Portfolios im Mathematikunterricht der Laborschule: Dokumentation, Präsentation und Bewertung von Schülerleistungen in den Jahrgängen 5-7

Ähnliche Dokumente
Dr. Christine Biermann/Marlene Schütte. Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios

Schulinterner Lehrplan

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Informationen zur Portfolioarbeit *

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Argumentieren/Kommunizieren

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

Zwei Säulen der Schweden

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Leistungskonzept des Faches Physik

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Gymnasium Borghorst Sek I Mathematik (Stand des Curriculums: ) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Collegium Josephinum Bonn Mathematik, Jg. 5

Grundsätze zur Leistungsbeurteilung

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Schulinterner Lehrplan

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Problemlösen. Modellieren

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 6. Jahrgang Schuljahr 2007/08

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6

IN DEN MONTESSORIKLASSEN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE

Inhaltsbezogene Kompetenzen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Workflow: E-Portfolios in OPAL

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Mathematik - Klasse 5 -

Mathematik - Klasse 6 -

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 9 EK Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Sophienschule Gymnasium in Hannover. Kriterien der Leistungsbewertung

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Schulinternes Curriculum Mathematik

Beurteilungskriterien für Leistung, Entwicklung und Verhalten

Wenn du über deine Schule und die Lehrerinnen und Lehrer nachdenkst: Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen zu?

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer

Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Die Erstellung regionaler Vergleiche war auf Grund der zu geringen Schülerzahlen auf Kreisebene nicht sinnvoll.

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Transkript:

Dr. Christine Biermann November 2007 August Heidemann Laborschule Bielefeld Portfolios im Mathematikunterricht der Laborschule: Dokumentation, Präsentation und Bewertung von Schülerleistungen in den Jahrgängen 5-7 Literatur: Easley, S.D./Mitchell, K.: Arbeiten mit Portfolios. Schüler fordern, fördern und fair beurteilen. Verlag an der Ruhr 2004 Wiedenhorn, T.: Das Portfolio-Konzept in der Sekundarstufe. Individuelles Lernen organisieren. Verlag an der Ruhr 2006 Brunner, I./Häcker, T./Winter, F. (Hrsg.): Das Handbuch der Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Kallmeyer bei Friedrich. Velber 2006

Abfolge des Workshops: 1) Einführung: Was ist ein Portfolio? Wozu dient es? Wie kann es organisiert werden? 2) Beispiele: Arbeiten mit dem Portfolio an der Laborschule in den Jahrgängen 5 7 3) Gutachten-Formulare zur Unterrichtseinheit Traumwohnung

Bestandteile einer ausgewogenen Bewertung 1. Schüler beobachten Einzelberichte (kurze Schilderung des Schülerverhaltens am Beispiel einer konkreten Unterrichtssituation) laufende Aufzeichnungen Fehleranalyse Abfragen/Prüfungen Austausch mit anderen LehrerInnen Beobachtungsbögen 2. Beurteilungsgrundl agen Projekte Experimente vom Lehrer entworfene Tests Vorträge und Referate gestalterische Arbeiten schriftliche 3. Vergleichsarbeiten Tests auf Jahrgangsebene bundeslandweit genormte Tests ggf. bundesweite Tests ggf. internationale Tests 4. Quelle: Easley/Mitchell 2004, 23 Bewertung mit Portfolios Portfolio- Mappen

präsentiert die Inhalte öffentlich/ unmittelbar für AbnehmerInnen begleitet offene Unterrichtsformen zeigt die Leistung achtet das Produkt PORTFOLIO (Produktsammlung/ Leistungsmappe) dokumentiert individuelle Lernwege und Reflexion fordert beratenden/ bewertenden Dialog fördert Selbst(ein)schätzung/ Selbstverantwortung

Portfolio unterschiedliche Inhalte: Zertifikate bestimmter Fertigkeiten (auch Testergebnisse) Produkte (auch praktischer Arbeit) Prozessdokumente: Arbeitspläne + Arbeitsverläufe + Rückmeldungen + Reflexionen (fachbezogen und/oder zu Methoden) Dokumente persönlicher Interessen (auch außerschulisch)

mögliche Form/Organisation: Ordner pro Kind in der Stammgruppe anfangs pro Stufe, dann jährlich mit Abteilungen für alle Fächer/Kurse mit Inhaltsverzeichnissen in Abständen gemeinsam geführt festgelegte Produkte (datiert) individueller Anhang möglich große Arbeiten extra gesammelt Gesamtvorlage halbjährlich

Christine Biermann/August Wilhelm Heidemann Februar 2006 Arbeiten mit dem Portfolio an der Laborschule Ein Portfolio wird allgemein als Leistungsmappe für Schülerinnen und Schüler verstanden, in der sowohl schulische als auch außerschulische Leistungen gesammelt werden. Im Rahmen des Mathematikunterrichtes geht es uns vor allem um schulische Leistungen, die individuell, im Team oder auch in der Gesamtgruppe erbracht wurden. Die Ergebnisse können dabei in Ordnern, Holzkisten, Mappen oder auf elektronischen Datenträgern gesammelt werden. Ein Gruppenportfolio kann darüber hinaus als Poster, Videofilm oder Hörspiel dokumentiert werden. Das Portfolio ist aber nicht nur eine reine Sammelmappe von Arbeiten. Es ist vielmehr auch eine Dokumentation des Schüler-Lehrer-Dialogs, der durch schriftliche Kommentare der Lehrpersonen gewährleistet wird. Ein Portfolio sollte deshalb durch geeignete Formblätter so gestaltet werden, dass ein Schüler-Lehrer-Dialog gewährleistet ist. Die Arbeit mit Portfolios hat sich in vielen Fachbereichen als ein wichtiges Hilfsmittel zur Begleitung, Förderung und Überprüfung schulischer Leistungen bewährt. Dennoch findet man nur sehr wenige Veröffentlichungen, die sich auf Portfolioarbeit im Fach Mathematik beziehen. Die Arbeitsgruppe hat sich deshalb vorrangig damit beschäftigt, für den Mathematikunterricht der Jahrgänge 5 und 6 Inhalte zu finden, die für die Portfolioarbeit geeignet sind. Pro Halbjahr ist zunächst eine Portfolio- Arbeit vorgesehen, die sich auf einen unterrichtlichen Schwerpunkt des Schuljahres bezieht. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Berücksichtigung der verschiedenen Kompetenzen im Rahmen der inneren Differenzierung gelegt werden.

Portfoliovorschläge für den Jahrgang 5/Mathematik Thema 1. Halbjahr: Daten und ihre Darstellung Inhaltlicher Aspekt: Was ich schon immer von meinen MitschülerInnen wissen wollte Art des Portfolios: Anwendung des Gelernten/ Produktportfolio Bestandteile: Schriftliche Darstellung der Datensammlung und Aufarbeitung (Frage, Erstellung der Urliste, Strichliste, Häufigkeitstabelle etc.) Darstellung in einem Diagramm (Säulen- oder Balkendiagramm) Auswertung (wo möglich Erstellung einer Rangliste, Mittelwert- und Spannweitenberechnung) Beurteilungsaspekte: Vollständigkeit Verständlichkeit Zeichnerische Genauigkeit Ästhetik (Zeichnung/sauberes Abschreiben mit einem Füller) Differenzierungsmöglichkeiten: Komplexität der Fragestellung bzw. der Antwortmöglichkeiten Freies Schreiben bzw. Vorgabe von Stichpunkten Unterschiedliche Hilfestellung Der kommunikative Prozess erfolgt über ein Formblatt, in dem die SchülerInnen ihr Portfolio bewerten und anschließend eine Bewertung durch den Lehrenden erfolgt, evtl. zweite Möglichkeit der Entgegnung durch die SchülerInnen.

Thema 2. Halbjahr: Arithmetik/Algebra: Wiederholung der Grundrechenarten, der schriftlichen Rechenverfahren, Termberechnungen und ihre Regeln, Rechnen mit Variablen) und ihre Anwendungsmöglichkeiten Art des Portfolio: Anwendung/ Führerschein Bestandteile: Einzelne Aspekte des Themas werden im Rahmen einer Mathematikrallye/Stationen abgefragt, müssen angewandt, dargestellt...werden Beurteilungsaspekte: Selbständigkeit Vollständigkeit Einschätzung der eigenen Leistungsfähigkeit Kompetenzen: Darstellen, ordnen, operieren, anwenden, systematisieren Differenzierungsmöglichkeiten: Differenzierte Wahlmöglichkeiten an den Stationen Differenzierte Unterstützung Kommunikativer Prozess: siehe oben Portfoliovorschläge für den Jahrgang 6/Mathematik Thema 1. Halbjahr: Einführung in die Bruchrechnung 1.1 Dokumentation zur Planung und zum Bau eines Glücksrades Art des Portfolio: Bauskizze und Planung der Veranstaltung Im Rahmen von schulischen Veranstaltungen wie Sommerfesten oder Weihnachtsbasaren bietet das Glücksrad eine attraktive Spielsituation, mit der für einen guten Zweck oder die Klassenkasse Geld eingenommen werden kann. Für das Gelingen einer solchen Aktion muss sowohl der Bau des

Glücksrades, als auch der Einkauf von Preisen gut geplant werden. Dabei spielen Wahrscheinlichkeiten, die in Form von Brüchen dargestellt werden, eine große Rolle. Die Planung und der Bau des Glücksrades sollten so angelegt sein, dass alle Schülerinnen und Schüler ein eigenes Glücksrad für eine konkrete Schulfeier planen und diesen Planungsvorgang mit Hilfe des Arbeitsmaterials dokumentieren. Am Ende des Projektes könnten dann die gelungensten Vorschläge für den Bau verwendet werden. Die Komplexität der Planung (Wahrscheinlichkeit für einen Gewinn, Kosten der Gewinne, Zahl der Besucher/Spieler, Zahl der Haupt und Trostpreise etc.) bietet die Möglichkeit, sehr unterschiedliche Kompetenzen zu berücksichtigen. So könnten Schüler ein Glücksrad mit einer einfachen Gewinnwahrscheinlichkeit (z.b. ¼) für eine vorgegebene Zahl von Besuchern (z.b. 100) planen. Sie könnten aber auch ein Glücksrad mit drei verschiedenen Preiskategorien und Nieten für eine tatsächlich zu erwartende Besucherzahl und mit der Erwartung einer bestimmten Geldeinnahme kalkulieren. Mathematische, zeichnerische und auch technische Kompetenzen spielen dabei eine Rolle. Bestandteile: Zeichnung eines Glückrades (oder mehrerer Glücksräder) mit der Angabe der entsprechenden Gewinnwahrscheinlichkeiten Planung der Glücksrad-Aktion auf dem Schulfest (Kalkulation von Gewinnwahrscheinlichkeiten und Planung des Einkaufs von Preisen) Bauanleitung für ein Glücksrad (z.b. Holzrad oder auf der Basis eines umgedrehten Einrades) Beurteilungsaspekte: Vollständigkeit Verständlichkeit Zeichnerische Genauigkeit Genauigkeit der Kalkulation

Differenzierungsmöglichkeiten: Komplexität des Glücksrades Komplexität der Planung Zusatzaufgaben (z.b. beim Bau des Glücksrades) Unterschiedliche Hilfestellung 1.2 Planung und Bau eines Bruchbingo-Spiels Art des Portfolio: Spielplan mit Spielanleitung Brüche, die kleiner sind als 1 lassen sich zum Beispiel durch Tortenmodelle oder unterteilte Quadrate anschaulich darstellen. Die Tortenmodelle haben dabei (ähnlich wie die Glücksrad-Modelle) den Nachteil, dass sie durch die Berechnung und Zeichnung der Teilwinkel von den Schülerinnen und Schülern nur sehr aufwendig auf Papier gebracht werden können. Dies ist bei der Erstellung von unterteilten Quadraten einfacher. Mit Hilfe eines Bruchbingo-Spiels, das aus gezeichneten Brüchen besteht, können sich Schülerinnen und Schüler den Wert des Bruches und den Sinn der Bruchdarstellung sehr gut erschließen. Ähnlich wie bei der Glücksradplanung kann auch bei der Konzeption von Bruchbingosspielen auf verschiedenen Kompetenzniveaus gearbeitet werden. Die zeichnerische Darstellung der Brüche kann dabei auch auf der Basis von Rechtecken, Dreiecken, Vielecken oder einer Kombination aus verschiednen Formen erfolgen. Bestandteile: Zeichnungen von Bruchbingospielen mit unterteilten Quadraten Plan für den Spielleiter (mit Bruchzahlen) Selbst formulierte Spielanleitung Beurteilungsaspekte: Vollständigkeit

Verständlichkeit Zeichnerische Genauigkeit Ästhetik (z.b. Formen und Farben des Spielplans) Differenzierungsmöglichkeiten: Anzahl der Bingofelder Schwierigkeitsgrad der Brüche Unterschiedliche Hilfestellung Thema 2. Halbjahr: Flächen und Körper Art des Portfolio: Bauzeichnung/Bauplanung Bestandteile: Grundrisszeichnung eines Zimmers, einer Wohnung eines Hauses) Berechnung von Räumen und Flächen Berechnung der Einrichtungs- bzw. Renovierungskosten Beurteilungsaspekte: Vollständigkeit Verständlichkeit Zeichnerische Genauigkeit Rechnerische Genauigkeit Differenzierungsmöglichkeiten: Komplexität der Zeichnung (Zimmer, Wohnung oder Haus) Komplexität der Berechnung Zusatzaufgaben (z.b. Berechnung von Kreisflächen) Unterschiedliche Hilfestellung

Portfolio Bewertungsbogen Name Klasse Fach LehrerIn Unterrichtseinheit Portfoliothema Datum: Ich bewerte mein eigenes Portfolio: Bewertung des Portfolios durch die LehrerIn: Ich meine dazu: Name:

Ich schreibe ein Gutachten über die Traumwohnung von Schreibe zu folgenden Punkten etwas auf: 1. Zeichnung (Genauigkeit, Sauberkeit, durchgehende Linealnutzung, Deutlichkeit, Maßangaben der Räume vorhanden und richtig...) 2. Idee und Umsetzung (ideenreich, alles vorhanden, was nötig ist, angemessene Größe der Räumlichkeiten, passen Beschreibung der Rolle des Zeichners/ der Zeichnerin und Zeichnung zusammen...) 3. Gesamtbewertung (hat sich der/die Architekt/in Mühe gegeben, wie gefällt dem Gutachter die Idee und Umsetzung, Vollständigkeit der Unterlagen...) Name: Das Gutachten über mich hat geschrieben

Ich selber schätze meine drei Aufgaben Zeichnung, Maßangaben an die Räume schreiben und Text folgendermaßen ein: 1. 2. 3.. Das Gutachten beurteile ich folgendermaßen: Ich kann und werde noch Folgendes verbessern: Schlussbeurteilung von Christine: