kolleg Vorträge Diskussionen Seminare

Ähnliche Dokumente
Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. FVerlV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Verständigungs- bzw. Schiedsverfahren und Vorabverständigungsverfahren in Verrechnungspreisfällen. Wendel, Ludwigsburg März

Unternehmensteuerreform 2008 Verrechnungspreise

Überblick über wesentliche Änderungen im Bereich der Verrechnungspreise sowie über die Dokumentationsvorschriften

Funktionsverlagerung: Neue Gesetzeslage

Verrechnungspreise bei Reedereien. Dr. Dietrich Jacobs Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Mittelständlers böse Falle

B Verrechnungspreisdokumentation in Deutschland

2.1 Gewinnverlagerung Auswirkungen der Gewinnverlagerung auf die Investitionsentscheidungen multinationaler Unternehmen 10

Berlin, 16. Mai Entwurf einer Rechtsverordnung zur Funktionsverlagerung. Sehr geehrter Herr Naumann, sehr geehrter Herr Groß,

Steuerliche Brennpunkte bei Auslandsaktivitäten. Bremen, den 25. April 2013

Die Besteuerung grenzüberschreitender Funktionsverlagerungen

Grenzüberschreitende Unternehmensbesteuerung

Funktionsverlagerungen - Steuerliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsansätze

Bewertung von Transferpaketen im Rahmen von Funktionsverlagerungen

Funktionsverlagerung ins Ausland

kolleg Vorträge Diskussionen Seminare

Verrechnungspreise und Funktionsverlagerungen 2009

Verrechnungspreise in Ertragsteuern und Controlling

E Quality In Everything We

Internationale Unternehmensbesteuerung. Teil V

REFERENTENENTWURF DES BUNDESFINANZMINISTERIUMS: UMSETZUNG DER BEPS-EMPFEHLUNGEN ZUM COUNTRY-BY-COUNTRY REPORTING

BMF-Schreiben vom 24. Dezember IV B 4 -S /99 -

Verrechnungspreisdokumentation in Italien

Besteuerung von Funktionsverlagerungen

1 Abs. 3 AStG Die deutsche Funktionsverlagerungsbesteuerung


Inhaltsverzeichnis. Einführung Glossar Kapitel 1 Der Fremdvergleichsgrundsatz

Verrechnung immaterieller Wirtschaftsgüter im internationalen Konzern

Funktionsverlagerung. Prof. Dr. Gerrit Frotscher. University of Hamburg

Verrechnungspreise in Italien

ENTWURF. Bundesministerium der Finanzen. Referat IV B Juli 2009

Alles in Bewegung. Vortragsabend der. bws Graf Kanitz GmbH Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. 10. März Steuern und Unternehmen

Funktionsverlagerung. von Prof. Dr. Gerrit Frotscher, International Tax Institut, Universität Hamburg. 1. Einführung

Vorabverständigungsverfahren in Verrechnungspreisfällen (Advance Pricing Agreements / APA)

Transferpreise von Funktionen

Steuerrechtliche Aspekte der Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV)

Heranziehung von IDW Standards bei der Bewertung von Transferpaketen im Rahmen der Besteuerung von Funktionsverlagerungen

Unternehmerfrauen im Handwerk Bremen e.v.

A Internationale Einkünfteabgrenzung. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Grenzüberschreitende Funktionsverlagerungen. nach 1 Abs. 3 AStG

Dispute Resolution Möglichkeiten und Grenzen der Streitbeilegung im internationalen Steuerrecht

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Die steuerliche Behandlung von Funktionsverlagerungen im Lichte der Unternehmensteuerreform 2008.

Entstrickung von Wirtschaftsgütern

Juli Haben Sie eine Studie über Verrechnungspreise?

Zeitnahe Betriebsprüfung

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Steuerrechtliche Impli-kationen bei. Hoch-schulausgründungen

Steuerrelevante Funktionsverlagerung über die Grenze und Gemeinschaftsrecht

Dokumentationspflichten zu steuerlichen Verrechnungspreisen und die Bildung von Rückstellungen hierfür

Nur per Oberste Finanzbehörden der Länder. n achrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie

Aktuelle Entwicklungen im Bereich internationaler Verrechnungspreise von Dr. Anke Nestler / Andreas Schaflitzl *

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

Internationale Verrechnungspreise und ihre Dokumentation. Ein Ratgeber für international tätige Unternehmen

Polnische Arbeitnehmer in Deutschland: Aktuelle lohnsteuerliche Hinweise für Uwe Komm Diplom-Finanzwirt Steuerberater

Silicon Saxony Arbeitskreis Patente Recht Steuern

Grenzüberschreitende Überführung von Wirtschaftsgütern

DBA-Betriebsstätte eines polnischen Unternehmens in Deutschland. Ermittlung des in Deutschland steuerpflichtigen Betriebsstätten-Gewinnes

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MDg Martin Kreienbaum Unterabteilung IV B Berlin. Düsseldorf, /515

Jörg-Thomas Knies Lars Micker. Internationales. Ertragsteuerrecht. Lösung grenzüberschreitender. Sachverhalte. 4^ Springer Gabler

Die Körperschaftsteuer-Vorauszahlung in Höhe von 26% als Voraussetzung für den Betriebsausgabenabzug. Artikel 21 Gesetz Nr.

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. Bundesfinanzakademie

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Der Zeitreihenvergleich im Steuerrecht

Zeitnahe. Betriebsprüfung

Kennzahlen Verrechnungspreis management

Die elektronische Steuerprüfung. Der neue Datenzugriff der Finanzverwaltung. - warum sich Unternehmen jetzt darauf vorbereiten müssen

232 Über die Autoren

Internationale Verflechtungen

X Inhaltsverzeichnis 3 Funktion, Funktionsverlagerung und Transferpaket Funktion und Funktionsverlagerung als allgemeine Tatbestandsmerkmale

Typische Problemfelder in Betriebsprüfungen

Kostenumlagen im Konzern Aktuelle Case Study und Ausblick auf BEPS Action 10

Verrechnungspreise im. Spannungsfeld zwischen

Steueroptimale Verlustnutzung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Euler

Controlling - Dialog. Verrechnungspreise Einführung - Überblick. Agenda

SWK-Spezial Arbeitskräfteüberlassung

Mandanteninformation im Juni b UStG Umkehr der Steuerschuldnerschaft bei Bauleistungen

Mandanteninformation. IT - Systemcheck. DR. NEUMANN SCHMEER UND PARTNER Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer

So gestalten Sie Ihre Verrechnungspreise prüfungssicher! getrennt buchbar!

Update-Seminar zur effizienten Erstellung des Jahresabschlusses 2014 für Kapitalgesellschaften

3. Hamburger Forum für Unternehmenssteuerecht 14./15. Februar Gemeinsame Betriebsprüfungen. Ernst Czakert

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

Version

Handels- und steuerbilanzielle Behandlung von Verpflichtungsübernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen [ ]

Aktuelles bei Betriebsprüfungen WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE

Fragebogen zur Ermittlung der Belastung durch Aufbewahrungspflichten digitaler Unterlagen

GOING USA GUT BERATEN ZU RECHT UND STEUERN, FINANZIERUNG, PERSONAL UND STRATEGIE

Im Visier der Steuerprüfung. Das macht Betriebsprüfer hellhörig! Gewerbe-Treuhand-Oberfranken GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Steuerliche versus betriebswirtschaftliche Funktionen von Verrechnungspreisen im internationalen Konzern

Aktuelles Steuerrecht. WP/StB/RA Andreas Mader

Die beigefügte Checkliste beruht auf Arbeitshilfen der Finanzverwaltung und dient dem Unternehmer zur Vorbereitung auf eine Betriebsprüfung.

1. Kapitel Bewertungsgesetz

Gewinnabführungsvertrag

Die direkte Besteuerung in der EU

Personal gesucht? Chancen und Risiken von Fremdpersonaleinsatz

Tax Risk Management. Ein internationaler Überblick und die deutsche Betriebsprüfungs-Beschleunigung

Grundsätze zur ordnungsgemäßen Buchführung

Transkript:

kolleg Vorträge Diskussionen Seminare Steuerliche Verrechnungspreise und Funktionsverlagerung in der mittelständischen Unternehmenspraxis Umgehen Sie die Steuerfallen!" Referenten: Uli Glaser Wirtschaftsprüfer, Steuerberater RWT REUTLINGER WIRTSCHAFTSTREUHAND GMBH Wolfgang Kirschning Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht RWT REUTLINGER WIRTSCHAFTSTREUHAND GMBH RWT REUTLINGER WIRTSCHAFTSTREUHAND GMBH Charlottenstraße 45 51 72764 Reutlingen Telefon 07121 489-201 Telefax 07121 489-333

Steuerliche Verrechnungspreise und Funktionsverlagerung in der mittelständischen Unternehmenspraxis Umgehen Sie die Steuerfallen! RWT Kolleg am 18. Mai 2010 Folie 1 AGENDA I. Steuerliche Verrechnungspreise in der mittelständischen Unternehmenspraxis 1. Einleitung 2. Begriff der Verrechnungspreise 3. Rechtliche Grundlagen 4. Prüfungsansatz der Betriebsprüfung 5. Informationsquellen der Betriebsprüfung 6. Exkurs: AMADEUS Zahlen & Fakten 7. Prüfungsschwerpunkt Dokumentation Folie 2 1

AGENDA II. II. Funktionsverlagerungen in in der mittelständischen Unternehmenspraxis 1. Rechtliche Grundlagen 2. Betriebsprüfungsrisiken bei Funktionsverlagerungen 3. Neuerungen bei der Funktionsverlagerung 4. Praxisproblem: Bewertung 5. Gesamtbewertung Transferpaket 6. Einzelbewertung übergehender Wirtschaftsgüter 7. Praxisproblem: Übertragung versus Überlassung 8. Lizenzen der sichere Weg? 9. Gestaltungsempfehlungen Folie 3 Steuerliche Verrechnungspreise in der mittelständischen Unternehmenspraxis Folie 4 2

Einleitung Ökonomische Randbedingungen verschärfen den Prüfungsdruck Niedrige Konzernsteuerquote und das internationale Steuergefälle schaffen Anreize zur Verrechnungspreisgestaltung 60% des weltweiten Handelsvolumens werden nach OECD- Angaben innerhalb verbundener Unternehmen abgewickelt Nationale Haushalte sind durch die Finanzkrise(n) zunehmend unter Druck geraten Weltweite Tendenz der Fokussierung der Prüfungsdienste auf die Verrechnungspreise Mehrergebnisvorgabe durch den Gesetzgeber (Erwartungshorizont: 1,6 Mrd. p.a.) Folie 5 Begriff der Verrechnungspreise Umschreibung der Bewertung der Leistungsbeziehungen zwischen nahestehenden Unternehmen Wertansätze für Lieferung von Produkten Überlassung immaterieller Wirtschaftsgüter; Pool Erbringung von Dienstleistungen (z.b. AN- Entsendung, EDV-Support) Finanzdienstleistungen Folie 6 3

Rechtliche Grundlagen 90 Abs. 3 AO: Dokumentations- und erhöhte Mitwirkungspflichten für grenzüberschreitende Transaktionen Intra-group Lieferungen über 5.000.000 p.a Intra-group Leistungen über 500.000 p.a. Gilt für alle Wirtschaftsjahr nach dem 31.12.2002 (Sanktionen greifen erst ab 2004) Verpflichtung zur Vorlage der Dokumentation innerhalb von 60 Tagen nach Anforderung durch die Betriebsprüfung Folie 7 Rechtliche Grundlagen Außergewöhnliche Geschäftsvorfälle sind zeitnah zu dokumentieren (und nach Aufforderung durch die Betriebsprüfung binnen 60 Tagen vorzulegen) 162 Abs. 3 und 4 AO: Schätzung mit Beweislastumkehr und Strafzuschläge Schätzungen auch am oberen Rahmen zu Lasten des Steuerpflichtigen Seit 01.01.2008 auch zulässig, wenn ausländische nahestehende Person Mitwirkungspflicht verletzt (Beweisvorsorgeverpflichtung) Folie 8 4

Rechtliche Grundlagen Verwaltungsgrundsätze-Verfahren vom 12.04.2005 Dokumentation i. d. R. in deutscher Sprache zu erstellen (Ausnahme: Englisch auf Antrag) Präferenz für geschäftsvorfallbezogene Standardmethoden Vordefinierte Unternehmenskategorisierung: Routineunternehmen; Mittelunternehmen, Entrepreneur (Strategieträger) Entscheidung für die Akzeptanz von Datenbank-Recherchen (reines Datenbank-Screening ist regelmäßig unverwertbar) Bandbreiteneinengung bei nur eingeschränkter Vergleichbarkeit Steuerfalle mit der Gefahr der Begehung einer Steuerhinterziehung: Berichtigungspflicht nach 153 AO bei (Selbst-)Erkennung unzutreffender Verrechnungspreise Folie 9 Prüfungsansätze der Betriebsprüfung Man sollte aber nicht vergessen: Die Beweislast für die Angemessenheit der Verrechnungspreise bzw. für deren Unangemessenheit liegt nach wie vor bei der Betriebsprüfung. Die Betriebsprüfung muss die Fremdunüblichkeit steuerlich maßgeblicher Verrechnungspreise beweisen. Es gibt keine Umkehr der Beweislast zu Lasten des Steuerpflichtigen. Folie 10 5

Prüfungsansätze der Betriebsprüfung Zunehmender Einsatz von Fachprüfern für Auslandsbeziehungen (In BW: OFD Karlsruhe); diese sind oftmals einzelfallübergreifend tätig. Prüfungsschwerpunkte bilden neben den Verrechnungspreisen für das eigentliche Tagesgeschäft die - Dienstleistungen/Kostenumlagen - Lizenzvereinbarungen - Dauerverluste von inländischen Tochterunternehmen Folie 11 Prüfungsansätze der Betriebsprüfung Neue "Waffe" der Betriebsprüfung neben 164 AO (JStG 2009; 146 Abs. 2b AO): Verzögerungsgeld von 2.500 bis 250.000 Fehlende Vorlage von der BP angeforderter Unterlagen (i.s. 200 Abs. 1 AO) Fehlende Einräumung des Datenzugriffs Verlagerung der elektronischen Buchführung ins Ausland ohne Genehmigung Folie 12 6

Prüfungsansätze der Betriebsprüfung Überwiegender Einstieg durch Verprobung der Gewinn- und Ergebniskennzahlen durch globale Verprobung der unternehmerischen Kennzahlen Inländisches Unternehmen Wichtigste Kenngrößen: EBIT Umsatzrenditen Ausländisch verbundenes Unternehmen Wichtigste Kenngrößen: EBIT Umsatzrenditen Folie 13 Informationsquellen der Betriebsprüfung Die Kennzahlen der ausländischen Unternehmen für den Prüfungszeitraum liegen in der Regel vor, da Vorlagepflicht des geprüften Unternehmens bezüglich der Auslandsbilanzen (Erhöhte Mitwirkungspflicht 90 Abs. 2 AO; Str. im Inbound- Fall = TG in D) Auskunftsersuchen beim jeweiligen ausländischen Fiskus Datenbank Recherchen (BvD - AMADEUS) Folie 14 7

AMADEUS steht für. Analyse MAjor Databases from EUropean Sources Folie 15 page 15 Fakten & Zahlen AMADEUS Pan-Europäische Datenbank Daten aus 41 Ländern derzeit Daten von 13 Mio. Unternehmen Datenquellen Handelsregister der Länder Zusammenarbeit mit mehr als 60 Informationsprovidern (Reuters, Schufa, Financial Times, Coface, LexisNexis etc.) Folie 16 page 16 8

Fakten & Zahlen AMADEUS Steuerbehörden mit Zugang zur AMADEUS Datenbank Folie 17 page 17 Prüfungsansätze der Betriebsprüfung Es wird geprüft, ob fremdübliche Vertragsbedingungen vorliegen (z. B. bei Darlehen fremdübliche Verzinsung, Gestellung von Sicherheiten) der Aufwand korrekt zugeordnet ist die vereinbarte Gegenleistung (Vergütung) fremdüblich ist Folie 18 9

Prüfungsschwerpunkt Dokumentation "Risiko Nr. 1" für das mittelständische Unternehmen: Formelle Beanstandung der Verrechnungspreisdokumentation Folie 19 Prüfungsschwerpunkt Dokumentation Legt der Steuerpflichtige nach Aufforderung durch den Betriebsprüfer Aufzeichnungen vor, die "im Wesentlichen unverwertbar" sind, so wird widerlegbar vermutet, dass die entsprechenden steuerpflichtigen inländischen Einkünfte zu niedrig erklärt sind. Die Finanzverwaltung kann dann eine Schätzung vornehmen und Strafzuschläge festsetzen. Folie 20 10

Prüfungsschwerpunkt Dokumentation Wann ist eine Dokumentation eigentlich "im Wesentlichen unverwertbar"? GAufzV bleibt sehr allgemein: Die Aufzeichnungen müssen einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit die Feststellung und Prüfung ermöglichen, welche Sachverhalte vom Steuerpflichtigen verwirklicht wurden und ob und inwieweit der Steuerpflichtige dabei den Fremdvergleichsgrundsatz beachtet hat. Folie 21 Prüfungsschwerpunkt Dokumentation Es hat der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu gelten: Nicht jede geringfügige Unrichtigkeit oder Lücke in den Aufzeichnungen führt zur Unverwertbarkeit. Sachverhalte, die zu bedeutenden Gewinnverlagerungen führen und mit hohen Steuerausfällen verbunden sein können, müssen fundierter begründet und demnach auch aufwendiger dokumentiert werden. Weniger bedeutsame Transaktionsgruppen müssen weniger aufwändig dokumentiert werden. Kosten einer Benchmark-Studie dürfen nicht höher sein als ein möglicher Steuerausfall. Folie 22 11

Prüfungsschwerpunkt Dokumentation Betriebsprüfungsrisiken bei der Sachverhaltsdokumentation ( 4 GAufzV) Beschreibung des Unternehmens Konzernstruktur Beteiligungsstruktur Industrie,- und Marktbeschreibung (Produkte, Kunden, Lieferanten) Beschreibung der Geschäftsbeziehungen zu verbundenen ausländischen Unternehmen Art und Umfang der Transaktionen Liste der immateriellen Wirtschaftsgüter Verträge Funktions- und Risikoanalyse Funktionen/Risiken Wesentliche (immat. und mat.) Wirtschaftsgüter Wertschöpfungskette (bei Bedarf) Wertschöpfungsanalysen Klassifizierung der verbundenen Unternehmen Folie 23 Prüfungsschwerpunkt Dokumentation Betriebsprüfungsrisiken bei der Angemessenheitsdokumentation ( 4 GAufzV) Beschreibung der Verrechnungspreismethoden Begründung der Geeignetheit der Methode Erläuterung der Kalkulationsgrundlagen Drittvergleichsdaten = Erbringung des "Arm s-length- Test" FREMDVERGLEICHSGRUNDSATZ Folie 24 12

Prüfungsschwerpunkt Dokumentation Betriebsprüfungsrisiken bei der Angemessenheitsdokumentation ( 4 GAufzV) Beschreibung der Verrechnungspreismethoden Beispiel "unverwertbare" Angemessenheitsdokumentation Preise seien von ausländischer Muttergesellschaft vorgegeben Folie 25 Prüfungsschwerpunkt Dokumentation Betriebsprüfungsrisiken bei der Angemessenheitsdokumentation ( 4 GAufzV) Begründung der Geeignetheit der Methode Beispiel "unverwertbare" Angemessenheitsdokumentation Kostenaufschlagsmethode statt Wiederkaufspreismethode bei Vertriebsgesellschaften Folie 26 13

Prüfungsschwerpunkt Dokumentation Betriebsprüfungsrisiken bei der Angemessenheitsdokumentation ( 4 GAufzV) Drittvergleichsdaten = Erbringung des "Arm s-length- Test" FREMDVER- GLEICHS- GRUNDSATZ Folie 27 Prüfungsschwerpunkt Dokumentation Betriebsprüfungsrisiken bei der Außergewöhnliche Geschäftsvorfälle ( 5 GAufzV) Beispiele "unverwertbare" Angemessenheitsdokumentation Keine Fremdvergleichspreise sondern nur Methodik beschrieben TNMM bei Mittelunternehmen Reines Datenbank-Screening bei Routineunternehmen Nicht vergleichbare Märkte Dauerverluste Dauerschuldverhältnisse Neu: Funktionsverlagerungen nach 1 Abs. 3 S. 9ff AStG Änderungen der Konzernstruktur Änderungen der Verrechnungspreisstruktur Kostenumlagen Folie 28 14

Prüfungsschwerpunkt Dokumentation Betriebsprüfungsrisiken bei der Außergewöhnliche Geschäftsvorfälle ( 5 GAufzV) Zu dokumentieren innerhalb von 6 Monaten nach Ablauf des jeweiligen Wirtschaftsjahres Änderungen der Ab PZ 2008 Kostenumlagen Konzernstruktur "Suche nach Funktionsverlagerungen" - Worst-case: Der Prüfer findet nicht dokumentierte Funktionsverlagerungen! Folie 29 Funktionsverlagerungen in der mittelständischen Unternehmenspraxis Folie 30 15

Rechtliche Grundlagen Gesetzlicher Rahmen Ab 01.01.2008-1 Abs. 3 Sätze 9 bis 13 AStG Funktionsverlagerungsverordnung (FVerlV) vom 12. August 2008 Entwurf vom 17.07.2009 eines Schreibens des Bundesfinanzministeriums (BMF) zur Funktionsverlagerung Anpassungen im EU-Umsetzungsgesetz 2010 Intention des Gesetzes: Erfassung eines Goodwills bei Verlagerung von Funktionen ins Ausland auch wenn kein Betrieb/Teilbetrieb vorliegt. Folie 31 Rechtliche Grundlagen Definitionen Begriff der Funktion ( 1 Abs. 1 FVerlV): Geschäftstätigkeit aus der Zusammenfassung gleichartiger betrieblicher Aufgaben, die von bestimmten Stellen oder Abteilungen erledigt werden Organisatorischer, abgrenzbarer Teil eines Unternehmens, kein Teilbetrieb erforderlich Folie 32 16

Rechtliche Grundlagen Definitionen Begriff der Funktionsverlagerung ( 1 Abs. 2 FVerlV): Übertragung oder Nutzungsüberlassung von WG und sonstigen Vorteilen, Chancen und Risiken Anschließende Übernahme der Funktion beim aufnehmenden Unternehmen Einschränkung der Funktionsausübung beim verlagernden Unternehmen nach der Verlagerung Ausnahme: Funktionsverdoppelung (5 Jahre!) Folie 33 Betriebsprüfungsrisiken bei Funktionsverlagerungen Betriebsprüfungsrisiken bei Funktionsverlagerungen Ausgliederung Abschmelzung Verdoppelung vollständige Übertragung einer Funktion mit den dazugehörigen Chancen und Risiken einschließlich Wirtschaftsgütern Übertragung eines Teils einer Funktion mit den dazugehörigen Chancen und Risiken einschließlich Wirtschaftsgütern Neuaufnahme einer Funktion durch eine nahe stehende Person im Ausland mit Einschränkung der bisherigen Geschäftstätigkeit im Inland Folie 34 17

Betriebsprüfungsrisiken bei Funktionsverlagerungen Potentielle Risiken bei Funktionsverdoppelung: Beobachtungszeitraum 5 Wirtschaftsjahre Zuordnung der Funktion? Veräußerung oder Überlassung von Wirtschaftsgütern mit "stillem" Übergang immaterieller Werte (z. B. Know-how) Personalentsendung mit "stillem" Übergang von Funktionen und WG Aufwertung des neuen Auftragfertigers Folie 35 Neuerungen bei der Funktionsverlagerung Anpassung des 1 Abs. 3 Satz 9 AStG "lediglich klarstellenden Charakter" redaktionelle Änderungen erneut keine Klärung unbestimmter Rechtsbegriffe "Funktion" "Transferpaket" "sonstige Vorteile" Folie 36 18

Neuerungen bei der Funktionsverlagerung Anpassung des 1 Abs. 3 Satz 10 AStG In den Fällen des Satzes 9 ist die Bestimmung von Einzelverrechnungspreisen für alle betroffenen Wirtschaftsgüter und Dienstleistungen nach Vornahme sachgerechter Anpassungen anzuerkennen, wenn der Steuerpflichtige glaubhaft macht, dass keine wesentlichen immateriellen Wirtschaftsgüter und Vorteile Gegenstand der Funktionsverlagerung waren, oder dass die Summe der angesetzten Einzelverrechnungspreise, gemessen an der Bewertung des Transferpakets als Ganzes, dem Fremdvergleichsgrundsatz entspricht; Ergänzung um 2. Halbsatz (eigentliche Verbesserung): macht der Steuerpflichtige glaubhaft, dass zumindest ein wesentliches immaterielles Wirtschaftsgut Gegenstand der Funktionsverlagerung ist, und bezeichnet er es genau, sind Einzelverrechnungspreise für die Bestandteile des Transferpakets anzuerkennen. Folie 37 Neuerungen bei der Funktionsverlagerung Anpassung des 1 Abs. 3 Satz 10 AStG 2. Halbsatz soll eigentliche Verbesserung darstellen Ziel: "...negative Auswirkungen auf FuE-Standort Deutschland zu beseitigen" Fazit: Für konkret identifizierbare immaterielle WG ist Einzelverrechnung zulässig Quasi Vorrang der Einzelverrechnung und bepreisung vor der Gesamtbewertung Folie 38 19

Neuerungen bei der Funktionsverlagerung Anpassung des 1 Abs. 3 Satz 10 AStG - Kritik Steuerpflichtiger trägt nach wie vor die Beweislast für die Anwendung der Escape-Klauseln im 1. Halbsatz Vergleich Einzelbewertung zur Gesamtbewertung bringt keine Erleichterung Was ist ein "wesentliches immaterielles WG"? Für Einzelbewertung ist "Einigungsbereich" (Sätze 5 8) an sich obsolet; dies ist nicht eindeutig geregelt Bewertung der Standortvorteile des aufnehmenden Unternehmens? Künftige Gewinne des aufnehmenden Unternehmens? Folie 39 Praxisproblem: Bewertung Praxisproblem: Bewertung des Transferpakets oder einzelner immaterieller Wirtschaftsgüter Folie 40 20

Praxisproblem: Bewertung Gesamtbewertung Einzelbewertung Transferpaket Funktion incl. übertragene/überlassene WG Chancen, Risiken sonstige Vorteile Einzelwirtschaftsgüter Sonstige Vorteile Folie 41 Praxisproblem: Bewertung Voraussetzungen für Einzelbewertung Keine wesentlichen immateriellen WG und Vorteile gehen mit über Einzelbewertung entspricht dem Fremdvergleich und liegt im Einigungsbereich der Gesamtbewertung Fremdvergleichspreis der immateriellen WG beträgt maximal 25 % der Summe der Einzelpreise aller übertragenen WG ( 1 Abs.5 FVerlV) Neu: Genaue Benennung von mindestens einem übergehenden immateriellen Wirtschaftsgut (des Transferpakets) Folie 42 21

Gesamtbewertung Transferpaket Verrechnungspreismethode Grundsätzlich Vorrang Fremdvergleichsmethode, aber (eingeschränkt) vergleichbare Fremdvergleichswerte in der Regel nicht existent Relevanz des hypothetischen Fremdvergleichs Ermittlung Gewinnpotenzial (des Transferpakets) Leistender und Leistungsempfänger Informationssymmetrie Ermittlung eines Einigungsbereiches Basis: Funktionsanalyse vor und nach der Funktionsverlagerung Folie 43 Gesamtbewertung Transferpaket Verlagerndes Unternehmen Gewinnpotenzial Übernehmendes Unternehmen erwarteter Gewinn nach Steuern (incl. abgegebene Funktion)./. erwarteter Gewinn nach Steuern (ohne abgegebene Funktion) = Differenz x Kapitalisierungsfaktor erwarteter Gewinn nach Steuern (incl. übernommene Funktion)./. erwarteter Gewinn nach Steuern (ohne übernommene Funktion) = Differenz x Kapitalisierungsfaktor = Mindestpreis des Abgebenden = Höchstpreis des Aufnehmenden Folie 44 22

Gesamtbewertung Transferpaket Einigungsbereich Preis 50 40 30 20 10 0 Leistender EINIGUNGSBEREICH Leistungsempfänger Auswahl Wert: Wahrscheinlichster Wert aus Einigungsbereich, hilfsweise Mittelwert Folie 45 Einzelbewertung übergehender Wirtschaftsgüter Voraussetzungen siehe 1 Abs. 3 Satz 10 AStG Bewertung aller übergehenden materiellen und immateriellen Wirtschaftsgüter Immaterielle Wirtschaftsgüter: Know-how, Kundenstamm, Lizenzen, Patente und Gebrauchsmuster, Bildrechte,... Wertansatz: Einzelverrechnungspreise "At Arms Length" Folie 46 23

Einzelbewertung übergehender Wirtschaftsgüter Vorteile des Vorrangs von Einzelverrechnungspreisen für die übertragenen WG Lizenzfähige WG können per Lizenz vergütet werden (im Ausland anerkannt) international akzeptiert Vermeidung von scheingenauen Berechnungen mit Synergieeffekten, Standortvorteilen etc. aber: Neujustierung durch BFH-Urteil vom 29.11.2009 erforderlich! Folie 47 Einzelbewertung immaterieller Wirtschaftsgüter Bewertung immaterielle Wirtschaftsgüter (IDW S 5) Direkte Zuordnung von Cash-flows Lizenzpreisanalogie Residualgewinnmethode Barwert der Cash-flows Ermittlung marktgerechter Lizenzpreise für das WG Barwert der Lizenzen Ermittlung Restgewinngröße für übergehendes WG Berechnung mittels Barwertmethoden Folie 48 24

Praxisproblem: Übertragung versus Überlassung Praxisproblem: Übertragung versus Überlassung Folie 49 Praxisproblem: Übertragung versus Überlassung Risiko: BP greift im 5- Jahreszeitraum bisher nicht dokumentierte FV auf tatsächliche Gewinnentwicklung neuer Einigungsbereich (Vermutung Mittelwert) geplante Gewinnentwicklung bisheriger Einigungsbereich Jahr 01 Jahr 2-8 Jahr 09 Jahr 10 Vertrag Funktionsverlagerung Erhebliche Abweichung Korrektur durch das Finanzamt Folie 50 25

Praxisproblem: Übertragung versus Überlassung Übertragung Überlassung (Wirtschaftliches) Eigentum geht über Hohe Nutzungs- und Verwertungsbefugnisse Sofortversteuerung der stillen Reserven Eigentum verbleibt Lizenzierung/Verpachtung der Nutzung; geringere Befugnisse als bei Übertragung. Besteuerung im Zeitablauf "Bestehen Zweifel, ob eine Übertragung oder eine Nutzungsüberlassung anzunehmen ist, ist auf Antrag von einer Nutzungsüberlassung auszugehen" (FVerlV). Folie 51 Praxisproblem: Übertragung versus Überlassung Abgrenzung Übertragung / Überlassung Übertragung und Überlassung laut Gesetz und FVerlV zugelassen 4 Abs. 2 FVerlV:...im Zweifel wird auf Antrag des Steuerpflichtigen von Überlassung ausgegangen Kriterien für die Abgrenzung: Rechtliches Eigentum bzw. gegebenenfalls davon abweichendes wirtschaftliches Eigentum Wer trägt nach dem Gesamtbild der Umstände Besitz, Gefahr, Nutzen und Lasten der WG und sonstigen Vorteile? Folie 52 26

Lizenzen der sichere Weg? Notwendigkeit rechtssicherer Lizenzverträge Beispiele für Abgrenzungskriterien: Laufzeit des Vertrags Art der Lizenz (exklusive, alleinige, einfache) Höhe der Lizenz Übernahme von Chancen und Risiken in Bezug auf Veränderungen der lizenzierten WG Übernahme von Kosten der Erhaltung etc. Kaufoptionsrechte etc. Kündigungsrechte Folie 53 Lizenzen der sichere Weg? Steuerliche Rahmenbedingungen beachten! Voraussetzungen für die steuerliche Anerkennung in den beteiligten Ländern (Voraussetzungen, Nutzen, Höhe)? Registrierung des Lizenzvertrags (z. B. China, Russland, Indien)? Regelung im DBA (Art. 12)? Quellensteuereinbehalt oder sonstige steuerliche Verpflichtungen (Dokumentation etc.)? Voraussetzungen für die Quellensteueranrechnung/-abzug? Umsatzsteuer? Folie 54 27

Lizenzen der sichere Weg? Verrechnungspreismethoden bei Lizenzen Preisvergleichsmethode interner Vergleich Datenbanken: SEC, royalty-source.com Problem: Vergleichbarkeit Hypothetischer Fremdvergleich Gewinnorientierte Methoden verbleibender Gewinn als Maßstab der Angemessenheit Lizenz muss mit der Wertschöpfung des Lizenznehmers korrespondieren Praktikermethode "Knoppe-Formel" 25,0 % - 33,33 % des (Zusatz-)Gewinns des Lizenznehmers aus den lizenzierten WG (bzw. Transferpaket) ist angemessene Lizenzgebühr Folie 55 Lizenzen der sichere Weg? Hypothetischer Fremdvergleich Sicht des Lizenzgebers - Erzielbare Gewinne bei eigener Nutzung, mindestens aber angemessene Rendite auf die dem immateriellen WG zurechenbarem Kosten/Investitionen - Vergleich mit der erzielten Lizenz Sicht des Lizenznehmers - Vergleich der zu erwartenden Mehrgewinne mit den anfallenden Lizenzaufwendungen Alternativ: - Ableitung des Wertschöpfungsbeitrags der Lizenz aufgrund der Prozessbedeutung des die Lizenz betreffenden Bereichs (z. B. FuE) Folie 56 28

Gestaltungsempfehlungen Neuregelung des 1 Abs. 3 Satz 10 AStG eröffnet Möglichkeit der Einzelübertragung bzw. überlassung der WG Einzelbewertung statt Transferpaket Keine Berücksichtigung des Gewinnpotenzials der Empfängers? Lizenzierung statt Sofortbesteuerung - vertragliche Gestaltung! Besteuerung im Zeitablauf Internationale Anerkennung Keine Gefahr aus fehlender "Anpassungsklausel" Zeitnahe Dokumentation! Folie 57 Gestaltungsempfehlungen Konjunkturelle Situation seit 2008: - Betriebliche Funktionen haben möglicherweise Verluststatt Gewinnpotenzial - Kurze und unsichere Planungszeiträume - Nutzung von in- oder ausländischen Verlusten(-vorträgen) durch Gewinne aus Funktionsverlagerungen Folie 58 29

RWT Ansprechpartner Uli Glaser Wolfgang Kirschning Wirtschaftsprüfer, Steuerberater RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH Tel.: 07121 489-420 uli.glaser@rwt-gruppe.de Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH Tel.: 07121 489-265 wolfgang.kirschning@rwt-gruppe.de RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH Rechtsstand 18.05.2010 Alle Informationen und Angaben erfolgen ohne Gewähr. Für etwaige Informationsfehler übernehmen wir keine Haftung. Der Inhalt dieses Vortrages soll keine abschließende Informationen zum Vortragsthema bereitstellen oder eine Beratung ganz oder teilweise ersetzen. Auf Wunsch steht die RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH hierfür gerne zur Verfügung. Der Vortrag unterliegt urheberrechtlichem Schutz. Kein Teil der Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert oder verbreitet werden. Folie 59 30