Y = Y n I(r) + G + Ex = Im(Y ) + S(Y ) + T(Y ) Gleichgewichtseinkommen und Multiplikator Y = Y = 1 (c + I(r) + G + Ex) 1 c (1 t ) + m das staatliche Defizit ist abhängig vom Einkommen öff. Defizit = G t Y auch die Außenhandelsbilanz ist einkommensabhängig Exportüberschuss = Ex m Y die Steigung der IS-XM-Kurve bestimmt sich über den Multiplikator (Sparquote, Steuersatz, Importanteil) über die Zinsreagibilität der Investitionen Erweiterungen: die Zinsabhängigkeit des Konsums die Einkommensabhängigkeit der Investitionen 6

Die Wirkung der Fiskalpolitik: Ein Konjunkturprogramm steigende Staatsausgaben G dadurch steigt die Nachfrage Y n und damit auch die Einkommen Y höhere Einkommen führen zu einem Anstieg der verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte Y v der Anstieg wird aber gebremst durch den Anstieg der Steuern T der Anstieg der verfügbaren Einkommen wird zum Teil für höhere Konsumausgaben verwendet C ein Teil wird jedoch auch gespart S der Anstieg der Konsumausgaben führt wieder zu einem Anstieg der Gesamtnachfrage Y n der Multiplikatorprozess geht weiter der Multiplikatorprozess wird begrenzt durch die Besteuerung und durch die Ersparnis, in einer offenen Volkswirtschaft entfällt auch ein Teil der Nachfrage auf importierte Güter Y n Im Das Ergebnis des Anpassungsprozesses: Rechtsverschiebung der IS-XM-Kurve Antstieg der Einkommen (Multiplikator) höheres Haushaltsdefizits trotz Anstiegs der Steuereinnahmen Verschlechterung der Außenhandelsbilanz Wirkungen eines Anstiegs / einer Abnahme der Exporte / der Investitionen??? 7

Die Wirkung von Zinsänderungen r I Y n Y... eine Bewegung auf der IS-XM-Kurve! Die Bestimmung des Zinssatzes Die Bestimmung des Zinssatzes erfolgt auf dem Geldmarkt durch das Zusammenspiel von Geldangebot und Geldnachfrage das LM-Modell des Geldmarktes Außenhandel und Wechselkurse der Außenhandel wird bestimmt durch die Konjunktur im Ausland, durch die relativen Preise zwischen dem Inland und dem Ausland und durch den Wechselkurs das Modell der Z-Kurve Die Bedeutung des Angebots der Nachfragemultiplikator kann auch durch ein unzureichendes Angebot begrenzt werden bei einer Übernachfrage steigen nicht die Einkommen sondern nur die Preise 8