M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3

Ähnliche Dokumente
M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Behandlungstrategien bei älteren Patienten

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten. PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur

Multiples Myelom: Auf dem Weg zu. einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner

Offenlegung Interessenskonflikte

Aktuelle klinische Studien in Österreich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Multiples Myelom: Antikörper und Immuntherapien. Christoph Renner

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein?

Multiples Myelom Multiples Myelom. Prof. Dr. med. Christoph Driessen Onkologie/Hämatologie. Titel der Präsentation. Kantonsspital St.

MULTIPLES MYELOM. Wo stehen wir? Neues und Trends. Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk. Chefarzt

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Behandlung des Rezidives

Brandenburger Krebskongress Update Hämatologie. Daniel Schöndube

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA von Arzneimitteln für seltene Leiden gemäß 35a SGB V. Daratumumab

Therapie der myelombedingten Nierenerkrankung

Neue Medikamente beim multiplen Myelom Wann soll man welches einsetzen?

Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz. Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Myelomtherapie?

Verbesserung des Überlebens durch neue Therapien?

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Multiples Myelom ASH Schwerpunkt. Hartmut Goldschmidt. Bortezomib vor Transplantation

Multiples Myelom

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

ASH-Nachlese Atlanta 2012 Ausgewählte Abstracts zum MM und zur CLL

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom

Pomalidomid (erneute Nutzenbewertung)

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Neue Behandlung der Chronischen lymphatischen Leukämie: Hemmung der Signalübertragung über den B-Zell-Rezeptor

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

Therapie der älteren Patientin

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

vom Myeloma Beacon-Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Praxisrelevante Fortschritte bei MM PatientInnen, die für eine Transplantation in Frage kommen. Braille Haus 18. Februar 2016

Im Fokus: Maligne Lymphome und multiples Myelom ERIKA LERCH ONKOLOGIE 4/

Behandlung des Rezidivs

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA gemäß 35a SGB V. Elotuzumab

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen

Bendamustin in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen. indolente NHL hochmaligne NHL

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Neue Medikamente bei der AL-Amyloidose

Multiples Myelom für Anfänger

JAHRESTAGUNG 2012 DER AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main,

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Second-line Chemotherapie

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Dr. med. Jeroen Goede FMH Innere Medizin, Medizinische Onkologie, Hämatologie FAMH Hämatologie Chefarzt Hämatologie Kantonsspital Winterthur

Post-ASH 01. Februar 2017 Koblenz. Neues zur Therapie des Multiplen Myelom

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015

ASH Tag Drei: Präsentationen am späten Vormittag Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms DKG Thesen

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

M. Engelhardt, Freiburg; I. Blau, Berlin; W. Knauf, Frankfurt/Main; H. Einsele, Würzburg; H. Goldschmidt, Heidelberg; C. Scheidt, Köln.

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Chronisch lymphatische Leukämie

Responsbeurteilung beim Myelom

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Transkript:

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3 19.11.2014

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3: Mit freundlicher Unterstützung Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA 500 Celgene GmbH 1.000 Janssen-Cilag GmbH 500 Mundipharma Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG 1.000 Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG 1.000 Sobi - Swedish Orphan Biovitrum GmbH 750

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3: Programm E.-M. Wagner Allogene Tx. M. Munder Rezidivtherapie 2014 C. Schmitt MGUS / SMM / CRAB? 3

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3 Multiples Myelom: Rezidivtherapie 2014 Markus Munder 19.11.2014

Multiples Myelom: Rezidivtherapie 2014 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Grundlagen der Rezidivtherapie Was darf ich hoffen? Neue Therapien 5

Multiples Myelom: Rezidivtherapie 2014 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Grundlagen der Rezidivtherapie Was darf ich hoffen? Neue Therapien 6

RR Myelom : Wann behandeln? KLINISCHES REZIDIV : neue CRAB Kriterien erfüllt Neue oder an Grösse zunehmende Plasmozytome oder Osteolysen Hypercalcämie > 2,65 mmol/l Hb-Abfall > 2 g/dl S-Crea > 2 mg/dl Relevante Hyperviskosität SIGNIFIKANTES BIOCHEMISCHES REZIDIV (IMWG 2011; Paris) Verdopplung M-Gradient innerhalb von 2 Monaten, Mindestens > 5 g/l ODER In zwei konsekutiven Messungen Zunahme von : M-Gradient > 10 g/l ODER LK Urin > 500 mg/24h ODER iflc > 200 mg/l ODER > 25% (UND abnormale FLC Ratio) 7

RR Myelom : Therapiestrategie MM Biologie Rezidiv indolent oder fulminant? Einzelsubstanz vs Kombinationstherapie Zytogenetik? Del17p / t(4;14) PI 8

Kombinatorik Thalidomid Bortezomib Lenalidomid Bendamustin Thalidomid Dexamethason Bortezomib Dexamethason Bendamustin Bortezomib Prednison Bortezomib Cyclophosphamid Dexamethason Cyclophosphamid Adriamycin Dexamethason Prednison Bendamustin Prednison Bortezomib Thalidomid Dexamethason Bortezomib Lenalidomid Dexamethason 9

Kombinatorik: RVD Richardson et al. Blood 2014; 123:1461-1469 10

Kombinatorik: RVD Characteristic N = 64 Median age (range), yrs 65 (32-83) Male, n (%) 42 (66) ISS stage at diagnosis, I/II/III/unknown (%) 27/25/23/25 ECOG PS 0/1/2 (%) 44/50/6 Disease status, relapsed/relapsed and refractory (%) 58/42 Cytogenetics, normal/abnormal (%) a 73/27 Median prior Tx (range) 2 (1-3) Prior DEX (%) 91 Prior THAL (%) 75 Prior BORT (%) 53 Prior ASCT (%) 36 Prior LEN (%) 6 Richardson et al. Blood 2014; 123:1461-1469 11

Kombinatorik: RVD Outcome N = 64 ORR ( PR), n (%) a 41 (64) CR/nCR 16 (25) VGPR 2 (3) PR 23 (36) Median time to best response (mos) 2.3 Median follow-up: 44 Mo. 66% der Pat.: 8 Zyklen Therapie Neutropenie (Gr. 3 = 28%; Gr. 4 = 2%), Thrombozytopenie (Gr 3 = 13%; Gr. 4 = 9%) PNP (nur Grad 1 und 2; 53%), fatigue (50%), TVT 3% Richardson et al. Blood 2014; 123:1461-1469 12

RR Myelom : Therapiestrategie Patient AZ (Co) Morbidity Indizes Dosisintervall? Dosierung? NW (persistierend?) auf Vortherapie(n)? Niereninsuffizienz Substanzklassenwechsel (IMID Proteasomeninhibitor) oder Wiederholung Präferenz: Bortezomib, Bendamustin Lenalidomid : Dosisanpassung Pomalidomid : Cave GFR < 45 ml/min 13

RR Myelom : Fitness Ludwig et al. The Oncologist 2014; 19:829-844 14

RR Myelom : Therapiestrategie Therapiefaktoren Ansprechen auf Vortherapie(n)? Remissionsdauer? Substanzklassenwechsel (IMID Proteasomeninhibitor) oder Wiederholung Rezidiv Tx? Remission nach 1. Tx > 12-18-24 Monate 15

RR Myelom : Stellenwert der Rezidiv-Tx Cook et al Lancet Oncol. 2014. 15:874-85 1. Rezidiv nach ABSCT mit TTP > 12 Monate (nach 1.Tx) Reinduktion mit 4 Zyklen PAD; dann Randomisierung 2. Tx versus wöchentlich Cyclophosphamid (400 m/m 2 p.o.) für 12 Wochen 16

RR Myelom : Stellenwert der Rezidiv-Tx PFS OS PFS 19 vs. 11 Mo., p< 0.0001, OS NS 17

RR Myelom : Behandlungsalgorithmus Ludwig et al. The Oncologist 2014; 19:829-844 18

Multiples Myelom: Rezidivtherapie 2014 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Grundlagen der Rezidivtherapie Was darf ich hoffen? Neue Therapien 19

MM : Therapieoptionen Ocio et al. Leukemia 2014; 28:525-542 20

MM : Therapieoptionen Bendamustin Ocio et al. Leukemia 2014; 28:525-542 21

BBD: Bendamustin Bortezomib - Dexamethason ORR: 60,8% PFS 9,7 Monate OS 25,6 Monate Ludwig et al. Blood 2014 123:985-991 22

BBD: Bendamustin Bortezomib Dexamethason Ludwig et al. Blood 2014 123:985-991 23

BBD: Bendamustin Bortezomib Dexamethason Ludwig et al. Blood 2014 123:985-991 24

MM : Therapieoptionen Elotuzumab Daratumomab Ocio et al. Leukemia 2014; 28:525-542 25

Antikörper beim Multiplen Myelom Antigen 26

Elotuzumab Humanisierter monoklonaler IgG1 Ak anti-slamf7 (CS1), ADCC CS1: CD2 subset-1, stark exprimiert auf MM-Zellen (90%) (sowohl bei ED als auch bei Rezidiv, unabhängig von Zytogenetik) Physiologisch : NK / NKT-Zellen, teilweise CD8+ T-Zellen, Gewebe-Plasmazellen 27

Elotuzumab Phase 1 Studie in rrmm : Rd Elotuzumab 29 Pat. / median 3 Vortherapien ORR: 82 % Neutropenie Grad 3/4 in 36% Thrombozytopenie Grad 3/4 in 21% Lonial et al.j Clin Oncol 2012;30:1953 28

Multiples Myelom: Elotuzumab 29

Daratumomab anti-cd38 moak MM: hohe Expression von CD38 (transmembranes Glykoprotein: Integrin / Ektoenzym) Wirkmechanismen (Präklinisch): ADCC, CDC Synergismus mit Bortezomib (präklinisch) Klinik: GEN501 (Dara mono, Phase I/II, first in human) MMY2002 (Dara mono, Phase II, RRMM, ab 4. Linie) GEN503 (Dara + Rd, Phase I/II, RRMM) MMY1001 (Dara + (VD / VMP / VTD / PomD)) FDA: breakthrough designation 30

MM : Therapieoptionen Pomalidomid Ocio et al. Leukemia 2014; 28:525-542 31

Pomalidomid O O H N O O H N O O H N N O N O N O O NH 2 NH 2 O Thalidomid Lenalidomid Pomalidomid 32

MM-003: POM + dex vs. DEX 28-Tage-Zyklen RANDOMISIERUNG 2:1 (n = 302) POM: 4 mg/tag D1 21 + LoDEX: 40 mg ( 75 Jahre) 20 mg (> 75 Jahre) D1, 8, 15, 22 HiDEX: (n = 153) 40 mg ( 75 Jahre) 20 mg (> 75 Jahre) D1 4, 9 12, 17 20 PD PD Follow-Up für OS und SPM bis 5 nach Einschluss in die Studie Begleitstudie MM-003/C POM 21/28 Tage Einschlußkriterien RR MM Alter > 18 Jahre Z.n. mind 2 Zyklen Bortezomib und Lenalidomid Z.n. ausreichend Alkylans-Vortherapie Nicht-verblindet Randomisiert 93 Zentren 33

MM-003: POM + dex vs. DEX Stark vorbehandelte Patienten: median 5 Vortherapien Fortgeschrittene Erkrankung: im Median mehr als fünf Jahre seit Erstdiagnose 80% therapierefraktäre Erkrankung > 90 % der Patienten Lenalidomid-refraktär 75% der Patienten refraktär gegen Bortezomib und Lenalidomid > 30 % der Patienten: eingeschränkte Nierenfunktion 25%: del(17p) und/oder t(4;14) San Miguel et al. Lancet Oncol 2013; 14:1055-1066 34

Remissionen: MM-003: POM + dex vs. DEX San Miguel et al. Lancet Oncol 2013; 14:1055-1066 35

MM-003: POM + dex vs. DEX PFS : primary endpoint Median: 4 Monate Median: 1, 9 Monate San Miguel et al. Lancet Oncol 2013; 14:1055-1066 36

MM-003: POM + dex vs. DEX OS : secondary endpoint Median: 12,7 Monate Median: 8,1 Monate San Miguel et al. Lancet Oncol 2013; 14:1055-1066 37

MM-003: POM + dex vs. DEX Weisel et al. Blood. 2013;122:3198 [poster presentation]. 38

MM-003: POM + dex vs. DEX NW San Miguel et al. Lancet Oncol 2013; 14:1055-1066 39

Pom / Dex + Cyclophosphamid Baz et al ASH 2012: rrmm Phase I/II; MTD Cy 400 mg p.o. Tag 1,8,15; Pom d1-21 4 mg, Dex Neutropenie 50% Larocca et al. 2013. Blood 122:2799-2806 rrmm Phase I/II, 69 Pat.; MTD Pom 2,5 mg d1-28 bei Cy 50 mg p.o. und Prednison 50 mg p.o. jd. 2. Tag ORR 51% (CR 5%; VGPR 18%, PR 27%) PFS 10,4 Mo., OS 1year 69% AE: Neutropenie 13%; Infektionen 8% 40

MM : Therapieoptionen Panobinostat Ocio et al. Leukemia 2014; 28:525-542 41

Histone Deactetylase (HDAC) Inhibitoren Präklinik: Synergismus Proteasomeninhibitoren und HDAC Inhibitoren : Verstärkung des proteotoxischen Stress durch Hemmung von Proteasom und Aggresome-Proteinabbau Kaufmann et al. Clin Lymphoma Myeloma Leuk 2013; 13:370-376 42

PANORAMA1 San Miguel et al. Lancet Oncol 2014 Phase III / Multicenter / rrmm / als 2.-4. Therapielinie VD +/- Panobinostat vs. Placebo 43

PANORAMA1 PFS OS San Miguel et al. Lancet Oncol 2014 44

MM : Therapieoptionen Carfilzomib Ixazomib Ocio et al. Leukemia 2014; 28:525-542 45

Carfilzomib bei RR MM: Phase III Studien ASPIRE Carfilzomib-Len-dex vs. Len-dex FOCUS Carfilzomib vs. BSC (mind. 3 Vortherapien) ENDEAVOUR Carfilzomib-dex vs. Bortezomib-dex (1-3 Vortherapien) 46

CRd in RR MM MPD: CARF 20 mg/m 2 C1d1 + C1d2, 52 Patienten, RR MM, dann 27 mg/m 2 d8+d9 / d15+d16 LEN 25 mg d1-21 Dex 40 mg / Woche median 3 Vortherapien (1-5), 25% Bortezomib-refraktär, 44,2% Lenalidomid-refraktär Mediane Nachbeobachtung: 24,4 Monate ORR 76,9 % / DOR 22,1 Monate Medianes PFS 15,4 Monate PFS 47

Ixazomib 20S Proteasomen Inhibitor: i.v. or p.o. (65% Bioverfügbarkeit) PepAdische Boronsäure (analog Bortezomib) T1/2: 5 7 Tage (ApplikaAon 1x/Woche) Metabolismus: >95% / via verschiedene CYP Enzyme Cave: keine CYP3A4 Inhibitoren 48

Ixazomib 60 Patienten Median: 4 Vortherapien Ixazomib Monotherapie D1,4,8,11; Wdh. Tag 22 Richardson et al. Blood 2014; 124:1038-1046 49

Ixazomib MTD 2 mg/m 2 ; 2x/Woche SD : 75%; PR : 15%; Richardson et al. Blood 2014; 124:1038-1046 50

Ixazomib 2 Phase 3 Studien: LenDex + (Ixazomib vs. placebo) NDMM (C16014) RRMM (C16010) Insgesamt bis dato klinische Daten von ca. 700 Pat. aus 13 klinischen Studien MTD: 5,5 mg AEs: Übelkeit (53%) FaAgue (51%) Diarrhoe (44%) Thrombozytopenie (28%) 51

MM : Therapieoptionen Vemurafenib Ocio et al. Leukemia 2014; 28:525-542 52

Vemurafenib Braf Mutation V600E: bei ca. 3 % der Patienten mit MM nachgewiesen Andrulis et al. Lancet Cancer Discov 2013; 3:862-869 Andrulis et al. Cancer Discov 2014; 3:862-869 53

Myelom : Ausblick 54

Multiples Myelom: Rezidivtherapie 2014 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Grundlagen der Rezidivtherapie Was darf ich hoffen? Neue Therapien 55

Multiples Myelom: Rezidivtherapie 2014 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Grundlagen der Rezidivtherapie Was darf ich hoffen? Neue Therapien Was ist der Mensch? 56

Danke! 06131 / 17-0 06131 / 17-5948 markus.munder@unimedizin-mainz.de 57