Alternde Infrastrukturen Risiken für den Verkehr Brückenertüchtigung Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Chancen für den Stahlbrückenbau bei den Aufgaben zur Ertüchtigung der Infrastruktur

ADAC Regionalforum Hamm Brücken in kommunaler Baulast

ZfPBau-Verfahren für die Zustandserfassung von Brücken der Bundesfernstraßen

Konzept Brückenertüchtigung in Bayern Nachrechnung, Ertüchtigung, Sanierung, Erneuerung

6 Eisenbahnbrücken kleiner und mittlerer Stützweite in Stahlverbund

Aktueller Stand zur Nachrechnung von Brücken in Rheinland-Pfalz Strategie und Ausblick

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Brückenertüchtigung Stand und Ausblick

Systematische Brückenertüchtigung

Nachrechnung der Fehmarnsundbrücke 8.Dialogforum FBQ. DB Netz AG / DB ProjektBau Stefan Neubert / Bernd Homfeldt Oldenburg i.h

Erfahrungen bei der Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken

Künftige Aufgabenschwerpunkte der Straßenbauverwaltung BW mit Blick auf die Ingenieurleistungen im konstruktiven Ingenieurbau

(1) Bestandssituation (2) Allgemeines zur Nachrechnungsrichtlinie (3) Regelungen für Stahl- und Stahlverbundbrücken (4) Erfahrungen aus der Praxis

Bedeutung der Brückenprüfung bei Nachrechnung und Ertüchtigung

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Bewertung bestehender Brücken unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsbeanspruchung durch Bauwerksmonitoring

Rheinbrücke Leverkusen

Nachrechnung von Brücken Bedeutung für die Praxis

Eisenbahnbrücken Grundlagen des Entwurfs. DB ProjektBau GmbH Zentrale, Grundsätze Planung Bautechnik I.BTB(2), Frank Schlecht Cottbus,

Bauwerkserhaltung - Eine wichtige Zukunkftsaufgabe

Bauwerksmessungen zur Verifizierung statischer Modelle und Bauwerksmonitoring am Beispiel von Brücken der DB

KFG - Lastmodell gemäß Entwurf ONR 24008

Messung und messwertgestützte Beurteilung von Eisenbahnbrücken der DB Netz AG

Brücken an der Belastungsgrenze?

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

Ziellastniveaus der Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand

Der Ausbau der BAB A 1 zwischen dem AK Kamen und der Landesgrenze NRW

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Verbundbrücken. Technologische Fortschritte und. Bewertungskriterien. Architektur und Innovation im. Verbundbrückenbau

Zustand der in Berlin befindlichen Brücken, die in Auftragsverwaltung Berlins sind

Erhalt beider Fahrspuren über die Decatur Brücke

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Sperrung der Fechinger Talbrücke - Hintergründe und Ausblick , Uwe Heinzel, Fachbereich 231, Brückenbau

Vortrag. Leitfaden Stahlverbundbrücken

Pressetermin. Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins. Berlin,

Vom 29. Dezember 2017 Az.: /162

Dynamische Nachrechnung von stählernen Eisenbahnbrücken

Ertüchtigung der Brücken in Nordrhein-Westfalen

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie <

Verkehrslasten aus Straßenverkehr bei Bestandsbrücken

NEUBAU EINER BRÜCKE IN PROZELTEN

Brückenmodernisierung im Bereich der Bundesfernstraßen

Ertüchtigung im Stahlbrückenbau

Bericht Strategie zur Ertüchtigung der Straßenbrücken im Bestand der Bundesfernstraßen

Bauwerkserhaltung in Bundesfernstraßen unter Nutzung von ZfP-Verfahren

Hochbahn Hamburg. Fortschritt baut man aus Ideen.

Eurailspeed Parallel Session D.2

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten BEM-ING

Kolloquium Wege aus dem Stau Dipl.-Ing. Thomas Echterhoff Bergisch Gladbach

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Neubau einer Straßenbrücke im Zuge der B 85 bei Roding über den Regen

Erhaltungsstrategie für das Straßennetz in Baden-Württemberg und deren Anwendung

Vereinfachter Ermüdungsnachweis von Holzbauteilen in Holz- und Holz-Beton-Verbundstraßenbrücken

Brückenprogramme Regionalnetze Ost Konzentration Ostbrandenburg

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

Newsletter - Tragwerksplanung

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand

Deutscher Ausschuss für Stahlbeton Jahrestagung 2013 Ruhr-Universität Bochum, 07./

Absturzsicherung auf Brücken

Bauwerksdaten und Bauwerksprüfung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Instandsetzung von Mauerwerkstunneln am Beispiel des Kirchbergtunnels 66. Geomechanik Kolloquium 2017

Nachrechnung von Betonbrücken Systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerke

des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss)

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Verbesserung der Verkehrssicherheit aus Sicht der Bauwirtschaft

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen und Probabilistik am Beispiel der statischen Nachrechnung von Ingenieurbauwerken

Murrtalviadukt. Fortschritt baut man aus Ideen.

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Stützmauern Alt und Neu Instandsetzung, Ertüchtigung und Neubau von nichtgeankerten Stützkonstruktionen

Brücken in kommunaler Baulast

Erhaltung und Ertüchtigung der technischen Denkmäler Eisenbahnhochbrücke Rendsburg und Hochdonn. Ronald Stein 1

Bauen im Bestand Planerische Herausforderungen

Saarbrücke Mettlach Ertüchtigung einer Brücke mittels Sandwich-Plate-System

Brückenertüchtigung jetzt Ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Mobilität auf Bundesfernstraßen

Das Steuerstabsystem Meyer/Wunstorf

FHA Brücken. Brücken Übersicht. 3. Statische Systeme Konstruktive Details 4

Schallabstrahlung von Eisenbahnbrücken

Fachgespräch Zustandserfassung und Werterhalt kommunaler Straßen

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Grundhafte Sanierung der alten Nibelungenbrücke Worms

Aufbau gemäß RStO. oder freie Bemessung?

B A C H E L O R A R B E I T

Die Bauwerksprüfung im Wandel der Zeit

Themenschwerpunkt 3: Infrastruktur für Schiene & Straße

Auch das sind die Ergebnisse von (bundespolitisch bedingt) 3 Monaten unmoderierter Diskussion

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Die Eisenbahnbrücke über die Oder. Planung und Bau der neuen Brücke - eine Herausforderung. DB ProjektBau GmbH, Regionalbereich Ost.

1 Hintergrund und Veranlassung

Brückenmonitoring mit Hilfe vernetzter Sensorik

Jahr Objekt Auftraggeber Art des Objektes Ausgeführte Leistungen. Instandsetzung eine Stahlbeton- Fertigteilwand durch SPCC

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau

Handbuch Instandsetzung von Massivbrücken

Der Leitfaden Baden-Württembergs zum Artenschutz bei Brückensanierungen. - Werkstattbericht -

Neue Entwicklungen im Brückenbau

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Transkript:

Alternde Infrastrukturen Risiken für den Verkehr Brückenertüchtigung Herausforderungen Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau

Gliederung - Ausgangssituation - Zielstellung - Lösungsansätze Straßenbrücken Eisenbahnbrücken

Ausgangssituation Straßenbrücken Brückenbestand im Zuge der BAB / Bundesstraßen ca. 38.000 Brücken Bauartverteilung Straßenbrücken nach Brückenfläche 4% 7% 19% Verbund Stahl Spannbeton Alterstruktur Straßenbrücken (Bundesfernstraßen), nach BF 0,3%0,4% 3,1% 20,9% 34,5% <1900 1900-1930 1930-1950 Stahlbeton 1950-1970 1970-1990 >1990 70% Aufteilung nach Bauart (n. BF) 40,8% Aufteilung nach Baujahr ca. 60% der Brücken sind jünger als 40 Jahre Großbrücken in Stahl (Rheinbrücken Köln) Brücken mittlerer Spannweite in Massivbauweise

Ausgangssituation für Straßenbrücken Wesentliche Ursache für Notwendigkeit der Brückenertüchtigungsmaßnahmen - Stetige Steigerung der Anzahl und Höhe der Verkehrslasten Entwicklung des Güterverkehrs in Deutschland 1990-2025, aus www.bmvbs.bund Entwicklung der zulässigen Gesamtgewichte und Achslasten [Naumann]

Ausgangssituation für Straßenbrücken Wesentl. Ursache für Notwendigkeit zahlreicher Brückenertüchtigungsmaßnahmen - Stetige Steigerung der Anzahl und Höhe der Verkehrslasten Gemessenes Lastkollektiv A61 (2005) 0,09 0,08 0,07 0,06 Häufigkeiten FZ-Typ 98 (2004_09) 2-modale NV (Mittelwerte) 1.Modal NV (Mittelwerte) 2.Modal NV (Mittelwerte) 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60 62-0,01

Ausgangssituation für Straßenbrücken Konsequenzen der Verkehrslasterhöhung in Bezug auf Brücken aus heutigem Verkehr resultieren für Brücken vor allem für Stützweiten 40 60 m höhere Beanspruchungen als nach ursprünglicher Bemessung zwei wesentliche Konsequenzen (BMVBS 2008) Anpassung der Einwirkungsnorm Vorsorge (für aktuelle Neubauten) Erarbeitung einer Nachrechnungsrichtlinie 2011 Priorisierung der Ertüchtigung der Bestandsbauwerke

Ausgangssituation für Straßenbrücken Erhaltungsstrategie des BMVBS - Prämisse des BMVI: Ertüchtigung der Strecken vor Neubau - Verstärkung nur der zukunftsfähigen Bauwerke mit guter Bausubstanz mit dem Ziel der Sicherstellung der Tragfähigkeit für ihre vorgesehene Restnutzungsdauer - Entscheidung abhängig vom Erreichen des Ziellastniveaus (LM1 oder niedriger) Bundesautobahn: Überbau-Zustandsnote (Fläche) 2,5 bis 3 17% 3 bis 4 4% < 1 26% 2 bis 2,5 13% 1 bis 2 40% Brückenbestand der Bundesautobahnen nach Überbauzustandsnoten Strategie zur Nachrechnung der Brücken [Marzahn, G.]

Ausgangssituation Eisenbahnbrücken Brückenbestand DB Netz ca. 30.000 Bauwerke 4% 18% 28% 25% 1% 24% Bauartenverteilung Gewölbe Stahl Verbund WIB Beton Spannb. 3000 2500 2000 1500 1000 500 Spannb. Beton WIB Verbund Stahl Gewölbe 0 1840 1855 1870 1885 1900 1915 1930 1945 1960 1975 1990 2005 Alterstruktur ca. 50% der Bauwerke älter 80 Jahre

Ausgangssituation für Eisenbahnbrücken - auch hier vorrangig Sanierung bzw. Ersatzneubau - einzige Neubaustr. VDE 8 Leipzig Erfurt Nürnberg Transeuropäisches Netz

Ausgangssituation für Eisenbahnbrücken Deutsche Bahn Verkehrslastentwicklung nicht problematisch Preußischer Lastenzug A (1903) - es gibt Brücken mit Lastenzug A+20% Lastenzug N (1922) Dampflok mit Tender UIC 71 (1971 - heute) BR 45 schwere 6-achsige Diesellok - kaum höhere Gesamtlasten - aber Tendenz zu höheren Geschwindigkeiten dynamische Wirkungen, größere Zuglängen (z.b. 875m- Züge) Steigerung Bremskräfte

Zielstellung Straßenbrücken Unterscheidung kurz-, mittel- oder langfristig Kurz- und mittelfristig kommt der Bewertung mit Priorisierung der Bauwerke eine entscheidende Rolle zu Netzweit gleiche Brückenklassen (Ziellastniveau) Ist das realistisch? - Bestandsbauwerke können nicht alle sofort ertüchtigt werden - Bauwerke im untergeordneten Straßennetz (Landstraßen, Stadtstraßen ) Oder Konzept mit Hauptstrecken mit höchster Verfügbarkeit?

Zielstellung Eisenbahnbrücken Haupt- und Nebenstrecken System der abgestuften Streckenklassen bewährt Belastbarkeitsindex UIC Zukünftig Streckennetz mit Achslasten von 25 t oder mehr? (Europa) Geschwindigkeit als wichtiges Kriterium Bedingungen für Netzzugang Klärung der Fragen zum Resonanzverhalten bei hohen Geschwindigkeiten Betriebslastenzüge für Nutzungszeitraum ICE2, ICE3, TGV/ Thalys, Eurostar, ETR... ICE 3 auf Länge verteilte Massen TGV-Est ETR 500 schwere Triebköpfe

Lösungsansätze Bewertung Vorgehensweise bei der Bewertung bestehender Bauwerke 1. Bauwerksprüfung, Bestandsunterlagen, Unterlagen zu vorherigen statischen Berechnungen 2. Materialkennwerte, ggf. zusätzliche Materialprüfungen 3. Festlegung der zu verwendenden Normen zur Bewertung / Nachrechnung 4. Statische Nachrechnung (ggf. stufenweise), Restnutzungsdaueruntersuchung 5. optional: Bestätigung / Verbesserung der Annahmen zum Tragverhalten durch Messungen Messwertgestützte Nachrechnung

Lösungsansätze Bewertung Vorhandene Regelwerke Neubau: seit 2013 Eurocodes Anwendung der Neubauvorschriften führt im Bestand zu unwirtschaftl. Ergebnissen zur Bewertung bestehender Eisenbahnbrücken: Ril 805 (1991) zur Bewertung bestehender Straßenbrücken: Nachrechnungs- Richtlinie (2011), ist auf Basis von Erfahrungen und Forschungsergebnissen fortzuschreiben

Lösungsansätze Bewertung Neue Methoden z.b. Dauermessungen als Bauwerks-Monitoring gekennzeichnet durch Datenreduktion direkt am Bauwerk sinnvoll zur Erfassung von: - Verkehrslasten über längeren Zeitraum: Extremwerte und / oder Lastkollektive - Beanspruchungskollektive inf. Verkehr, Wind - zeitgleichem Auftreten von Verkehr und Temp.

Lösungsansätze Bewertung Objektspezifisches Ermüdungslastmodell auf Basis des Bauwerks-Monitoring sowie spezifische Festlegungen zur Begegnungshäufigkeit

Lösungsansätze Ertüchtigung Mögliche Maßnahmen für die Bauwerke mittlerer Größe und die Großbrücken im Bundesfernstraßennetz 1. Ertüchtigung bis zum kurz- und mittelfristigen Ersatz (bis 20 Jahre) 2. Ertüchtigung für eine größere Lebensdauer (ca. 40..50 Jahre) 3. Ersatzneubau

Lösungsansätze Ertüchtigung 1. Ertüchtigung bis zum kurz- und mittelfristigen Ersatz Lösungen zur Entlastung der orthotropen Fahrbahnplatte durch direkte Radlasten, z.b. für Rheinbrücke Maxau (als dauerhafte Verstärkung): Fahrbahnaufbau aus ultrahochfestem Beton

Lösungsansätze Ertüchtigung 2. Ertüchtigung für eine größere Lebensdauer Mögliches Verstärkungskonzept Fehrmarnsundbrücke

Lösungsansätze Ertüchtigung Ertüchtigungsmaßnahmen für Brücken andere Prinzipien als für Neubau Neubau Ertüchtigung Verstärkung Diagonalen einer Fachwerkbrücke durch aufgeschraubte Lamellen Nessetalbrücke im Zuge der A4

Lösungsansätze Ertüchtigung Ertüchtigung bestehender Stahlbrücken Ingenieurtechnische Herausforderungen, meist unter laufendem Verkehr Verstärkung der Längswanddiagonalen der Gerüstpfeiler durch aufgeschraubte Lamellen

Lösungsansätze Ertüchtigung / Ersatzneubau 3. Ersatzneubau z. B. durch (leichtere) Stahlverbund- Überbauten: - Unterbauten können bestehen bleiben, bei evtl. sogar breiterem Überbau - schnelle Bauweise durch Vorfertigung Beispiel Windelbachtalbrücke i.z.d. A45 (Hessen)

Lösungsansätze Ertüchtigung / Ersatzneubau Kanalbauwerk Eisenbahnhochbrücke Hochdonn über Nord- Ostsee- Kanal Austausch des Schwebeträgers in kurzer Sperrzeit

Lösungsansätze Ertüchtigung / Ersatzneubau Kanalbauwerk - Demontage und Montage des Schwebeträgers (2006)

Lösungsansätze Ertüchtigung / Ersatzneubau Ersatzneubau - Modulare Bauweisen für wichtige Strecken (z.b. getrennte Überbauten) - Möglichkeiten der späteren Ertüchtigung für weiter steigende Verkehrslasten, Reserven durch Konstruktionsregeln für wichtige Bauteile (z.b. Möglichkeit Nachrüstung externer Spannglieder) Bauherrenaufgaben - in Neubauplanung einbeziehen - Vollständige Beauftragung der ingenieurtechnischen Planung durch Bauherrn, trotzdem Ermöglichung Sondervorschläge Innovationen der Baufirmen nutzen - Bauen unter Verkehr Einbezug des Kriteriums Bauzeit in die Ausschreibung?

Lösungsansätze Ertüchtigung / Ersatzneubau Ersatzneubau Eisenbahnbrücken Sondervorschläge bieten Möglichkeiten für neue Tragsysteme Beispiel Netzwerkbogen Oderbrücke bei Frankfurt

Lösungsansätze Ertüchtigung / Ersatzneubau Schnelles Bauen Verbundbauweise hat auch bei Eisenbahnbrücken im mittleren Stützweitenbereich Vorteile Itztalbrücke (NBS Erfurt Nürnberg, 2004) - Fachwerk- Deckbrücken können zwischen 50 100 m wirtschaftlich sein - Ganzfertigteile auch bei Durchlaufträgern (keine Chloridbelastung)

Lösungsansätze Forschung Notwendigkeit Forschungsprojekte zur Brückenbewertung/-ertüchtigung Grundlagenforschung i.d.r. für Straßen- und Eisenbahnbrücken gleichermaßen, z.b. - Dauerfestigkeitswerte ermüdungsbeanspr. Bauteile - Querkrafttragfähigkeit vorgespannter Massivbrücken - probabilistische Methoden der Bewertung von Bestandsbauwerken - Methoden / Auswertung Bauwerksmonitoring - Anwendungsorientierte Forschung - zur Begründung normativer Festlegungen für Nach- rechnung, z.b. Ziellastniveau, NW, Sicherheitselemente - neue Bauweisen zur Verstärkung

Lösungsansätze Forschung Straßenbrücken Realistischere Bewertung v.a. durch Festlegung der für die Strecke erforderlichen Einwirkungen (Ziellastniveau), evtl. unterschiedlich für Bundesstraßen nachgeordnetes Netz (Land-, Stadtstraße ) Abstimmung zwischen Nutzern und Bauwerkseigentümern zu möglichen Lkw- Lasten aus Frankfurter Allg. Zeitung, 22. März 2016 - Lkw-Verkehr mit definitiv begrenztem zulässigen Gesamtgewicht von 44t ist günstiger als heutiger Verkehr, Achslastmesssysteme sind verfügbar - auch modifizierbare Abstandsregelungen sind heute technisch kein Problem (sogar autonomes Fahren möglich)

Lösungsansätze Forschung Priorisierung der Maßnahmen erfordert möglicherweise Übergang zur Risikobasierten Bauwerksprüfung und Nachrechnung s.a.: Sicherheitselemente für Bedeutung bei Erdbebenbemessung

Aufgaben zur Ertüchtigung der Verkehrsinfrastruktur Unterschied zwischen Straßen- und Eisenbahnbrücken Straßenbrücken kein hohes Alter, aber extrem gestiegene Verkehrsbelastung Eisenbahnbrücken die Hälfte aller Bauwerke älter als 80 Jahre, oft auch Zeugnisse der Baukultur Realistische Bewertung hinsichtlich Zustand, Tragfähigkeit und Ertüchtigbarkeit erfordert neue Methoden, tw. schwierige ingenieurtechn. Aufgaben, Einschätzung nur durch erfahrene Ingenieure Ertüchtigung / Ersatzneubau neue Bauweisen entwickeln, meist unter Verkehr