Sechskantprisma...8 Oberfläche...8 Volumen...8 Pyramide...8 Oberfläche...8 Volumen...8

Ähnliche Dokumente
c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lang ist eine Seitenlänge?

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Grundmodul Metalltechnik

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

Lernziele Mathbuch 90X (Flächen Volumen) Sek 2012.docx 90X.1 Erkläre wie man die Fläche in eines Rechtecks berechnet.

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

1. Schularbeit Stoffgebiete:

KORREKTURVORLAGE 4. MATHEMATIKSCHULARBEIT DER 4B

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Formeln für Metallberufe

Grundmodul Metalltechnik

Inhaltsverzeichnis. 1 Getriebeauslegung Übersetzung Zähnezahlen Zahnradgeometrie Abtriebswelle 5.

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

Aufgaben zum Skalarprodukt

tgt HP 1981/82-1: Spannen beim Fräsen

Mathematik 2. Jahrgang. 2018/19 Johann Mayer

Einstufungstest für den Bereich: Zahlenraum (Zahlen und Variablen) / Lösung

tgt HP 1985/86-2: Kurbelpresse

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR)

Lösungen für die Aufgaben zum Zahntrieb

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Betriebsanleitung Universal-Teilapparat Bs-2 133mm Spitzenhöhe Art. Nr

Aufgabe 1 Bremse (25 P)

Leseprobe. Werner Degner, Hans Lutze, Erhard Smejkal. Spanende Formung. Theorie, Berechnung, Richtwerte ISBN:

Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Geometrie Stereometrie

Physik 1 Zusammenfassung

B Konstruktion. Werktstoff 16MnCr5 (1.7131): Vorgegebene Werte:

Projekt Stirnrädergetriebe

Formelsammlung Maschinenkunde II

Physik: Größen und Einheiten

TECHNISCHE MATHEMATIK. Formelsammlung Auszug aus Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: G. P. Boscaini

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

tgtm HP 2017/18-1: Holzrückeschlepper

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

Trigonometrische Berechnungen

Technische Mathematik Metall

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

tgt HP 2015/16-1: Pumpspeicherkraftwerk

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

1 Zahlen. 1.1 Zahlenmengen. Grundwissen Mathematik 5

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

Bootswendegetriebe. Gliederung:

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Mechanik. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Wichtige Größen und Formeln der Zerspanungslehre bei den spanabhebenden Verfahren

Mathematik PM Einführung. Menge aller natürlichen Zahlen. Irrationale Zahlen. bilden zusammen die reellen Zahlen

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

tgt HP 1987/88-2: Kranbrücke

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Entwicklung und Konstruktion -Auslegung einer Getriebekombination. Gewindespindel zur Kraftübertra- gung- Klasse: FSBA 12 B&H

Formeln und Tabellen

11 Längen und Winkel. Geometrie

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Aufgaben Ähnlichkeit:

Mathematik Geometrie

M 5. Inhaltsverzeichnis Grundwissen M 5.1. Diagramme. Tabelle: (Beispiel: Klassensprecherwahl) Säulendiagramm: Balkendiagramm:

H 3. Fachhochschule Hannover vorgezogene Wiederholungsklausur WS

Physik für Biologen und Zahnmediziner

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

BERECHNUNG EINES STIRNZAHN-

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Grundwissensaufgaben Klasse 10

= 4 = x + 3. y(x) = x

tgt HP 1987/88-1: Drehschwenktisch für Schweißarbeiten

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Variante A1 Lösungen. Aufgabe P 1: P Pkt. 1 x = 5. Alternativ: x = -0,2 1Pkt. P 1.2 A = 2 P

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Fragenkatalog für den Lehrberuf Seilbahntechnik 1. Lehrjahr

Klaus Drotziger, Rudolf Mack. Metalltechnik. Technische Mathematik. Grundbildung. 11. Auflage. Bestellnummer 0060S

(no title) Ingo Blechschmidt. 13. Juni 2005

tgt HP 2005/06-2: Exzenterantrieb

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

tgtm HP 2012/13-1: Hebevorrichtung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Todos...3 Vorsätze für Einheiten...4 Längen- und nberechnungen...4 Quadrat...4...4...4 Diagonale...4 Rechteck...4...4...4 Diagonale...4 Dreieck...5...5...5 Winkelfunktionen...5 Pythagoräischer Lehrsatz...5 Kreis...5 Durchmesser...5...5 Kreisbogen...5 Gestreckte Länge...5...5 Kreisring...5 Kreissegment...5 Ellipse...6...6...6 Sechseck...6 Längen...6...6...6 Rhombus...6...6...6 Rhomboid...6...6...6 Trapez...7...7...7 Deltoid...7...7 Oberflächen- und berechnungen...8 Würfel...8 Oberfläche...8...8 Quader...8 Oberfläche...8...8

Sechskantprisma...8 Oberfläche...8...8 Pyramide...8 Oberfläche...8...8

Einleitung Public license keine garantie zwengs der vollständig und richtigkeit ersteller georg 100% microsoftfrei Todos Restliche Formeln einfügen Grafiken erstellen und einfügen Einleitung formulieren Reihenfolge sortieren Layout kommt sicher noch

Vorsätze für Einheiten Vorsatzzeichen Vorsatz Faktor n µ m c d da h k M G Nano Mikro Milli Zenti Dezi Deka Hekto Kilo Mega Giga E / 1 000 000 000 E / 1 000 000 E / 1 000 E / 100 E / 10 E x 10 E x 100 E x 1 000 E x 1 000 000 E x 1 000 000 000 E x 10-9 E x 10-6 E x 10-3 E x 10 - E x 10-1 E x 10 1 E x 10 E x 10 3 E x 10 6 E x 10 9 Diverses Masse m=v ρ m Masse [kg] V [dm³] ρ Dichte [kg/dm³] Mechanische Arbeit W =F s W Arbeit [Nm] F Kraft [N] s Weg [m] Potentielle Energie W p =G S W p potentielle Energie [Nm] G Gewichtskraft [N] s Weg [m] Kinetische Energie W k = m v W k kinetische Energie [Nm] m Masse [kg] v Geschwindigkeit [m/s]

Leistung v= s t s=v t P= W t = F s =F v t Drehbewegung v=d π n M= F d F= M d P=F v= M π d n = π n M d Einheiten 1W =1 J Nm =1 s s P Leistung [W] F Kraft [N] s Weg [m] t Zeit [s] v Geschwindigkeit [m/s] W Arbeit [Nm] d Durchmesser [m] n Drehzahl [1/min] M Drehmoment [Nm] Wirkungsgrad η= P ab P zu η=η 1 η P zu Zugeführte Leistung [W] P ab Abgegebene Leistung [W] η (Gesamt-)Wirkungsgrad [%] η 1,η Teilwirkungsgrade [%] Übersetzungen Riementrieb d 1 n 1 =d n i= n 1 n = d d 1 d 1 d Durchmesser der treibenden Scheibe Durchmesser der getriebenen Scheibe [mm] [mm] Zahnradtrieb d 1 n 1 =d n i= n 1 n = d d 1 z 1 z n 1 Zähnezahl des treibenden Rades Zähnezahl des getriebenen Rades Drehzahl der/des treibenden Scheibe/Rades [1/min] n Drehzahl der/des getriebenen Scheibe/Rades [1/min] i Übersetzungsverhältnis

Arithmetischer Mittelwert x= x 1 +x +x n n Hebel x x 1,x,x n n Arithmetischer Mittelwert Einzelmesswerte Anzahl der Messwerte Drehmoment M=F l Gleichgewicht F 1 l 1 =F l M r = M l M Drehmoment [Nm] M r Linksdrehendes Moment [Nm] M l Rechtsdrehendes Moment [Nm] F Kraft [N] l Hebellänge [m] Geschwindigkeit, Beschleunigung v= s t sgeschwindigkeit v= d mm π n min 1000 60 v=d m π n s Schnittgeschwindigkeit v c = d π n 1000 v Geschwindigkeit [m/s;km/h] s Weg [m] t Zeit [s] d mm Durchmesser [mm] d m Durchmesser [m] n min Drehzahl [1/min] n s Drehzahl [1/s] v c Schnittgeschwindigkeit [m/min] d Durchmesser [mm] n Drehzahl [1/min] Mittlere Geschwindigkeit Kolbenkraftmaschinen v m = s n 1000 60 Arbeitsmaschinen v m = s n 1000 v m Mittlere Geschwindigkeit [m/s;m/min] s Hub [mm] n Drehzahl, Anzahl der Doppelhübe [1/min]

Wechselräder h W = z 1 h L z h W = z 1 z 3 h L z z 4 Übliche Wechselräder: x 0, 100; 1 x 5, 30,, 15; 1 x 17, 157 Wenn h L > 6 * h W, doppelte Übersetzung Wenn z 3 + z 4 < z + 15, z 1 und z 3 tauschen Bei metrisch/angloamerikanisch zoll *,54 Bei Modulschneiden h W * 3,14 h W Werkstücksteigung [mm] h L Leitspindelsteigung [mm] z 1,z 3 z,z 4 Zähnezahlen der treibenden Räder Zähnezahlen der getriebenen Räder Teilen Direkt n l = n L T n l = α n L 360 Indirekt n K = i T n K = α i 360 T n L n l n K i Teilzahl Anzahl der löcher der Teilcheibe Anzahl der weiterzuschaltenden Lochabstände Teilkurbelumdrehungen für einen Teilschritt Übersetzungsverhältnis des Teilkopfes α Winkelteilung Reibung Waagrechte Ebene F R =μ F N Schiefe Ebene cos(α)= F N G F N =G cos(α) F H =G sin(α) F Kraft [N] F N Normalkraft [N] F R Reibungskraft [N] F H Hangabtriebskraft [N] G Gewichtskraft [N] M R Reibungsmoment µ Reibungszahl α Neigungswinkel

Längen- und nberechnungen Quadrat U=4 a A=a a=a a Seitenlänge [mm] e Diagonale [mm] A [mm²] U [mm] Diagonale e= a Rechteck U= a+ b A=a b Diagonale e= a +b a kurze Seite [mm] b lange Seite [mm] e Diagonale [mm] A [mm²] U [mm] Dreieck U=a+b+c A= c h Winkelfunktionen a Gegenkathete b Ankathete c Hypotenuse A [mm²] U [mm] sin α= a c cosα= b c tan α= a b cot α= b a Pythagoräischer Lehrsatz c =a +b

Kreis Durchmesser d= r U=d π= r π Kreisbogen s= d π α 360 Gestreckte Länge l=d m π A= d π 4 =r π Kreisring A= (D d ) π 4 Kreissegment A= d π α 4 360 = r π α 360 d Innendurchmesser [mm] D Außendurchmesser [mm] r Radius [mm] s Kreisbogenlänge [mm] l gestreckte Länge [mm] d m mittler Durchmesser [mm] U [mm] A [mm²] α Öffnungswinkel [ ] Ellipse U= (D+d) π A= D d π 4 d kleiner Durchmesser [mm] D großer Durchmesser [mm] U [mm] A [mm²]

Sechseck Längen e=d e=1,155 s s=0,866 e U=3 e d Durchmesser [mm] e Eckmaß [mm] s Schlüsselweite [mm] A [mm²] U [mm] e=d s=0,866 e e=1,155 s A=0,75 e s A 0,65 e A 0,866 s Rhombus U=4 a A=a h a Seitenlänge [mm] A [mm²] U [mm] Rhomboid U= a+ b A=a h a kurze Seite [mm] b lange Seite [mm] H Höhe [mm] A [mm²] U [mm] Trapez U=a+b+c+d A= a+c h a,b,c,d Seitenlängen [mm] A [mm²] U [mm]

Deltoid A= e f e,f Diagonalen [mm] A [mm²]

Oberflächen- und berechnungen Würfel Oberfläche O=6 a a=6 a V =a a a=a 3 a Seitenlänge [mm] O Oberfläche [mm²] Quader Oberfläche O= a b+ a h+ b h V =a b h a,b Seitenlängen [mm] O Oberfläche [mm²] Sechskantprisma Oberfläche O=3 e l+ 0,75 e s V =0,65 e l V =0,866 s l V =0,75 e s l e Eckmaß [mm] s Schlüsselweite [mm] l Länge [mm] O Oberfläche [mm²] Pyramide Oberfläche O=a b+ a s a V = a b h 3 + b s b =a b+a s a +b s b a,b Seitenlängen [mm] s a,s b [mm] O Oberfläche [mm²]

Pyramidenstumpf Oberfläche O=a b+c d+ a s a + b s b O=a b+c d+a s a +b s b V = h (a b+c d+ a b c d ) 3 a,b Seitenlängen unten [mm] c,d Seitenlängen oben [mm] s a,s b [mm] O Oberfläche [mm²] Zylinder Oberfläche O= d π +d π h=d π ( d 4 +h) O= r π+ r π h= r π (r+h) V = d π h =r π h 4 r Radius [mm] d Durchmesser [mm] O Oberfläche [mm²] Hohlzylinder V = ( D d ) π h 4 Kegel s= ( d ) +h Oberfläche O= d π s +r π V = d π h 1 d Innendurchmesser [mm] D Aussendurchmesser [mm] d Durchmesser [mm] s [mm] O Oberfläche [mm²]

Kegelstumpf V = h π (D +d + D d) 1 d Durchmesser unten [mm] D Durchmesser oben [mm] Kugel Oberfläche O=d π V = d π 6 Zahnräder Zahnradberechnungen d=z m d a =m (z+) d f =m (z,4) h=, m h a =m h f =1, m a= d 1+d c=0, m Bohren Hauptzeit d l s = s tan( σ ) l s = d 3 L=l+l a +l u +l s t h = L i n f t h = d π L i 1000 v c f oder a= m (z 1+z ) Näherungswert Nach Drehzahl Nach Schnittgeschwindigkeit d Durchmesser [mm] O Oberfläche [mm²] m Modul z Zähnezahl a Achsabstand [mm] d Teilkreisdurchmesser [mm] d a Kopfkreisdurchmesser [mm] d f Fußkreisdurchmesser [mm] h Zahnhöhe [mm] h a Kopfhöhe [mm] h f Fußhöhe [mm] c Kopfspiel [mm] d Bohrerdurchmesser [mm] L Vorschubweg [mm] l Bohrungstiefe [mm] l a Anlauf [mm] l u Überlauf [mm] l s Anschnitt [mm] i Anzahl der Löcher v c Schnittgeschwindigkeit [m/min] f Vorschub je Umdrehung [mm] t h Hauptzeit [min] n Drehzahl [min -1 ] σ Spitzenwinkel

Drehen Kegel C= D d L = 1 k C = D d L D= L k +d d=d L k L=k (D d) k= 1 C = L D d Oberschlitten α =tan 1 ( D d L )=tan 1 ( 1 k )=tan 1 ( C ) Reitstockverstellung V R = C L W V R = D d L L W V Rmax = L W 50 D Großer Durchmesser [mm] d Kleiner Durchmesser [mm] L Kegellänge [mm] L W Werkstücklänge [mm] V R Reitstockverstellung [mm] V R max Reitstockverstellung [mm] d m mittler Durchmesser [mm] C Verjüngung C/ Neigung 1/k Kegelverhältnis α Kegelwinkel [ ] α/ Neigungswinkel (Kegelerzeugungswinkel) [ ] Plandrehen Hauptzeit L= d +l a Plandrehen L= d d a i +l a +l u Ringfläche t h = L i n f t h = d m π L i 1000 v c f Längsdrehen Hauptzeit Nach Drehzahl Nach Schnittgeschwindigkeit d Durchmesser [mm] d a Außendurchmesser [mm] d i Innendurchmesser [mm] d m Mittlerer Durchmesser [mm] L Vorschubweg [mm] l Werkstücklänge [mm] l a Anlauf [mm] l u Überlauf [mm] i Anzahl der Werkstücke v c Schnittgeschwindigkeit [m/min] f Vorschub je Umdrehung [mm] t h Hauptzeit [min] n Drehzahl [min -1 ]

L=l+l a +l u L=l+l a t h = L i n f t h = d m π L i 1000 v c f Fräsen Hauptzeit L=l+l a +l u +d L=l+l a +l u + d t h = L i n f t h = L i v f mit Ansatz Nach Drehzahl Nach Schnittgeschwindigkeit mit Ansatz Nach Drehzahl Nach Vorschub Festigkeitsberechnung Belastung auf Zug σ z = F S ν= R e σ z d Durchmesser [mm] L Vorschubweg [mm] l Werkstücklänge [mm] l a Anlauf [mm] l u Überlauf [mm] i Anzahl der Werkstücke v c Schnittgeschwindigkeit [m/min] f Vorschub je Umdrehung [mm] t h Hauptzeit [min] n Drehzahl [min -1 ] d Fräserdurchmesser [mm] L Vorschubweg [mm] l Werkstücklänge [mm] l a Anlauf [mm] l u Überlauf [mm] i Anzahl der Werkstücke v f Vorschub [mm/min] f Vorschub je Umdrehung [mm] t h Hauptzeit [min] n Drehzahl [min -1 ] σ z Zugspannung [N/mm²] F Zugkraft [N] S Spannungsquerschnitt [mm²] ν Sicherheitszahl R e Streckgrenze [N/mm²]