Qualitätssicherung 'von oben'?

Ähnliche Dokumente
Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

PatientInnen mit Essstörungen - eine interdisziplinäre Herausforderung Dr. R. Ott

WELTWEITE CHARTA FÜR ESSSTÖRUNGEN:

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft

Anorexia nervosa in der Klinik

Is(s) was?! Ess-Störungen

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

»Is(s) was?!« Diagnostik Therapieformen Therapieerleben. Von Monika Gerlinghoff und Herbert Backmund

Appetitiv oder aversiv: Schreckreflexinhibition auf fettassoziierte Nahrungsmittel bei Anorexia nervosa

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen

Einladung zur Mitgliederversammlung des Bundesfachverbandes Essstörungen e.v. (BFE)

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung Essstörungen Essstörungen - der Versuch einer Definition 3

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck Prien am Chiemsee

KJPPP Behandlung der agersucht

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994):

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Thema: Verteilung klinischer und subklinischer Essstörungen an der Universität Kassel

Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen - Weiterentwicklungsbedarf

Weltweite Charta für Essstörungen: 1)

EDI-2, FKB-20 und DKB-35: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis

Leitlinien: Essstörungen im ambulanten Behandlungssetting

Anorexie und die Wunderlampe

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Fragen des allgemeinen Behandlungssettings

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

»Is(s) was?!« Diagnostik Therapieformen Therapieerleben. Von Monika Gerlinghoff und Herbert Backmund

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

bauchgefühl Initiative zur Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen

Die integrierte Versorgung in der ambulanten Behandlung von Essstörungen

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

- Die heimliche Sucht - Essstörungen

The 24 nd International Conference,

Integrative psychodynamischverhaltenstherapeutische

Anke Kock. Magersucht

Allgemeine Therapievereinbarung. Information für Patienten/innen mit Anorexia und Bulimia nervosa

Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

Patienteninformation Ess-Brech-Störungen Anorexia nervosa (Magersucht) Bulimia nervosa (Ess-Brechsucht)

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen

Qualitätskriterien in der ambulanten und stationären Behandlung

Essstörungen. Lohmann: Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie. ISBN: Schattauer GmbH

Funded by Fonds Gesundes Österreich

Nicht nur Teenager, sondern immer mehr erwachsene Frauen leiden unter Schlankheitsdruck.

Junge Erwachsene Psychiatrie

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Sommersemester 2005 / Vorlesung / Prof. Dr. Dr. M. Schmidt

Fragebogen zur Behandlungsplanung

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) e.v. Zur stationären Behandlung anorektischer und bulimischer Essstörungen

Anorexia nervosa und andere Essstörungen

Entwicklung und Erprobung von Beratungsmodulen für essgestörte Mädchen und Frauen. Kick-off Leben hat Gewicht am

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

Sucht & Essstörung. ANAD e. V.

Umgang mit Essstörungen in Schule und Familie

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient,

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Stationäres Behandlungsprogramm. für Jugendliche mit Magersucht (Anorexia nervosa)

6 Prävention von Essstörungen

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

26. Jahrestagung Wissenschaftliche Fachtagung des Fachverbandes Glücksspielsucht e.v.

Studienleistung. Bildungswissenschaften Modul 2. ,,Umgang mit Essstörungen und Betroffenen in der Schule

Erkennen-Motivieren- Begleiten

Leitlinien decken alle wichtigen Versorgungsaspekte ab

Integrierte Versorgung von Patient/innen mit Essstörungen am Beispiel des MVZ Dr. Hertha Mayr

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation

Netzwerk Essstörungen im Landkreis Traunstein. Dr. Bettina Waldhelm-Auer Fachambulanz Caritaszentrum Traunstein Fortbildung am

Magersucht, Bulimie, Ess-Sucht. Krankheitsverständnis und medizinische Komplikationen

Essstörungen. OA Dr. med. Frank Enning, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Personalausstattung und psychotherapeutische Versorgungsqualität

Almut Zeeck. Essstörungen. Wissen was stimmt

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

Institutionen im Verbund Qualitätsbefragung Angehörigenberatung

Multimodale Strategien für eine erfolgreiche Therapie

Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung. Leiterin: Prof. Dr. (TR) Yesim Erim

Diagnostik und Therapie der Essstörungen

Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung

Qualitäts-Kompass 2014 AHG Klinik Münchwies Zentrum für Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und Suchtmedizin

Chirurgische Therapie der Adipositas

393/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Diagnostik und Therapie der Essstörungen: Eine psychosomatische Herausforderung

Magersucht nach der Pubertät Chronifizierungsprozess und Komplikationen

Transkript:

Qualitätssicherung 'von oben'? Die Position der stationären Behandler Wally Wünsch Leiteritz Vorstand Bundesfachverband Essstörungen Lt. Ärztin Essstörungsabteilung Klinik Lüneburger Heide Paper read at the Jubilee Congress on Eating Disorders 2010, The 18th International Conference, October 21-23, 2010, Alpbach, Tyrol, Austria www.bundesfachverbandessstoerungen.de

Salus Klinik, Lindow Asklepios Westklinikum, Hamburg Klinik Lüneburger Heide, Bad Bevensen Schön Klinik, Bad Bramstedt Seepark Klinik, Bad Bodenteich Klinik am Korso, Bad Oeynhausen Parkland Klinik, Bad Wildungen Paracelsus Wittekindklinik, Bad Essen St.Agatha Krankenhaus, Köln Schön Klinik Starnberger See Schön Klinik Roseneck Schön Klinik Berchtesgadener Land TCE Therapiezentrum für Essstörungen, München ANANKE, Freyung Schön Klinik Bad Staffelstein Universitätsklinikum Erlangen

Mitgliedskliniken BFE : Anschreiben Umfrage Empfehlungen der Leitlinien: Kapitel V VII V Anorexia nervosa VI Bulimia nervosa VII Binge Eating Störung Tab.2: Grade der Empfehlung A / B / 0 / KKP Klinischer Konsenspunkt

Umfrage (bitte ankreuzen!) Wie viele Betten für essgestörte PatientInnen führen Sie: Anorexie/Bulimie < 10 10 20 20 50 >50 >100 Wie ist der prozentuale Anteil von Anorexien/Bulimien: Wie viele Betten führen Sie für Pat. mit Binge Eating/Adipositas < 10 10 20 20 50 >50 > 100 Was halten Sie von den Leitlinien (Empfehlungen)? Sie sind eine praxistaugliche Hilfe; das war schon lange überfällig für Deutschland; Es wird uns/den Betroffenen/Angehörigen den Umgang mit den Kostenträgern erleichtern wir fühlen uns dadurch mehr unter Druck gesetzt, bestimmte Therapiebausteine/ verfahren anbieten zu müssen wir sehen uns nicht richtig repräsentiert sie sind tatsächlich eher eine Gängelung, wir fühlen uns eher eingeengt und beschnitten durch sie anderes

Auswertung der Umfrage Insgesamt werden in den 11 Kliniken, die die Umfrage beantwortet haben, z.zt. etwa 400 Pat. mit Anorexien/Bulimien und etwa 150 Pat. mit Binge Eating Störung/Adipositas behandelt Das Verhältnis von Anorexien zu Bulimien liegt im stationären Bereich bei zwei Drittel zu einem Drittel. 11 von 16 der befragten Kliniken haben den Fragebogen beantwortet; von diesen 11 bewerteten 10 die Leitlinien positiv (90,9%), nur eine (9,1%) negativ. 82% bewerteten die Leitlinien als praxistaugliche, schon lange überfällige Hilfe, 45% auch als Erleichterung für Betroffene/Angehörige im Umgang mit Kostenträgern.

Zusätze: Bei verschiedenen anderen Krankheitsbildern, wie z.b. Depressionen, sind Leitlinien lange etabliert und haben sich als hilfreich erwiesen. Ca. 90% der Leitlinien sind in unserem Konzept seit Jahren verwirklicht, von daher begrüßen wir den neuen Standard. Kritisch sehen wir die Leitlinie zur Behandlung von B.n. Es fehlen Kriterien, ab wann eine B.n. als schwerwiegend zu betrachten ist.

Fazit: Der weitaus größte Teil der befragten Essstörungskliniken/-abteilungen ist mit den Leitlinienempfehlungen zur stationären Therapie einverstanden, bzw. begrüßt sie.

Kapitel V: Anorexia nervosa

Stationäre Behandlung Empfehlungen Folgende Kriterien sprechen für eine stationäre Behandlung: rapider oder anhaltender Gewichtsverlust (> 20 % über sechs Monate) gravierendes Untergewicht (BMI < 15 kg/m 2 bzw. bei Kindern und Jugendlichen < 3. Alters PZ) gescheiterte ambulante Behandlung anhaltender Gewichtsverlust oder unzureichende Gewichtszunahme über drei Monate (bei Kindern und Jugendlichen früher) trotz ambulanter oder tagesklinischer Behandlung soziale oder familiäre Einflussfaktoren, die einen Gesundungsprozess stark behindern (z. B. soziale Isolation, problematische familiäre Situation, unzureichende soziale Unterstützung) ausgeprägte psychische Komorbidität schwere bulimische Symptomatik (z. B. Laxanzien /Diuretikaabusus, schwere Essanfälle mit Erbrechen) oder exzessiver Bewegungsdrang, die ambulant nicht beherrscht werden können körperliche Gefährdung oder Komplikationen (siehe Kapitel 1.2.2 Krankheitsverlauf ) geringe Krankheitseinsicht Überforderung im ambulanten Setting, da dieses zu wenig strukturierte Vorgaben (Mahlzeitenstruktur, Essensmengen, Rückmeldungen zum Essverhalten, Motivationsbildung) bieten kann (KKP). Die stationäre Behandlung sollte an Einrichtungen erfolgen, welche ein spezialisiertes, multimodales Behandlungsprogramm anbieten können (O).

Klinische Empfehlungen: stationäre Therapie der AN Bei stationärer Behandlung sollte eine weitgehende Gewichtsrestitution angestrebt werden (bei Erwachsenen: BMI zwischen 18 und 20 kg/m² ; bei Kindern und Jugendlichen: 25. BMI Altersperzentile, mindestens aber die 10. BMI Altersperzentile) (B). Bei sehr langen Behandlungsdauern sollte bedacht werden, dass eine zu lange Herausnahme aus der Alltagssituation zu nachteiligen Effekten führen kann. Intervallaufnahmen sind bei der Behandlungsplanung eine mögliche Alternative (KKP). Im stationären Rahmen sollte eine Gewichtszunahme von 500g bis maximal 1000g/Woche angestrebt werden (B). Es sollten klare Vereinbarungen ( Verträge ) zwischen der Patientin und dem Behandlungsteam (hinsichtlich Zielgewicht und wöchentlicher Gewichtszunahme) getroffen werden (B). Patientinnen sollten regelmäßig (in der Regel 1 3 x/woche) morgens ungefähr um die gleiche Zeit in leichter Bekleidung (Unterwäsche) gewogen werden (KKP).

zur Zwangsbehandlung Eine unter Zwang durchgeführte Behandlung der AN soll nur nach Ausschöpfung aller anderen Maßnahmen inklusive der Kontaktaufnahme mit anderen Einrichtungen erfolgen (KKP).

Kapitel VI: Bulimia nervosa

Zusammengefasste Empfehlungen Bei Vorliegen einer BN soll den Patienten frühzeitig eine Behandlung angeboten werden um Chronifizierung zu vermeiden. Es sollte berücksichtigt werden, dass einige Patientinnen mit BN einer Veränderung ihres Essverhaltens ambivalent gegenüberstehen und daher aktiv für eine Behandlung motiviert werden müssen (KKP). Hinsichtlich der Settings gibt es empirische Hinweise für die Wirksamkeit von ambulanter, teilstationärer und stationärer Behandlung (KKP). Patientinnen mit BN sollten ambulant behandelt werden (B, Evidenzgrad Ia). Bei Vorliegen bestimmter Indikationskriterien (s. u.) oder fehlender Möglichkeit für eine zeitnahe ambulante Therapie ist eine stationäre oder teilstationäre Behandlung indiziert. Als Kriterien für eine stationäre oder teilstationäre Behandlung gelten (KKP) psychische bzw. physische Komorbidität, die eine Indikation für eine stationäre bzw. teilstationäre Behandlung darstellt (z.b. Suizidalität, schwere Selbstverletzung, Drogen oder Alkoholabhängigkeit) hoher Krankheitsschweregrad der Essstörung (erheblich entgleistes Essverhalten) Versagen oder fehlende Möglichkeiten für eine ambulante Therapie therapieverhindernde Umstände im Umfeld der Patienten/des Patienten.

Kapitel VII: Binge Eating Störung

Folgende Kriterien sprechen für eine stationäre Behandlung: ausgeprägte somatische Komorbidität ausgeprägte psychische Komorbidität hohe Krankheitsschwere therapieverhindernde Faktoren des Patienten (z. B. ein Körpergewicht, das eine ambulante Behandlung nicht zulässt) gescheiterte ambulante Behandlung fehlende ambulante Behandlungsmöglichkeit in Wohnortnähe des Patienten Notwendigkeit der Behandlung durch ein multiprofessionelles Team mit krankenhaustypischen Heilmethoden (stationäre Intensivtherapie) soziale oder familiäre Einflussfaktoren, die einen Gesundungsprozess stark behindern (z. B. soziale Isolation, problematische familiäre Situation, unzureichende soziale Unterstützung).

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!