Du bist, was Du isst!

Ähnliche Dokumente
Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Welchen Beitrag kann die Care Gastronomie für Menschen am Ende des Lebens leisten?

STRESS UND ERNÄHRUNG

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

Die Rolle von Mikronährstoffen für das Mikrobiom Konsequenzen für Prävention und Therapie?

Sabine Adriana Leiers mobil Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen.

ZEOFLORIN. Für Ihre Darmflora

AUFGABEN UNSERER NAHRUNG


Pascoflorin 9 Milchsäurebakterienkulturen

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Reisevorbereitungen... 13

Gesunde Ernährung ab 40

5BN und Vitamin D-Mangel

Vorteile der Nahrungsergänzung. Unser Leitfaden für Gesundheit und Wohlbefinden

Was ist Osteopathie?

Gesund und vital in den Tag

Hier sind 11 Tipps die dir helfen effektiver abzunehmen.

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

Stress fördert Luft im Bauch

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Das EPD Ernährungsprogramm Hepart AG

Ausgewogene Ernährung. IGS Garbsen 4.November 2017

Reizdarmsyndrom bei Kindern

EIN FLUGHAFEN IN UNSEREM BAUCH

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Menschenbild und Neurowissenschaften

4. Spagyrik-Kongress Spagyrik für eine gesunde Verdauung

INTEST.pro. Die erste umfassende Darmflora-Analyse mit individuellen Empfehlungen zur Steigerung der Lebensqualität

Gut essen macht gesund

D i a b e t e s u n d R h e u m a

Schlechte Erholung, häufig angespannt. Unerklärbare Verdauungsprobleme. Hormonelle Störungen bei Frauen (PMS, Symptome nach Menopause)

Die Anwendung des Kyäni Health Triangle bzw. Kyäni Xtreme Health Triangle Packs ist dabei mehr als einfach (Empfehlung):

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Inhalt. Ganzheitliche Gesundheit Ernährung Der Mensch ist was er isst Möchten Sie lange gesund und jung bleiben?... 3

Das Frauengesundheitsbuch

aus: Kruis u.a., Schluss mit Reizdarm (ISBN ) 2009 Trias Verlag

Psychosoziale Beeinträchtigungen

Casa Sana. HLH BioPharma. Papaya-Enzymzubereitung. Patienteninformation

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

HURRA, WIR WERDEN ÄLTER!

Gesundheitsförderung im Alter

Was ist die FODMAP-Diät?

Nehmen Sie ausreichend. Vitamin C. zu sich? Magenfreundlich. ph-neutral. Gratis Hotline: Für Ihr Immunsystem

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Was ist insulin. Gegenspieler

"Fit im Betrieb mit guter Ernährung 5 fatale Fehler, die Sie vermeiden sollten" von und mit Dr. Dirk Schreckenbach, Homburg/Saar

Veränderung der Lebenswelt: Ursache für die Zunahme psychischer Störungen

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Linusit. Natürliche Hilfe für Magen und Darm.

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Deutsche Darmtage 2017

WELTWEITES PROBLEM. Milliarden Übergewichtige gegenüber, Tendenz steigend

Funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen

KyberKompakt. Diagnostik bei Darmbeschwerden, Allergien und Abwehrschwäche

DPD Ohne Energie läuft nichts und niemand

XUND ALTERN VITALBRUNNEN BEWEGUNG. Vortragender: Dipl. Sporttherapeut Heinz Gratzl. In Zusammenarbeit mit Dr. Manfred Stöger

LOGI-Methode. Low Glycemic and Insulinemic Diet Ernährungsmethode zur Förderung eines niedrigen Blutzucker- und Insulinwertes

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Dr. Brant Cortright DAS GEHIRN. Wie Sie lebenslang die Bildung neuer Nervenzellen anregen

Biller-Nagel/ Schäfer Gesund essen bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Das menschliche Immunsystem

Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit

Das Gehirn ein Beziehungsorgan. Thomas Fuchs

Tagesschule. Roggwil VERPFLEGUNGS- KONZEPT

+ + Sicher sein vor Darmkrebs + +

Erster Tag: Einfach topfit keine Chance für Erschöpfung, Energiemangel & Co.

ABDA Presseseminar 17. Juni 2009 Berlin

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Neurodermitis und Psoriasis vulgaris. die Haut als Spiegel der Seele

Vorwort Einführung Ernährung...17

Das Schlankheits PhÄnomen

Ergänzung der schulmedizinischen Therapie durch kinesiologische Methoden. Ergänzung der schulmedizinischen Therapie durch kinesiologische Methoden

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

Die Mikroimmuntherapie

Genießen und dabei sicher abnehmen

Gesunde Ernährung ab 40

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Neurobiologie von Stress und Depression

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Plädoyer für ein Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist Vitamin D

«Scharf denken Welche Substanzen helfen dem Gehirn auf die Sprünge?

Warnsignale von Körper und Psyche

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

Transkript:

Du bist, was Du isst! Markus R. Pawelzik EOS-Klinik für Psychotherapie Münster, Waschküche am 22.11.2016 EOS-Klinik 0

Stimmt wirklich! Wo kommt die Körpermasse her? EOS-Klinik 1

Du bist, was Du isst: quantitativ EOS-Klinik 2

Du bist, was Du isst: qualitativ EOS-Klinik 3

Was heißt qualitativ? Nahrung: Zusammensetzung macro-nutrients : Kohlenhydrate Proteine Fette micro-nutrients : Vitamine Spurenelemente Wasser Gifte, Erreger Organismus: Organsysteme Verdauungssystem Skelett, Knochen, Bindegewebe Fettgewebe Immunsystem Nervensystem Energiehaushalt... ENTWICKLUNG: Ausschöpfung von Möglichkeiten EOS-Klinik 4

Wer bist Du, (der da isst)? Ein Körper: Figur, Vitalität, Leistungsfähigkeit,... Eine Seele: Stimmungen, Gefühle, Gedanken, Erinnerungen,... geistige Integrität,... Nein, ich bin ich selbst: ein virtuelles Zentrum narrativer Gravität Ich als Subjekt: Erlebens- & Handlungsfähigkeit Ich als Objekt: Selbstbild Sozialer Status, Rolle(n), Handlungsmöglichkeiten Person-handelt-in-Umwelt-Perspektive: Lernen, Muster/Gewohnheiten, Rituale, soziales Feedback, Beziehungen,... Status, Organisation, Ablauf,... der Mahlzeiten EOS-Klinik 5

Wer bist Du, (der da isst)? Das Ich hängt von Vielem ab, u.a....... der strukturellen und funktionellen Integrität des Organismus bzw. des Gehirns Große Bedeutung sozialer & kultureller Einbettung... vom Mikrobiom (und entsprechenden Mikrobiom- Darm-Gehirn-Immunsystem-... Wechselbeziehungen) Darmwand: Außengrenze (Immunantwort) Mikrobiom: mehr Zellen als eigener Körper Haut, Schleimhäute etc.: von Biofilm bedeckt 100 Billionen Fremdzellen ; ca. 3 kg Genom: ca. 10% stammt von Vieren Ergo: Du bist viele, sehr viele! EOS-Klinik 6

Das Das Steuerungssystem UMWELT

Figure 2.18 Autonomic nervous system (ANS) (Part 1) EOS-Klinik 8

Figure 2.18 Autonomic nervous system (ANS) (Part 2) EOS-Klinik 9

Stressreaktion: ANS, HPA-Achse, Immunreaktion,... EOS-Klinik 10

Stress ist gut, muss aber reguliert werden! EOS-Klinik 11

Der Mensch ist ein hyperkomplexes, dynamisches, vielfach eingebettetes Verhaltenssystem, dass sowohl bottom up als auch top down gesteuert wird! EBENE DOMÄNE BEISPIEL Gesellschaft Kultur Muttersprache, Normen, soziale Praktiken,... Alltagspsychologie Gruppe Familie, Nachbarschaft,... Gruppenzugehörigkeit Dyade 2-Personen-Beziehungen Mutter-Kind, Lebenspartnerschaft Organismus / Subjekt Mechanistisch / begründet Verhalten / Handeln Organ Gehirn als Verhaltensgenerator Situierte Netzwerkaktivierungen, funktionelle Modellierungen Gewebe Zellinteraktionen Rezeptorbindung Zelle Zellstoffwechsel EOS-Klinik Gen-Expression 12

Dynamische Systeme Dyn EOS-Klinik 13

Auf den richtigen Rhythmus kommt es an! Steuerung: Hunger/Sättigung Werden eingeübt EOS-Klinik 14

Ernährung: eine Entwicklungs-, Lern- und Selbstselektionsgeschichte Frühe Umwelt: - Muttermilch - Esskultur - Familienrituale Selbstselektion: - Jugendkultur - Selbstdisziplin - Annäherung /Vermeidung Identitätspolitik: - Lebensziele, Werte - Selbst-Strategien - Lebensstil - Achtsamkeit - Anpassungsfähigkeit ANLAGEN EOS-Klinik 15

Vorsicht: nicht-lineares, selbstorganisierendes System NAHRUNG ORGANISMUS MAHLZEITEN SOZIALE BEZIEHUNGEN AKTIVITÄT EPIGENETIK 20.000 PROTEINCODIERENDE GENE A ist nicht einfach die Ursache von B. Lineares Denken: Risikofaktoren ( mereologische Fehlschlüsse ) EOS-Klinik 16

Übersicht Ernährung, quantitativ Kalorienrestriktion macht gesünder & langlebiger! Negativbeispiel: Fettsucht (Adipositas) Neuroinflammation Insulinrezeptorenresistenz ( metabolisches Syndrom ) Ernährung, qualitativ Ausgewogene Ernährung hält gesund. Mangelernährung Vitamine: Vitamin D Gehirn-Darm-Beziehung Einfluss des Mikrobioms Beispiel: Der Reizdarm ( IBS ) EOS-Klinik 17

Kalorienbeschränkung verlängert die Lebensspanne EOS-Klinik 18

Dies gilt für viele Lebewesen EOS-Klinik 19

Langzeitversuche an nächsten Verwandten EOS-Klinik 20

Wie wirkt Kalorienrestriktion? EOS-Klinik 21

Und die Psyche? - Neuroinflammation - Ins.rez.resistenz EOS-Klinik 22

Adipositas wirkt pro-inflammatorisch EOS-Klinik 23

Hirn-Darm-Achse EOS-Klinik 24

Beispiel: Depression EOS-Klinik 25

EOS-Klinik 26

Ca. 4000 Jahre Ackerbau: KH-Mast EOS-Klinik 27

Wozu dieser Bauplan? (> 200.000 Jahre Homo sapiens sapiens; reverse engineering ) 2 mal Geschlechtsreife... Lebensdauer Bewegung Geh- & Lauftier Wo? Was? Mit Wem? Wer zahlt? Status SD Hunger Lange Nahrungskarenzen ( Hungerleider ) Soziale Veranstaltung: Fördert Beziehungen Lebensmittel Mahlzeiten Paläodiät EOS-Klinik 28

Das metabolische Syndrom EOS-Klinik 29

KH Insulin Sensitivität EOS-Klinik 30

Ein metabolischer Teufelskreis Glukosemangel Ins.rez.- Resistenz Hunger Insulin- Ausschüt. Essen EOS-Klinik 31

EOS-Klinik 32

Homeostasis Model Assessment (HOMA-) Index Nüchtern-Insulin x Nüchtern-Glukose / 405 = > 2: Hinweis auf INS-Rezeptoren-Resistenz > 5: Durchschnitt bei Typ II Diabetes EOS-Klinik 33

Therapie der Insulinrezeptoren- Resistenz Pausen (insbes. Kohlenhydratpausen) Sport (sensibilisiert INS-Rezeptor) KH-Reduktion, z.b. durch weniger insulinausschüttungsprovozierende Lebensmittel ( glykogener Index ) Lebensstiländerung Diabetologe EOS-Klinik 34

Lebenserwartung vs. Fettlebe EOS-Klinik 35

EOS-Klinik 36

Übersicht Ernährung, quantitativ Kalorienrestriktion macht gesünder & langlebiger! Negativbeispiel: Fettsucht (Adipositas) Neuroinflammation Insulinrezeptorenresistenz ( metabolisches Syndrom ) Ernährung, qualitativ Ausgewogene Ernährung hält gesund. Mangelernährung Vitamine: Vitamin D Gehirn-Darm-Beziehung Einfluss des Mikrobioms Beispiel: Der Reizdarm ( IBS ) EOS-Klinik 37

Qualitative Mangelernährung: Vitamine EOS-Klinik 38

Vitamin D EOS-Klinik 39

Gehirn, Verhalten & Vitamin D EOS-Klinik 40

EOS-Klinik 41

Vitamin D senkt das Risiko für...? EOS-Klinik 42

Vitamin D Genexpression EOS-Klinik 43

Mikrobiom: Gesamtheit aller den Menschen besiedelnden Organismen (bzw. deren Genom) EOS-Klinik 44

Die Mikrobiom-Darm-IS-NS-Beziehung Bi-direktionale Wirkungsbeziehungen Ernährung selektiert Mikrobiom Adipöse verwerten bis zu 100% der Kalorien. Fehlernährung... einseitiges Mikrobiom... chronische Darmentzündung... Immunreaktion ( leaky gut )... Neuroinflammation etc.... Chronische Krankheiten fecal transplant (4. Jh.: Ge Hong: gelbe Suppe ) EOS-Klinik 45

Hirn-Immunsystem-Darm-Teufelskreis? EOS-Klinik 46

Der Zahn der Zeit EOS-Klinik 47

Darm-Psyche-Zusammenhang EOS-Klinik 48

Unsere kleinen Freunde spielen eine viel größere Rolle, als lange Zeit gedacht. EOS-Klinik 49

Übersicht Ernährung, quantitativ Kalorienrestriktion macht gesünder & langlebiger! Negativbeispiel: Fettsucht (Adipositas) Neuroinflammation Insulinrezeptorenresistenz ( metabolisches Syndrom ) Ernährung, qualitativ Ausgewogene Ernährung hält gesund. Mangelernährung Vitamine: Vitamin D Gehirn-Darm-Beziehung Einfluss des Mikrobioms Beispiel: Der Reizdarm ( IBS ) EOS-Klinik 50

Vom Freund, zum Feind, ja zum Diktator EOS-Klinik 51

Reizdarm Häufig: bis 15% der Bevölkerung Beschwerden: Variabel, oft diffus Chronischer, ständiger wiederkehrender Bauchschmerz bzw. Bauchbeschwerden Veränderte Stuhlgewohnheiten: Blähungen, Durchfall, Verstopfung Kein Hinweis auf organische Genese Sensibilität gegenüber Randbedingungen: Nahrung, soziale Beziehungen etc. Gesteigerte Ängstlichkeit & psychiatrische Ko- Morbidität EOS-Klinik 52

Reizdarm (2) Ursache unbekannt Vielfältige Befunde auf allen Ebenen Mikrobiom Darmepithel, -motorik Immunsystem: lokal, systemisch Neuroendokrine Prozesse Gehirnaktivierungen Stressreaktion Affektive & kognitive Reaktionen Schmerzverarbeitung Genpolymorphismen... EOS-Klinik 53

Darm-Gehirn-Achse bei IBS EOS-Klinik 54

Die wichtigsten Spieler des IBS EOS-Klinik 55

Die Rolle des enterischen Nervensystems EOS-Klinik 56

Wahrnehmung und affektive Salienz spielen eine wichtige Rolle EOS-Klinik 57

Die System-Perspektive: Einübung & Sensitivierung EOS-Klinik 58

Sind Zucker schuld? Etwa fermentierbare Oligo-, Di-, Monosacharide und Polyole EOS-Klinik 59

Ist einen Versuch wert EOS-Klinik 60

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! EOS-Klinik 61