Vom Springen zum Abspringen. 1. Einleitung

Ähnliche Dokumente
C - Trainerlehrgang Bereich Sprung. FranKrier

Ausgewählte Sprungformen zur Verbesserung der Absprungtechnik im Hoch- und Weitsprung. Lysann Haase

Urheber- und Bildrechte: Schulz, W./ Elsäßer, A Homepage:

MÜR - SCHMETTERSCHLAG IM VOLLEYBALL

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Prüfungsbestandteile

Technikerwerb im Weitsprung

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Wettkampfsystem Kinderleichtathletik. In Anlehnung an und mit näheren Einzelheiten unter

Systematik der Test- und Trainingsformen in diesem Buch 15. Disziplinübergreifende Aspekte des leichtathletischen Trainings 17

Modernes Sprungtraining

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 3./4. Schulj.

CHIFFRE SB5KB LAGE 2b BEREICH B JG. 12/1 KURSLEITE R

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II - Essen -

Vorbereitung für die. schriftliche Prüfung. Fach Sport

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

LEICHTATHLETIK - HINFÜHRUNG ZUM SCHERSPRUNG

1. Halbjahr. 2. Halbjahr. Jahrgangstufe 5

MÜR - SPRUNGWURF IM HANDBALL

Technik Weitsprung. Der Anlauf. Anlauf Absprung Flugphase Landung

JUGENDleichtathletik

Vorbereitung Leichtathletik

Trainingsplan der Woche 43/2007

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Leichtathletische Grundformen schnell und sicher lernen

Einführung in das Grundlagentraining. Folie 1

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

Mögliche Unterrichtsvorhaben der Kursprofile in der Q1 und Q2 1. Sportspiele. (Schwerpunkt und Handball) Fußball)

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport für die Sekundarstufe / Band 3

Leistungsfeststellung zum. Erwerb des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses. im Fach Sport. - Empfehlungen -

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden erkennen die Vielfalt der körperlichen Leistungsfähigkeit als Teil ihrer Gesundheit

* Andreas Singer * Sportfachberater Landkreis Miltenberg *

Jahrgangsstufen 5/6: Inhaltsbereich Unterrichtsvorhaben Konkrete Beispiele. Mit dem UV verbundene Perspektiven. (1) Bewegen an Geräten - Turnen

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Bewegungsempfindung. (Sprache, Fortbewegung, Raum, Zeit, Kraft) Bewegungsbegleitung. an verschiedenen Geräten Stützformen. mit Hilfsgeräten.

Mein Lerntagebuch zum Sportunterricht

Weitsprung. Technikbeschrieb. Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Lizentiatsstudium Sport

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis

Barren (Ju): Wendekehre, Oberarmkippe aus Oberarmhang, Schwungstemme rw. Schwebebalken (Mä): Radwende, Handstützüberschlag, Standwaage, Sprünge

Schulcurriculum für das Fach Sport

Mini-Trampolin allgemein/gymnastik:

Fachcurriculum Sport

Manual Kraftleitfaden U12-U17 Rumpfkraft Wurfkraft Sprungkraft

Bewegungsanalyse: Sprung auf den Skates

Sportliche Ausbildung Springen

Lern- und Erfahrungsfeld Bewegen an Geräten, Turnen Primarphase/ Altersgruppe 6-10 Jahre

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

Protokoll zu der Fortbildung auf dem Scheersberg für Sportlehrer ohne Sportfakultas Referent: Jan Dreier. Leichtathletik.

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern

Frauen. Geschicklichkeitslauf. Zeitbegrenzung: 1 Minute. Abstand der Kästen voneinander: 12 Meter Kastenhöhe: 0,90 Meter

Frauen. Bewertung: Jedes Überwinden (beliebiger Art) eines Kastens zählt.

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Leisten, Gestalten, Spielen. Individualsportarten. Leichtathletik Gymnastik / Tanz. Mannschaftssportarten

Planungsraster schuleigener Lehrplan thematische Vereinbarungen

EINGANGSEVALUATION Seite 1

Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Dipl. Sportwiss. Iris Urban. Bayerischer Leichtathletik-Verband e.v.

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Sinn und Zweck: Anfersen. -

1. Entwickeln koordinativer Fähigkeiten mit dem Schwerpunkt Rhythmus, Gleichgewicht, Reaktion, Differenzierung bzgl. des Krafteinsatzes

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Schneesport und Körper Lehrerinformation

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

Kaiser-Karls-Gymnasium Aachen. Schulinternes Curriculum für das Fach Sport - Unterrichtsvorhaben Themen - Stand: Schuljahr 2016/2017

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 5. Kapitel 2 Springen in der Praxis 17. Kapitel 3 Springen und beidbeinige Absprünge 33

Konzept Mehrfachsprung inkl. Regelwerk

JUGENDFÖRDERKONZEPT DES TENNISBEZIRKS MITTELHESSEN E.V.

1 Freiwürfe 2 Dribbling 3 Korbleger 4 Druckpässe 5 Hindernis

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Lehrplan Sport. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Megina-Gymnasium Mayen Fachbereich Sport Arbeitspläne Klassenstufe 5/6, 7/8 und 9/10 ( )

MS Naturns Fachcurriculum Sport u. Bewegung überarbeitet Basiswissen Kompetenzen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse

Übungsangebot Minitramp- Springen [EDV-Nummern ] Stufe

Koordinationstraining im Tennis

Allgemeine Grundstruktur sportmotorischer Bewegungen. Die Bewegungsphasen gehen meist ineinander über, die Übergänge der Phasen sind fließend.

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BADEN - WÜRTTEMBERGISCHEN LEICHTATHLETIKVERBÄNDE

TECHNIK UND METHODIK SPRINT

Schulcurriculum Sport Klassen 5/6

Training mit U16-Kaderathleten (F-Kader-Athleten) Christoph Thürkow, Landestrainer Lauf Nachwuchs

Transkript:

26 1. Einleitung NATASCHA SCHMIDT / MARTIN HILLEBRECHT VOM SPRINGEN ZUM ABSPRINGEN - SPRUNGTECHNIKEN, SPRUNGFORMEN, SPRUNGTRAINING FÜR SCHULE UND VEREIN - 1. EINLEITUNG bietet in diesem Zusammenhang eine Vielzahl von Reizen, und es ist außerdem die Möglichkeit gegeben, die Übungsreize in unterschiedlichster Art und Weise zu verteln. Mit dem Anbieten und Verteln von Bewegungsformen im Bereich des Springens bietet man vielfältige Bewegungserfahrungen und erzielt da eine methodische und attraktive Vorbereitung auf das Erlernen von Fertigkeiten in einzelnen Sportarten bzw. Disziplinen. Die drei Grundbewegungsformen der Leichtathletik werden in der Regel allgemein den Verben laufen, springen, werfen skizziert. Nicht nur in der Leichtathletik sind diese drei Bewegungsformen Grundbausteine für einzelne Fertigkeiten oder Techniken, in z. B. allen kleinen und großen Ballspielen sind sie auch gefragt. Das Ziel und die Funktion dieser theoretischen Hintergrundinformationen kann darin gesehen werden, eine konkrete Anleitung beim Kennenlernen, Auswählen und Einsetzen von formen zu leisten. Die Darstellung der einzelnen formen wird im nächsten Heft von Sport geschehen. Ein vernünftiger Umgang den Übungen soll in diesem Beitrag vorbereitet werden, da der Lehrende weiß, warum, wozu, wie und was ausgewählt und vertelt werden kann, wenn man das Abspringen unter methodischen und trainingswissenschaftlichen Gesichtspunkten betrachten und anbieten möchte. Man könnte dieses Ziel auch der Formel Vom Springen zum Abspringen umschreiben. Eine vielfältige Palette an formen und eine gezielte Auswahl der formen bietet die Möglichkeit, koordinative und konditionelle Reize zu setzen. Da kann die Gestaltung von Absprüngen gezielt angesteuert werden. 2. DIE BEDEUTUNG DES SPRINGENS FÜR DEN SPORTUNTERRICHT - Ein wesentliches Anliegen der Schule ist die Vorbereitung auf das spätere Leben. Der Sportunterricht soll in diesem Kontext Interesse für das Sporttreiben und eine da verknüpfte gesunde Lebensführung wecken. Um diesem Anspruch zu genügen, sollten den Schülern vielfältige Angebote gemacht werden, die ein Sporttreiben im Verein oder auf privater Initiative anregen. Die Schulung der fähigkeit - Wenn den übungen eine Schulung der kraftfähigkeit angestrebt wird, oder wenn eine methodische Einführung für das Erlernen einer Fertigkeit/Technik geschaffen werden soll, vertelt man in jedem Fall Inhalte, die eine sinnvolle Ergänzung bzw. eine attraktive Alternative z. B. zur traditionellen Leichtathletik oder allgemeiner zu Reproduktionen des wettkampfmäßigen Bewegungsablaufs darstellen. Die übungen bieten darüberhinaus die Möglichkeit, individuelle Anforderungen zu schaffen und eine individuelle Förderung zu verbessern. - Der organisatorische Aufwand für die Durchführung eines trainings ist relativ gering. Ein Geräteaufbau, wie beim Hochsprung oder Stabhochsprung wird nicht benötigt. Die Sprünge können sowohl in der Halle, als auch draußen durchgeführt werden. Hilfstel und Geräte können z.t. improvisiert werden. Auf diesen Punkt wird bei der Besprechung der formen näher eingegangen. - Der Übungsumfang des einzelnen ist wesentlich höher als bei der Vertlung des wettkampfmäßigen Bewegungsablaufes (z.b. Hochsprung, Weitsprung). Beim Hochspringen auf zwei Anlagen kommt jeder Schüler in einer Stunde relativ selten an die Reihe. Die Durchführung der formen läßt durch einen parallelen und stationsartigen Übungsbetrieb viel mehr Schüler gleichzeitig aktiv sein.

3. Gliederungsmöglichkeiten zum Springen und Abspringen 27 3. GLIEDERUNGSMÖGLICHKEITEN ZUM SPRINGEN UND ABSPRINGEN Mit Hilfe einiger Gliederungsversuche sollen zunächst Zusammenhänge, Abgrenzungen und Schwerpunktsetzungen vorgenommen werden, da unter dem Verb springen vielfältige Aktivitäten subsummiert werden können. Biomechanisch läßt sich ein auch als Bewegungsimpuls ansehen, der dem Körper verliehen wird. Dieser Bewegungsimpuls ist einmal abhängig von der Kraft, die eingesetzt wird, und von der Zeit, über die die Kraft wirkt. Für den Bewegungsimpuls gilt folgende Formel: F * t = m * V oder Kraftstoß = Bewegungsimpuls. Das bedeutet, daß das Produkt aus Kraft und Zeit gleich dem Produkt aus Masse mal Geschwindigkeit ist. Ein läßt sich als Kraft-Zeitkurve darstellen. Je nachdem, ob man einbeinig, beidbeinig, oder, Armeinsatz oder Armeinsatz abspringt, produziert man unterschiedliche Kraft-Zeitkurven. Springen ist demnach nicht gleich Springen, sondern läßt sich nach unterschiedlichen Gesichtspunkten gliedern. Biomechanisch könnte dies, wie angedeutet, nach der Größe des Bewegungsimpulses oder der Typik einer Kraft-Zeit-Kurve geschehen. Dies könnte aber auch nach Sportarten oder Disziplinen erfolgen oder aufgrund der allgemeinen Bewegungsstruktur (vergl. Tabelle 1). In dem abgebildeten Strukturbaum wird die elementare Fertigkeit Springen durch einige Gliederungsschritte konkretisiert. So werden auf der ersten Stufe techniken von formen unterschieden. Diese Trennung gibt später die Möglichkeit, von der Technik untelbar auf die geeigneten formen zu schließen. Unter techniken sollen Sprünge aus Sportarten/Disziplinen angesehen werden, z. B. ein Weitsprung oder Hochsprung in der Leichtathletik; ein Korbleger im Basketball; ein wurf im Handball, ein zum Block im Volleyball oder ein Startsprung im Schwimmen. Auf den weiteren Gliederungsstufen wird die Art und Weise der Absprünge einerseits für die techniken und andererseits für die formen erfaßt; so werden einbeinige vs. beidbeinige, horizontale vs. vertikale Absprünge und Absprünge und unterschieden. Anhand dieser parallelen Gliederung von techniken und formen kann man untelbar aus der Typik der techniken auf die geeigneten formen schließen. 4. VON DER SPRUNGTECHNIK ZUR GEEIGNETEN SPRUNGFORM AM BEISPIEL LEICHTATHLETISCHER SPRUNGTECHNIKEN Am Beispiel der Leichtathletik soll gezeigt werden, wie die techniken einer Sportart systematisiert werden können. Die Gegenüberstellung der formen nach dem gleichen Gliederungsprinzip gibt die Möglichkeit, aus der Typik der Sprünge einer Sportart sofort geeignete formen herauszusuchen. Aus der Tabelle kann man die Typik der leichtathletischen Sprünge erkennen: alle disziplinen zeichnen sich durch einen einbeinigen aus einem vorangehenden aus. Während Weit- und Dreisprung Horizontalsprünge sind, stellen Hoch- und Stabhochsprung Vertikalsprünge dar. Bei Horizontalsprüngen dienen und dazu, einen Bewegungsimpuls in die Weite zu erzeugen; bei Vertikalsprüngen müssen und vorrangig in Höhe umgesetzt werden. Neben der Typik einer technik gibt es noch einen weiteren Gesichtspunkt, der die Auswahl der formen bestimmt: Sollen die formen zur methodischen Hinführung beim Erlernen einer Technik helfen oder das Techniktraining sinnvoll ergänzen? Oder ist es das Ziel, die konditionellen Fähigkeiten zu verbessern (kräftigung)? Steht das Techniktraining im Vordergrund, sollten formen ausgesucht werden, die der Typik der Zieltechnik möglichst ähnlich sind. Für die leichtathletischen Sprünge hieße das, formen zu wählen, die sich durch einen einbeinigen aus einem auszeichnen und entweder horizontal oder vertikal erfol-

28 4. Von der technik zur geeigneten form gen. Geht es darum die kraft zu verbessern, so kann, natürlich neben noch anderen Trainingsinhalten, eine bunte Mischung aus einbeinigen und beidbeinigen formen und zusammengestellt werden. Die einzelnen formen sind desweiteren nach der Belastung, die sie für den aktiven und passiven Bewegungsapparat darstellen, zu unterscheiden. Verschiedene Sprünge und formen stellen auch eine unterschiedlich hohe Belastung dar. Um Hilfe der formen eine positive Wirkung zu erzielen, also effektive Trainingsreize zu setzen, ist es notwendig, die formen bzgl. ihrer Belastung zu etikettieren. So hat jeder Lehrende die Möglichkeit, adressatenadäquate formen, d.h. Belastungen, auszuwählen und einer Überlastung schädigender Wirkung aus dem Wege zu gehen. Aus diesem Grund sind die in der Tabelle 1 erwähnten formen noch einmal in einer Tabelle bzgl. ihrer Belastungshöhe aufgelistet (vergl. Tabelle 2). In der Tabelle 2 sind die formen nach niedriger, tlerer und hoher Belastung für den aktiven und passiven Bewegungsapparat eingeteilt. Im Anfängerbereich und in der Schule sollten v.a. die formen niedriger und tlerer Belastung geübt werden. Ist das Wachstum weitgehend abgeschlossen und besteht eine solide Vorbildung (d. h. eine kräftige Muskulatur im Rumpf und in den unteren Extreäten) können neben formen niedriger und tlerer Belastung auch formen hoher Belastung stehen. Generell gelten folgende Grundsätze beim Zusammenstellen der formen: - Anzustreben ist immer eine fehlerfreie, technisch saubere Ausführung der formen, dabei ist es egal, ob das Ziel Techniklernen oder Konditionsverbesserung heißt. - Unter dem Gesichtspunkt der Belastung gilt immer: Belastungsumfang geht vor Belastungsintensität (lieber viele Sprünge über ein niedriges Hindernis als wenige Sprünge über ein zu hohes Hindernis!). - formen, die ausgeführt werden, sind grundsätzlich belastender als formen Beginn aus dem Stand. - Einbeiniges Springen ist belastender als vergleichbare Sprünge beiden Beinen zugleich. - Hohe Belastungen entstehen insbesondere bei Sprüngen, die über oder an oder von hohen Hindernissen ausgeführt werden, weil das eigene Körpergewicht aus einer bestimmten Fallhöhe wieder abgefangen werden muß. - Die Anzahl und die Schwierigkeit der Sprünge sollte individuell dosiert werden und auf den sensiblen, sich noch im Wachstum befindlichen Körper abgestimmt sein. - Für die methodische Erarbeitung einer Zieltechnik eignen sich einige formen, weil in ihnen einzelne Merkmale einer komplexen Zieltechnik in einem anderen, meist einfacheren Kontext geübt werden können. Die Aufmerksamkeit des Lernenden kann auf wesentliche Gesichtspunkte einer Technik gelenkt werden. Da kann man nach den Prinzipien Vom Einfachen zum Komplexen oder Vom Einzelnen zum Ganzen und Vom Unbewußten zum Bewußten arbeiten. - Neben den erwähnten formen sind auch Kombinationen dieser formen möglich. Diese Kombinationen werden im zweiten Teil im Anschluß an die Darstellung der einzelnen formen erläutert. - Einige formen können auch in spiele, Wettspiele oder Staffeln eingebaut werden, so daß ein spielerisches Heranführen ebenfalls gegeben werden kann. Möglichkeiten der Einbettung der formen in Spiele und die Organisation einer -Unterrichtsstunde werden in dem noch folgenden Beitrag erläutert. Im Anschluß soll die oben angerissene Verbindung zwischen technik und formen noch einmal verdeutlicht werden. Dazu werden techniken der Leichtathletik dargestellt. Außerdem wird auf die wesentlichen gemeinsamen Merkmale der leichtathletischen Absprünge eingegangen. Und aus diesen Analysen leitet sich die Auswahl der formen ab. Die formen sind jedoch nicht speziell und ausschließlich für die Leichtathletik ausgewiesen, sondern allgemein auch als Trainingsinhalte bzw. als Inhalte einer methodischen Vorbereitung in anderen Sportarten geeignet.

5. Leichtathletische formen als Beispiel... 29 5. LEICHTATHLETISCHE SPRUNGDISZIPLINEN ALS BEISPIEL FÜR DAS ANALYSIEREN WESENTLICHER BEWEGUNGSMERKMALE Exemplarisch soll an den techniken Weitsprung und Hochsprung verdeutlicht werden, nach welchen Gesichtspunkten eine technik analysiert werden kann und welche formen dementsprechend in Frage kommen. Die Wahl ist auf leichtathletische techniken gefallen, weil sie Unterrichtsinhalte in der Schule sind, weil sie in Sportabzeichenprüfungen abverlangt werden können und weil die Leichtathletik vielfältige techniken enthält und formen geprägt hat (vergl. Abb. 1 und 2). Die Weit- bzw. Hochsprungtechnik gliedert sich in vier Phasen: 1., 2., 3. Flug und 4. Landung. Eine, wenn nicht die, entscheidende Einflußgröße im Hinblick auf die Weit- und Hochsprungleistung ist ein technisch sauberer und kraftvoller. Im wird der Bewegungsimpuls erzeugt, auf den nach Verlassen des Bodens kein Einfluß mehr genommen werden kann. Ganz allgemein gilt: je schneller der erfolgt, desto größer ist der Bewegungsimpuls (Masse mal Geschwindigkeit). Dieses Prinzip gilt jedoch nur, wenn ein schneller auch nutzbringend im in Weite oder Höhe umgesetzt werden kann. Dies verlangt neben einer sauberen Technik auch Kraft. Denn wie schon gesehen, stehen die beiden Produkte aus Masse mal Geschwindigkeit und Kraft mal Flug Landung Flug Landung

30 5. Leichtathletische formen als Beispiel... Zeit im Gleichgewicht. Je höher also die geschwindigkeit ist, desto höher muß auch die aufgewendete Kraft sein! Da sind zwei Zielbereiche angesprochen, die Hilfe der formen angesteuert werden können. Für eine Technikansteuerung sollten techniknahe formen ausgesucht werden. Diesen sollten im Fall Hoch- und Weitsprung die technik ansprechen und den Komplex + schulen. Die Konditionsansteuerung sollte formen zur Schulung der kraft erfolgen. Das technikspezifische Flug- und Landeverhalten muß dann speziellen methodischen Übungen und Hilfsteln der jeweiligen Sportart, hier der Leichtathletik, angesprochen werden. Für das Thema kommt es zunächst auf die Phasen und an. Andere techniken, wie z. B. ein einbeinig abgesprungener Korbleger aus einem speziellen im Basketball oder ein einbeinig abgesprungener wurf aus einem spezifischen im Handball zeigen ebenfalls die Phasen und. Erschwerend kommt bei diesen techniken hinzu, daß ein Ball und u. U. Gegner kontrolliert werden müssen und die technik nach taktischen Gesichtspunkten variiert werden muß. Allerdings lassen sich für den Technikerwerb und das Charakterisieren der einbeinigen Absprünge aus einem vorgeschalteten gemeinsame Merkmale erkennen, die in einigen Sportarten möglichst konstant realisiert werden müssen, während sie in z. B. den Ballspielen variablen Gegebenheiten situationsadäquat angepaßt werden müssen. Als formen für die techniken Hochund Weitsprung bieten sich die techniknahen Steigesprünge an ein hohes Hindernis aus einem an. Allerdings sollten diese Steigesprünge für den Weitsprung eher aus einem frontalen geraden und für den Hochsprung aus einem kurvenförmigen erfolgen. An diesem Beispiel kann man erkennen, daß die formen relativ allgemeingültig sind und eine sportart-/disziplin-/technikspezifische Abstimmung erlauben. Reduziert man die leichtathletischen Absprünge auf ein Bild, so kann man folgende Merkmale identifizieren, die für einbeinige Absprünge in die Weite und Höhe leistungsbestimmend sind: - Schwungbeineinsatz, - Ausnutzung der Arme als Schwungelemente, - Körperstreckung, - bein zeigt lange zur stelle zurück (vergl. Abb. 3). Diese Elemente sollten entsprechenden formen in einem anderen Kontext geübt werden. AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTE FOLGE Der zweite Teil dieses Beitrags wird die konkrete Besprechung der formen enthalten. Dazu gehört eine Kennzeichnung der einzelnen formen bzgl. ihrer Einsatzmöglichkeiten und ihrer Eignung für bestimmte Sportarten/ Disziplinen. Außerdem sind Auswahl-Beispiele enthalten, die zeigen sollen, warum welche formen wozu ausgewählt werden können. Desweiteren finden sich Anleitungen zur Organisation einer -Unterrichtsstunde und für Wettspiele und Staffeln formen. LITERATUR Die Literaturangaben finden sich im Anschluß an den zweiten Teil des Beitrages Vom Springen zum Abspringen im Heft 4/1993!

Springen formen techniken einbeiniger beidbeiniger einbeiniger beidbeiniger lauf aus dem Stand Einbeinsprünge aus dem Stand Wechselsprünge aus dem Stand re-re-li-li lauf Einbeinsprünge (Takeoffs) über Hürden, Bälle u.ä. Hopserlauf und Varianten auf Langkasten, am Tor, an Baba- Brett über Hindernissse Froschhüpfer Tiefsprünge beidbeinige Hürdensprünge Doppelhopser Prellsprünge LA Weit LA Drei LA Hoch LA Stab Voba Schmetter-schlag Baba Korbleger Startsprung Schwimmen über Kasten beim Turnen Voba Block Voba Schmetterschlag Tabellen Tabelle 1 31

niedrige Belastung tlere Belastung hohe Belastung Anfängerbereich; Kinder und Jugendliche im Wachstum 32 Hopserlauf - in die Höhe - in die Weite - Hoher auf einem Bein, flacher Hopser auf dem anderen Bein (z. B. rechts hoch - links flach) Doppelhopser - auf Höhe - in die Weite Prellsprünge Tabelle 2 lauf - aus dem Stand - Wechselsprünge z.b. re-re-li-li re-li-li-re li-li-re-li-li (Take-offs) an ein hohes Hindernis (Torlatte, Basketballkorb) Tiefsprünge aller Art, auf oder über niedrige und hohe Hindernisse Froschhüpfer Einbeinsprünge - aus dem Stand - Take-offs über kleine und große Hindernisse - aus dem Stand - beidbeinige Hürdensprünge Tabellen