Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten

Ähnliche Dokumente
Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Inhalt. Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 8. Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung 12

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

HAUSCURRICULUM DES ST.-ANTONIUS-GYMNASIUMS IM FACH GESCHICHTE FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Herausgegeben von: Hans-jiJrgen Lendzian

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Qualifikationsphase - GK

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Geschichte Schulinternes Curriculum (G8)

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8

Schwerpunktmäßig geförderte Kompetenzen

Stand: Fachkonferenz ( )

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Geschichte und Geschehen

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf

Unterrichtsvorhaben I:

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Stand: Fachkonferenz ( )

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Lehrplan für das Fach Geschichte in der Qualifikationsphase am Burggymnasium. gültig ab Schuljahr 2015/16

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I. Jahrgangsstufe 6

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

2.1 Bezug zu den Bildungsplänen in Baden-Württemberg

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

EGM Stoffverteilungsplan Geschichte. in Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Einführungsphase EF. Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I:

Geschichte und Geschehen

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: November 2017

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Geschichte

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Geschichte. Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17

Transkript:

Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten 1.1 Russische Revolution und Sowjetunion Überblick über zentrale Themen und Kompetenzen Nr. Thematische Lerneinheit (TLE) Leitfragen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten KLP-Bezug Produkt 1 Kapitelauftakt Sowjetunion und USA: Neue weltpolitische Koordinaten Ein Überblick S. 8-11 Welche Bedeutung haben Ideologien für die Geschichte des 20. Jahrhunderts? Welche grundlegenden Elemente kennzeichnen die Sowjetunion und die USA? ordnen historisches Geschehen in einem ersten Überblick chronologisch, räumlich und sachlichthematisch ein. benennen das kommunistische Sowjetsystem und die kapitalistische Demokratie als konkurrierende Gesellschaftssysteme. beschreiben Denkmäler als Ausdruck von zwei S1 S2 M3 Ordnungskonzepten mit globalem Geltungsanspruch. 2 Russische Revolution und Sowjetunion Sozialistischer Weg der Zukunftsgestaltung S. 12 Wie und warum kam es zum Zusammenbruch des Zarenreiches in Russland? Wie verlief die Revolution und was waren ihre Ergebnisse? Welche Merkmale charakterisieren die Sowjetunion unter der Herrschaft Stalins? benennen die Russische Revolution von 1917 als Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung. S2

Welche weltpolitische Bedeutung hatte die Russische Revolution von 1917? 3 1917 Revolution in Russland Revolution in Russland: Mindmap S. 13-15 Vorgeschichte, Verlauf und Ergebnisse beschreiben und strukturieren anhand eines darstellenden Textes die Russische Revolution S3, M4 hinsichtlich Ursachen, Trägern, Zielen, Verlauf, und Ergebnissen. stellen historische Sachverhalte problemorientiert M11 und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese vor der Klasse. 4 Sozialistische Idee und Was sind die charakte- Lernplakate, sowjetische Wirklichkeit S. 20-33 ristischen Merkmale des Konzepts Sozialismus in benennen den Stalinismus als zentrales Herrschaftssystem in der Sowjetunion nach Lenins Tod. S2 Plenumsdiskussion einem Land? Wie setzte Stalin seine Zukunftsvorstellung vom stellen die Merkmale des Stalinismus problemorientiert und adressatengerecht dar und präsentieren sie. M11 Aufbau des Sozialismus in die Realität um? 5 Sozialistische Idee und Was bedeutet Lernplakat sowjetische Wirklichkeit Merkmal 4: Totalitäre totalitäre Herrschaft? beschreiben und erläutern charakteristische Merkmale des Fachbegriffs totalitäre Herrschaft. S5 (s.o.) Herrschaft S. 30/31 vergleichen Informationen aus unterschiedlichen Materialien, stellen Verbindungen zwischen ihnen her M5, M6, M7

und erklären Zusammenhänge. 6 Bilanz: Die weltpolitische Be- Welche weltpolitische Folien, deutung der Oktoberrevolution S. 34/35 Bedeutung hatte die Russische Revolution von analysieren historisch begründete Orientierungsangebote, erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie S3, M9, U3 Klassengespräch 1917? kontroverse Standpunkte, erkennen und vergleichen die Argumente aus diesen historischen Deutungen. wenden elementare Schritte der Interpretation von M5 Sekundärliteratur an. formulieren in Ansätzen begründete Urteile im Blick U6 auf die Leitfrage und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile.

1.2 Die USA Weltmacht in demokratischer Tradition Überblick über zentrale Themen und Kompetenzen Nr. Thematische Lerneinheit (TLE) Leitfragen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten KLP-Bezug Produkt 1 Die USA Weltmacht in demokratischer Tradition S. 36 Warum traten die USA in den Ersten Weltkrieg in Europa ein? entnehmen einer zeitgenössischen Zeichnung Informationen und Erkenntnisse zum Selbstverständnis M6 Kurze Statements, Diskussion der USA im Jahre 1917. 2 Die USA und Europa S. 37 Welche Haltung gegenüber Europa entnehmen einem darstellenden Text fragegeleitet M4 Kurzvorträge mittels Folien zeigten die USA und wie veränderte sich diese? zentrale Informationen. wenden Fachbegriffe (Isolationismus, Interventionismus) sachgerecht an. beschreiben Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten der amerikanischen Außenpolitik in der Vorund Weltkriegsphase und benennen den Kriegseintritt der USA 1917 als Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung. S5 S2, S3 3 Der Kriegseintritt: Die Welt für die Demokratie sicher machen Motive und langfristige Perspektiven der USA S. 38/39 Methode: Eine politische Rede untersuchen Mit welchen Prinzipien und Idealen begründete Wilson seine Politik? Welche Ordnung der Welt strebte er mit den USA an? Welche Interessen verfolgten die USA? entwickeln Deutungen auf der Basis einer schriftlichen Quelle (Wilson-Rede) und erfassen dabei den zeitgenössischen Hintergrund: Rechtfertigung einer Intervention. nutzen eine methodische Handreichung, um eine Kernquelle sachgerecht zu interpretieren, und vertreten ihre Deutungen in der Diskussion. S7 M5, H3 Thesenpapiere, Klassengespräch

4 300 Jahre amerikanische Wie konnte aus der PowerPoint- Geschichte im Zeitraffer S. 40/41-53 unbedeutenden Kolonie eine Weltmacht werden? beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang. S3 Dokumentation, Methode: Dokumentieren mit PowerPoint Welches sind die zentralen Ideale und Prinzipien in Staat und Gesellschaft der USA? entwickeln Deutungen, die den zeitgenössischen Hintergrund bzw. seine Bedeutung für zeitgenössische Wertvorstellungen und politisches Handeln adäquat erfassen. stellen auf dieser Basis historische Sachverhalte S7, U1 M11, H3 Plenumsdiskussion problemorientiert und adressatengerecht unter Nutzung einer methodischen Handreichung mittels PowerPoint dar. 5 Station 6: Die Freiheitsnation Wie verlief die Macht- PowerPoint- wird politische Großmacht Ausdehnung als göttlicher ausdehnung der USA? Wie begründeten die entnehmen darstellendem Text sowie unterschiedlichen Materialien (Karte, Karikatur, Textquellen) sach- M4, M5, M6, M7 Dokumentation (Folie: Wille USA ihre Politik? und fachgerecht Informationen und Erkenntnisse, stellen u.a. S. 52/53 War die Ausdehnung Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Sachurteil) der USA gerechtfertigt? Zusammenhänge. beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche S3 und Kontinuitäten (von der Kolonie zur imperialen Macht). analysieren und beurteilen Sachverhalte in Hinblick U2 auf Interessenbezogenheit und ideologische Rechtfertigung (amerikanischer Imperialismus als göttlicher Auftrag). verwenden geeignete sprachliche Mittel zur Verdeut- M10

lichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung und Darlegung von Sachurteilen (Reproduktion des Selbstverständnisses, analytische Hinterfragung der verschwiegenen Interessen). 6 Ideologien weltpolitische Ideologiekonflikte: Was Klassenge- Koordinaten des 20. Jahrhunderts sind charakteristische Merkmale und Etappen nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur Erschließung von Karikaturen, Fotos und Karten. M6 spräch S. 54/55 dieser weltpolitischen Koordinate? recherchieren selbstständig weitere Informationen im Buch. ordnen historisches Geschehen, Strukturen und M2 S1 Personen grobchronologisch und sachlich ein. benennen und erläutern Schlüsselereignisse, S2 Personen und charakteristische Merkmale des 20. Jahrhunderts. 7 Stopp Ein Blick zurück Was ist das Selbstver- Kurzvorträge S. 56/57 ständnis der Sowjetunion und der USA? wenden grundlegende Fachbegriffe sachgerecht an. wenden elementare Schritte der Interpretation einer schriftlichen Textquelle in Form einer politischen Rede S5 M5 im Sinne von Materialerläuterungen (Monroe im Vergleich zu Wilson) an. nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur Informa- M6 tionsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, hier Plakaten (Intervention der USA 1917, Stalinismus).

Die Weimarer Republik: Anfang und Ende der ersten deutschen Demokratie Überblick über zentrale Themen und Kompetenzen Nr. Thematische Lerneinheit (TLE) Leitfragen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten KLP-Bezug Produkt 1 Kapitelauftakt Zukunftsentwurf Demokratie Ein Überblick S. 58-61 2 Herbst 1918 Niederlage und Revolution S. 62/63 3 Der 9. November Die Republik wird zweimal ausgerufen S. 64/65 unterscheiden in einem ersten Überblick Phasen der Weimarer Republik und benennen Schlüsselereignisse. entnehmen in diesem Zusammenhang zeitgenössischen Bildquellen ergänzende Informationen und Erkenntnisse. S1, S2 M6 Kurzvorträge und Diskussion Novemberrevolution Mindmap 1918 : Ursachen, Verlauf entnehmen einem darstellenden Text fragegeleitet M4 (Folie), und Ergebnis Informationen. Kurzvortrag beschreiben Entwicklungen, Umbrüche und S3 Kontinuitäten beim Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. stellen historische Sachverhalte und Zusammenhänge M11 strukturiert dar und präsentieren sie. Welche Republik soll es Extrablatt sein? entwickeln Deutungen auf der Basis kontroverser M5, M9, S7 einer Tageszeitung, Reden (Scheidemann / Liebknecht), erfassen kontroverse Standpunkte und wechseln die Perspektive. Diskussion nutzen grundlegende Arbeitsschritte, um M6 Politikmodelle (Parlamentarische Demokratie vs. Rätedemokratie) zu erläutern.

gestalten die historische Entscheidungssituation des H2 9. November in Form eines Extrablatts nach. 4 Die demokratische Republik Wie sollte die Kurzvortrag, setzt sich durch S. 66 endgültige politische Ordnung des neuen entnehmen einem darstellenden Text fragegeleitet Informationen. M4 (evtl. mit kommentier- Deutschlands aussehen? beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche S3 ter Zeitleiste) und Kontinuitäten zwischen November 1918 und Februar 1919 im Zusammenhang. 5 Anfang vom Ende? Was waren wesentliche Plenums- Lastendruck eines hoffnungsvollen Neuanfangs Belastungsfaktoren, die längerfristig die Verlaufs- analysieren, beschreiben und erläutern historische Zusammenhänge und Entwicklungen (Belastungsfakto- S3 diskussion, Folie S. 67-79 geschichte der Weimarer ren der Weimarer Republik in der Anfangsphase). Republik entscheidend beeinflusst haben? Wie sind der jeweilige Anteil und das Gewicht für das Scheitern der Republik einzuschätzen? analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit und ideologische Implikationen. unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge. wenden erlernte Methoden an, formulieren U2 M8 H3, M11 Deutungen und stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese. 6 Die Weimarer Verfassung ein Was sind die neuen Folie / Plakat, Fortschritt mit verhängnisvollen Schwächen Rechte und Freiheiten des Volkes? nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus M5, M6 Plenumsdiskussion S. 68/69 Was waren mögliche einem Schaubild und einer Textquelle zur Weimarer

Schwachstellen des Reichsverfassung. Verfassungssystems, die die Weimarer Republik analysieren und beurteilen die Weimarer Verfassung im Hinblick auf beabsichtigte und unbeabsichtigte U2 belasteten und ihr Folgen. Scheitern mit bewirkten? beschreiben Zusammenhänge zwischen S4 Vergangenheit (Weimarer Verfassung) und Gegenwart (Grundgesetz) unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten wie auch der historischen Differenz. stellen ihre Ergebnisse mit einem Plakat M11 adressatengerecht dar. 7 Parteien zerstrittene Akteure Welche Parteien gab es Frei gewählte auf der neuen demokratischen Bühne und welche Zielvorstellungen vertraten sie? entnehmen einem darstellenden Text, einer Tabelle und einer Grafik fragegeleitet Informationen, stellen M4, M6, M7 Präsentations -form S. 70/71 Welchen Anteil hatte Verbindungen zwischen ihnen her und erklären diese Parteienlandschaft Zusammenhänge. an der Krisenanfälligkeit der Weimarer Republik? setzen sich mit einem historisch begründeten Orientierungsangebot (These des Historikers Hagen S8 Schulze) auseinander. entwickeln Deutungen (Milieu- und Weltanschau- H3, M11 ungsparteien, geringe Kooperationsbereischaft, fehlendes Bewusstsein der demokratischen Bedeutung, Einflussverlust der Weimarer Koalition aus SPD / DDP / Zentrum) und bereiten sie für eine Präsentation auf. 8 Zukunftshypothek: Der lange Was waren die wesent- Lernplakate, Schatten von Versailles lichen Bestimmungen des nutzen einen darstellenden Text sowie verschiedene M4, M5, M6, Plenumsdis-

S. 72/73 Versailler Vertrages? Materialien zur sach- und fachgerechten M7 kussion Welche Folgen des Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung, Versailles-Komplexes vergleichen die Informationen und erklären als reale Belastung für Zusammenhänge. die Demokratisierungsund Parlamentarisie- analysieren und beurteilen in diesem Zusammenhang zeitgenössische und moderne Stellungnahmen zur S8, U3 rungsprozesse der jun- Wirkung des Versailler Vertrages. gen Republik stellen Zeitgenossen und Historiker heraus? beurteilen den Versailler Vertrag im Hinblick auf beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen. U2 Welches Gewicht ist dem Faktor Versailles für die Stabilität der Entwicklung der Republik beizumessen? 9 Die neue Republik hat nicht nur Wie handelten und Plakat / OHP- Freunde S. 74/75 dachten die Gegner der Republik und die Skepti- entnehmen einem Darstellungstext und Bildquellen Informationen, die für die gestellten Leitfragen relevant M4, M6, M7 Folien / Beamerpräsenta- ker der neuen demokrati- sind, vergleichen sie und stellen Verbindungen her. tion schen Staatsform? Welche Auswirkungen und Bedeutung hatten die Krisen der Anfangsjahre und das Verhältnis, das große Teile der Bevölkerung zu Staat und Gesell- benennen antidemokratisches Denken großer Teile der Bevölkerung als charakteristisches Merkmal der Weimarer Republik. vergleichen und gewichten das Handeln und Denken der Gegner und Skeptiker der Weimarer Republik im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen. S2 U1 M11

schaft gefunden hatten, für die weitere Entwick- präsentieren ihre Arbeitsergebnisse in geeigneter Form. lung und Stabilität der Weimarer Demokratie? 10 Republik ohne Republikaner Was erzählen zeitge- Plakate / Fo- Was erzählen Wahlplakate? S. 76/77 nössische Wahlplakate über Einstellungen und nutzen mittels einer methodischen Handreichung grundlegende Arbeitsschritte zur Informationsentnahme M6 lienbilder, Plenumsdis- Denken der Bürger in den und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, hier kussion Methode: Plakate interpretieren ersten Jahren der Wahlplakaten. Weimarer Republik? Welche Bedeutung kommt diesen beobachtbaren Einstellungen und diesem Denken im Rah- vergleichen und gewichten das Handeln und Denken der Gegner und Skeptiker der WR im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen. entwickeln und diskutieren Hypothesen. U1 M1, H3 men der Suche nach den Ursachen und Gründen für das Scheitern der Weimarer Demokratie zu? 11 Deutschland 1923: Die junge Was geschah in Mediale Republik in einer Mehrfachkrise S. 78/79 Deutschland? Wie erlebten die benennen unter Auswertung darstellender Texte sowie unterschiedlicher Materialien Schlüsselereignisse, M4, M5, M6, S2 Präsentation, Moderation Menschen dieses Jahr? Personen und charakteristische Merkmale des einer Ge- Welchen Stellenwert Krisenjahres 1923. sprächsrunde und welche längerfristige Bedeutung hatten solche beschaffen selbstständig zusätzliche Informationen aus dem Internet. M2 in der Klasse

wirtschaftlichen und politischen Krisenerscheinun- thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive und gewichten das politische Denken und Handeln H1, U1 gen, wie sie das Jahr von Menschen im zeitgenössischen Kontext. 1923 prägten, für das politische Denken und Handeln der Menschen in der jungen Republik? stellen historische Sachverhalte und eigene Deutungen problemorientiert medial dar, präsentieren und diskutieren sie. M11, H3 12 Alltägliches Leben in der Krise Wie wirkte sich die Mündlicher Die Weimarer Republik in der Weltwirtschaftskrise Wirtschaftskrise auf den Alltag der Menschen entnehmen zeitgenössischen Fotos sowie darstellendem Text und einer Textquelle Informationen zum M4, M5, M6, M7 Vortrag S. 88/89 aus? Lebensalltag während der Weltwirtschaftskrise, stellen Verbindungen her und erklären Zusammenhänge. thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspek- H1 tive bzw. schildern den Lebensalltag im Kontext der zeitgenössischen Bedingungen der Weltwirtschaftskrise. benennen die Weltwirtschaftskrise als Schlüsseler- S2, S3 eignis, das dramatische Entwicklungen und Umbrüche zur Folge hatte. 13 Wahlen und Wählerverhalten in Wie entwickelten sich Statements in der Krise Welche Partei profitierte? die Wahlergebnisse der Parteien in der nutzen grundlegende Arbeitsschritte, um anhand von Diagrammen und Statistiken zu den Reichstagswahl- M5, M6 einer Expertenrunde, S. 90/91 Weltwirtschaftskrise? ergebnissen, unterstützt durch Sekundärliteratur, Diskussion Was bewog viele Erkenntnisse zu gewinnen. Menschen, die NSDAP zu wählen analysieren und gewichten ansatzweise das Handeln (Wahlverhalten) von Menschen im zeitgenössischen U1

Kontext. wenden erlernte Methoden an, formulieren H3 Deutungen, präsentieren sie und stellen sie zur Diskussion. 14 Die NSDAP die willige Partei Wie organisierte Hitler Diavortrag des Verführers Hitler S. 92/93 die NSDAP und seine Bewegung? stellen Rolle und Bedeutung einer Schlüsselperson vor. S2 Welche Wirkung wollte er erzielen? entnehmen darstellendem Text fragegeleitet Informationen. entnehmen zeitgenössischen Fotos Informationen M4 M6 zur propagandistischen Wirkung Hitlers. beschaffen sich selbstständig Informationen aus dem M2 Internet. präsentieren die Ergebnisse als Diavortag. M11 15 Die Republik überlässt ihren Wie konnte es dazu Zeittafel, Gegnern die Macht: Hitler wird Reichskanzler kommen, dass Hitler Reichskanzler wurde? stellen anhand von darstellendem Text wesentliche Entwicklungen und Umbrüche zwischen 1930 und 1933 M4, S3 Sachurteile (Folie), S. 98/99 im Zusammenhang dar. Klassenge- analysieren und beurteilen diese Entwicklungen sowie das Handeln der Menschen im Hinblick auf U1, U2 spräch, Mindmap Interessenbezogenheit und Folgen sowie im Kontext zeitgenössischer Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit. 16 Warum Hitler? Historiker Warum konnte Hitler an Lernplakate, urteilen die Macht gelangen? benennen den 30. Januar 1933 als Schlüsselereignis S2 Diskussions-

S. 100/101 von weltgeschichtlicher Bedeutung. runde Methode: Historische Urteile analysieren auf der Basis einer methodischen Anleitung historische Darstellungen und Deutungen zur M5, S8 analysieren und sich mit ihnen Machtübernahme durch Hitler. auseinandersetzen diskutieren und beurteilen Argumente aus U3 historischen Deutungen kriteriengeleitet. 17 Stopp Ein Blick zurück Kurzvorträge S. 102/103 wenden grundlegende Fachbegriffe sachgerecht an. benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale der Weimarer Republik. analysieren in Ansätzen eine historische Darstellung S5 S2 S8, U3 im Sinne der Materialerläuterung (Guido Knopp) und beurteilen die Argumente kriteriengeleitet. nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur Informati- M6 onsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen, hier Plakaten (Wahl zur Nationalversammlung) und Karikaturen (Machtübertragung 1933).

Vergangenheit, die nicht vergeht Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Überblick über zentrale Themen und Kompetenzen Nr. Thematische Lerneinheit (TLE) Leitfragen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten KLP-Bezug Produkt 1 Kapitelauftakt Nationalsozialismus und ordnen die NS-Diktatur zeitlich und räumlich ein und S1 Zweiter Weltkrieg Ein Überblick S. 104-107 gewinnen einen thematischen Zugriff. 2 Die Errichtung der Diktatur (1933/34) S. 108-111 Wie gelang es den Nationalsozialisten, die Diktatur zu errichten? beschreiben wesentliche Entwicklungen im Zusammenhang und benennen Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale aus der Anfangsphase der NS-Diktatur. identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind. S2, S3 M4 Kommentierte Datenliste 3 Machtsicherung konkret Mit welchen Strategien S. 112-119 gelang es den Nationalsozialisten, die errungene analysieren und beurteilen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer Zeit und im Spannungsfeld U1 Kreisgespräch Macht abzusichern? von Offenheit und Bedingtheit. Wie ist die große Zustimmung zu erklären? wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor und M11, H3 Thema 1: Machtsicherung durch einfache Antworten auf Was sind zentrale Kernbegriffe der NS-Ideologie vertreten sie nach außen. erschließen anhand von Quellen historische Fach- M5, S5, U2 Tabelle, Kurzvortrag

schwierige Fragen die NS- und was beinhalten sie? begriffe (Führerprinzip, Lebensraum, Rassismus / Ideologie (S. 113) Wie sieht eine Politik Antisemitismus, Gleichschaltung, Propaganda) und aus, die sich an diesen beurteilen sie im Hinblick auf ideologische Implikationen ideologischen Begriffen und mögliche Folgen. orientiert? Thema 2: Machtsicherung durch Verfolgung Andersdenkender (S. 114) Thema 3: Machtsicherung durch Gleichschaltung (S. 115) Was erwartete einen Gegner des NS- Regimes? Wie wurden Kinder und Jugendliche gleichgeschaltet? beschreiben anhand eines darstellenden Textes und einer Quelle am Beispiel einer Person (Carl von Ossietzky) die Funktionsweise des NS-Terrors. thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive. M4, M5, S2 H1 M5, M6, U2 Kurzporträt Simulation, Kreisgespräch analysieren und beurteilen anhand eines Schaubilds und einer Quelle die Gleichschaltung im Hinblick auf Thema 4: Machtsicherung Händedruck zwischen ideologische Implikationen und Folgen. M5, M6, H2 Szenische durch Propaganda der Tag Hitler und Hindenburg: gestalten anhand von Text- und Bildquellen eine Umsetzung, von Potsdam (S. 116/117) Wie inszenierten die Nationalsozialisten funktionierende Propaganda? historische Schlüsselsituation sachgerecht nach. analysieren und beurteilen den Tag von Potsdam im Hinblick auf Interessenbezogenheit (beabsichtigte U2 Kommentar Thema 5: Machtsicherung durch Ausschaltung der Gegenmächte das Ermächtigungsgesetz (S. 118/119) Ist die Zustimmung vieler Abgeordneter zum Ermächtigungsgesetz zu verurteilen? Wirkung) und Folgen. entnehmen dem darstellenden Text sowie Text- und Bildquellen wichtige Informationen, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge. M4, M5, M6, M7 U2 Lernplakat, Klassengespräch analysieren und beurteilen das Verhalten von Menschen (der Reichstagsabgeordneten) in einer historischen Schlüsselsituation ( Ermächtigungsgesetz ). 4 Der zweite Aufstieg des Wieso stimmten so Wandzeitung Nationalsozialismus: 1933-39 viele Deutsche der NS- nutzen fragegeleitet grundlegende Arbeitsschritte zur M4, M5, M6, (Plakate),

S. 122-133 Diktatur zu? sach- und fachgerechten Informationsentnahme und M7 Kreisgespräch Erkenntnisgewinnung aus darstellenden Texten und Thema 1: Volksgemeinschaft Wieso erhöhte das unterschiedlichen Materialien, stellen Verbindungen her viele wollten dazugehören (S. Idealbild der Volksge- und erklären Zusammenhänge. 123-125) meinschaft die Zustimmung zur Diktatur? benennen charakteristische Merkmale und wesentliche Entwicklungen der NS-Herrschaft in den S2, S3 Thema 2: Jugend und Frauen Wie zeigte sich das Jahren 1933-1939. werden gewonnen (S. 126/127) Prinzip von Verführung und Unterdrückung im Alltag der Jungen, Mädchen und Frauen? entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass der zeitgenössische Hintergrund und die Perspektiven anderer angemessen erfasst werden. S7 Thema 3: Beeindruckende Erfolge in der Wirtschaftspolitik (S. 128/129) Thema 4: Außenpolitische Erfolge sorgen für Jubel (S. 130/131) Worin bestand der Erfolg der Wirtschaftspolitik aus der Sicht der Zeitgenossen? Welche Kehrseite hatte diese Politik? Was waren Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale der NS-Außenpolitik nach 1933? Warum war diese Form der Außenpolitik so populär und systemstabilisierend? unterscheiden zwischen Wirklichkeit und Vorstellung. thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive. gestalten geschichtliche Entscheidungssituationen sachgerecht nach. analysieren und beurteilen Sichtweisen und Handeln von Menschen im zeitgenössischen Kontext. analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit sowie (un-)beabsichtigte Folgen. stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar. wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, präsentieren die Ergebnisse und erläutern sie sachgerecht. M8 H1 H2 U1 U2 M11 H3

Thema 5: Ein Volk im Rausch Olympia 1936 kann der Begeisterung Olympia eine Sportveranstaltung 1936 (S. 132/133) ein politisches System stützen? 5 Der Ausschluss aus der Gemeinschaftsfrem- Expertenvor- Volksgemeinschaft S. 134-139 de : Sinti und Roma, Behinderte, Juden wenden einen historischen Fachbegriff ( Volksgemeinschaft ) sachgerecht an. S5 trag, Kreisgespräch nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und M4, M5, M6 fachgerechten Informationsentnahme aus darstellenden Texten und unterschiedlichen Materialien. recherchieren selbstständig ergänzende M2 Informationen im Internet. formulieren anhand historischer Fallbeispiele (in U4, U6 Ansätzen) ein Werturteil zur Ausgrenzung von Menschen aus der Gemeinschaft und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart. stellen einen historischen Sachverhalt M11 problemorientiert und adressatengerecht dar. 6 Menschen im Krieg Wie erlebten Menschen Schreibge- Annäherungen S. 142/143 Methode: Ein Schreibgespräch den Krieg? nutzen Bildquellen zur Erkenntnisgewinnung. thematisieren das Handeln von Menschen in der historischen Extremsituation des Krieges. M6 H1 spräch durchführen 7 Das Kriegsgeschehen im Wer Wann Wo? Kartenfilm, Überblick Beteiligte, Zeiträume und nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur zielgerichte- M4, M5, M6 Kurzvortrag

S. 144-147 Schauplätze des Zweiten ten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung Weltkrieges aus darstellendem Text und unterschiedlichen Methode: Einen Kartenfilm Materialien. erstellen und nutzen ordnen historisches Geschehen, Strukturen und S1 Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich / thematisch ein. beschreiben wesentliche Ereignisse und Entwicklungen im Zusammenhang. S2, S3 stellen das Kriegsgeschehen problemorientiert und M11 adressatengerecht medial dar und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. 8 Der Krieg im Osten ein Krieg Warum wird der Krieg Foliengestützte wie jeder andere? S. 148/149 im Osten als Vernichtungskrieg bezeichnet? entwickeln auf der Basis von Quellen Deutungen und erläutern einen historischen Fachbegriff M5, M6, S5, S7 Statements ( Vernichtungskrieg ). recherchieren selbstständig ergänzende M2 Informationen im Internet. beurteilen den Vernichtungskrieg im Hinblick auf Interessenbezogenheit, ideologische Implikationen und U2 seine Folgen für die Menschen. 9 Holocaust von der Verfolgung Welches Schicksal Diskussion auf zum Völkermord (1939 1945) S. 150/151 drohte einem Juden nach dem Kriegsbeginn? identifizieren in darstellenden Texten Informationen, die für die gestellt Frage relevant sind. M4 der Grundlage einer Datenliste beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche S3 und Kontinuitäten. 10 Völkermord Täter und Opfer Wie haben die Täter, Think Pair S. 152-155 wie haben die Opfer die nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur zielgerich- M5, M6 Share

Endlösung erlebt? teten Informationsentnahme aus Bild- und Textquellen sowie einem Historikertext. entwickeln auf dieser Basis Deutungen und wechseln S7, M9 die Perspektive bzw. erfassen unterschiedliche Perspektiven (Täter und Opfer) und geben sie zutreffend wieder. analysieren, vergleichen und beurteilen (in Ansätzen) U1 das Handeln von Menschen im Kontext ihrer Zeit und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit. 11 Der Krieg geht verloren Was Waren auch die Kreisgespräch verlieren die Menschen? S. 156-159 Deutschen Opfer? wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt. entnehmen unterschiedlichen Materialien sach- und fachgerecht Informationen, vergleichen diese, stellen Verbindungen zwischen ihnen her und erklären Zusammenhänge. entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, sodass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer berücksichtigen. analysieren in ersten Ansätzen ein historisches Erklärungsmuster / Orientierungsangebot (Wehler). beurteilen Argumente aus historischen Deutungen kriteriengeleitet. analysieren historische Sachverhalte und beurteilen sie aus zeitgenössischer und heutiger Perspektive. S6 M5, M6, M7 S7 S8 U3 U2 12 Nicht alle Deutschen waren Was wollen wir unter Cluster

Nazis S. 162/163 dem Begriff Widerstand im Dritten Reich wenden einen grundlegenden historischen Fachbegriff ( Widerstand ) sachgerecht an. S5 verstehen? identifizieren in einem darstellenden Text und einem M4, M6 Schaubild Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, und erschließen die Bedeutung des Schlüsselwortes. M11 stellen einen Sachverhalt mithilfe einer Clusterstruktur dar. 13 Auseinandersetzung mit der Das deutsche Volk Eine Position Vergangenheit: Waren die Deutschen schuldige Täter kollektiv schuldig oder eher Opfer? wenden elementare Schritte der Interpretation von Text- und Bildquellen an und erfassen unterschiedliche M5, M6, M9 beziehen und argumentativ oder unschuldige Opfer? Perspektiven und kontroverse Standpunkte. begründen S. 168/169 formulieren (in Ansätzen) begründete Werturteile im Hinblick auf die Leitfrage und revidieren diese ggf. U6 zugunsten besser begründeter Urteile. beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangen- S4, U4 heit und Gegenwart ( Vergangenheit, die nicht vergeht ) und berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt. 14 Stopp Ein Blick zurück Verschiedene S. 170/171 erläutern Schlüsselbegriffe der Zeit des Nationalsozialismus. S5 mögliche Präsentations- setzen sich aktiv mit der Vergangenheit des H1, M2 formen Nationalsozialismus auseinander und beschaffen in diesem Zusammenhang selbstständig außerschulisch Informationen

entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart. wenden am Beispiel einer Hitler-Rede die elementaren Schritte einer Quelleninterpretation an. U4 M5

Die Neuordnung der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg Überblick über zentrale Themen und Kompetenzen Nr. Thematische Lerneinheit (TLE) Leitfragen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten KLP-Bezug Produkt 1 Kapitelauftakt Die Neuordnung der Welt nach ordnen historisches Geschehen in einem ersten S1 1945 Ein Überblick S. 172-175 Überblick chronologisch, räumlich und sachlichthematisch ein. 2 Die Idee der Einen Welt und die Vereinten Nationen S. 177/178 Die Vereinten Nationen von der Idee zur Realität entnehmen darstellendem Text und einem Schaubild Informationen. beschreiben eine historische Entwicklung im M4, M6 S3 Medial gestützter mündlicher Vortrag Zusammenhang. 3 Die Grundmerkmale des Ost- Welche Merkmale Cluster West-Konfliktes S. 183-185 Methode: Konflikte in einem Cluster darstellen prägten den Ost-West- Konflikt? entnehmen einem Darstellungstext zentrale Aussagen. ordnen den Ost-West-Konflikt bzw. seinen Verlauf / seine Phasen chronologisch ein, benennen Schlüsselereignisse und charakteristische Merkmale und beschreiben seine Entwicklung im Zusammenhang. stellen den Ost-West-Konflikt problemorientiert und adressatengerecht in einem Cluster dar, präsentieren und diskutieren ihre Lösungen. M4 S1, S2, S3 M11 4 Stopp Ein Blick zurück Präsentation,

S. 190/191 können grundlegende historische Fachbegriffe erklären. S5 Diskussion nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und M6 fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Karikaturen und erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte. entwickeln auf der Basis dieser Quellen Deutungen S7 und wechseln die Perspektive, sodass der zeitgenössische Hintergrund und die Sichtweisen anderer angemessen erfasst werden.

Deutschland nach 1945: Ein Volk zwei Geschichten Überblick über zentrale Themen und Kompetenzen Nr. Thematische Lerneinheit (TLE) Leitfragen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten KLP-Bezug Produkt 1 Kapitelauftakt Deutschland nach 1945: Ein ordnen historisches Geschehen in einem ersten S1 Volk, zwei Geschichten Ein Überblick S. 192-195 Überblick chronologisch, räumlich und sachlichthematisch ein. 2 Deutschland ein zerstörtes Land S. 197 Welche Probleme gab es im Alltag der Nachkriegszeit? Wie konnte man sie bewältigen? entnehmen darstellendem Text fragegeleitet Informationen. benennen charakteristische Merkmale der unmittelbaren Nachkriegszeit und thematisieren Alltagshandeln M4 S2, H1 Schülererzäh -lung aus zeitgenössischer Perspektive in historischer Perspektive. 3 Was wird aus Deutschland? S. 200-203 Methode: Exzerpieren Von 1945 bis 1948: Wie verlief die deutsche Geschichte in der Besatzungszeit? Von welchen Faktoren wurde sie bestimmt? Warum endete sie mit der Gründung von zwei entnehmen darstellendem Text fragegeleitet zentrale Informationen. beschreiben und erklären wesentliche Entwicklungen und Umbrüche sowie Schlüsselereignisse im Zusammenhang. wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an. M4 S2, S3 S5 Lernplakat (Strukturskizze), Vortrag

deutschen Staaten stellen die historischen Sachverhalte problemorien- M11 tiert medial dar und präsentieren sie. 4 Die Bundesrepublik Deutsch- Welche Grunderfah- Medial land ein Erfolgsmodell? S. 206/207 rungen prägten die Geschichte der entnehmen Texten und Bildmaterialien erste Informationen zu den Leitfragen und stellen auf dieser M1, M4, M6 gestützter Vortrag Bundesrepublik? Basis Hypothesen auf. Methode: Hypothesen aufstellen Wie trugen sie zum Erfolg der Bundesrepublik bei? 5 Das Grundgesetz der Welche Konsequenzen Stichwort- Bundesrepublik Deutschland aus Erfahrung klug? zogen die Verfasser des Grundgesetzes aus der informieren sich anhand einer Quelle und eines darstellenden Textes über wichtige Bestimmungen des M4, M5 tabelle S. 208/209 historischen Erfahrung Grundgesetzes. der Schwächen der Weimarer Verfassung? beschreiben und erläutern auf dieser Basis ein Schaubild zum Staatsaufbau der BRD. beschreiben Zusammenhänge zwischen M6 S4 Vergangenheit (Weimarer Verfassung) und Gegenwart (Grundgesetz) unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch der historischen Differenz. 6 Die Soziale Marktwirtschaft Welche Ideen und Prin- Stafetten- und ihre Folgen S. 210/211 zipien bestimmten das Konzept der Sozialen entnehmen darstellendem Text fragegeleitet Informationen. M4 präsentation Methode: Stafettenpräsentation Marktwirtschaft? Wie wurden sie in die Realität umgesetzt? beschreiben eine wesentliche Entwicklung und benennen ihre charakteristischen Merkmale. stellen historische Sachverhalte problemorientiert S2, S3 M11

Welche Folgen hatte und adressatengerecht dar und präsentieren sie. die Einführung der Sozialen Marktwirtschaft? 7 Die Westintegration Die Westintegration: Streitge- S. 212/213 Welche Argumente sprachen dafür, welche nutzen darstellenden Text sowie Textquellen zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und M4, M5, M9 spräch dagegen? Erkenntnisgewinnung und erfassen dabei kontroverse Standpunkte. benennen die Westintegration als Schlüsselgesche- S2, U2 hen und analysieren sie im Blick auf Interessenbezogenheit sowie beabsichtigte und unbeabsichtigte Folgen. gestalten diese historische Entscheidungssituation H2, M10 sachgerecht nach und verwenden dabei geeignete sprachliche Mittel zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen. 8 Der ostdeutsche Staat Wie Welche Grunderfah- Medial sah die Alternative aus? S. 228/229 rungen prägten die Geschichte der DDR? entnehmen Texten und Bildmaterialien erste Informationen zu den Leitfragen und stellen auf dieser M1, M4, M6 gestützter Vortrag Wie trugen sie zum Basis Hypothesen auf. Lebensgefühl in der DDR bei? 9 Was heißt hier Demokratie? Was verstanden die Erläuterung Die sozialistische Demokratie S. 230/231 Machthaber in der DDR unter sozialistischer nutzen Textquellen sowie darstellenden Text und eine Grafik zur sach- und fachgerechten Informations- M4, M5, M6, M7 eines Fachbegriffs

Demokratie? entnahme und Erkenntnisgewinnung, vergleichen die Was bedeutete sozia- Informationen, stellen Verbindungen her und erklären listische Demokratie in Zusammenhänge. der politischen Wirklichkeit der DDR? beschreiben und erläutern auf dieser Basis einen grundlegenden historischen Fachbegriff und unterschei- S5, M8 den dabei zwischen Wirklichkeit und Vorstellung. 10 Die Planwirtschaft eine Idee Welche Idee steckt Spielszene und ihre Folgen S. 232/233 hinter der Planwirtschaft und wie funktioniert sie? beschreiben die charakteristischen Merkmale der Planwirtschaft anhand von darstellendem Text und S2, M4, M5 Welche Probleme einem Text der wissenschaftlichen Sekundärliteratur. verursachte die Planwirtschaft? unterscheiden dabei zwischen Vorstellung (Idee) und Wirklichkeit. M8 11 Aspekt 3: Kindheit und Jugend Ideal: Welche Ziele ver- Diskussion in der DDR S. 240/241 folgte die Kinder- und Jugendpolitik in der DDR? nutzen darstellenden Text sowie Text- und Bildquellen zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme. M4, M5, M6 Erweiterung 3: Politik und Alltag in der DDR Wirklichkeit: Wie lebten Kinder und Jugendliche in der DDR? thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive und unterscheiden zwischen Propaganda und Realität. H1, M8 12 Stopp Ein Blick zurück Stafetten- S. 248/249 können grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht erklären. S5 präsentation untersuchen Bildquellen und stellen auf dieser Basis M6, S2, S3 wesentliche Entwicklungen und Schlüsselereignisse im Zusammenhang dar. stellen historische Sachverhalte problemorientiert M11

und adressatengerecht dar und präsentieren sie.

Die weltpolitische Wende und die deutsche Einheit Überblick über zentrale Themen und Kompetenzen Nr. Thematische Lerneinheit (TLE) Leitfragen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten KLP-Bezug Produkt 1 Kapitelauftakt Die weltpolitische Wende und ordnen historisches Geschehen in einem ersten S1 die deutsche Einheit Ein Überblick S. 250-253 Überblick chronologisch, räumlich und sachlichthematisch ein. 2 Die Stationen auf dem Weg zur Konfliktlösung Welche Stationen führten zur Lösung des entnehmen darstellendem Text fragegeleitet M4 Stafettenpräsentation S. 255-257 Ost-West-Konfliktes? Informationen. erläutern historisches Geschehen chronologisch und thematisch geordnet, benennen dabei Schlüsselereignisse und Personen und stellen wesentliche Entwicklungen und Umbrüche im Zusammenhang dar. stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht dar und präsentieren sie. S1, S2, S3 M11 3 Was will die Opposition? S. 261 Was will die Opposition? interpretieren einen Quellentext. M5 Formulierung von Slogans gestalten historische Ereignisse sachgerecht nach. H2 4 Die Friedliche Revolution in der DDR S. 262/263 Wie verlief die Friedliche Revolution in der DDR? entnehmen darstellendem Text fragegeleitet Informationen. M4 Strukturskizze

Welche Ursachen und welche Folgen hatte sie? beschreiben wesentliche Umbrüche im Zusammenhang S3 stellen historische Sachverhalte problemorientiert M11 und adressatengerecht medial dar. 5 Was soll mit den beiden Was soll mit den beiden Podiums- deutschen Staaten geschehen? S. 266/267 deutschen Staaten geschehen? interpretieren Textquellen und erfassen auf dieser Basis kontroverse Standpunkte. M5, M9 gespräch wechseln die Perspektive, sodass der S7 zeitgenössische Hintergrund und die Perspektive anderer angemessen erfasst weden. verwenden geeignete sprachliche Mittel zur M10 Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen. 6 Wie reagieren die Warum stimmten die Statements, Siegermächte? S. 270/271 Siegermächte der deutschen Einheit zu? nutzen darstellenden Text und eine Textquelle zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und M4, M5 Klassengespräch Erkenntnisgewinnung. untersuchen und gewichten das Handeln von U1 Menschen im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit. 7 Stopp Ein Blick zurück S. 284/285 können grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht erklären. S5 beschreiben anhand von Bildquellen eine historische M6, S3 Entwicklung im Zusammenhang. analysieren eine historische Deutung, beurteilen die M5, S8, U3,

Argumente kriteriengeleitet und formulieren ein eigenes Urteil. U6

Was Menschen früher voneinander wussten und heute voneinander wissen Überblick über zentrale Themen und Kompetenzen Nr. Thematische Lerneinheit (TLE) Leitfragen Zentrale Kompetenzen und Schüleraktivitäten KLP-Bezug Produkt 1 Kapitelauftakt Kommunikationsmedien und ordnen historisches Geschehen in einem ersten S1 Mobilität verändern die Welt Ein Überblick S. 286-289 Überblick chronologisch und sachlich-thematisch ein. 2 Wie der Buchdruck die Welt veränderte Johannes Gutenberg der Mann des nutzen darstellenden Text und Bildmaterialien zur M4, M6 Dokumentation S. 290/291 Jahrhunderts Informationsentnahme. beschaffen selbstständig ergänzende Informationen aus dem Internet. benennen Johannes Gutenberg als Mann des Jahrtausends bzw. die Erfindung des Buchdrucks als Schlüsselereignis. wenden erlernte Methoden konkret an und bereiten dieses Schlüsselereignis für die Präsentation vor Öffentlichkeit auf. M2 S2 H3 3 Wie das Internet die Gesellschaft verändert S. 292/293 Charakteristische Merkmale, Chancen und Risiken: Wie verändert das Internet unsere Welt? nutzen Text- und Bildmaterialien zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung. M5, M6 Diskussion in der Klasse

4 Stopp Ein Blick zurück S. 300/301 benennen das Internet bzw. die damit verbundenen Chancen und Risiken als charakteristische Merkmale unserer Welt und beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit (Buchdruck) und Gegenwart (Internet) unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten wie auch der historischen Differenz. erfassen verschiedene Standpunkte, geben sie richtig wieder und beurteilen die Argumentation. analysieren und beurteilen das Internet im Hinblick auf (un)beabsichtigte Folgen, formulieren eine persönliche Stellungnahme und berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt. wenden grundlegende Begriffe sachgerecht an. ordnen Erfindungen der Technik- und Mediengeschichte chronologisch ein. erkennen und benennen berühmte historische Persönlichkeiten anhand von Kurzbiographien. S2, S4 M9, U3 U2, U4 S5 S1 S2