Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Ähnliche Dokumente
Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Tag des Milchviehhalters 2010

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall?

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

33. Arbeitstagung der Erzeugerberater

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

2. Fachtagung. Pressschnitzel: Das Neuste aus der Verbundforschung

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Mais in der Rinderfütterung

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Vorschläge zum Grobfuttereinsatz in unterschiedlichen Rationstypen in der Milchkuhfütterung Modellrechnungen und Versuchsergebnisse

Inhalt des Vortrages

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Mais kann auch mit Zuckerrübe - Mischsilierung von Silomais und Zuckerrüben, Verfahrensbeschreibung und Futterwert

Aktuelle Situation auf dem Futtermittelmarkt als Folge der gestiegenen Getreidepreise

Voll TMR contra Transponder

DLG-Forum Spitzenbetriebe Milcherzeugung - Was zeichnet diese Gruppe aus?-

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Mais in der Rinderfütterung

Futterkosten Die versteckten Reserven aufdecken. Marco Horn Landwirtschaftskammer Niederösterreich Tel.: Mail:

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

Guter Kornertrag zu erwarten und trotzdem - Ganzpflanzensilage von Wintergerste ist eine Alternative für knappen Silomais

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Welche Futtermittel kommen für Kühe in Frage? Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Vollweidesysteme in der Milchviehhaltung

Kostenführer produzieren erfolgreich Milch!

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

II. INFORMATION Februar 16. Wirtschaftsergebnisse 2014/2015

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Zur ökonomisch optimalen Nutzungsdauer von Milchkühen 2. Deutsches Hochschulforum Soest,

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

Beste Bedingungen für eine stabile Tiergesundheit führen zum wirtschaftlichen Erfolg

Hubert Schuster-ITE 3 b

Ökonomische Gestaltung der Futtermittelauswahl für Milchkuhrationen DLG-Seminar Herdenmanager

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

Grobfutterleistung einheitlich berechnen

Chance oder Zwischenspiel?

Rentabilität der Marktfrüchte in Sachsen-Anhalt

Energie- und Treibhausgasbilanzierung der ökologischen und konventionellen Milchviehhaltung

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Schwachstellen in der Fütterung

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Einflussfaktoren für eine rentable Mutterkuhhaltung

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Ergebnisse der Betriebszweigauswertung Milch- und Jungrinderproduktion des Wirtschaftsjahres 2006/07 bzw. des Kalenderjahres 2007

Wie füttere ich meine Herde richtig? Eigene Futtermittel gezielt einsetzen. Ulrike Koch, Bioland Beratung Harburg,

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

Ökonomie der Rinderaufzucht

Wenn Kraftfutter, dann gezielt einsetzen - welche Alternativen gibt es - auch bei Nahrungskonkurrenz?

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Zukunftsperspektiven Ackerbau

Wirtschaftsjahr 2013/14 - Vollkostendeckung in der Milchproduktion

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Große Reserven im Futterbau

Grundbegriffe des Futterwertes

Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Dürre Analyse der Reaktionsmöglichkeiten für Milchviehbetriebe und deren ökonomische Bewertung. Deutsches Hochulforum 2019 Kiel, 16.

Wirtschaftlichkeit des Körnerleguminosenanbaus in Thüringen

Kraftfuttereinsatz in schwankenden Märkten

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

Besonderheiten der Heufütterung

1563/ Futterplanung, Mengenansprüche Rinder, Erträge Zielkenngrößen Grassilagequalität... 14

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

M.Helmers, Hude

In der Grünlandbewirtschaftung umdenken die Weidehaltung von Milchkühen im Focus der Nachhaltigkeit

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

Transkript:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachtagung Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften 20. März 2007, Halle (Saale)

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 8. Beitrag Aspekte der Ökonomie: -Futterkosten in der Milcherzeugung Dr. Jürgen Heinrich Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften Universität Halle-Wittenberg

Situation

Standorte des Zuckerrübenanbaus und der Zuckerfabriken Quelle: Wirtschaftliche Vereinigung Zucker 2005

Viehbesatzdichte in Deutschland (1999) Quelle: FAL (2004)

Trend des Zuckerrübenanbaus 1995 bis 2005 700 600 500 400 300 200 100 Anbaufläche in 1000 ha 0 1995 1997 1999 2001 2003 2005 Datenquelle: BMELV, 2007

Milchdichte Stand: 2002 Quelle: Weindlmaier, 2004

Rinderbestände und Futterbedarf Abnehmende Tierbestände führen zu abnehmendem Bedarf Regionale Unterschiede Transportwege können zunehmen

Futterkosten in der Milchviehhaltung - Effiziente Fütterung? - Beispiel: Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Kostenkreis der Milcherzeugung Beispiel: Schleswig-Holstein 2005/06 Besamung Wasser/Heizung sonstige Direktkosten Tierarzt Arbeitserledigung Futterkosten Gebäude Ergebnisse aus 568 Betrieben Tierzukauf Lieferrechte Sonstige Gemeinkosten Quelle: Lüpping, Thomsen, 2006

Welche Einflussgrößen?

Entwicklung der Futterkosten Beispiel: Schleswig-Holstein 2004 bis 2006 20 18 16 Kosten in Cent/kg ECM 14 12 10 8 6 4 2 Kraftfutter Grundfutter 0 2004 2005 2006 Ergebnisse aus 568 Betrieben Datenquelle: Lüpping, Thomsen, 2006

Merke: Futterkosten steigen, speziell durch Anstieg der Grundfutterkosten Nutzungskonkurrenz?

Futterkosten nach Bestandsgrößen Beispiel: Schleswig-Holstein 2005/06 20 18 16 Kosten in Cent je kg ECM 14 12 10 8 6 4 2 Kraftfutter Grundfutter 0 < 50 50-75 76-100 101-125 > 125 Bestandsgröße Kühe je Betrieb Ergebnisse aus 568 Betrieben Datenquelle: Lüpping, Thomsen, 2006

Merke: Skaleneffekte bei Futterkosten aber: Größe ist nicht alles!

Futterkosten nach Milchleistung Beispiel: Schleswig-Holstein 2005/06 20 18 16 Kosten in Cent je kg ECM 14 12 10 8 6 4 2 0 Kraftfutter Grundfutter < 7.000 7.000-8.000 8.001-9.000 9.001-10.000 > 10.000 Milchleistung in kg/kuh und Jahr Ergebnisse aus 568 Betrieben Datenquelle: Lüpping, Thomsen, 2006

Futterkosten nach Milchleistung Beispiel: Schleswig-Holstein 2005/06 20 18 HASERT (2007): Futterkosten 10 12 ct/kg 16 Kosten in Cent je kg ECM 14 12 10 8 6 4 2 0 Kraftfutter Grundfutter < 7.000 7.000-8.000 8.001-9.000 9.001-10.000 > 10.000 Milchleistung in kg/kuh und Jahr Ergebnisse aus 568 Betrieben Datenquelle: Lüpping, Thomsen, 2006

Merke: Hochleistende Kühe benötigen weniger Energie für die Erhaltung, es wird mehr für die Milchbildung eingesetzt

Futterkosten nach 20 Grundfutterleistung Beispiel: Schleswig-Holstein 2005/06 18 16 Kosten in Cent je kg ECM 14 12 10 8 6 4 2 Kraftfutter Grundfutter 0 < 2.000 2.000-3.000 3.001-4.000 >4.000 kg Milch aus dem Grundfutter Ergebnisse aus 568 Betrieben Datenquelle: Lüpping, Thomsen, 2006

Merke: Bei hoher Energiedichte und Verdaulichkeit des Grundfutters kann Kraftfutter eingespart werden

Fazit Futter Wesentlichster Kostenfaktor Futterqualität wird für Hochleistungstiere immer wichtiger Streben nach Fütterungseffizienz erfordert Optimierung der Futteraufnahme um eine hohe Futterverwertung zu erreichen Ziel: 1,4 bis 1,5 kg Milch je kg TM

Kosten der Futterkomponenten

Maisanbauflächen und Rinder LSA 90 450 80 400 70 350 Anbau in 1.000 ha 60 50 40 30 Mais Rinder 300 250 200 150 Rinder in 1.000 Stück 20 100 10 50 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 0 Datenquelle: STALA, 2007

Entwicklung Biogasanlagen Quelle: Weiland, 2006

Anteil von NaWaRo an der SubstratoTS in Thüringer Biogasanlagen 2006 Quelle: Reinhold, 2007

Energiemaisflächen 2010 Energiemais kann bei unveränderter Förderung auf 1,5 1,8 Mio. ha steigen Quelle: Gömann, Kreins, Breuer & Osterburg, 2006

Silomaiserträge LSA incl. Lieschkolbenschrot 450 400 350 Frischmasseerträge in dt/ha 300 250 200 150 100 50 0 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Datenquelle: STALA, 2007

Kosten von Silomais Position Saatgut Mineraldünger PSM Konservierung Direktkosten Unterhaltung Maschinen Dieselkraftstoff AfA Maschinen Lohnarbeit Personalkosten Arbeitserledigungskosten Lagerkosten Sonstige Kosten Flächenkosten Kosten insgesamt Kosten je Hektar in 135 95 60 40 330 120 111 145 60 180 616 140 65 153 1.304

5,60 5,40 5,20 Einfluss von Opportunitätskosten und Ertrag auf den Preis von Silomais Mindestpreis für Silage in Euro/dt 5,00 4,80 4,60 4,40 4,20 4,00 3,80 3,60 3,40 3,20 3,00 Sommergerste 55 dt/ha Weizen 75 dt/ha Triticale 65 dt/ha 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Maisertrag netto 341 dt/ha Getreidepreis in Euro/dt

Einfluss von Opportunitätskosten und Ertrag auf den Preis von Silomais Mindestpreis für Silage in Euro/dt 5,60 5,40 5,20 5,00 4,80 4,60 4,40 4,20 4,00 3,80 3,60 3,40 3,20 3,00 Sommergerste 55 dt/ha Weizen 75 dt/ha Triticale 65 dt/ha 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Maisertrag netto 400 dt/ha Getreidepreis in Euro/dt

Einfluss von Opportunitätskosten und Ertrag auf die Kosten der Futterenergie 0,240 0,220 Mindestpreis für Silage in Euro/10 MJ NEL 0,200 0,180 0,160 Sommergerste 55 dt/ha Weizen 75 dt/ha Triticale 65 dt/ha 0,140 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Getreidepreis in Euro/dt Maisertrag netto 400 dt/ha, ca. 78.500 MJ NEL

Wettbewerb um den Mais Mais bleibt die vorherrschende Fruchtart für Grundfutter und Bioenergieproduktion Nachfrage steigt erheblich Nutzungskonkurrenz Aktuelle Getreidepreisentwicklung treibt die Maispreise durch steigende Nutzungskosten der Fläche Ökonomische und ökologische Aspekte berücksichtigen, um öffentliche Akzeptanz des Anbaus nicht zu gefährden

Fazit: Hohe Kosten für wirtschaftseigenes Futter und Mischfutter steigern die Attraktivität von preiswerten Nebenprodukten

Wirkung von Nebenprodukten auf die Futterkosten Vielfalt nutzen

Ziel: Futtereffizienz durch Futterkomponenten erhöhen, welche die Verdaulichkeit verbessern und/oder kostengünstiger sind

Nebenprodukte für die Rinderfütterung (Auswahl) Melasse Press- Schnitzel Maiskleber Getreideschlempe Nebenprodukte Maisschlempe Kartoffelpülpe Biertreber

Energiekonzentration ausgewählter Nebenprodukte für die Rinderfütterung 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Kartoffelschlempe Biertreber Getreideschlempe Melasse Kartoffelpülpe Pressschnitzel Maiskleber, eiweißreich Maisschlempe Datenquelle: DLG Futterwerttabellen, 1997 Energiekonzentration MJ/kg TM

Pressschnitzel Energiereiches, hoch verdauliches und schmackhaftes Futtermittel für Wiederkäuer Energiekonzentration mit Kraftfutter vergleichbar

Vergleich der Energiekonzentration 9 ausgewählter Futtermittel Energiekonzentration MJ NEL je kg TS 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Pressschnitzel Maissilage Wintergerste

Gesamtkosten der Pressschnitzel in EURO je 10 MJ NEL 1,00 0,90 Kosten in EURO je 10 MJ NEL 0,80 0,70 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 Transportkosten Silierkosten Pressschnitzelkosten 0,00 10 20 40 60 80 100 Transportentfernung in km

0,25 Vergleich der Energiekosten ausgewählter Futtermittel Mit Angabe der möglichen Abweichungen 0,20 Euro je 10 MJ NEL 0,15 0,10 0,05 0,00 Pressschnitzel Maissilage Wintergerste

Fazit zum Einsatz von Pressschnitzeln Energiekonzentration der Grundration wird erhöht Futteraufnahme steigt Futterkosten können reduziert werden