(Die Schülerinnen...)

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte

Unterrichtseinheit: Märchen

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

Fabeln lesen und verfassen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Fabeln lesen und verfassen

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 Johannes-Althusius-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtseinheit: Bericht

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 5 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Altes Gymnasium Oldenburg Fachgruppe Deutsch SCHULCURRICULUM. Vorbemerkungen zum schuleigenen Curriculum Deutsch Klasse 5

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Geschichten erzählen und lesen

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 1

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Methoden/Arbeitstechniken/ Lesen (mit Texten und Medien umgehen) Fachsprache

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit wortstark 6 Umsetzung des Kerncurriculums für die Gesamtschule in Niedersachsen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 5 (Stand April 2016)

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulcurriculum Deutsch Klasse 6 Johannes-Althusius-Gymnasium

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Deutsch 4. Klasse Grundschule

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Transkript:

1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...) Aufbau einer Erzählung Arbeitsheft, S. 8-13 Kompetenzbereich 1: Sprechen und Zuhören: - erzählen eigene Erlebnisse und gehörte bzw. gelesene Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig Überarbeitung eines Textes Klassenarbeit: Ausgestaltung eines Erzählkerns Erlebnisse im Alltag Spannend erzählen Deutschbuch, Kap. 3 Kompetenzbereich 2: Schreiben - setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare der Planung an (Notizen, Stichwörter) - erzählen über Erlebnisse und Begebenheiten frei oder in gelenkter Form (z. B. Bilder-, Reizwortgeschichte, Ausgestalten eines Erzählkerns) bzw. nach Mustern (z. B. Märchen- oder Lügengeschichte) - setzen grundlegende Erzähltechniken ein: Erzählperspektive, wörtliche Rede bzw. Dialog, Ausgestaltung des Höhepunktes - sind geübt in der Überarbeitung von Textfassungen hinsichtlich Wortwahl, Sprachstil, Orthographie - schreiben in gut lesbarer Handschrift und

2 angemessenem Tempo - achten auf eine saubere und strukturierte äußere Form (Blattaufteilung, Rand, Absätze, Überschriften) - gehen mit Lexika und Wörterbüchern weitgehend selbstständig um, nutzen insbesondere regelmäßig ein Rechtschreibwörterbuch zum Nachschlagen bei der Textproduktion Umgang mit audiovisuellen Medien Serien und ihre Stars: Fernsehsendungen bewusst auswählen Deutschbuch Kap. 14 (Die Schülerinnen sollen Kompetenzbereich 3: Umgang mit Texten und Medien: - erfassen Inhalt und Wirkungsweisen medial vermittelter Texte, insbesondere jugendspezifischer Texte - erörtern Vorlieben und Umgangsweisen mit Medien und unterscheiden Informations- und Unterhaltungsfunktion

3 (Die Schülerinnen...) Beschreibung Tiere beschreiben Tiere beobachten Arbeitsheft: S. 14-15 DB, Kap. 4 Kompetenzbereich 2: Schreiben - beschreiben in einfacher Weise Gegenstände, Vorgänge, Schaubilder, Tiere und Personen mündlich und schriftlich Klassenarbeit: Vorgangs-, Gegenstands- oder Personenbeschreibung Beschreiben und Berichten - beschreiben Gegenstände und einfache Vorgänge in folgerichtiger Gliederung, sprachlicher Genauigkeit und Anschaulichkeit Praktische Vorführungen (Vorgangsbeschreibung) - achten auf Folgerichtigkeit im Gedankengang und Sachbezogenheit im sprachlichen Ausdruck Gegenstandsbeschreibung

4 (Die Schülerinnen...) Lesen Umgang mit Texten Unglaubliche Geschichten - Erzählungen lesen und verstehen Vorlesetraining DB, Kap. 10 Arbeitsheft, S. 83 Kompetenzbereich 3: Umgang mit Texten und Medien - geben Leseerfahrungen und Leseeindrücke wieder - lesen altersgemäße Texte sinnerfassend und in einem angemessenen Lesetempo - nutzen reduktiv-organisierende Lesestrategien: unterstreichen Textstellen zu einer speziellen Fragestellung, markieren Schlüsselwörter, formulieren Überschriften zu Teilabschnitten - geben in Annäherung an einen literarischen Text ihren ersten Eindruck wieder - stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her und erfassen dessen Nähe oder Fremdheit - kennen einige grundlegende Fachbegriffe zur Textbeschreibung und wenden sie an, insbesondere - Erzähler, Ich-, Er/Sie Form des Erzäh lens - innere und äußere Handlung - Dialog - lesen einen sach- und altersangemessenen Text nach Vorbereitung sinngestaltend vor - reflektieren persönliche Lesestrategien Lesekonferenz Präsentation eines Jugendbuches mit Hilfe von Stichwortzettel Einführung in Bibliothek Vorstellen eines selbst ausgewählten Jugendbuches vor der Klasse

5 Jugendromane: Büchervorstellen, lesen und kreativ verändern DB, Kap. 9 und die anderer, auch in Form des Lesetagebuchs und der Lesekonferenz - entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen - wenden handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte an: gestalten Szenen bzw. Figuren aus, entwickeln die Fortsetzung eines Textes, illustrieren Texte - nutzen grundlegende Lesetechniken entsprechend dem Leseziel: orientierendes Lesen (z. B. Inhaltsverzeichnis oder Glossar), selektives Lesen (z. B. zum Auffinden von Einzelinformationen), intensives Lesen - lesen eine Ganzschrift - stellen ein selbst ausgewähltes, altersgerechtes Jugendbuch der Klasse vor - nutzen eine Bibliothek und ansatzweise das Internet als Informationsquelle Lesen einer Ganzschrift

6 (Die Schülerinnen... ) Miteinander Sprechen Erfahrungen austauschen Gesprächsverhalten untersuchen Deutschbuch Kap. 1 Deutschbuch, Kap. 2 Kompetenzbereich 1: Sprechen und Zuhören: - sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert - verfügen über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz, einschl. grundlegender Fachbegriffe - artikulieren Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und verständlich - formulieren eine eigene Meinung zu sie unmittelbar betreffenden Sachverhalten, begründen diese und lassen Meinungen anderer gelten - hören aktiv zu und lassen andere ausreden - kennen in der Klasse vereinbarte grundlegende Regeln für die Gesprächsführung, wenden sie an und achten auf deren Einhaltung - verfügen über Möglichkeiten, Konflikte verbal zu lösen

7 (Die Schülerinnen...) Rechtschreibung s-laute Groß- und Kleinschreibung Kurze und lange Vokale Zeichensetzung Arbeitsheft S. 72-80 Arbeitsheft S. 51 55 Arbeitsheft S. 56 69 Arbeitsheft S. 81 82 ferner geeignet: Deutschbuch, Kap. 7 Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: - wenden Regeln der Rechtschreibung mit Hilfe des Auslautgesetzes, durch Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung und Ähnlichkeitsschreibung sowie in Anwendung grammatikalischer Kenntnisse an: Groß- und Kleinschreibung; Silben mit langem und kurzem Vokal; gleich und ähnlich klingende Laute bzw. Diphthonge; gleich und ähnlich klingende Konsonanten; Schreibung der s-laut; Worttrennung - kennen die Zeichensetzungsregeln (Aufzählung gleichartiger unverbundener Satzglieder, direkte Rede, Ausrufe, Anrede) - überprüfen und korrigieren selbstständig die eigene Rechtschreibung mit Hilfe von Wörterbüchern und Rechtschreibprogrammen Arbeit mit dem Wörterbuch 3 Diktate: Schwerpunkte: Groß- und Kleinschreibung s-laut kurze und lange Vokale Alternativ: Andere Formen der Kontrolle der Rechtschreibung

8 Thema der Unterrichtseinheit (Die Schülerinnen...) Sprache und Sprachgebrauch Untersuchen Wortarten Satzarten Satzglieder: Subjekt Prädikat Dativ- und Akkusativobjekt DB, Kap. 5 Arbeitsheft S. 16 32 Arbeitsheft S. 33 DB, Kap. 6 Arbeitsheft S. 34 41 Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: - unterscheiden Wortarten, bezeichnen sie fachsprachlich richtig und untersuchen deren Funktion: Verb und dessen Konjugation; Nomen, Artikel und Personalsowie Possessivpronomen und deren Deklination mit Unterscheidung von Kasus, Numerus und Genus; Adjektiv und dessen Steigerung; Präpositionen - kennen und verwenden einfache und zusammengesetzte Tempusformen sowie den angemessenen Tempusgebrauch: Präsens, Präteritum, Futur I, Perfekt - erkennen den Satzkern (Subjekt und Prädikat) als syntaktisches Minimum des Satzes - bestimmen Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe und der gezielten Frage: Prädikat, Subjekt, Objekte (Genitiv-, Dativ- und Akkusativobjekt) - unterscheiden Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz Klassenarbeit: Grammatikarbeit (Überprüfung der Grammatik- in funktionalen Zusammenhängen)

9