Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte

Ähnliche Dokumente
Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte

ETSApp DALI Daten Import

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

b.i.m.m PRINTMANAGER 2013

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

BBS CORE.reporter Übernahme der Daten aus Version (2009) in Version (ab 2010)

Inhaltsverzeichnis A Versionsübergreifendes Basiswissen B Basiswissen für das Arbeiten mit der ETS4/5 Professional....

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel

Hilfestellung für den Import der Schlaggrenzen für Nordrhein-Westfalen

Inhalt: 1. Umstellung HBCI-PIN/TAN. 2. Umstellung HBCI-Chipkarte

How to: Import & Export Material-Parameter in die Material-Datenbank von JobControl X

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

SWITCH. Mahara E-Portfolio zu SWITCHportfolio transferieren

HINWEIS. 1. Anwendungsbereich. Gamma instabus. Technische Produkt-Informationen. Februar Firmware Download Tool

BIBLIOTHECAplus. Automatischer Import von DiviBibdaten. 1. Allgemeines

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Anleitung zur Umwandlung von Lastschriftvorlagen in SEPA-Lastschriftvorlagen ebanking Business

Anleitung um Lieder in 432Hz Kammerton umzuwandeln

Wiki in ILIAS. 1. Funktionen für Kurs- und Gruppenmitglieder. (für Kurs- und Gruppenadministratoren) Themen: 1.1. In den Bearbeitungsmodus wechseln

SOS 116: Datenexport und Datenimport. Besuchen Sie uns im Internet unter

Import und Export von Veranstaltungen

Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung

Sage 50. DATEV Export und Import. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

Tyros 5 / PSR-S970 / PSR-S770: Wichtige Information: Mehrere Expansion Packs gleichzeitig installieren

ABB. Tipps & Tricks. ABB i-bus EIB / KNX. Verwendung des Applikationsbausteins AB/S1.1 mit dem Anwendungsprogramm "Logik Zeit 200 EA/1.

Durchführung Update auf Rev.20

Kapitel 11 Programmierung des EIB

1.Vorbereitung: Berechtigungen richtig definieren...3. Berechtigung für den IST-Daten-Export...3 Berechtigungen für den Plandaten-Export...

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Import und Export von Adressen

Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

KNAUF BIM PLUGINS FÜR REVIT Anleitung

Verlog-Registrierkasse- Datensicherung. Benutzerhandbuch

GS-Buchhalter/GS-Office

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Leitfaden für Transformator-Simulation mit LTSpice

Umzug auf einen neuen Computer

XML-Schnittstellen. Anleitung XML-Schnittstellen der ZSVR

Platz schaffen in Outlook

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

Handout für die Einrichtung von Microsoft Outlook

Schlagwortsuche. für FixFoto

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Installationshilfe für Adobe Digital Editions 3.0 und 4.0

5.1.1 Dateilinks hinzufügen

Ihr Name: Massen- Globalmutation via Export und Re- Import

Update-Anleitung Tarmed 1.08_BR per

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul

Digitalkamera Support Hotline

CRecorder Bedienungsanleitung

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Leitfaden für ebooks und den Reader von Sony

PC-Kaufmann 2014 Programmaktualisierung und Parameter neu einlesen

Export-/Import Schnittstelle (Stand ) Seite: 1(14) Export-/Import Schnittstelle. rmdata GeoMapper. ab KAVDI Version 12.4.

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Desktop Hintergrund einrichten.

HINWEIS. GAMMA instabus. Technische Produktinformationen. März Firmware Download Tool

Anleitung Punktwerte, BEL-Preise und Festzuschüsse importieren (Windows)

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Stopp-Listen. Die Funktion von Stopp-Listen. Das Fenster zur Verwaltung der Stopp-Listen

FAQ Kommunikation über IE

Anleitung zur Prüfung der digitalen Signatur mit Adobe Reader XI (bzw. X)

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

EDV HÖHNE GMBH ibs-loga

3. Übernahme gedruckte pdf-dokumente (Angebote, Rechnungen, Aufmaßblätter, Mahnungen) einzeln als externen Dateilink in die Kundenhistorie

Orlando-Finanzbuchhaltung. FinanzOnline. Übermittlung im Dialogverfahren

Die Ablage in der Dokumentation folgt einer festen Struktur. Dokumente werden in Dokumentenmappen abgelegt, Pläne in Indizes von Planmappen.

FAQ Kommunikation über IE

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie s in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk

Fragenbogenerstellung mittels CSV-Datei 1

Inhalt. Besuchen Sie uns im Internet unter Autor: Erich Vonach Stand: WAS-Export und Import

Futaba Dateimanager T12FG / FX-30

Schwebende DIV-Container erzeugen

Übersicht der notwendigen Schritte

OMNIA Schulverwaltung

Dokumente organisieren

PC-Kaufmann Datenübergabe an das Sage E-Bilanz Modul

1 Verschlüsselung von Ordnern in ein Archiv über das Kontextmenü

b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

1) Übernahme Adressen und Mutter LVs über die Datensicherung (automatisierter Import)

midi2style - das Programm zum Konvertieren von MIDI-Dateien in YAMAHA PSR Style- Dateien

BILD-, AUDIO- UND VIDEODATEIEN BEREITSTELLEN. von CiL-Support-Team Stand: September 2015

Anleitung für Benutzer

In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben.

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Canto Cumulus Daten nach Daminion importieren

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Wordpress auf einen Server auf den Live-Server bei übertragen

QUICK-START GUIDE. Screen-Manager

Transkript:

Vorgehensweise bei der Umwandlung von ETS2 Projekten in ETS3 Projekte s Durch die Umstellung von ETS2 nach ETS3 ist es notwendig bestimmte Geräte in der ETS3 extra zu behandeln. Sollte im betreffenden Projekt keines der folgenden Geräte enthalten sein, wird das Projekt einfach aus der ETS2 exportiert und in die ETS3 importiert. Ereignisbaustein N341 5WG1 341-1AB01 Verknüpfungsbaustein N347 5WG1 347-1AB02 KNX EIB/Dali Schnittstelle GE141 5WG1 141-4AB01 Schalt-/ Dimmaktor N526E 5WG1 526-1EB01 Anzeige-/Bedieneinheit UP584 5WG1 584-2AB?1 Anzeige-/Bedieneinheit UP585 5WG1 585-2AB?1 Anzeige-/Bedieneinheit UP586 5WG1 586-2AB?1 Temperatursensor N258 5WG1 258-1AB01 ISDN Schnittstelle N147 5WG1 147-1AB01 Touch Manager wave monochrom 5WG3 582-2AB71 Touch Manager wave farbig 5WG3 583-2AB71 1 Aktuelle Applikationsprogramme ETS3: Bevor Sie irgendetwas tun, prüfen Sie zunächst, ob Sie über die aktuellen Applikationsversionen für ETS3 verfügen! Da immer mal wieder kleinere Änderungen stattfinden, gerade was auch diesen Datenexport betrifft, verzichten wir hier bewusst auf die Auflistung der Versionsnummern zu den Applikationen. Wie Sie zu den aktuellen Daten kommen, können Sie ab Seite 4 (unten) in diesem Dokument nachlesen. 2 N341, N347 und GE141 Für den Ereignisbaustein N341, den Verknüpfungsbaustein N347 und das Dali-Gateway GE141 gibt es ein separates Exporttool. Das finden Sie unter www.siemens.de/gamma > Support > Tools & Downloads > ETS2 Export Tool. Speichern Sie dieses Tool und starten Sie es. A&D ET S CSC 08.11.2006 1 von 9

Abb. 1: Startbildschirm ETS2 Export Tool Wählen Sie die ETS2 V1.3 Datenbank aus, die das zu exportierende Projekt enthält. Abb. 2: Datenbank auswählen Diese finden Sie normalerweise auf Ihrer Festplatte unter C:\Program Files\ETS2V13, z.b. die EIB.db. Sollte ein N341 im Projekt enthalten sein, benötigen wir noch eine ZSD Datei (Zusatzdatendatei). Diese finden Sie im Verzeichnis ETS2 V1.3 im Ordner 1 > Library. Wählen Sie diese Datei aus. Ist kein N341 im Projekt enthalten klicken Sie an dieser Stelle auf Abbrechen. A&D ET S CSC 08.11.2006 2 von 9

Abb. 3: Zusatzdatendatei auswählen Nun öffnet sich ein Fenster in dem Sie das Projekt aus dem die Geräte exportiert werden und die entsprechenden Geräte auswählen können. Abb.4: Projekt und Gerät auswählen A&D ET S CSC 08.11.2006 3 von 9

Die physikalische Adresse wird mit / dargestellt z..b. 1/1/1 anstatt 1.1.1. s Klicken Sie auf Daten exportieren und wählen einen Speicherort für die vom Exporttool erzeugte xml-datei. Starten Sie nun die ETS3 und importieren Sie das ETS2 Projekt. Abb.5: Meldung der ETS3, wenn Geräte mit Zusatzsoftware gefunden wird. Klicken Sie auf Import fortsetzen, das Projekt wird jetzt fertig importiert. Sie finden Ihre Geräte jetzt auch im ETS3 Projekt, können jedoch die Parameter nicht öffnen. Sie würden folgende Fehlermeldung erhalten. Abb.6: Fehlermeldung, wenn Sie versuchen ein Gerät mit fehlendem Zusatzprogramm zu öffnen. Importieren Sie nun die aktuelle VD3-Applikation für das benötigte Gerät. Diese finden Sie unter www.siemens.de/gamma > Support > Technische Dokumentation > Produktdaten und beschreibungen. A&D ET S CSC 08.11.2006 4 von 9

Es öffnet sich ein Fenster, in das Sie bei Suche mittels Bestellnummer z.b. 341 eintippen. s Abb.7: Suchmaske für Techn. Produktbeschreibungen und Applikationsdateien Jetzt erscheinen das VD3 File, die Technische Produktinformation, die Bedien- und Montageanleitung und die Applikationsprogrammbeschreibung. Über letzte Aktualisierung lassen sich alle aktuellen Änderungen in einem Überblick anzeigen! A&D ET S CSC 08.11.2006 5 von 9

Abb.8: Suchergebnis für N341: vd3-datei für ETS3-Import Speichern Sie diese vd3-datei auf Ihrer Festplatte und importieren Sie diese mit Administratorenrechte in die ETS3. Fügen Sie die benötigte Applikation ein und öffnen Sie die Parameter. Klicken Sie auf die Kategorie Exportieren / Importieren. Abb.9: Import/Exportdialog in den Parametern am Beispiel N341 A&D ET S CSC 08.11.2006 6 von 9

Klicken Sie auf Importieren, wählen Sie die zuvor gespeicherte XML -Datei und importieren Sie die Parameter. Die Frage Bestehende Parametrierung löschen können Sie mit OK bestätigen, da ja im gerade importierten Gerät nur die Standardparametrierung ohne Gruppenadressen vorhanden ist. Löschen Sie nun das Originalgerät, das mit dem Projekt importiert wurde und tragen Sie beim neuen Gerät die entsprechende physikalische Adresse ein. 3 UP584/585/586 Anzeigeeinheit Exportieren Sie in der ETS2 bei den Parametern unter Datei Export Texte die Texte des UP585. Importieren Sie nun die aktuelle VD3 Applikation für den UP585 wie zuvor beschrieben. Importieren Sie nun die zuvor exportierten Texte. Öffnen Sie dazu wieder die Parameter und klicken auf Datei Import Texte. Abb. 10: Parameter Anzeigeeinheit Nun müssen die Gruppenadressen wieder neu zugeordnet werden. Das können Sie entweder manuell oder per Drag and Drop durchführen. A&D ET S CSC 08.11.2006 7 von 9

Für Drag and Drop gehen Sie dazu folgendermaßen vor: Klicken Sie in der Gebäudeansicht auf den Raum in dem sich die beiden UP585 befinden. Markieren Sie im rechten Fenster das erste Gerät und drücken Sie die rechte Maustaste. Es öffnet sich ein Kontextmenü. Wählen Sie den ersten Punkt Neues Fenster öffnen. Abb. 11: Neues Fenster in der ETS 3 anordnen Verfahren Sie mit dem 2. Gerät genauso und ordnen Sie sich die beiden Fenster nebeneinander auf dem Bildschirm an. Minimieren Sie dazu die Gebäudeansicht und klicken Sie im Menü Fenster auf Nebeneinander anordnen. Nun brauchen Sie nur noch die Gruppenadresse im jeweiligen Objekt des ursprünglichen UP585 mit der linken Maustaste markieren und bei gedrückter Maustaste in das gleiche Objekt im neuen Gerät ziehen. Abb. 12: Gruppenadressen mittels Drag & Drop zuweisen Wenn alle Gruppenadressen übertragen sind, müssen die allgemeinen Parameter wieder eingestellt, die ursprüngliche Anzeigeeinheit gelöscht und in der neuen Anzeigeeinheit die entsprechende physikalische Adresse eingestellt werden. A&D ET S CSC 08.11.2006 8 von 9

4 N526E, N258 und UP582/583 Touch Manager wave Für diese Geräte sind keine Tools vorhanden. s Sie müssen die Geräte neu anlegen und alle Parameter manuell bearbeiten. Die Gruppenadressen können Sie eventuell per drag and drop wie bei der Anzeigeeinheit vom alten zum neuen Gerät kopieren. 5 N147 ISDN Gateway (Nur in deutsch vorhanden!) Auch dafür gibt es kein spezielles Tool, jedoch bietet die Applikation für die ETS3 zwei Möglichkeiten, die original vorhandenen Parameter wiederherzustellen. (Ähnlich wie bei Anzeigeeinheit). Es handelt sich dabei um die so genannten GWD Dateien. 1) vorhandene GWD-Datei weiternutzen in ETS3: Beim Konvertieren (Importieren in die ETS3) des Projektes darf das ursprüngliche ISDN-Gateway nicht gelöscht werden. Zunächst in der ETS2 im entsprechenden Projekt aus den Parametern des N147 die GWD-Datei exportieren. Dann das Gerät im Zielprojekt der ETS3 neu anlegen, Parameter öffnen und die GWD-Datei importieren. Anschließend wie bei UP585 dann alle Gruppenadressen bei den gleichen Objekten vom alten auf das neue Gerät vererben (= rüberziehen per drag & drop). 2) Im Gerät geladene GWD-Datei hochladen : Falls das alte Projekt nicht mehr existiert aus irgendwelchen Gründen, kann zumindest die Parametrierung wiederhergestellt werden, indem man das Gerät in ETS3 neu (mit derselben phys. Adresse) anlegt, dann die Parameter öffnet, und die Möglichkeit des Upload der GWD-Datei nutzt. Einziger Wermutstropfen: Die Gruppenadressen werden nicht wiederhergestellt, sie müssen neu verknüpft werden. 3) Die Applikation und weitere Infos können unter folgender Url heruntergeladen werden: http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/23849969 A&D ET S CSC 08.11.2006 9 von 9