Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Ähnliche Dokumente
Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen

Insolvenzrecht. von. DDr. h.c. Dr. Walter H. Rechberger em. o. Universitätsprofessor in Wien. und

Aus Fehlern lernen - Krisenmanagement

Inhaltsverzeichnis. Feuchtinger/Lesigang, Praxisleitfaden Insolvenzrecht 4

V. Überblick über den Gang des Verfahrens

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht. Insolvenzverfahren. Organe. Voraussetzungen für die Konkurseröffnung

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Guter Rat bei Insolvenz

Insolvenzordnung 1, 2

Exposè der Dissertation

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Vorlesung: Insolvenzrecht

Arbeitsgruppe Rechtsfragen. Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

KODEX des liechtensteinischen Rechts

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Retten statt Ruinieren?


Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Europäische Insolvenzverordnung

Erste Erfahrungen mit dem Insolvenzrechtsänderungsgesetz 2010

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

Repetitorium aus Zivilverfahrensrecht

IV. Die Gläubiger. A. Insolvenzgläubiger. Insolvenzforderungen ( 51 ff IO)

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... Inhaltsübersicht... VII. 1. Einleitung A. Allgemein B. Aufbau Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Insolvenzrecht SS 2014

Inhaltsverzeichnis Insolvenzrecht in der Praxis, 2. Auflage

Internationales Insolvenzrecht

Aus- uncl Absonderung in der Insolvenz nach deutschem und franzosischem Recht

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Einbringlichmachung von Abgaben- und Entgeltforderungen im Wege der gerichtlichen Zwangsvollstreckung. Dr. Hannes Seiser

Unternehmenssanierung und Umsatzsteuer

Privatinsolvenz in Österreich

Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Insolvenzrechts und der Insolvenzpraxis in Deutschland und Österreich

Insolvenzrechtsänderungsgesetz

Bulgarisches Insolvenzrecht

Insolvenzrecht Ausgleich der Gläubiger- und Schuldnerinteressen. Dr. Franz Mohr

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

III. Die Sonderbestimmungen für natürliche Personen und ihr Verhältnis zum ordentlichen Insolvenzverfahren

Forum: Agrarwirtschaftsrecht. Der Agrarbetrieb im Insolvenzverfahren

VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen


Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

UNGEKLÄRTE FRAGEN DER AUFRECHNUNG IM SANIERUNGSVERFAHREN

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 1. TEIL 9 INSOLVENZRECHTALS GRUNDLAGE DES INSOLVENZSTRAFRECHTS 9

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Merkblatt Eigenantrag bei Unternehmensinsolvenz

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Das ESUG eine Chimäre?

"Insolvenzrecht in der Praxis Grundlagen & Praxisbeispiele" 3. Auflage. Inhaltsverzeichnis

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester Letzte Bearbeitung:

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

Wenn Ideen scheitern - Krisenmanagement

Sicherungsrechte und Sanierungsplan

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Die Eigenverwaltung im Sanierungsverfahren nach der Insolvenzordnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Schuldnerberatung OÖ. Privatkonkurs?

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... I. Einführung... 1

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2013, Prof. Dr.

IM NAMEN DER REPUBLIK

In diesem Verfahren melden wir für Sie Ihre Forderungen bis EUR 5.000,-- GRATIS an! Sie bezahlen lediglich die Gerichtsgebühr in Höhe von EUR 22,--.

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Anspruch und Wirklichkeit des Restschuldbefreiungsverfahrens

Handbuch der Insolvenzrechnungslegung

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Unternehmerberatung Rechtsberatung INSOLVENZRECHT UNTERNEHMEN ERFOLGREICH SANIEREN. VORTEILE FÜR GLÄUBIGER SCHAFFEN.

M&A IM BANKEN- UND SPARKASSENSEKTOR

Restrukturierung in Österreich

B. Eröffnungsverfahren

Inhaltsverzeichnis 612 der Beilagen XXIV. GP Regierungsvorlage Vorblatt und Erläuterungen

Literatur. I. Allgemeines. II. Eröffnungsvoraussetzungen. A. Insolvenzfähigkeit

Jurakompakt. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Christoph G. Paulus. 2. Auflage

Ôsterreichisches Insolvenzrecht

Münsteraner Verwalterkonferenz 2016 Wohnungseigentumsrecht versus Insolvenzrecht

Dellinger/Oberhammer/Koller. Insolvenzrecht. 3. Auflage. Rechtstaschenbuch

Transkript:

Univ.-Prof. Dr. Christian Koller Sommersemester 2016 Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht Gliederung I. Einführung und Grundlagen II. III. IV. Akteure Die Insolvenzmasse Die Gläubiger V. Überblick über den Gang des Verfahrens VI. Eröffnung des Insolvenzverfahrens VII. Wirkungen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens VIII. Anmeldung und Feststellung von Insolvenzforderungen IX. Entscheidung über das Schicksal des Schuldnerunternehmens X. Verwertung der Masse XI. Rechnungslegung, Verteilung und Aufhebung des Insolvenzverfahrens XII. Sanierungsplan XIII. Insolvenz natürlicher Personen XIV. Internationales Insolvenzrecht

Literaturhinweise I. Lehrbücher Buchegger, Insolvenzrecht 2 (2013) Dellinger/Oberhammer/Koller, Insolvenzrecht 3 (2014) Fink, Insolvenzrecht 9 (2015) II. Kommentare (zur alten und neuen Rechtslage) Bartsch/Pollak, Konkurs-, Ausgleichs-, Anfechtungsordnung und Geschäftsaufsichtsgesetz 3 (1937) Bartsch/Pollak/Buchegger (Hrsg), Konkurs-, Ausgleichs-, Anfechtungsordnung, Einführungsverordnung und Geschäftsaufsichtsgesetz 4, I (2000), II/2 (2004), III (2002), IV (2006), Zusatzband (2009) Konecny (Hrsg), Kommentar zu den Insolvenzgesetzen (2010 ff; vormals [1997-2009] mitherausgegeben von Schubert) III. Gesetzesausgabe (inkl Judikatur- und Literatursammlung) Mohr, Die Insolvenzordnung 11 (2012) 2

I. Einführung und Grundlagen Frage 1: November 2015 ist in der Presse zu lesen: Großpleite: Handelskette Zielpunkt ist insolvent. Was bedeutet dies? Welche Fragen stellen sich in dieser Situation? A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens 1. Zweck des Insolvenzverfahrens Aus Sicht der Gläubiger: Haftungsverwirklichung, bestmögliche Befriedigung (Gesamt- statt Einzelvollstreckung) Aus Sicht des Schuldners: Sanierung Schuldenregulierung durch Restschuldbefreiung 2. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners Juristische Person o Vollbeendigung o Sanierung Natürliche Person o Dauerhafte Verschuldung? o Restschuldbefreiung 3. Insolvenz aus der Sicht der Gläubiger Verwirklichung des Insolvenzrisikos o Geltendmachung der Forderung nur im Insolvenzverfahren ( 102 IO) o Beschränkung auf quotenmäßige Befriedigung Möglichkeiten der Sicherung o Vermeidung von Kreditgewährung o Einräumung von (anfechtungsfesten) Sicherheiten vor Insolvenzeröffnung, die im Verfahren ein Absonderungsrecht bilden (vgl 11, 48 IO) 3

4. Materielle Insolvenz Eröffnungstatbestände im Überblick Zahlungsunfähigkeit ( 66 IO) o Unfähigkeit, (alle) fällige (Geld-)Schulden zu bezahlen o Keine bloße Zahlungsstockung o Kein Andrängen der Gläubiger erforderlich o Nach der Rsp (s etwa 3 Ob 99/10w) liegt Zahlungsunfähigkeit vor, wenn mehr als 5 % der Forderungen nicht gezahlt werden und keine Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Liquidität in 3-5 Monaten wiederhergestellt werden kann. Überschuldung ( 67 IO) o Anwendungsbereich o Zweck o Elemente Rechnerische Überschuldung Negative Fortführungsprognose Drohende Zahlungsunfähigkeit ( 167 Abs 2 IO) 5. Potentieller Ausgang eines Insolvenzverfahrens Liquidierung Sanierung o des Schuldners (Unternehmensträgers) durch Schuldenregulierung (Sanierungsplan) o eines Unternehmens durch Verkauf ( übertragende Sanierung ) Schuldenregulierung o Durch Quotenzahlung und Restschuldbefreiung (Sanierungsplan) o Kann auch mit (Teil-)Liquidierung verbunden sein Instrumente der Sanierung / Schuldenregulierung o Sanierungsplan ( 140 ff IO) o Zahlungsplan ( 193 ff IO) o Abschöpfungsverfahren ( 199 ff IO) 4

B. Strukturen des einheitlichen Insolvenzverfahrens im Überblick 1. Konkursverfahren (insb 180 f IO) Sind die meisten Insolvenzverfahren Kann Liquidierung oder Sanierung zur Folge haben Wird bei natürlichen Personen ohne Unternehmen Schuldenregulierungsverfahren genannt ( 182 ff IO) 2. Sanierungsverfahren ( 166 ff IO) Setzt in beiden Varianten (mit/ohne Eigenverwaltung) Antrag des Schuldners und Vorlage eines zulässigen Sanierungsplans voraus Verfahrenseröffnung schon bei drohender Zahlungsunfähigkeit möglich Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung ( 166 bis 168 IO) o Sanierungsplantagsatzung zugleich mit Eröffnung im Edikt in der Regel auf 60 bis 90 Tage anzuorden ( 168 Abs 1 IO) o bis zum 90. Tag besteht ein absolutes Verwertungsverbot bezüglich des Unternehmens ( 168 Abs 2 IO) o im Fall des Scheiterns: Fortsetzung (und Bezeichnung) als Konkursverfahren Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung unter Aufsicht eines Verwalters ( 169 bis 179 IO) o Eigenverwaltung als Anreiz o Strenge Voraussetzungen (qualifizierter Sanierungsplan, vorzulegende Unterlagen: Vermögensverzeichnis, Finanzplan und Status) o Kontrolle und Unterstützung durch den Sanierungsverwalter o Entzug der Eigenverwaltung ( 170): Umbezeichnung des Verfahrens, Bestellung eines Masseverwalters 5

3. Abschöpfungsverfahren Nachverfahren : Dh eigenes Insolvenzverfahren im Anschluss an Konkursverfahren Zweck Schuldenregulierung / Restschuldbefreiung Insolvenzverfahren durchgeführt nach den Vorschriften für Sanierungsverfahren ordentliches Konkursverfahren oder Schuldenregulierungsverfahren Abschöpfungsverfahren 6