Schaltnetze-Übungen. Spaltenadressdecoder. A x. Es wird Ihnen folgende Struktur für die Decodierschaltungen vorgeschlagen. V dd

Ähnliche Dokumente
6. Konzipierung und Realisierung von Schaltnetzen mit mechanisch einstellbaren Kontakten

Grundlagen der Technischen Informatik. 9. Übung

Kapitel 6 Programmierbare Logik. Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage

Integrierte Schaltungen

2.Vorlesung Grundlagen der Informatik

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

Arbeitsblatt Logische Verknüpfungen Schaltnetzsynthese

Digitalelektronik - Inhalt

Versuchsvorbereitung P1-63: Digitale Elektronik, Schaltlogik

5 Verarbeitungsschaltungen

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

Schaltwerksanalyse-Übungen

Das Merkmalschema der Schaltalgebra ist genau so aufgebaut wie das der

8. Realisierung von Schaltnetzen mit Gattern

Grundlagen der Technischen Informatik

Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung

Inhalt. Zahlendarstellungen

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Vorbereitung zum Versuch

Versuch D3: Busse, Speicher und Ampelsteuerung mit Speicher

9. Elektronische Logiksysteme ohne Rückführung, kombinatorische Schaltungen

Fachhochschule Köln Institut für Produktion Labor für Automatisierungstechnik

Digitale Systeme und Schaltungen

Rechnerstrukturen Winter WICHTIGE SCHALTNETZE. (c) Peter Sturm, University of Trier 1

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 4 Zahlendarstellung/Rechenarithmetik/Rechenwerke

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Einführung in die Informatik I

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

GTI ÜBUNG 12 KOMPARATOR UND ADDIERER

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Eingebettete Systeme

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

SRW Mitterfelner Fasanenweg Forstinning - Tel:

12 Digitale Logikschaltungen

3.1 Schaltwerke als Reihenschaltung von Flipflops

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

Bericht Übung 5.5 Ampelsteuerung und Steuerung einer 7-Segment-Anzeige Teilnehmer: Natalia Springer, Tong Cha Datum:

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan.

Digitale Steuerung. Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:... Versuch Nr.5. Vorkenntnisse: Universität Koblenz Landau Name:...

Übungsklausur - Beispiellösung

Multiplexer und Schieberegister

Physikalisches Praktikum für Vorgerückte. Digitalelektronik. Mattia Rigotti. 7. Juli Eidgenössiche Technische Hochschule Zürich

Musterlösungen Technische Informatik 2 (T2) Prof. Dr.-Ing. D. P. F. Möller

Verwendet man zur Darstellung nur binäre Elemente ( bis lat.: zweimal) so spricht man von binärer Digitaltechnik.

Grundlagen der technischen Informatik

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

Ergänzen Sie die Werte für y in dem unten angegebenen Ausschnitt der Schaltbelegungstabelle. Falsche Antworten führen zu Punktabzug.

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Positive/Negative Logik

Hardware Logik-Analysatoren

Boolesche Algebra (1)

<? $ZeilenMax = 9; $SpaltenMax = 9; echo "<pre>";

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Kapitel 5: Darstellung von Daten im Rechner

Grundlagen der Informatik I. Übung

Verwendung eines KV-Diagramms

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

Aufbau und Funktionsweise eines Computers - II

Abb. 1. Abb. 1L. Abb. 2 ÜBUNGEN SEQUENTIELLE SCHALTUNGEN WS 10/11 1

KLAUSUR DIGITALTECHNIK SS 00

Digitalelektronik: Einführung

Seminararbeit Sommersemester 2017

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

kanonische disjunktive Normalform (KDNF, DKF) Disjunktion einer Menge von Mintermen mit gleichen Variablen

C.34 C Normalformen (4) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra. 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (2) 5.7 Hauptsatz der Schaltalgebra (3)

Kapitel 2. Kombinatorische Schaltungen. Codierer und Decodierer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Funktionsblöcke

12. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Technische Dokumentation. Taster-BA 2fach Up

3-BIT VOLLADDIERER MIT EINZELNEM EINGABE-DATENBUS

Störungen in Digitalsystemen

Kippschaltung. Machen Sie sich mit den Grundschaltungen des Operationsverstärkers vertraut:

Highspeed. Kurzzeitfotografie in Natur und Studio. Bearbeitet von Hans-Christian Steeg

AVR Ein/Ausgabe. Inhaltsverzeichnis

Grundlagen der Informatik

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

Aufgabe 1 Minimieren Sie mit den Gesetzen der Booleschen Algebra 1.1 f a ab ab 1 = + + Aufgabe 2. Aufgabe 3

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Kapitel 2. Elementare Schaltwerke. 2.1 RS-Flipflop

Digitalelektronik. Philipp Fischer. 9. Dezember 2002

Grundlagen der Automatisierungstechnik für den Studiengang BEL 1. Semester

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Klausur zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik (GTI) und. Grundlagen der Rechnerarchitektur (GRA)

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein.

Darstellung von negativen binären Zahlen

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

3 Arithmetische Schaltungen

II. Grundlagen der Programmierung

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Schülerexperimente zur Elektronik

1. Beispiel 1, die Tabelle Daten 1

13. Vorlesung. Logix Klausuranmeldung nicht vergessen! Übungsblatt 3 Logikschaltungen. Multiplexer Demultiplexer Addierer.

Transkript:

Schaltnetze-Übungen Übung 1: Gegeben ist folgendes Adressformat: A 27 A 0 Wie viele Objekte kann man mit den Adressbits A 0 bis A 27 adressieren? Angenommen, es gibt Speichermodule, die genau diesen Umfang von Objekten haben, und eine Decodierschaltung soll mit geeignet ausgewählten, vorhandenen Adressbits vier Speichermodule mit je einem 1aus4 Select-Signal auswählen. Geben Sie die Decodierschaltung an. Übung 2: Bekanntlich sind die Speicherelemente in Speicher-ICs als Matrix angeordnet. Die Auswahl geschieht dadurch, dass man eindeutig eine Zeile und eine Spalte auswählt. A n-1 A x+1 Zeilenadressdecoder Spaltenadressdecoder A x A 0 Es wird Ihnen folgende Struktur für die Decodierschaltungen vorgeschlagen. Analysieren Sie den Zweck. (Stichwort: Demultiplexer) Ergänzen Sie die Schaltung für A 2, A. 2 V dd Die folgenden Erweiterungen bis zum letzten zu berücksichtigenden Bit (z.b. A x bei der Spaltenadresse) sind analog. Wie nennt man die sich ergebende Struktur? Übung 3: Ein Analog-Digital-Wandler wandle einen Spannungsbereich von 0 bis 1 Volt in Digitalwörter von 8 Bit um. Eine Anzeige aus 4 Leuchtdioden soll anzeigen, in welchem Viertel des Wertebereiches sich der Spannungswert befindet, also: 1 A 0 A 0 A 1 A 1

< 1 2 n-2 : D1 < 2 2 n-2 : D1, D2 < 3 2 n-2 : D1, D2, D3 < 4 2 n-2-1 : D1, D2, D3, D4 Geben Sie das Schaltnetz an, das mit Hilfe von Gattern die Schaltvariablen zur Ansteuerung der Leuchtdioden erzeugt. zugeordneter digitaler Wertebereich n 2-1 n 2-2 2 1 0 0 1 Volt analoger Spannungsbereich Übung 4: Der Analog-Digital-Wandler in Übung 3 liefert ein Digitalwort, das als ganze positive Zahl gilt. Dieser Wert soll mit einem vorgegebenen anderen ganzen, positiven Zahl Wert verglichen und festgestellt werden, ob er größer/gleich oder kleiner ist. Der Zweck ist, die Schaltung eines Grenzwertmelders zu entwerfen. Üblicherweise führt man zur Entscheidung eine Subtraktion aus und entscheidet gemäß dem Vorzeichen des Ergebnisses. Das kann man z.b. mit einer microcontroller-gestützten Schaltung realisieren. Bevor man sich dazu entschließt, soll untersucht werden, welchen Aufwand konventionelle Lösungen machen würden. Gesucht ist zuerst eine Alternative, die ohne arithmetische Schaltnetze auskommt. Übung 4.1: Beim Vergleich beliebiger Bitmuster ganzer positiver Zahlen entscheiden die höherwertigen Bits - von der höchstwertigen Stelle ausgehend hin zu den niederwertigeren - bis zu einer bestimmten entscheidenden Bitstelle einschließlich, ob sich bei einer Subtraktion eine positive oder negative Differenz bilden würde. Bestimmen Sie das Kriterium. Sie sollten sich des Kriteriums zuerst sicher sein, bevor Sie daran gehen, sich über die schaltungstechnische Lösung Gedanken zu machen. Die Realisierung ist ein kniffliges Problem. Im Folgenden wird die Lösung dazu verwendet, Sie schrittweise mit kleineren Problemen zu konfrontieren, deren Lösungen zusammen eine Gesamtlösung ergeben. Wer selbständig eine Gesamtlösung erfinden will, sollte sich sein Konzept zuerst überlegen und dann erst weiter lesen, um es mit dem hier vorgestellten zu vergleichen. Übung 4.2: Ein Gatter erzeugt gemäß folgender Schalttabelle die Schaltvariable y. x 1 x 2 y 0 0 0 0 1 1 1 0 1 1 1 0 2

Mit der Schaltvariable y lässt sich ausdrücken, ob eine Bitstelle beim Vergleich keine Entscheidung bringt (Schaltwert 0) bzw. dass eine Bitstelle für den Vergleich eine Entscheidung bringt (Schaltwert 1). Geben Sie die Schaltung mit Gattern des gegebenen Typs an, die zwei 8-Bit-Muster bitweise miteinander vergleicht und für jede Bit-Stelle - von der höchstwertigen Stelle ausgehend hin zu den niederwertigeren eine Schaltvariable erzeugt, die aussagt, ob die Stelle relevant für die Entscheidung ist oder nicht. Welches Bit in dem erzeugten Bitmuster ist nun maßgeblich? Das ist im Grunde eine Wiederholung der Frage nach dem Kriterium. Die Aufgabe wird sein, dieses Bit schaltungstechnisch herauszufiltern. Wieder eine Stelle, an der Sie zuerst eine eigene Lösung suchen können, bevor Sie weiter lesen. Wohlgemerkt: es soll kein Schieberegister eingesetzt werden. Übung 4.3: Ein 8Bit-Register enthalte, vom höchstwertigen Bit ausgehend, eine Folge von 0en bis zur ersten 1. Die Bits, die darauf folgen, interessieren nicht. Gesucht ist ein Schaltnetz, das die Bits eines Bitmusters - von der höchstwertigen Stelle ausgehend hin zu den niederwertigeren untersucht und ein neues Bitmuster erzeugt, das die 0-Folge und die erste 1 beim ersten 0-1 Übergang übernimmt und ab der ersten 1 nur noch 1en enthält. Geben Sie das Schaltnetz an. Übung 4.4: Im Ergebnis-Wort der vorhergehenden Übung interessiert die höchstwertige 1 (also die, die am weitesten links steht). Ein Schaltnetz soll ein 8-Bit- Digitalwort erzeugen, das genau an dieser Stelle eine 1 enthält, sonst nur 0en. Geben Sie dieses Schaltnetz an. Dieses Problem ergibt für Beginner eine ziemlich hohe Erfindungsschwelle, deshalb folgender Lösungsansatz: Gehen Sie zusätzlich vom invertierten Bitmuster aus. Schreiben Sie die beiden Bitmuster stellenweise übereinander und überlegen Sie, welche Stellen Sie miteinander UND-verknüpfen müssen, um an der Stelle des maßgeblichen Bits das Verknüpfungsergebnis 1 zu erzeugen und an den anderen 0. Übung 4.5: Das Ergebniswort der vorhergehenden Übung soll als Maske verwendet werden, um in dem Digitalwort, das als Subtrahend dient, festzustellen, ob an dieser Bit-Stelle eine 0 oder eine 1 steht. Eine Ergebnisvariable soll mit einer 0 angeben, dass die Differenz positiv ist, und mit einer 1, dass Sie negativ ist. Welchen Wert muss die Ergebnisvariable annehmen, wenn an der maskierten Stelle im Subtrahend eine 0 steht? Welchen Wert hat damit die Ergebnisvariable, wenn an der maskierten Stelle im Subtrahend eine 1 steht? Geben Sie das Schaltnetz zur Erzeugung der Ergebnisvariablen an. Übung 5: Arithmetische Schaltnetze bieten Alternativen zur Lösung des Problems in Aufgabe 4. Die erste Alternative bieten Subtrahier-Schaltnetze. 3

Geben Sie die Schalttabelle und die minimale Schaltfunktionen in disjunktiver Normalform für einen Voll-Subtrahierer an. Erfinden Sie ein Ersatzsymbol mit den notwendigen Ein- und Ausgangsvariablen und geben Sie damit die Schaltung für die Subtraktion zweier ganzer positiver Zahlen mit je 8Bit an. Welche Schaltvariable in Ihrem Schaltplan entscheidet, ob die Differenz positiv oder negativ ist? Übung 6: Die zweite Alternative zur Lösung des Problems in Aufgabe 4 bilden Addier-Schaltnetze. Wenn Sie einen Volladdierer einsetzen wollen, müssen Sie den Subtrahenden im 2-Komplement ausdrücken. Sie sollen ein Schaltnetz entwickeln, das eine ganze positive Zahl in die negative Zahl gleichen Betrages wandelt, wobei die 2-Komplement-Darstellung anzuwenden ist Eines der Komplementierverfahren geht von der bitweisen Inversion aus. Was muss danach noch geschehen, um das 2-Komplement zu bilden? Das andere Komplementierverfahren invertiert in Abhängigkeit von der niederwertigsten 1 im Bitmuster der Zahl. Sie sollen ein Schaltnetz entwickeln, das dieses Verfahren realisiert. Als Lösungsstrategie wird empfohlen: Erst sich wieder dessen versichern, was die Darstellung im 2-Komplement für das Wortformat bedeutet. Gesucht ist jetzt ein Schaltnetz zur Erzeugung eines Soll-Bitmusters, das an jeder Bitstelle, die einen höheren Wert hat als die Stelle mit der niederwertigsten 1, eine 1 erzeugt. Eine Maske erzeugen, die an der Stelle der niederwertigsten 1 eine 1 enthält, sonst 0en (siehe Lösung in 4). Mit dieser Maske auch die Stelle mit der niederwertigsten 1 im Soll-Bitmuster löschen. Vergleichen Sie bitweise die beiden Muster und bestimmen Sie die Verknüpfungsoperation, die den gewünschten Effekt erzeugt. Bestimmen Sie dann das Schaltnetz. Das Soll-Bitmuster und das zu komplementierende Bitmuster bitweise so verknüpfen, dass die niederwertigen Stellen einschließlich der ersten 1 in das Ergebnis-Bitmuster übernommen werden und die höherwertigen invertiert werden. Vergleichen Sie bitweise die beiden Muster und bestimmen Sie die Verknüpfungsoperation, die den gewünschten Effekt erzeugt. Bestimmen Sie dann das Schaltnetz. 4

Übung 7: Ein Tank wird durch drei getrennte Zuleitungen befüllt. Drei Schwimmerschalter überwachen den Füllstand. Die Skizze zeigt das Tankschema. Die Schwimmschalter wirken als Umschalter. Die Schalterstellungen zeigen einheitlich die Ruhestellung, d.h. den Zustand ohne Tankfüllung, obwohl das Bild einen Füllstand zeigt. Das Schwimmglied steigt mit der Flüssigkeitsoberfläche und schaltet den Schalter um, sobald die Flüssigkeitsoberfläche über das Niveau des Schwimmerschalters steigt. In den Zuleitungen liegen Magnetventile. Sobald die Spulen der Magnete von Strom durchflossen werden, öffnen sie den Zufluss. 0 V Einschalten des Füllvorgangs 24 V Füllstand unterhalb Füllstand oberhalb Für die Füllstrategie gilt: Wenn das Einschaltrelais eingeschaltet ist und der Füllstand unterhalb des unteren Schwimmerschalters liegt, soll nur das linke Ventil öffnen. Wenn das Einschaltrelais eingeschaltet ist und der Füllstand oberhalb des unteren Schwimmerschalters, aber unterhalb des mittleren Schwimmerschalters liegt, dann soll nur das mittlere Ventil öffnen. Wenn das Einschaltrelais eingeschaltet ist und der Füllstand oberhalb des unteren und oberhalb des mittleren Schwimmerschalters, aber unterhalb des oberen Schwimmerschalters liegt, dann soll nur das rechte Ventil öffnen. Wenn das Einschaltrelais eingeschaltet ist und der Füllstand oberhalb von allen Schwimmerschaltern liegt, soll kein Ventil öffnen. Ergänzen Sie den Stromlaufplan. 5

Übung 8: In einem Omnibus ist jeder Türantrieb mit einer eigenen Steuereinheit ausgestattet, die für eine sichere Türbewegung und Türverriegelung sorgt. Die Skizze zeigt den Fall eines dreitürigen Busses. Jede Steuerung überwacht die beiden Endstellungen der Tür und gibt ein entsprechendes Signal, das für eine zentrale entweder Rot oder Grün - Stellungsanzeige im Bedienungsfeld des Busfahrers sorgt. Die Schaltvariable des Signals einer Steuereinheit soll Rot/Grün genannt werden: 1 bedeutet physikalisch, dass am Pin 24 V anliegen, und es bedeutet logisch, dass die Tür geschlossen ist und zentral grün angezeigt werden kann; 0 bedeutet physikalisch, dass am Pin 0 V anliegen, und es bedeutet logisch, dass die Tür geöffnet ist und zentral rot angezeigt werden muss. Die grüne Lampe darf nur leuchten, wenn alle Türen geschlossen sind. Die rote Lampe muss so lange leuchten, wie nicht alle Türen geschlossen sind. Geben Sie eine minimale Relaisschaltung mit den gesteuerten Lampenstromkreisen an. 24 V Rot/Grün3 Grün Rot Tür3 Rot/Grün2 Tür2 Rot/Grün1 Tür1 Grün Rot 6