Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Ähnliche Dokumente
Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Übung 1. Göksel Özuylasi Tel.: Torsten Methling Tel.

7.2 Energiebilanz bei chemischen Stoffumwandlungen

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG Physikalische Chemie I (PC I) (Prof. Meerholz, Hertel, Klemmer) Blatt 14,

Treibstoffe der Raumfahrt. SS 2014 Vorlesung Einführung in die Verbrennung - Aigner, Riedel 0

Aufgaben zur Wärmelehre

Klausur zu Grundlagen der Physikalischen Chemie (21371) - Teil 1

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Produkten am Beispiel der Verbrennung eines Brennstoffes mit Luft. Massen-, Energie- und Entropieströme treten in die Kammer ein bzw. aus.

Chemie Klausur

Thermo Dynamik. Mechanische Bewegung (= Arbeit) Wärme (aus Reaktion) maximale Umsetzung

Aufgabe 1: Theorie Punkte

PC-Übung Nr.3 vom

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Enthalpie H (Wärmeinhalt, Wärmefunktion)

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Thermochemie. Arbeit ist das Produkt aus wirkender Kraft F und Weglänge s. w = F s 1 J = 1 Nm = 1 kgm 2 /s 2

1 Thermodynamik allgemein

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

Thermodynamik I Klausur 1

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

1. Klausur zur Vorlesung Physikalische Chemie I

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Übungsblatt 2 ( )

Benutzen Sie, falls erforderlich, die folgenden Werte für die Naturkonstanten. Naturkonstante Zahlenwert Einheit

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Lehrbuch der Thermodynamik

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Was haben wir gelernt?

Grundlagen der Physik II

- 1 - Thermochemie. Chemische Reaktionen sind Stoffumsetzungen. Stoffumsetzungen sind immer mit Energieumsetzungen verbunden

PC I Thermodynamik J. Stohner/M. Quack Sommer Übung 12

Verbrennungsenergie und Bildungsenthalpie

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Festkörper - System steht unter Atmosphärendruck gemessenen Wärmen erhalten Index p : - isoliert

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

1) Ein offenes System zeichnet sich immer durch eine konstante Temperatur aus. zeichnet sich immer durch eine konstante Masse aus.

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

Einführung in die Physikalische Chemie: Inhalt. Einführung in die Physikalische Chemie:

Probeklausur STATISTISCHE PHYSIK PLUS

Vorlesung Anorganische Chemie

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Physikalische Aspekte der Respiration

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Lehrbuch der Thermodynamik

Nachklausur zum Modul Physikalische Chemie 1

Die innere Energie and die Entropie

Lehrbuch der Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik II - Übung 1. Nicolas Lanzetti

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Thermodynamik. Thermodynamik ist die Lehre von den Energieänderungen im Verlauf von physikalischen und chemischen Vorgängen.

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

x Enthalpie H x Freie Enthalpie

Lösungen zur Übungsklausur Thermodynamik WS 2003/04

Die Innere Energie U

PCI (Biol./Pharm.) Thermodyn. Musterlösung Übung 5 H.P. Lüthi / R. Riek HS Musterlösung Übung 5

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

PC-Übung Nr.1 vom

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Thermodynamik: Definition von System und Prozess

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Formelzeichen Bedeutung Wert / SI-Einheit

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Repetitorium Physikalische Chemie für Lehramt

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

Abb. 1: Exotherme und endotherme Reaktionen Quelle:

Erhöhung der inneren Energie durch Temperaturerhöhung um ΔT: 1. Hauptsatz (einfache Form): ΔU = ΔQ + ΔW ;

Physikalische Chemie Praktikum. Thermodynamik: Verbrennungsenthalpie einer organischen Substanz

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

Vergleich der Kreisprozesse eines Ottomotors in Anwesenheit und Abwesenheit von N 2 O

Transkript:

Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen Wärmekapazitäten isochore/isobare Zustandsänderungen Standardbildungsenthalpien Heizwert/Brennwert adiabatische Flammentemperatur WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 1

1. Aufgabe In einem Zylinder mit variablem Volumen befinden sich 250 mol Helium. Die Temperatur beträgt 26,85 C und der Druck 1 bar. Bekannt sind die molare Masse und die spezifische Wärmekapazität von Helium: 4, 5193 Über eine Heizspirale erfolgt eine isobare Wärmezufuhr von 1 MJ. a) Um welchen Betrag verändert sich die Enthalpie des Heliums im Zylinder und welche Temperatur hat das Helium nach der Wärmezufuhr? WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 2

ges. : H Innere Energie: Annahme: WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 3

Enthalpie: Annahme bei Verbrennungsvorgängen: WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 4

2 1 12 für dp = 0 Q 12 H 1 Zustand 1 p 1 = p 2 H 2 Zustand 2 Δ 12 1 MJ WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 6

ges. : T 2 Zusammenhang zw. Q und T: C GROSS C klein d WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 7

Allgemein: hier: Helium einatomig c p = konstant Isobare ZÄ: d d d mit d d mit He 12 1MJ 1kg 5193 273,15 26,85 J kg K K 492,6K WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 8

b) Um welchen Betrag verändert sich die innere Energie des Heliums? ges. : U d d 2 1 12 2 1 ZG id. Gas m Isobare ZÄ: 1 2 1 2 2 1 12 m 2 1 2 1 12 m 2 1 WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 9

c) Die Wärmezufuhr und die Veränderung der inneren Energie sind nicht gleich. Wo ist der Rest der Energie geblieben? d d Wärmezufuhr: 12 U 1 Expansion: d 0 U 2 Zustand 1 p 1 = p 2 Zustand 2 Vom System wird Volumenarbeit verrichtet, somit bleibt dem System nur ein Teil der Wärmeenergie als innere Energie übrig. WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 10

Nun erfolgt die Wärmezufuhr von 1 MJ isochor bei gleichen Startbedingungen (T 0 =26,85 C, p 0 =1 bar): d) Um welchen Betrag verändert sich die innere Energie des Heliums im Zylinder und welche Temperatur hat das Helium nach der Wärmezufuhr ges. : U d d Wärmezufuhr: 12 U 1 Zustand 1 V 1 = V 2 U 2 Zustand 2 WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 11

ges. : T 2 Isochore ZÄ: d d d mit Erinnerung: Helium einatomig c V = konstant s m m Helium: 5193 J kg K J 8,314 mol K 0,004 kg 3114,5 mol J kg K 12 1 MJ 1kg 3114,5 273,15 26,85 J kg K K 621,1K WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 12

e) Um welchen Betrag verändert sich die Enthalpie des Heliums? ges. : H d d d 2 1 12 2 1 ZG id. Gas m Isochore ZÄ: 1 2 1 2 2 1 12 m 2 1 2 1 12 m 2 1 WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 13

2. Aufgabe In einem Zylinder mit variablem Volumen befinden sich 250 mol Helium und 100 mol Argon. Die Temperatur beträgt 26,85 C und der Druck 1bar. Bekannt ist die molare Wärmekapazität von Argon:, Über eine Heizspirale erfolgt eine isobare Wärmezufuhr von 1 MJ. Welche Temperatur hat das Gasgemisch nach der Wärmezufuhr? WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 14

ges. : T 2 Isobare ZÄ: d d, d mit m 12 Δ Δ Δ Δ, Δ, mit m Δ 12,,,,,, Erinnerung: allg. WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 15

12,,,,,, Edelgase bzw. einatomige Gase: 12,,,, 12,,,, Somit: 12,,,, 437,5K WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 16

Zusammenfassung: Bei konstantem Druck: d 0 12 Bei konstantem Volumen: d 0 C p und C V sind nicht immer konstant, sondern meist eine Funktion der Temperatur! 12 Gemische: S Anzahl der Spezies,, WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 17

3. Aufgabe In einem Behälter mit konstantem Volumen (V = 30 dm³) wird 1 mol Wasserstoff stöchiometrisch und vollständig mit Sauerstoff verbrannt. Hält man die Temperatur des Systems vor und nach der Reaktion auf 25 C, so ergibt sich eine freiwerdende Wärme von 57 kcal. Edukte und Produkte können als ideale Gase angesehen werden. a) Wie groß ist der Druck im System vor und nach der Verbrennung? WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 18

ges. : p,p Ideale Gasgleichung: WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 19

Reaktionsgleichung: WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 20

WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 21

b) Um wie viel Joule ändert sich die innere Energie des Systems? ges. : U WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 22

c) Statt des Volumens wird nun der Druck konstant gehalten. Welches Volumen stellt sich unter sonst gleichen Bedingungen ein? ges. : V WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 23

d) Welche Wärmemenge wird im Fall c) frei? ges. : Q c): isobare Reaktion Δ Δ? Umweg: allg. H-Gleichung WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 24

Δ Δ Übung 2 Δ? Gleichverteilungssatz: 3 2 m für ideales Gas Im Vergleich zur isochoren Reaktion in a) haben sich bei der isobaren Reaktion weder die Temperatur, noch die Stoffmengen geändert. Also hat sich auch die Änderung der inneren Energie (ΔU) nicht geändert! Damit: Δ 57 kcal 238,65 kj 238,65 kj 1,24 10 5 0,02 m 0,03 m 239,89 kj WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 25

4. Aufgabe Berechnen Sie für die vollständige, stöchiometrische, isobare und isotherme Verbrennung von Acetylen (C 2 H 2 ) in Sauerstoff unter Standardbedingungen a) die molare Reaktionsenthalpie, wenn sich Wasser als gasförmiges oder flüssiges Produkt ergibt, WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 26

ges. :Δ Molare Standardreaktionsenthalpie: Δ,,,,,, molare Standardbildungsenthalpie der Spezies i Reaktionsgleichung: 1 C 2 H 2 O 2 CO 2 H 2 O WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 27

Δ,,,, R: 1 C 2 H 2 2,5 O 2 2 CO 2 1 H 2 O Δ = 1.Fall: Wasser gasförmig: WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 28

2.Fall: Wasser flüssig: Δ = Δ 0 Reaktion exotherm Δ 0 Reaktion endotherm Die Reaktionsenthalpie sagt aus, wieviel Energie durch eine chemische Reaktion freigesetzt bzw. aufgenommen wird. WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 29

b) den oberen und unteren Heizwert des Acetylens bezogen auf die Molzahl, die Masse und das Volumen des Brennstoffs. ges. :Δ Molmasse, Masse, Volumen Definition: (unterer) Heizwert: Wasser gasförmig u Δ Brennwert bzw. oberer Heizwert: Wasser flüssig o Δ Die spezifischen Heizwerte ( bezogen auf die Molzahl, die Masse und das Volumen ) beziehen sich auf den Brennstoff. Zum Umrechnen der Größen untereinander benötigen wir die molare Masse, Dichte und/oder das molare Volumen (V m ). WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 30

Auf Molzahl bezogen: Δ 1255,5 Δ 1299,7 kj mol kj mol Auf Masse bezogen: 48288,5 kj kg 49988,5 kj kg 2 2 2 12 2 1 26 WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 31

Auf Volumen bezogen: 51320,2 kj m 53126,9 kj m Erinnerung: m Standardbedingungen: T 0 = 298,15 K, p 0 = 101325 Pa 0,0245 WS 2013/14 Übung Einführung in die Verbrennung - Özuylasi, Methling 32