Bereits im Oktober 2009 haben wir darüber informiert, dass KIWI sehr viel in die Fort- und Weiterbildung investiert und unseren

Ähnliche Dokumente
sich mit viel Engagement und Professionalität für Ihre Kinder und Sie einsetzen. Die Elternbeiratssitzungen,

Eltern. Themen. Wien, November 2011

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Cooler Sommer 2018

Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen die Kinder und die Entfaltung ihrer individuellen Talente

Das wertschätzende, achtsame und sich an gemeinsamer Entwicklung

2. Verantwortlichkeit für die Personalentwicklung Unterstützung des kontinuierlichen Lernprozesses 13

Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Eröffnung von zwei KIWI-Betriebskindergärten

Zukünftiger wirtschaftlicher Geschäftsführer bei KIWI

gen, mit den jeweiligen Kindergarten- Kindergarten- und Hortpädagoginnen

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Kinder in Wien HURRA, ICH BIN DA! WIE DER EINSTIEG IN EINEN KIWI-HORT GUT GELINGT

Herzlich Willkommen im NÖ Landeskindergarten Nöchling

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Herzlich Willkommen im NÖ Landeskindergarten Nöchling

d) Vorbereitung der Funktion des wirtschaftlichen Regionalmanagers - Definieren des Arbeitsfeldes und Festschreiben der Aufgabenbereiche

BESCHWERDEMANAGEMENT

Kinderbetreuung in Salzburg

I N F O R M A T I O N

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN

Willkommen im Kindergarten!


eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN. Liebe KIWI-Eltern!

Foto: cantor paannatto - Fotolia.com

Manual zur Konzeptvorlage Art. 15a B-VG. Pädagogische Rahmenziele lt. Bildungsplan-Anteil (BPA)

Antrag zur Genehmigung der Weiterbildung Praxisanleitung in der Kita

Generell ist uns eine gute Fortund. bei KIWI sehr wichtig. Dafür stellt KIWI allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur jährlich

Einblick in das kidix Kurskonzeptp

Motivation von Nachwuchsathleten

Rundbrief September Seit dem Start ins neue Schuljahr sind bereits wieder einige Wochen vergangen.

Bildungsstandards. Ein weiterer Qualitätssprung für das österreichische Schulwesen

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Steckbriefe Bewerber EB-Wahl 2016/2018

Aktuelle Herausforderungen für die frühkindliche Bildung

Herzlich Willkommen im NÖ Landeskindergarten Nöchling

KONZEPT Info- und Beratungstelle Kibet (Name noch offen)

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

Kindertagesstätte Marienhospital Nordring Arnsberg Tel. ( ) Kindergarten Twiete Twiete Arnsberg Tel.

September- November 2017

Das Team Eva Maitz Andrea Wimhofer Michaela Rabl

Rucksack Erwerb der deutschen Sprache über die Herkunftssprache. Praktische Umsetzung des Programms Rucksack KiTa. in der Region Hannover

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Vortrag auf der Fachtagung Kinder brauchen Männer am in Innsbruck

Leitbild der Tageseinrichtungen für Kinder. der Katholischen Kirchengemeinde. Freiburg Nordwest

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Wir sagen JA! 11 Uhr, in Schwabach, St.-Sebald-Kirche. Lena Müller Jonas Wagner Wir. sagen. Lena Müller. Jonas Wagner

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Kinder gesund bewegen

KITA-Kraft Wie steht es um das Personal in unseren Kitas? Personalsituation in deutschen KITAs aus Sicht von Eltern und Trägern

Newsletter August / September 2017

Leitbild für die Kindertageseinrichtungen der Johanniter

Wir sind nicht die einzigen 15 Fakten zum sexuellen Missbrauch in Institutionen

Gossau, 29. November Jahre St. Galler Forum Fachtagung der Fachstelle Elternbildung Born to be wild Born to be mild

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Elternbefragung zur Qualität der Kinderbetreuung in der Landeshauptstadt Magdeburg. Donnerstag, 6. September 2007 Folie 1

Schulleitbild S c h u l e D o p p l e s c h w a n d

REGIONALKONFERENZ IN SCHLESWIG-HOLSTEIN SICHERE ORTE SCHAFFEN PRÄVENTION VON SEXUELLEM KINDESMISSBRAUCH

Ich, die Natur und mein Garten Die fachliche Begleitung für Ihr Naturgartenprojekt Februar November 2017

Fachliches Anstellungserfordernis für pädagogische Fachkräfte in Krabbelstubengruppen gemäß Oö. KB-DG 2014, LGBl. Nr. 19/2014 ab dem 1.

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen

Netzwerkarbeit als Qualitätskriterium

Flyer Davenstedt :37 Uhr Seite 1. DRK-Familienzentrum Davenstedter Markt

Leiter/in für Lernprojekte in der Kinderund

L.I.F.F.T. Machen sich Eltern, Kindergärtnerinnen oder Tagesmütter Sorgen um die Entwicklung eines Kindes?

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

CHECKLISTE FÜR DIE KONZEPTQUALITÄT IM GANZTAG IM PRIMARBEREICH

SPB als Arbeitsmittel

EDITORIAL Christine Marek, Vorstandsvorsitzende 4 Monika Riha/DSA Ingrid Fröhlich, Geschäftsführerinnen 5

Elternbefragung zu den Angeboten des Familienzentrums

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Elternbrief. Abschied Kitajahr 2013/2014. Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Für Diversity in der Arbeitswelt

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

I N F O R M A T I O N

FORTBILDUNGSANGEBOT ZUR SUCHTPRÄVENTION IM KINDESALTER

STAATLICH GEPRÜFTE/R KINDERPFLEGER/IN * AUSBILDUNG

Kita Hörlitz Klettwitzer Straße Schipkau / OT Hörlitz. In unserem Haus begleiten wir bis zu 67 Kinder im Alter von 8 Wochen bis 12 Jahren.

Integrative Diagnostik 2017 für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

JugendgesundheitskonferenzEN

I N F O R M A T I O N

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

ir essen unser eigenes Gemüse. Gemüsebeete für Kids Aus Liebe zum Nachwuchs Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Gemeinsam in die Zukunft

Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung.

KIWI-Newsletter für Eltern

Aufbau- Module zum/r KinderkrippenassistentIn KURS DESIGN

aus- und weiterbildung

Fachlicher Input zum Thema: Zusammenarbeit von Elementar- und Primarbereich Prof. Dr. Tassilo Knauf, Universität Essen

FORTBILDUNGSPROGRAMM Haus der kleinen Forscher

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Ansprache zum 25. Geburtstag der Freien Waldorfschule am Bodensee in Überlingen-Rengoldshausen Seite 1

Ev. Familienzentrum. Die Arche. familiär. kreativ. engagiert. Ihre Kinder geborgen in der Arche

Transkript:

KIWI-NEWS Eltern Wien, Oktober 2010 Sehr geehrte Eltern, das Kindergartenjahr 2010/2011 hat für KIWI sehr gut begonnen und das, obwohl es auch in diesem Arbeitsjahr wieder einige neue Herausforderungen gibt. Wir haben bei KIWI alle das Gefühl, dass wir auf einem sehr guten Weg sind. Trotz des eklatanten Mangels an Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen in Wien ist es vor allem dank der tatkräftigen Unterstützung aller KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter und dank des engagierten Einsatzes aller Leiterinnen und Leiter und der Regionalleiterinnen gelungen, nahezu alle Vollzeit- und Teilzeitpädagoginnen und -pädagogen bei KIWI zu besetzen. Dies ist generell und ganz besonders in Zeiten wie diesen, wo sich jede Kindergartenpädagogin und jeder Kindergartenpädagoge aber auch jede Hortpädagogin und jeder Hortpädagoge zwischen mindestens zehn Angeboten entscheiden kann, auch unser oberstes Ziel. Nun aber zu einigen Informationen: Neue Standorte Kindergarten RZB, Betriebskindergarten: Karin Baumgartner, vormals Leiterin des Kindergartens Vordere Zollamtsstraße und Regionalleiterin der Region Innere Stadt, leitet den RZB- Betriebskindergarten mit fünf alterserweiterten Gruppen. Alles Gute für die neuen Aufgaben. Bereits im Oktober 2009 haben wir darüber informiert, dass KIWI sehr viel in die Fort- und Weiterbildung investiert und unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zehn Tage pro Jahr für Fortbildungen zur Verfügung stehen. Neu in diesem Arbeitsjahr ist, dass es seit September 2010 höhere Gehälter gibt und dass jeder 40-Stunden-Kraft neben der Vorbereitungszeit auch eine Stunde Beobachtungszeit zur Verfügung steht. Die Zeit für Teambesprechungen wird ebenfalls im Ausmaß von einer Stunde pro Woche zur Verfügung gestellt. Das größte Kapital einer Organisation sind ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und daher ist uns die Zufriedenheit unseres Personals ein hohes Anliegen. Genauso, wie es unser oberstes Ziel ist, die hohe pädagogische Qualität in den KIWI-Kindergärten und -Horten auch in bewegten Zeiten zu erhalten und weiter auszubauen. Kindergarten Kabelwerk II: Unser 3. Standort in den Kabelwerk-Gründen wurde mit zwei alterserweiterten Gruppen eröffnet. Susi Chmelik, die Leiterin des ORF-Kindergartens, hat interimistisch die Leitung übernommen. Herzlichen Dank dafür. Ab November wird Elisabeth Kraus Themen Neue Standorte Standortänderungen Neue LeiterInnen und Leiterinnenwechsel Regionalleiterinnenwechsel Kinderpsychologische Fachberatung Elternfachvorträge/Workshops 2010/2011 Elternbefragung in der Region West Elterncoaching Qualitätsentwicklung und -sicherung bleibt ein zentrales KIWI-Thema Qualitätshandbücher Fit for Kids KIWI-BabysitterInnenausbildung KIWI Akademie Gripso logisch Bildungsplan: Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen Startschuss zur Arbeit mit dem Hortportfolio Neuer Merchandising-Artikel Sportsday - Finde deinen Sport

diesen Kindergarten leiten. Herzlich willkommen bei KIWI. Kindergarten Am Girzenberg: Claudia Illek, Leiterin des Kindergartens Hetzendorf, übernimmt zusätzlich für ein Jahr den Kindergarten Am Girzenberg, mit zwei Gruppen (bis Ende August 2011). Danach können diese Kinder in den neuen KIWI-Kindergarten in der St.-Veit-Gasse mit fünf Gruppen übernommen werden. Alles Gute für die neuen Aufgaben. Kindergarten Rathstraße: Karin Osoinig war früher schon Leiterin bei KIWI und führt den Kindergarten mit vier alterserweiterten Gruppen. Herzlich willkommen bei KIWI. Standortänderungen Hort Rosensteingasse: Die Hortgruppe in der Rosensteingasse, die bis jetzt gemeinsam mit den Gruppen in der Nattergasse geleitet wurde, wird nun als eigenständiger Hort geführt. Gerald Götsch hat sowohl die Leitung der Hortgruppe als auch die Leitertätigkeit des Hortes übernommen. Herzlich willkommen bei KIWI. Hort Clemens-Holzmeister-Gasse: Die beiden Hortgruppen, die bis jetzt als Dependance zum Hort Hertha-Firnberg-Straße geleitet wurden, werden nun als eigenständiger Hort geführt. Dierk Henkemeier-Miglik, vormals Leiter im Hort Alma-Seidler-Weg, hat die Leitung der beiden Hortgruppen übernommen. Alles Gute für die neuen Aufgaben. Neue LeiterInnen und LeiterInnenwechsel Wir heißen alle neuen Leiterinnen und Leiter bei KIWI ganz herzlich Spiegelgasse Hort Reisnerstraße Florido Tower Kabelwerk II Kindergarten Alma-Seidler-Weg Hort Alma-Seidler-Weg Johann-Staud-Straße Rathstraße Hort Rosensteingasse willkommen und wünschen alles Gute für die neuen Aufgaben! Mag. a Dr. in Gabriele Tatzl Birgit Gruber Mag. a Yvonne Demuth Elisabeth Kraus Mag. a Tanja Krapfl Mag. a Pamela Schubert Manuela Kössler Karin Osoinig Gerald Götsch 2 Auch allen Leiterinnen und Leitern, die den Standort gewechselt haben, wünschen wir Vorderer Zollamtsstraße Am Heumarkt Schickgasse Hort Clemens-Holzmeister-Gasse Am Girzenberg alles Gute für die Aufgaben, die sie in den neuen Häusern übernommen haben! Christine Grünberger Karin Baumgartner Martina Weber Dierk Henkemeier-Miglik Claudia Illek Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt. Albert Einstein

Regionalleiterinnenwechsel Folgende Neuigkeiten gibt es bei den Regionalleiterinnen: Karin Baumgartner, vormals Leiterin des Bundesbetriebskindergartens Vordere Zollamtsstraße, hat die Leitung des neuen Standortes Am Heumarkt übernommen und ihre Tätigkeit als Regionalleiterin der Region Inneren Stadt zurückgelegt. Wir bedanken uns sehr herzlich für ihr Engagement und ihre sehr gute Arbeit als Regionalleiterin. Claudia Huber hat ihre Leiterinnentätigkeit im Florido Tower beendet und ist in die Geschäftsstelle als vorgesetzte Regionalleiterin für die Regionen Nord und Innere Stadt gewechselt. Viel Erfolg und Freude bei der neuen Herausforderung. Ruth Odehnal hat ihre Regionalleiterinnentätigkeit der Region West mit Ende September beenden. Als Leiterin des Kindergartens Johann-Staud-Straße scheidet sie mit Ende Oktober bei KIWI aus. Wir bedanken uns sehr herzlich für ihr Wirken, ihr Engagement und ihre sehr gute Arbeit bei KIWI. Petra Schmollgruber war bereits mehrere Jahre bei KIWI als Leiterin tätig und hat dann drei Jahre lang eine KIWI-Pause gemacht. Wir freuen uns sehr, sie nun als Regionalleiterin der Region West bei KIWI begrüßen zu dürfen und heißen sie herzlich willkommen. Claudia Huber Petra Schmollgruber Kinderpsychologische Fachberatung Es ist KIWI ein großes Anliegen, den Pädagoginnen und Pädagogen flächendeckend die kinderpsychologische Fachberatung zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund werden in Zukunft insgesamt vier Psychologinnen unter der Leitung von Mag. a Martina Bienenstein die tägliche Arbeit der KIWI-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen. Mag. a Alexandra Krenn Region Innere Stadt Mag. a Melanie Mezera Region Nord Mag. a Tatjana Wallisch Region Süd Mag. a Martina Bienenstein Region West Die kinderpsychologische Fachberatung hat sich in den letzten Jahren als wertvolles Element in der professionellen Unterstützung pädagogischer Herausforderungen erwiesen. Die Zusammenarbeit der Standorte mit den mobilen Fachberaterinnen kann durch die Verstärkung des Teams noch effizienter gestaltet werden. Die hohe Akzeptanz dieser Unterstützung unterstreicht die Professionalität der Standorte und das Engagement aller. Mag. a Bienenstein Mag. a Mezera Mag. a Wallisch Mag. a Krenn 3

Elternfachvorträge/Workshops 2010/2011 Um Ihnen wieder mehr Informationen zum Thema Erziehung anbieten zu können, finden in jeder Region je vier Termine zu folgenden speziellen Themen für das Jahr 2010/2011 statt: Wenn Wolken weinen Was Kinderzeichnungen erzählen Job und Familie Wie viel Beruf verträgt mein Kind, wie viel Kind verträgt mein Beruf? Fit für die Schule Was braucht mein Kind für einen guten Start in einen neuen Lebensabschnitt? Schlag zurück oder was sagen Sie Ihrem Kind? Sinnvoller, altersgemäßer Umgang mit Konflikten Doktorspiele oder sexuelle Übergriffe? Kindliche Sexualität und ihre Grenzen Kinder und Medien Sie finden in Ihrem Kindergarten/ Hort ein Plakat mit allen Themen und Terminen für das Kindergar- ten-/hortjahr 2010/2011. Vor dem ersten Termin zu einem Thema gibt es ein detailliertes Informationsblatt. Jeder Vortrag/Workshop beginnt um 19 00 Uhr. Es besteht auch die Möglichkeit, in einer anderen Region am Fachvortrag/ Workshop teilzunehmen. Die Anmeldung erfolgt bei Ihrer Leiterin/ Ihrem Leiter. Die Kosten betragen EUR 10,- pro Vortrag. Wir wünschen Ihnen interessante Abende! Elternbefragung in der Region West A B C D E F G H I Die im Mai 2010 durchgeführte Elternbefragung in der Region West brachte mit einer Rücklaufquote von 71,2% sehr erfreuliche Ergebnisse: Insgesamt sind die Eltern der Kindergarten- und Hortkinder vor allem mit der Qualität der Kinderbetreuung und den Öffnungszeiten äußerst zufrieden. Die Werte liegen durchwegs zwischen 91% und 95%. Die Qualität war für die meisten Eltern auch der Grund, einen KIWI-Kindergarten oder -Hort auszuwählen. Interessant ist auch, dass den Eltern sowohl die gute Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch die ganzjährige Öffnungszeit wichtig sind. Das gute Ergebnis verstehen wir als Auftrag, die Qualität an den Standorten weiter hoch zu halten bzw. kontinuierlich zu verbessern. Elterncoaching Manchmal wollen oder können Kinder nicht so, wie ihre Eltern das gerne hätten. Das kann, besonders unter Zeitdruck, zu großem Ärger oder Hilflosigkeit führen. Wie es anders gehen kann, wollen wir bei den Elterncoaching-Abenden gemeinsam erarbeiten. Das Projekt Elterncoaching ist im Laufe der Jahre ein fixer Bestandteil von KIWI geworden. Auch in diesem Arbeitsjahr werden fünf Abende für eine Runde von 10 bis 12 Müttern und Vätern angeboten. Die Termine geben Ihnen die Leiterin/der Leiter bekannt. 4

Qualitätsentwicklung und -sicherung bleibt ein zentrales KIWI-Thema Für KIWI ist Qualitätsentwicklung nicht nur eine moderne Phrase, sondern ein zentrales Anliegen. Daher wird sich KIWI in den nächsten Jahren intensiv mit einem Relaunch der Qualitätshandbücher auseinandersetzen. Im Zuge dieses Prozesses wird der Inhalt des Qualitätshandbuchs für alterserweiterte Kindergärten und jener für KIWI-Horte bzgl. ausgewählter Themen bearbeitet. Sowohl Leiterinnen und Leiter, als auch Pädagoginnen und Pädagogen (in Form von Kompetenzgruppen) überprüfen allerdings nicht nur die Inhalte der Handbücher, sondern auch ihre Verständlichkeit und Umsetzbarkeit. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden abgeglichen und an die Kolleginnen und Kollegen kommuniziert. Damit wird ein weiterer Schritt in der Implementierung und Qualitätssicherung möglich! Qualitätshandbücher Die Reihe der Qualitätshandbücher ist endlich komplett! Nach dem Qualitätshandbuch für alterserweiterte Kindergärten und jenem für Horte erhalten nun auch die klassischen Kindergartengruppen ein Qualitätshandbuch mit definierten Qualitätsstandards. Die Teams der klassischen Kindergärten haben gemeinsam mit Mag. a Lisa Kneidinger in den Bereichen Offenes Arbeiten, Raumgestaltung, Projektarbeit mit Kindern sowie Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Standards nach dem im Qualitätshandbuch für Horte bewährtem Aufbau formuliert. So gibt es nach einer Definition des jeweiligen Bereichs eine Darstellung der spezifischen Qualitätsmerkmale und -ziele. Eine abschließende Liste der Indikatoren ermöglicht eine eigenständige Überprüfung der gelebten Qualität in klassischen Kindergartengruppen. Der Herbst ist der Frühling des Winters. Henri de Toulouse-Lautrec 5

Fit for Kids KIWI-BabysitterInnenausbildung Im April 2010 haben wir die erste KIWI-BabysitterInnenausbildung abgeschlossen. Den zweiten Durchgang starten wir bereits im Oktober 2010. Fit for Kids ist für jene Personen gedacht, die sich fachlich fundiert mit der Erziehung von Kindern beschäftigen möchten, um ihre Sicherheit im Erziehungsverhalten zu steigern. Unter der professionellen Anleitung von erfahrenen Psychologinnen/Psychologen und Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten können Sie pädagogische Kom- petenz erwerben. Fit for Kids erfüllt die Kriterien der vom Gesetzgeber geforderten Babysitter- Innenausbildung. Anmeldungen bitte in der KIWI- Geschäftsstelle bei Melisa Manjic: m.manjic@kinderinwien.at oder telefonisch unter 01/526 70 07-31. KIWI Akademie Mit Gründung der KIWI Akademie geht KIWI einen weiteren innovativen Schritt in Richtung Fortund Weiterbildung. KIWI öffnet heuer erstmalig sein gesamtes Fortbildungsprogramm für externe Interessentinnen und Interessenten. In seinem neuen Layout besticht das Akademieprogramm auch optisch und bietet für Leiterinnen und Leiter, Kindergarten- und Hortpädagoginnen und -pädagogen sowie für Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer eine breite Palette an Angeboten. Gripso logisch Nach der erfolgreichen Umsetzung des Projekts Faustlos im Kindergarten startet KIWI heuer mit der Implementierung des Gewaltpräventionsprogramms Gripso logisch im Hort. Gripso logisch ist ein spezielles Programm für sechs- bis zehnjährige Schulkinder zur Aneignung einer konstruktiven Konfliktkultur. Es wurde in einer einjährigen Testphase von der Universität Wien wissenschaftlich begleitet und erzielte beste Ergebnisse. Hauptdarsteller der Übungseinheiten sind die beiden Handpuppen Riki, die kleine Hexe und Toni, der Zauberlehrling. In insgesamt 26 Übungseinheiten sprechen die Kinder über ihre Gefühle und lernen diese richtig zu deuten. Sie üben das richtige Verhalten bei Konflikten, wie sie mit ihrer Wut umgehen können und erfahren vieles über ihre Rechte, aber auch über ihre Pflichten. Begleitet und implementiert wird dieses KIWI-Projekt von Dr. in Eva Steiner, die maßgeblich an der Entwicklung der Inhalte beteiligt war. 6

Bildungsplan: Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen Ein Bildungsplan folgt dem anderen. Bereits letztes Jahr wurde im Zuge der Präsentation des bundesländer-übergreifenden Bildungs- RahmenPlans ein weiterer Bildungsplan angekündigt. Nun ist es soweit: Das Modul für das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen wird vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend an alle Kindergärten in Österreich versandt. Dieses Modul wurde vom Charlotte Bühler-Institut in Zusammenarbeit mit den Bundesländern entwickelt und ist als vertiefende Ausführung des Bildungs- RahmenPlans gedacht. Es soll im verpflichtenden letzten Kindergartenjahr Pädagoginnen und Pädagogen bei ihrer Arbeit mit Vorschulkindern unterstützen. Startschuss zur Arbeit mit dem Hortportfolio Nach einem Jahr Entwicklung und Erprobung ist es soweit: Die Arbeit mit dem Hortportfolio kann losgehen. Eine Arbeitsgruppe aus Hortleiterinnen und -leitern hat sich im vergangenen Arbeitsjahr intensiv mit der Portfolioarbeit im Hort auseinandergesetzt und Unterlagen sowie Formblätter entwickelt. Gleichzeitig wurden diese in einigen KIWI-Horten erprobt. Nun können alle Horte diese wunderbare Möglichkeit der Lernbegleitung von Schulkindern einsetzen. Im darauf folgenden Arbeitsjahr wird das Hortportfolio in allen KIWI-Horten verpflichtend. Neuer Merchandising-Artikel KIWI hat einen neuen Merchandising-Artikel produzieren lassen: Den KIWI-Plüschvogel, der die Gestalt des neuseeländischen Vogels hat und in den KIWI- Farben von der Werbeagentur Headline gestaltet wurde. Der KIWI-Plüschvogel kann ab sofort bei der Leiterin/beim Leiter zum Stückpreis von EUR 8,- erworben werden. Außerdem gibt es noch weitere Merchandising- Artikel: Kinder-Rucksack, Kinder- Schirmkappe, Kinder-Regenschirm und Erwachsenen-Regenschirm. Preislisten und Muster liegen in jedem Standort auf. Wir freuen uns, wenn Sie uns mit dem Kauf eines KIWI-Artikels unterstützen. Kinder erleben nichts so scharf und bitter wie Ungerechtigkeit. Charles Dickens 7

SPORTSDAY - Finde deinen Sport KIWI liegt die gesunde und freudvolle Bewegung von Kindern, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr am Herzen. So sponsert KIWI nicht nur diverse rückenstärkende und entspannungsfördernde Kurse an den Standorten, sondern hat gemein- sam mit der SPORTUNION Wien den SPORTSDAY ins Leben gerufen, der am 23. September in Hietzing und am 1. Oktober im Prater stattgefunden hat. Neben traditionellen Ballsportarten wie Fußball, Basketball, Volleyball, usw. konnte jedes Kind, jede Frau einfach jedermann auch modernere Sportarten wie Landhockey ausprobieren. Künste wie die des Trampolinspringens oder des Zentrierens bei diversen Kampfsportarten sollen nicht elitär bleiben, sondern vielen zugängig gemacht werden. Zu guter Letzt... Wie auch die Elternbefragung 2010 in der Region West wieder gezeigt hat, sind die allermeisten Eltern mit KIWI und dem jeweiligen Kindergarten/Hort sehr zufrieden (mehr dazu auf Seite 4). Trotzdem kann es natürlich vorkommen, dass Eltern im individuellen Fall einmal nicht zufrieden sind. Dann wenden Sie sich bitte an Ihre Leiterin, an Ihren Leiter oder auch an die Regionalleiterin der jeweiligen Region. Natürlich können Sie sich darüber hinaus, bei Bedarf, auch an uns wenden. Nur durch gute Zusammenarbeit zwischen Ihnen, sehr geehrte Eltern, den KIWI- Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern und auch der Gesamtorganisation ist ein In Freude miteinander wachsen zum Wohle Ihrer/unserer Kinder möglich. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihrem Kind/Ihren Kindern ein schönes Kindergarten- oder Hortjahr. Mit herzlichen Grüßen Ingrid Fröhlich Geschäftsführerin Wirtschaftliche Leitung Monika Riha Geschäftsführerin Pädagogische Leitung KINDER IN WIEN Wimbergergasse 30/1 1070 Wien Tel.: 01/526 70 07 Fax: DW 70 office@kinderinwien.at www.kinderinwien.at