Philosophie der Gefühle

Ähnliche Dokumente
Philosophie der Gefühle

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Was Lebenskuenstler richtig machen von Achtsamkeit bis Zufriedenheit

Verantwortung im Diskurs

Grundinformation Theologische Ethik

Einführung in die Theorien von Karl Marx

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Geschichte der Philosophie

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Geschichte der Psychologie

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

KommunikationsSkills

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Verletzte Kinderseele

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Figur und Handlung im Märchen

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Depression. Helfen und sich nicht verlieren

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Im Teufelskreis der Lust

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Lebensbewältigung zwischen Bildungsansprüchen und gesellschaftlicher Anpassung

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Kompendium der Innovationsforschung

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Statistik im Forschungsprozess

Geschichte der Psychologie

Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Lese-Rechtschreib-Störung

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Weltarmut und Menschenrechte

Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Bearbeitet von Hans Feger

50 Schlüsselideen der Zukunft

"Gemeinsam wachsen" - der Elternratgeber ADHS

Beziehungsräume in der Sozialen Arbeit

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Investmentsteuerrecht

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Das Gleichgewicht halten

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Dienstübergabe in der Pflege

Depression und Manie

"Doch nicht unser Kind..."

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Sprachstörungen im Kindesalter

Medizinische Statistik mit R und Excel

Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Bearbeitet von Christoph Schickhardt

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Wertvoll fernsehen. Wertevermittlung im Kinderkanal KI.KA. Bearbeitet von Kevin Leppek

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Kein Befund und trotzdem krank?

Rechtsphilosophische Grundbegriffe

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Medien-Selbstkontrolle

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Einführung in die Erzähltextanalyse

Grundlagen der Immobilienwirtschaft

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Lebendig reden mit Manuskript

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Transkript:

Philosophie der Gefühle Von Achtung bis Zorn Bearbeitet von Christoph Demmerling, Hilge Landweer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiii, 338 S. Paperback ISBN 978 3 476 01767 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 539 g Weitere Fachgebiete > Philosophie, Wissenschaftstheorie, Informationswissenschaft > Wissenschaftstheorie > Philosophische Psychologie Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Vorwort.................................................. XI Philosophie der Gefühle Ansätze, Probleme, Perspektiven. Zur Einleitung............................................. 1 1. Das Andere der Vernunft oder ein erweiterter Rationalitätsbegriff?.. 2 2. Jon Elster und die Rationalität der Emotionen................. 7 3. Martha Nussbaum und die Individuation von Gefühlen.......... 11 4. Richard Wollheims Konzeption von Emotionen als Dispositionen... 15 5. Peter Goldie, Robert Musil und der Prozesscharakter der Gefühle... 17 6. Die leibliche Fundierung von Gefühlen...................... 20 7. Der Zugang zu Gefühlen und ihre Beschreibung............... 24 8. Phänomenologische und analytische Perspektiven. Gemeinsamkeiten und Sachdifferenzen...................... 30 Achtung und Anerkennung................................... 35 1. Ist Achtung ein Gefühl?................................. 36 2. Achtung als Gefühl des Vergleichs bei David Hume............. 38 3. Kants Konzeption der Achtung als Gefühl und Haltung.......... 42 4. Die leibliche Basis der Hochachtung........................ 48 5. Achtung als akutes Gefühl und als Gefühlsdisposition........... 51 6. Gefühlsdisposition und leibliche Disposition.................. 55 7. Der moralische Wert der Achtung.......................... 57 Angst.................................................... 63 1. Leiblichkeit und intentionaler Gehalt....................... 64 2. Krankhafte und gesunde Angst.......................... 69 3. Verwandte Phänomene: Schreck, Grauen, Panik............... 73 4. Angst und Hoffnung................................... 76 5. Angst und Furcht...................................... 80 Ekel..................................................... 93 1. Gehalt und Erleben des Ekels............................. 94 2. Typen und Formen des Ekels............................. 96 3. Vom Gefühl des Ekels zur Einstellung. Nietzsche und Sartre...... 103 4. Ekel und seine Beziehungen zu Wut, Hass, Zorn, Verachtung und Scham................................. 107

VIII Inhalt Glück und Freude.......................................... 111 1. Der Phänomenbereich der Glücksgefühle: Vergnügen, Freude, Glück.............................................. 112 2. Die Beziehung der Glücksgefühle zum Leben im Ganzen......... 117 3. Glücksgefühle, Zufriedenheit, Dankbarkeit................... 122 Liebe.................................................... 127 1. Ist Liebe ein Gefühl?................................... 127 2. Liebe zu Personen und Liebe zu Sachen..................... 130 3. Muss Liebe wechselseitig sein? Glückliche und unglückliche Liebe.................................... 135 4. Sympathie, Wohlwollen und Zuneigung im Verhältnis zu Liebe.... 140 5. Freundschaft, Liebe und Verliebtheit........................ 144 6. Elternliebe und Liebe zu Gott............................. 150 7. Diskurs und Ideologie der Liebe........................... 157 8. Echtheit der Liebe Echtheit der Gefühle.................... 160 Mitgefühle................................................ 167 1. Mitleid in der Geschichte der Philosophie.................... 168 2. Bedingungen für Mitgefühle.............................. 181 3. Mitleid als akutes Gefühl und als Disposition................. 184 4. Zugang zu den Gefühlen anderer.......................... 186 5. Stellvertretende Gefühle................................. 188 6. Mitleid im Verhältnis zu Schadenfreude, Neid, Verachtung und Liebe........................................... 190 Neid und Eifersucht......................................... 195 1. Gehalt und Erleben des Neides............................ 196 2. Zur Entstehung des Neides............................... 199 3. Neid, verwandte Gefühle und moralische Bewertungen.......... 203 4. Eifersucht........................................... 211 5. Wie ist Eifersucht zu bewerten?........................... 214 Scham und Schuldgefühl..................................... 219 1. Gehalt und Erleben der Scham und verwandter Gefühle......... 219 2. Scham in der Philosophiegeschichte........................ 223 3. Normverstöße und Schamzeugen.......................... 228 4. Scham, Peinlichkeit, Ehre................................ 232 5. Scham, Schuldgefühl und Empörung in der Moral.............. 236 6. Schamhaftigkeit und Schüchternheit als Dispositionen........... 242

Inhalt IX Stolz..................................................... 245 1. Stolz und Minderwertigkeitsgefühle........................ 246 2. Stolz in der Geschichte der Philosophie..................... 252 3. Stolz und seine Beziehungen zu Eitelkeit, Scham und Neid....... 256 Traurigkeit und Melancholie.................................. 259 1. Gehalt und Erleben von Traurigkeit und Trauer................ 260 2. Traurigkeit, Depression und Erkenntnis...................... 266 3. Traurigkeit, Melancholie und Acedia in der Geschichte des Denkens......................................... 269 4. Gefühlsüberlagerungen Trauer, Traurigkeit, Aggressionsgefühle und Schuld.......................................... 282 Zorn und andere Aggressionsaffekte............................ 287 1. Zorn und Ärger....................................... 287 2. Der Aggressionsbegriff.................................. 290 3. Die aggressive, gereizte Stimmung......................... 292 4. Welterschließung durch Hass............................. 295 5. Moralisierung und Ideologisierung der Aggressionsaffekte........ 299 6. Zorn, Empörung und Moral.............................. 301 7. Von Ärger, Wut und Hass über Neid und Eifersucht zu Zorn und Empörung. Die Entwicklungsthese...................... 306 Literatur.................................................. 311 Personenregister............................................ 329 Sachregister............................................... 333