Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Ähnliche Dokumente
Theoretische Grundlagen der Informatik

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Theoretische Grundlagen der Informatik

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik, Blatt 12 LÖSUNGEN

Tutoraufgabe 1 (ɛ-produktionen):

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

Einführung in die theoretische Informatik Sommersemester 2017 Übungsblatt Lösungsskizze 7

Beschreibungskomplexität von Grammatiken Definitionen

Algorithmen und Datenstrukturen (EI)

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Theoretische Grundlagen der Informatik

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Kontextfreie Sprachen

Theoretische Grundlagen der Informatik

Automatentheorie und formale Sprachen

I.5. Kontextfreie Sprachen

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen

Übungsblatt Nr. 3. Lösungsvorschlag

Kontextfreie Sprachen

Klammersprache Definiere

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Grantham-Allee Sankt Augustin

Definition 4 (Operationen auf Sprachen) Beispiel 5. Seien A, B Σ zwei (formale) Sprachen. Konkatenation: AB = {uv ; u A, v B} A + = n 1 An

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Motivation natürliche Sprachen

Pumping-Lemma. Beispiel. Betrachte die kontextsensitive Grammatik G mit den Produktionen. S asbc abc CB HB HB HC HC BC ab ab bb bb bc bc cc cc.

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Kontextfreie (Typ-2) Sprachen

Informales Beispiel. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 6 Eigenschaften kontextfreier Sprachen. Grammatiken. Anmerkungen

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17

(Prüfungs-)Aufgaben zu formale Sprachen

Zentralübung zur Vorlesung Theoretische Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Sei Σ ein endliches Alphabet. Eine Sprache L Σ ist genau dann regulär, wenn sie von einem regulären Ausdruck beschrieben werden kann.

Kontextfreie Sprachen Kontextfreie Sprachen und Grammatiken. Satzformen sind die Wörter aus (N T ). Notation: Wir verwenden oft

Chomsky-Grammatiken 16. Chomsky-Grammatiken

Einführung in die Computerlinguistik

Nachklausur zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 1, WS 17/18 mit Lösungen

Umformung NTM DTM. Charakterisierung rek. aufz. Spr. Chomsky-3-Grammatiken (T5.3) Chomsky-0-Grammatik Rek. Aufz.

Formale Sprachen. Script, Kapitel 4. Grammatiken

Theoretische Grundlagen der Informatik

Normalformen für kontextfreie Grammatiken. Noam CHOMSKY, Sheila GREIBACH. Bäume. Ableitungen in kontextfreien Grammatiken. Grammatik G = (N,T,P,S)

Grundlagen der Informatik II

Theoretische Informatik Mitschrift

kontextfreie Grammatiken Theoretische Informatik kontextfreie Grammatiken kontextfreie Grammatiken Rainer Schrader 14. Juli 2009 Gliederung

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

Einführung in die Theoretische Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

3 kontextfreie Sprachen

Einführung in die Theoretische Informatik

Grundlagen der Informatik II

Formale Grundlagen der Informatik

4.2 Die Chomsky Normalform

Berechenbarkeitstheorie 7. Vorlesung

1 Die Chomsky-Hirachie

A : z z A : z z : ( z, x, z ) δ

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Grammatiken. Eine Grammatik G mit Alphabet Σ besteht aus: Variablen V. Startsymbol S V. Kurzschreibweise G = (V, Σ, P, S)

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 6.1 Einführung. 6.2 Alphabete und formale Sprachen. 6.3 Grammatiken. 6.4 Chomsky-Hierarchie

Kapitel IV Formale Sprachen und Grammatiken

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 6. Vorlesung

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

Lösungsvorschläge Blatt 4

Nachklausur zur Vorlesung

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive

Einführung in Berechenbarkeit, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie

Theoretische Informatik I

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Formale Sprachen. Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie. Rudolf FREUND, Marian KOGLER

Informatik IV Theoretische Informatik: Formale Sprachen und Automaten, Berechenbarkeit und NP-Vollständigkeit. Zugangsnummer: 9201

4. Grammatiken Grundlegende Definitionen. Wie lassen sich formale Sprachen beschreiben?

Dank. 1 Ableitungsbäume. 2 Umformung von Grammatiken. 3 Normalformen. 4 Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen. 5 Pushdown-Automaten (PDAs)

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

Theorie der Informatik

1 Automatentheorie und Formale Sprachen

Berechenbarkeit und Komplexität

Was bisher geschah Chomsky-Hierarchie für Sprachen: L 0 Menge aller durch (beliebige) Grammatiken beschriebenen Sprachen L 1 Menge aller monotonen

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015

Kontextfreie Grammatiken. Kontextfreie Grammatiken 1 / 45

Musterlösungen zu Grundlagen der theoretischen Informatik (skizziert)

Theoretische Informatik 2 (WS 2006/07) Automatentheorie und Formale Sprachen 19

Das Postsche Korrespondenzproblem

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis:

2.1 Allgemeines. Was ist eine Sprache? Beispiele:

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden

Transkript:

Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 7 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im W 16/17 Ausgabe 17. Januar 2017 Abgabe 31. Januar 2017, 11:00 Uhr (im Kasten im UG von Gebäude 50.34) Bitte nutzen ie den WebIncribe Deckblattgenerator und heften ie das Deckblatt an Ihr Übungsblatt. https://webinscribe.ira.uka.de/deckblatt/index.php?course=10588. Aufgabe 1 (2 + 2 = 4 Punkte) Zeigen ie, dass folgende prachen nicht kontextfrei sind: (a) L 1 = {w {a, b, c} : w a = w b = w c }, wobei w x angibt, wie oft x in w vorkommt. (b) L 2 = { a i b i c j i j }. (a) Idee: widerlege die Annahme, dass L 1 kontextfrei ist, mit dem Pumpinglemma. Nehme also an, dass L 1 kontextfrei ist. Dann existiert nach dem Pumpinglemma ein n N, so dass für jedes Wort z mit z n eine Zerlegung z = uvwxy mit vx 1 und vwx n, so dass uv i wx i y L 1 für alle i 0. Wegen vwx n kann vx kann nicht gleichzeitig a s und c s enthalten. Das Wort uv 2 wx 2 y enthält also nicht gleich viele a s und c s, liegt also nicht in L 1, was ein Widerspruch zur Annahme ist, dass L 1 kontextfrei ist. (b) Idee: widerlege die Annahme, dass L 2 kontextfrei ist, mit Ogdens Lemma. Wähle n als Konstante aus Ogdens Lemma. Betrachte z = a n+1 b n+1 c n+1 L 2 und markiere alle b s. Betrachte Zerlegung z = uvwxy gemäß Ogdens Lemma. Dann muss mindestens ein b zu vx gehören. Da höchstens n markierte Buchstaben zu vwx gehören dürfen, kann vx nicht gleichzeitig a s und c s enthalten. Das Wort uv 0 wx 0 y enthält dann entweder zu viele c s, oder zu viele b s und ist deswegen nicht in L 2 enthalten. Widerspruch. Aufgabe 2 (1 + 1 + 2 = 4 Punkte)

Über dem Alphabet Σ = {a, b} sei der reguläre Ausdruck r := (a (ab(b) ba)) gegeben. Gebe eine Typ-k Grammatik mit maximalem k an, die L(r) erzeugt. Die prache L(r) ist regulär und kann somit von einer Typ-3 Grammatik erzeugt werden. Σ = {a, b}, Variablen {, B 1, B 2, B 3, A, T }, tartsymbol a ab 1 ɛ B 1 bb 2 bb 3 B 2 bb 2 bb 3 B 3 ba A at a T ɛ Konstruiere eine Typ-1-Grammatik, welche die prache L = {a n b 2n c n : n 1} erzeugt. Σ = {a, b, c}, Variablen {, A, T, C, U, V }, tartsymbol AT C (1) T AT C (2) T UV (3) AU au b (4) Aa aa (5) V C bv c (6) cc Cc (7) U ɛ (8) V ɛ (9) Konstruiere eine Typ-2-Grammatik, welche die prache L = {w {0, 1} : w 0 = w 1 } erzeugt. Zeigen ie, dass Ihre Grammatik tatsächlich die prache L erzeugt. Die folgende Grammatik G = (Σ, V,, R) mit Alphabet Σ = {0, 1}, Variablen V = {}, tartsymbol, Produktionen R = { 01 10 ɛ} ist vom Typ 2. Noch zu Zeigen: L(G) = L

L(G) L. Gilt weil jede Regel entweder kein Element aus Σ oder genau eine 0 und genau eine 1 erzeugt. L(G) L. ei w ein Wort aus L. Wir beweisen durch strukturelle Induktion, dass w aus durch Produktionen aus R erzeugt werden kann. Induktionshypothese: Alle Wörter aus L mit Länge maximal n sind aus durch die Produktionen R erzeugbar. Induktionsschluss: Alle Wörter aus L mit Länge maximal n + 2 sind aus durch die Produktionen R erzeugbar. ei w L mit Länge n + 2 1. Fall w = 0 w1 bzw w = 1 w0 für ein w. Dann wende die Regel 01 bzw 10 an. Wegen der Induktionshypothese ist w erzeugbar und die Behauptung gilt 2. Fall w = 0 w0. Wegen w 0 = w 1 gilt w 0 + 2 = w 1. Deswegen gibt es eine Zerlegung w = uv, u ɛ, v ɛ mit u 0 = u 1 und v 0 = v 1. Finde eine solche Zerlegung (geht in linearer Zeit), wende die Regel and. Mit der Induktionshypothese folgt die Behauptung. 3. Fall w = 1 w1. Geht analog zum 2. Fall. Aufgabe 3 (2+2 = 4 Punkte) ind die prachen von Typ 0 abgeschlossen unter (a) Vereinigung, Durchschnitt, Komplementbildung, (b) Konkatenation? (a) Aus VL bekannt: Chomsky-Typ-0 entspricht genau den semientscheidbaren prachen. Aus Übungsblatt bekannt: emi-entscheidbare prachen sind abgeschlossen unter, aber nicht abgeschossen unter Komplement (b) Chomsky-Typ-0 prachen sind abgeschlossen unter Konkatenation. eien G 1 = (Σ 1, V 1, 1, P 1 ) und G 2 = (Σ 2, V 2, 2, P 2 ) Typ-0 Grammatiken. O.B.d.A seine Σ 1, V 1, Σ 2, V 2 disjunkt. Die Grammatik G = (Σ 1 Σ 2, V 1 V 2,, P 1 P 2 { 1 2 }) erzeugt G 1 G 2. Falls Σ 1, V 1, Σ 2, V 2 nicht disjunkt sind, mache diese disjunkt durch Umbenennung und füge Produktionen in G ein, die die Umbenennung zu Ende rückgängig machen. Aufgabe 4 (4 Punkte)

ei G = (Σ, V,, R) die CH-2-Grammatik mit Σ = {a, b}, V = {A, B, C, D, E, } und der folgenden Regelmenge R: A aaa bbb ε A C a B C b C CDE ε D A B ab E Bestimme eine Grammatik G für L(G) in Chomsky-Normalform. 1. chritt: Alle Regeln enthalten auf der rechten eite nur ymbole aus V oder nur ein ymbol aus Σ. A Y a AY a Y b BY b ε A C a B C b C CDE ε D A B ab E Y a Y a Y b Y b 2. chritt: Alle rechten eiten haben Länge 2. A Y a C 1 Y b C 2 ε A C a B C b C CC 3 ε D A B ab E C 1 AY a C 2 BY b C 3 DE

3. chritt: Es kommen keine Regeln A ε vor. Berechne V = {A V A ε} = {, C, A, B, D}. A Y a C 1 Y b C 2 A C a B C b C CC 3 C 3 D A B Y a Y b E C 1 AY a Y a C 2 BY b Y b C 3 DE E 4. chritt: Ersetzung aller Kettenregeln A B. Der Abhängigkeitsgraph aller an Kettenregeln beteiligten Variablen ist gegeben durch:... Es gibt nur einen Kreis A C C 3 E mit beteiligten Kettenregeln A, A C, C C 3, C 3 E. Diese Regeln werden gelöscht und alle Vorkommen von, A, C, C 3, E in allen Regeln werden durch ersetzt. Wir erhalten die Regelmenge: Y a C 1 Y b C 2 a B b D Y a Y b C 1 Y a Y a C 2 BY b Y b D Nach Löschen aller Regeln der Form erhalten wir dann: Y a C 1 Y b C 2 a D B b D Y a Y b C 1 Y a Y a C 2 BY b Y b Der Abhängigkeitsgraph aller an Kettenregeln beteiligten Variablen ist nun azyklisch und kann topologisch geordnet werden. Eine mögliche Ordnung ist gegeben durch B, D,, C 1, Y a, C 2, Y b. Wir

verarbeiten die Regeln in umgekehrter Reihenfolge und ersetzen Kettenregeln. Y a C 1 Y b C 2 a D B Y a C 1 Y b C 2 a D b D Y a C 1 Y b C 2 a D Y a Y b C 1 Y a a C 2 BY b b Diese Regelmenge ist in Chomsky-Normalform. Zum chluß müssen wir die Grammatik noch ergänzen durch die Regeln ε und für ein neues tartsymbol, da die ursprüngliche Grammatik die Ableitung ε zuläßt. Aufgabe 5 (1 + 1 + 0,5 + 1,5 + 1 = 5 Punkte) (a) Bestimme eine möglichst kurze Grammatik G R für reguläre Ausdrücke über dem Alphabet Σ = {0, 1} mit maximalem Chomsky-Typ. (b) Bestimme einen Ableitungsbaum für das Wort (1 0) 1. (c) Ist die Grammatik eindeutig? (d) Bringen ie G R in Chomsky-Normalform. (e) Überprüfen ie die Zugehörigkeit des Worts (1 0) 1 zu L(G R ) mit dem CYK-Algorithmus. (a) Grammatik G R für reguläre Ausdrücke: (b) Ableitungsbaum () ε 0 1 1 () 0 1 (c) Es gibt mehrere Wege das Wort 1 (bilde auf ε1 ab oder umgekehrt) aus der Grammatik herzuleiten, daher ist die Grammatik mehrdeutig. (d) Normalisierung: 1. chritt: Alle Regeln enthalten auf der rechten eite nur ymbole aus V oder nur ein ymbol aus Σ. Y Y Y ( Y ) ε 0 1 Y Y Y ( ( Y ) )

2. chritt: Alle rechten eiten haben Länge 2. Y C 1 Y ( C 2 ε 0 1 C 1 Y C 2 Y ) Y Y Y ( ( Y ) ) Grammatik ist schon in Chomsky-Normalform. (e) CYK-Tabelle: C 2 C 1 C 2 Y ( Y Y ) Y ( 1 0 ) 1 Aufgabe 6 (1 + 4 = 5 Punkte) Gegeben sei die Grammatik G 1 = (Σ, V,, R) mit Σ = {a, b}, V = {, A, B} und der Regelmenge R: aa ε A a bb B bb ba. (a) Welchen Chomsky-Typ hat G 1? (b) Konstruiere einen nichtdeterministischen endlichen Automaten für L(G) mithilfe des Verfahrens aus dem kript. (a) G 1 ist eine CH-2-Grammatik.

(b) 1. chritt: Alle Regeln enthalten auf der rechten eite nur ymbole aus V oder nur ein ymbol aus Σ. A Y a B Y a C A B C Y c AY d B BY a ε D Y d Y d DD 2. chritt: Alle rechten eiten haben Länge 2. A Y a B Y a C A B C Y c C 1 B BY a ε D Y d Y d C 2 C 1 AY d 3. chritt: Es kommen keine Regeln A ε vor. Berechne V = {A V A ε} = {A, B}. Wir streichen die Regel B ε und führen als neue Regeln Y a, B Y a, C 1 Y d ein. A Y a B Y a C Y a A B C Y c C 1 B BY a Y a D Y d Y d C 2 C 1 AY d Y d 4. chritt: Ersetzung aller Kettenregeln A B. Es gibt nur einen Kreis: A B mit beteiligten Regeln A, A B, B. Diese Regeln werden gelöscht und alle Vorkommen

von, A, B in allen Regeln werden durch ersetzt. Wir erhalten die Regelmenge: Y a Y a C Y a C Y c C 1 Y a Y a D Y d Y d C 2 C 1 Y d Y d Nach Löschen aller Regeln der Form erhalten wir dann: Y a Y a C Y a C Y c C 1 Y a D Y d Y d C 2 C 1 Y d Y d Topologisches ortieren der verbleibenden an Kettenregeln beteiligten Variablen liefert z.b. die Reihenfolge der Variablen, C, Y a, D, C 1, Y c, Y d. Wir verarbeiten die Regeln in umgekehrter Reihenfolge und ersetzen Kettenregeln. Y a Y a C a d Y d C 2 c Y c C 1 Y a C d Y d C 2 c D d Y d C 2 C 1 Y d d Diese Regelmenge ist in Chomsky-Normalform. Zum chluß müssen wir die Grammatik noch ergänzen durch die Regeln ε und für ein neues tartsymbol, da die ursprüngliche Grammatik die Ableitung ε zuläßt.