Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS



Ähnliche Dokumente
GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Projekt der Kliniken des Landkreises Göppingen ggmbh mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität (ÄZQ) zur Einführung von CIRSmedical.

Patientensicherheit aus Patientensicht

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Großbeerener Spielplatzpaten

Kirkpatrick s Four Levels of Evaluation

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

CIRS im Inselspital - ein Bericht aus der Praxis

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Kommunikation im Unternehmen

Mitarbeiterbefragung im Zentrum für Radiologie u. Nuklearmedizin (ZRN) Dr. J. Esser, geschäftsführender Arzt K. Brinkbäumer, Praxismanagerin

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Das Leitbild vom Verein WIR

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005


Mobile Intranet in Unternehmen

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement


Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Expertenstudie Social Media

Das Führungskräftefeedback in der Hochschulverwaltung an der Hochschule Bochum Führungskräftefeedback an der Hochschule Bochum

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Organisation des Qualitätsmanagements

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Business-Master Unternehmer-Training

Die Gesellschaftsformen

Bochumer Inventar zu Mitarbeiterzufriedenheit und Organisationsklima - BIMO

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

SOCIAL MEDIA GUIDELINES FÜR UNTERNEHMEN

Fragebogen: Abschlussbefragung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Checkliste zur Planung einer Webseite

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Fehlerregister aus europäischer Sicht?

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Bürgerhilfe Florstadt

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Nicht über uns ohne uns

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Verbundprojekt SCHICHT

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Ein Hinweis vorab: Mailkonfiguration am Beispiel von Thunderbird

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Leichte-Sprache-Bilder

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Becker Photonik GmbH Messtechnik - Dienstleistung - Ausbildung. Einführung Investitionsgütervertrieb

Transkript:

Wir müssen reden! Richtig kommunizieren im CIRS B. Hoffmann, A. Nöding, H. Haeske-Seeberg 2. Nationales CIRS-Forum - CIRS, Risikomanagement, Patientensicherheit 24. Februar 2012, Berlin Wir müssen reden! Kommunikation ist nicht alles, aber ohne Kommunikation ist alles nichts.

Ein weit verbreitetes Problem? Befragung in einer Klinik, in deren CIRS seit Beginn ca. 20 Berichte eingegangen sind: Beteiligung bei Befragung: fast 60 % von über 300 MitarbeiterInnen Gut bekanntes System, das auch als hilfreich für die Fehlerprävention wahrgenommen wird Gutes Viertel befürchtet negative Konsequenzen 45 % sagen: Kommunikation der Fälle ist nicht ausreichend Kommunikation im CIRS Was muss man beachten, wenn die Mitarbeitende über CIRS- Berichte informiert werden? Wie erfahren sie, "was aus dem Fall geworden ist"? Wie erfahren sie, ob die Klinik aus einem Fall oder aus CIRS gelernt hat? Wer muss da eigentlich mit wem reden? Und wenn nicht reden, welche Wege gibt es noch (Intranet, Mitarbeiterzeitung, CIRS-Nachrichten etc.)?

Unser Programm heute 1. Wer muss kommunizieren im CIRS/Fehlermanagement? 2. Was muss im CIRS/Fehlermanagement kommuniziert werden? 3. Die wichtigsten Feedback-Gebote im Fehlermanagement 1. Wer muss kommunizieren im CIRS? Wer muss informiert werden bzw. kommunizieren in einem lebendigen CIRS? (d. h. es geht nicht um die notwendige interne Öffentlichkeitsarbeit bei der Einführung von CIRS) Geschäftsführung, Pflege-, ärztl. Direktion Abteilungsleitungen Qualitätsmanagement CIRS-Beauftragte/r, CIRS-Team, übergeordnete CIRS-Leitung Berichtende Person Mitarbeitende Patienten, Angehörige Interne Dienstleister (z. B. EDV-Abteilung, Einkauf, etc.) Externe Dienstleister Pressestelle Betriebsrat

2. Was muss im CIRS kommuniziert werden? Innerhalb des Berichtssystems: Ggf. Rückfragen an die meldende Person Berichtssystem an QM: Ergebnisse der Analyse des Falls (Identifikation risikorelevanter Bereiche, fehlerbegünstigende Faktoren, Risiko-Einschätzung etc.) Empfehlung des CIRS-Teams Bericht über systematische Auswertung (Berichtsfrequenz u. ä.) QM an Abteilungsleitungen und andere Führungsebenen Maßnahmen zur Prävention und Erhöhung Patientensicherheit Verantwortlichkeiten für die Umsetzung Verantwortlichkeiten und Zeitraum für Umsetzung Ergebnis der Überprüfung der Umsetzung CIRS-Team an Mitarbeitende: Abschlussbericht Was ist aus dem Fall geworden? 3. Die wichtigsten Feedback-Gebote Ziele: Vertrauen in das Sicherheitssystem der Einrichtung aufbauen/erhöhen Die Motivation zu Berichten fördern Interesse an Berichtssystem, Patientensicherheit wecken/fördern Zusammengestellt aus der Literatur am Ende der Präsentation

3. Inhalte des Feedback 1. Inhalte sollen relevant für die MA und die Arbeit vor Ort sein. 2. Die Informationen sind klar und eindeutig. 3. Das Feedback unterstützt die MA vor Ort und stärkt sie in ihrer Verantwortung für die Patientensicherheit. 4. Veränderungen in den Strukturen und Prozessen vor Ort werden sichtbar gemacht. Veränderungen werden begründet. 3. Inhalte des Feedback (II) 5. Das Feedback bewahrt die Vertraulichkeit und fördert das Vertrauen zwischen Berichtenden und den für das Sicherheitssystem Verantwortlichen. Es zeigt, wenn das Berichten zu den Veränderungen geführt hat und hebt die Rolle der MA in der Patientensicherheit hervor. 6. Das Engagement der Leitenden MA für die Verbesserung des Systems und Maßnahmen zur Erhöhung der Patientensicherheit ist sichtbar. 7. Double-loop learning: Ursachen von Fehlern identifizieren und korrigieren statt nur Fehler zu korrigieren (Veränderungslernen statt Anpassungslernen). D. h., dass die Lernerfolge selbst und die Annahmen über Ursachen und Wirkungen hinterfragt und kommuniziert werden sollten.

3. Methoden des Feedback Feedback auf verschiedenen Ebenen der Organisation Direktes Feedback an die berichtenden Personen und an die Schlüssel-Akteure im Sicherheitssystem Feedbackprozesse sind etabliert, kontinuierlich, klar definiert und allgemein verstanden Adäquate Methode oder Kanal für das Feedback Feedback ist in die Arbeitsroutinen der MA integriert 3. Fünf wichtige Methoden 1. Bounce back: Information an die berichtende Person (Bericht angekommen, Debriefing über Ereignis, Information über den weiteren Prozess) 2. Schnelle Antwort: Aktivitäten innerhalb des Arbeitssystems vor Ort (sofortige Reaktion auf Ereignis zur Schadensabwehr, vorübergehende Maßnahmen bis endgültige Lösung gefunden) 3. Risikobewusstsein erhöhen: Information an alle vor Ort (Bulletins, regelmäßige Beiträge als/in Newslettern, Alerts, Beispielfälle und Statistiken)

3. Fünf wichtige Methoden (II) 4. Informationen der MA über die getroffenen Maßnahmen: Information der berichtenden Person und der Berichts- Community (Analyse des Ereignisses und abgeleitete Präventionsstrategien, andere PS-Maßnahmen) 5. Sicherheit des Arbeitssystems erhöhen: Aktivitäten innerhalb der Einrichtung spezifische Initiativen und ihre Implementierung, um beitragende Faktoren (latente Bedingungen) anzugehen, die zu PS-Ereignissen beitragen Veränderungen an Ausrüstung, Prozessen, SOPs, Strukturen, Ausbildungs- und Trainingsprogrammen; Monitoring der Umsetzung aller Maßnahmen Literatur Benn, J.; Koutantji, M.; Wallace, L.; Spurgeon, P.; Rejman, M.; Healey, A.; Vincent, C. (2009): Feedback from incident reporting: information and action to improve patient safety. In: Quality and Safety in Health Care 18 (1), S. 11 21. Gandhi TK; Graydon-Baker E; Neppl Huber C; Whittemore AD; Gustafson M (2005): Closing the loop: Follow-up and feedback in a patient safety program. In: J Comm J Qual Pat Safety 31 (11), S. 614 621. Nuckols TK (2011): Incident reporting: More attention to the safety action feedback loop, please. Online verfügbar unter http://www.webmm.ahrq.gov/perspective.aspx?perspectivei D=108.