Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Ähnliche Dokumente
Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zum Themenfeld Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zum Themenfeld Kinderschutz und Frühe Hilfen

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Geburtshilfe. am Beispiel der Frühen Hilfen im Ortenaukreis

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Geschichte der Frühen Hilfen mit Start in den Geburtskliniken; Multicenterprojekt Kinderzukunft NRW

Gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Geburtshilfe

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Ambulante Erziehungshilfen in Gefährdungsfällen: zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Prüfungsmodalitäten für die mündliche Prüfung im Handlungsfeld Frühförderung am Ende des WS 2015/15

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Wenn Kooperationen gelingen

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Frühe Hilfe in Bottrop

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Inhaltsverzeichnis. 11 Einleitung

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz

Der Brandenburger Leitfaden zur Früherkennung von Gewalt bei Kindern und Jugendlichen

Frühe Hilfen und Kinderschutz

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Gemäß 52 Abs.1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Stationäre Eltern-Kind-Behandlung

Damit Präventionsketten gelingen!

Arbeitsgemeinschaft Kindeswohl

Leistungsbeschreibung und rechtliche Grundlagen für die aufsuchende Tätigkeit von Familienhebammen in Niedersachsen

Frühe Hilfen in Dresden

Frühe Hilfen im Ortenaukreis

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Kinder psychisch kranker Eltern Hilfen gemeinsam gestalten : 120 Kammermitglieder informierten sich in Fachvorträgen und Workshops

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Titelformat zu bearbeiten

Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich

Dr. rer. pol. Marianne Heinemann-Knoch

Früherkennung und Frühe Hilfen. für psychosozial hoch belastete Familien

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Frühe Interaktionsförderung am Beispiel der Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB)

Frühe Hilfen Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven

Was sind Frühe Hilfen?

Workshop Kinderschutz und Schule. Wege gelingender Zusammenarbeit

Familienhebammen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Der lange Schatten der Kindheit

Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

Hebammenarbeit im Kontext der Frühen Hilfen. Die Rolle des NZFH

Kevin. Kevin und Trauer. Vortrag Hannover

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Berlin (Titel folgt in Kürze)

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

der Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, Christine Lieberknecht (CDU)

Kooperationsvereinbarung

Forum 4: Ute Lange und Christiane Liebald. Modelle zur Einbeziehung von (Familien-)Hebammen in Netzwerke früher Hilfen

2017 Frühe Hilfen im Ortenaukreis 2

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Wo ist der Boss? - im Netzwerk den Überblick behalten - Viviane Röhr Koordinatorin des Netzwerks für Kinderschutz und Frühe Hilfen in Dresden

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Christiane Ludwig-Körner. Frühe Hilfen und. Frühförderung. Eine Einführung aus. psychoanalytischer Sicht. Kohlhammer

Frühe Hilfen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald;

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Frühe Hilfen - Kinderschutz

Medizinische Kinderschutzhotline

Links Literatur Materialien

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Koordinierungszentrum für Kinderschutz Hannover

8. BKiSchG / SGB V Stellungnahme und Antworten der Parteien

Bundesprojekt Eltern.aktiv. Eltern.aktiv Pro-aktive Elternarbeit in der ambulanten Suchthilfe. Projektrahmen Ziele und Indikatoren

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Anmeldung zur AGJ-Fachtagung zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Hintergrundinformationen zu Frühe Hilfen

Gesamtprojekt. Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter zur Vermeidung von Kindervernachlässigung Netzwerk Familienhebammen

Ä Frühe Hilfen in der aktuellen Jugendhilfediskussion (W. Dreser)

Kinderschutz und Kindeswohlgefährdung bei Kindern und Jugendlichen mit Schmerzen oder lebenslimitierenden Erkrankungen

Guter Start ins Kinderleben

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Handbuch Kinder und häusliche Gewalt

Aktivitäten und Planungen der Fachstelle Netzwerkkoordination Frühe Hilfen und Kinderschutz. Petra Franke, Kinderschutz und Netzwerkkoordination

Netzwerkorganisation für Familien: Der psychologische Fachdienst in Kinderkrippen in München Dr. Bernhard Kühnl & Stefan Näther

Transkript:

Neuerwerbungsliste Literatur zu den Themenfeldern Frühe Hilfen und Kinderschutz Juli 2012 erstellt von Helga Menne, Dokumentarin am Informationszentrum Kindesmisshandlung / Kindesvernachlässigung (IzKK), Deutsches Jugendinstitut e.v., München Monografien Wortmann-Fleischer, Susanne/Downing, George/Hornstein, Christiane (2006). Postpartale psychische Störungen: Ein interaktionszentrierter Therapieleitfaden. Stuttgart. Kohlhammer L3 Wort Sammelwerke Freese, Jörg/Göppert, Verena/Paul, Mechthild (Hrsg.) (2011): Frühe Hilfen und Kinderschutz in den Kommunen. Praxisgrundlagen. Wiesbaden, Kommunal- und Schul-Verl. Q5 Früh Hundsalz, Andreas/Menne, Klaus/Scheuerer-Englisch, Hermann/Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (Bke) (Hrsg.): 9. Jahrbuch für Erziehungsberatung. Weinheim, Juventa Lenz, Albert/ Jungbauer, Johannes (Hrsg.): Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. Tübingen, Dgvt-Verl. L3 Kind Sammelbeiträge Böttinger, Ullrich (2012): Frühe Hilfen im Ortenaukreis. Ein Praxismodell der Verbindung von Frühen Hilfen und Erziehungsberatung in der Regelversorgung. In: Hundsalz, Andreas/Menne, Klaus/Scheuerer-Englisch, Hermann/Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (Bke) (Hrsg.): 9. Jahrbuch für Erziehungsberatung. Weinheim, Juventa, S. 82-105 1

Hartmann, Mirjam (2010): Armutsprävention durch Empowerment. In: Holz, Gerda/Richter-Kornweitz, Antje (Hrsg.): Kinderarmut und ihre Folgenwie kann Prävention gelingen? München E. Reinhardt, S. 128-137 F1c Kind Kindler, Heinz (2012): Prävention kindlicher Verhaltensstörungen in und mit Familien. In: Fingerle, Michael/Grumm, Mandy/Beelmann, Andreas (Hrsg.): Prävention von Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Programme auf dem Prüfstand. München E. Reinhardt, S. 49-69 L2 Präv Lampert, Thomas/Richter, Matthias (2010): Armut bei Kindern und Gesundheitsfolgen. In: Holz, Gerda/Richter-Kornweitz, Antje (Hrsg.): Kinderarmut und ihre Folgenwie kann Prävention gelingen? München E. Reinhardt, S. 55-65 F1c Kind Menne, Klaus (2012): Erziehungsberatung im System der Hilfen zur Erziehung. Inanspruchnahme und Leistungen. In: Hundsalz, Andreas/Menne, Klaus/Scheuerer- Englisch, Hermann/Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (Bke) (Hrsg.): 9. Jahrbuch für Erziehungsberatung. Weinheim, Juventa, S. 82-105 Nothhafft, Susanne/Willemsen, Hanna (2011): Rechtliche Rahmenbedingungen für frühe Hilfen. In: Freese, Jörg/Göppert, Verena/Paul, Mechthild (Hrsg.): Frühe Hilfen und Kinderschutz in den Kommunen. Praxisgrundlagen. Wiesbaden, Kommunal- und Schul-Verl., S. 35-52 Q5 Früh Nothhafft, Susanne (2010): Sorge- und Umgangsrecht bei Häuslicher Gewalt in der frühen Kindheit. Von der Notwendigkeit, den Gewaltschutz im Familiensystem zu synchronisieren. In: Freese, Jörg/Göppert, Verena/Paul, Mechthild (Hrsg.): Frühe Hilfen und Kinderschutz in den Kommunen. Praxisgrundlagen. Wiesbaden, Kommunalund Schul-Verl., S. 132-149 Q5 Früh Scheuerer-Englisch, Hermann (2012): Bindungen stärken und Resilienz fördern in der Erziehungsberatung. In: Hundsalz, Andreas/Menne, Klaus/Scheuerer-Englisch, Hermann/Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (Bke) (Hrsg.): 9. Jahrbuch für Erziehungsberatung. Weinheim, Juventa, S. 37-68 2

Zeitschriftenartikel Althoff, Monika (2012): Fallanalysen im Kinderschutz. Eine reflexionsbezogene Methode zur Erkennung von Risikomustern in Kinderschutzfällen. In: Unsere Jugend. Themenheft: Kinderschutz praktizieren und sichern, Jg. 64, Heft 7-8, S. 302-311 Q5 Kind Chaffin, Mark/Hecht, Debra/Bard, David u.a. (2012): A statewide trial of the SafeCare home-based services model with parents in Child Protective Services. In: Pediatrics, Jg. 129, Heft 3, S. 509-515 Q5 ZZ Chaf Gerber, Christine/Backes, Jörg (2012): Risiko- und Fehlermanagement im Kinderschutz. In: Unsere Jugend. Themenheft: Kinderschutz praktizieren und sichern, Jg. 64, Heft 7-8, S. 290-301 Q5 Kind Heinrichs, Nina/Jensen-Doss, Amanda (2010): The effects of incentives on families' long-term outcome in a parenting program. In: Journal of Clinical Child and Adolescent Psychology, Jg. 39, Heft 5, S. 705-712 L4 ZZ Hein Hintermair, Manfred (2012): Kindeswohlgefährdung bei kleinen hörgeschädigten Kindern? Eine Kontrollstudie mit dem "Anhaltsbogen für ein vertiefendes Gespräch". In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 31, Heft 2, S. 89-96 Hofer, Alexandra/Ziegenhain,Ute (2009): Frühe und beziehungsfördernde Hilfen. In: Jugendhilfe, Jg. 47, Heft 4, S. 256-261 L4 ZZ Hofe Jansen, Pauline W./Raat, Hein/Mackenbach, Johan P. u.a. (2012): Early determinants of maternal and paternal harsh discipline. The generation R study. In: Family Relations, Jg. 61, Heft 2, 2012 L4 ZZ Jans Kalinauskiene, Laura/Cekuoliene, Danguole/IJzendoorn, Marinus H. van u.a. (Hrsg.) (2009): Supporting insensitive mothers. The Vilnius randomized control trial of video-feedback intervention to promote maternal sensitivity and infant attachment security. In: Children & Society, Jg. 23, Heft 5, S. 613-623 L4 ZZ Kali Kindler, Heinz (2011): Frühe Hilfen - auch bei häuslicher Gewalt? In: Jugendhilfe aktuell. Themenheft Häusliche Gewalt trifft auch Kinder, Heft 1, S. 20-25 L6 Häus 3

Knox, Michele S./Burkhart, Kimberly/Hunter, Kimberly E. (2001): ACT against violence parents raising safe kids program. Effects on maltreatment-related parenting behaviors and beliefs. In: Journal of Family Issues, Jg. 32, Heft 1, S. 55-74 L4 ZZ Knox Kratzsch, Wilfried/Rascher, Ingolf/Wegge, Martina u.a. (2012): Multicenterprojekt KinderZUKUNFT NRW. In: Kindesmisshandlung und vernachlässigung, Jg. 15., Heft 1, S. 44-59 Z 69 Miss 12 Kuo, Alice A./Inkelas, Moira/Lotstein, Debra S. u.a. (2006): Rethinking well-child care in the United States. An international comparison. In: Pediatrics, Jg. 118., Heft 4, S. 1692-1702 Q5ZZ KuoA Laucht, Manfred (2012): Resilienz im Entwicklungsverlauf von der frühen Kindheit bis zum Erwachsenenalter. Ergebnisse der Mannheimer Risikokinderstudie. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 31, Heft 3, S. 111-119 Pinquart, Martin/Teubert, Daniela (2010): Effects of parenting education with expectant and new parents. A meta-analysis. In: Journal of Family Psychology, Jg. 24, Heft 3, S. 316-327 L4 ZZ Pinq Sarimski, Klaus/Hintermair, Manfred/Lang, Markus (2012): Zufriedenheit mit familienorientierter Frühförderung. Analysen und Zusammenhänge. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 31, Heft 1, S. 56-70 Schöllhorn, Angelika/ Ziegenhain, Ute (2012): Eltern-Kind-Konzepte: Entwicklungspsychologische Beratung (EPB). In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 31, Heft 3, S. 97-107 Schwanda, Simone/Schneider, Sven/Künster, Anne Katrin u.a. (2008): Prävention von Kindeswohlgefährdung auf der Basis früher Hilfen und interdisziplinärer Kooperation am Beispiel des Modellprojekts Guter Start ins Kinderleben. In: Das Gesundheitswesen, Jg. 70, Heft 11, S. 696-701 Q5 ZZ Schw Steffan, Sylvia (2012): Jugendschutz durch Gesundheitsförderung. Mit dem Projekt Junior vital will die Stadt Herten (NRW) die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen verbessern. In: AJS-Forum, Heft 1, S. 6-7 Q5 ZZ Stef 4

Wollwerth de Chuquisengo, Ruth (2012): Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind- Beratung (IESK-B). In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 31, Heft 1, S. 39-42 Wunderer, Susanne (2012): Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern in der Zusammenarbeit mit der Erwachsenenpsychiatrie. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 31, Heft 1, S. 33-38 Ziegenhain, Ute (2009): Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung für eine verbesserte Prävention im Kinderschutz. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 28, Heft 2, S. 71-81 Q5 ZZ Zieg Broschüren Bayern, Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen (Hrsg.): (2012): Gewalt gegen Kinder und Jugendliche - Erkennen und Handeln. Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte. München, Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen PDF-Dokument: http://www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_internet/jugend/aerzteleitf aden_interaktiv.pdf Q5 Gewa Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter/Arbeitsgemeinschaft für Kinderund Jugendhilfe (AGJ) (Hrsg.) (2012): Handlungsempfehlungen zum Bundeskinderschutzgesetz. Orientierungsrahmen und erste Hinweise zu Umsetzung. Berlin AGJ PDF-Dokument: http://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/jugendmter/dokumente_85/agj- HandlungsempfehlungenBKiSchG_Juni2012.pdf Q5 Hand Brisch, Karl Heinz/Mögel, Maria/Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit (GAIMH) (Hrsg.) (2008): Verantwortung für Kinder unter drei Jahren. Empfehlungen der Gesellschaft für Seelische Gesundheit in der Frühen Kindheit (GAIMH) zur Betreuung und Erziehung von Säuglingen und Kleinkindern in Krippen. Zürich, GAIMH PDF-Dokument: http://www.plattform-educare.org/gaimhfertig2409.pdf L2 Vera 5

Stenz, Gabriele/Bolte, Brigitte/Rückheim, Birgit/Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER / Hildegard und Hermann Schnipkoweit (Hrsg.) (2008): Standardisierte Empfehlungen zur Familienhebammenarbeit. 2. Aufl. Schriftenreihe der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER; Bd. 2. Hannover, Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER L4 Sten (2012): Auswertung der Arbeit der Familienhebammen für die Jahre 2010 und 2011 in Stadt Flensburg. Hannover, Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER Q5 Ausw (2011): "Spagat zwischen "Frühen Hilfen" und Kontrollen zur Vermeidung von Kindesvernachlässigung". Schriftenreihe der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER; Bd. 6. Hannover, Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER Q5 Spag (2010a): Auswertung der Dokumentation von Familienhebammen über ihren Einsatz in neun niedersächsischen Gebietskörperschaften für das Jahr 2009. Schriftenreihe der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER; Bd. 5. Hannover, Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER Q5 Ausw (2010b): Wirksame frühe Hilfen gegen Kindesvernachlässigung - Erfolg nur durch Zusammenarbeit. Vorträge und Materialsammlung der Veranstaltung: 2. Kooperationstagung in Hannover für aufsuchende Hilfen zum Kinderschutz 01.- 02. Dezember 2009. Schriftenreihe der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER; Bd. 4. Hannover, Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER Q5 Wirk (2008): Einsatz von Familienhebammen zum Schutz des Kindeswohles - optimale Prävention von Kindesvernachlässigung. Grundlagen - Auswertungen - Beispiele und Vertragsentwürfe - Vorträge und Materialiensammlung der Veranstaltung "Schutz des Kindeswohls - Zusammenarbeit zwischen Jugendamt, Hebammen, Familienhebammen und Ärzten/innen - Fortbildung für Mitarbeiter/innen von niedersächsischen Jugendämtern am 14.11.2007 in Hannover. Schriftenreihe der Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER; Bd. 1. Hannover, Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER L4 Eins (2005): Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter - Netzwerk Familienhebammen. Projektbericht für die Jahre 2002-2004. Hannover, Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER Q5 Aufs 6

Forschungsbericht Kirschner, Wolf/Kirschner, Renate/Felkel, Susanne u.a. /FB+E Forschung, Beratung + Evaluation GmbH (Hrsg.) (2011): Evaluation der Netzwerke Gesunde Kinder im Land Brandenburg im Jahr 2011. Zusammenfassung der Ergebnisse. Berlin, FB+E Forschung, Beratung + Evaluation GmbH L2 Kirs (2009): Zusammenfassung des Projektberichtes Aufsuchende Familienhilfe für junge Mütter - Netzwerk Familienhebammen. Hannover, Stiftung EINE CHANCE FÜR KINDER L4 Zusa Tagungsdokumentationen Deutsches Institut für Urbanistik, Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe (Hrsg.) (2009): Vom Willkommensbesuch zum verpflichtenden Hausbesuch. Veränderte Auftragslage für die Jugendhilfe (durch das Kinderschutzgesetz)? Eine Praxisdebatte zu aktuellen Fragestellungen im Kinderschutz. Dokumentation der Fachtagung am 18. und 19. Juni 2009 in Berlin. Berlin Deutsches Institut für Urbanistik L4 VomW Maier, Barbara u.a./deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Hrsg.) (2010): Ver-bindung. Bindung, Trennung und Verlust in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe - Beiträge der 1. Drei-Länder-Tagung der DGPFG, ÖGPGG und SAPGG 2009 : [die Veranstaltung fand in Salzburg in der alten Universität im Festspielbezirk vom 12.-15.03.2009 statt]. Frankfurt, Main, Mabuse-Verl. L3 Verb Themenhefte Birtsch, Vera/Kreft, Dieter/Kurz-Adam, Maria u.a. (Hrsg.) (2012): Kinderschutz praktizieren und sichern. Themenheft der Zeitschrift Unsere Jugend, Jg. 64, Heft 7-8. München, E. Reinhardt Q5 Kind Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesjugendamt (Hrsg.) (2011): "Häusliche Gewalt trifft auch Kinder". Schutz und Hilfe in verbindlicher Kooperation sichern. Themenheft der Zeitschrift Jugendhilfe aktuell, Heft 1, Münster, Westf., Landesjugendamt L6 Häus Detaillierte bibliographische Angaben der Literaturhinweise sowie weitere Veröffentlichungen finden Sie unter: www.dji.de/izkk/literatur.htm. 7