Die Stärke des Föderalismus

Ähnliche Dokumente
Föderalismus in Deutschland

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Länderfinanzausgleich und Bundesergänzungszuweisungen (Teil 1)

Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 78. Ralph Brügelmann / Thilo Schaefer. Die Schuldenbremse in den Bundesländern

Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?

Dr. Wolfgang Voß 16. März 2017 Finanzminister des Freistaates Thüringen a.d.

Neugliederung des Bundesgebiets auf Basis von Kreisdaten

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Verschuldung der Länder 2010

Vorlage für die Sitzung des Senats am Normenkontrollanträge der Länder Bayern und Hessen zum bundesstaatlichen Finanzausgleich

Marsch in den Schuldenstaat?

Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Der bundesstaatliche Finanzausgleich

Welchen Reformbedarf sehen die Parteien? Eine Einführung

Zum problembehafteten Verfahren

Parteien wollen Europa reformieren

Vorschlag zur gesicherten Weiterfinanzierung entflochtener Gemeinschaftsaufgaben (bisher Art. 91a und b GG)

Ausgangslage und Herausforderungen für den zukünftigen Länderfinanzausgleich

Die Finanzielle Situation der Bundesländer vor dem Hintergrund der Schuldenbremse

WAS IST FINANZFÖDERALISMUS?

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

Das politische System der Schweiz verstehen

Das Wachstum finanzieren

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung

Regionale Steuerautonomie und Implikationen für die intragovernmentalen Transfers in Deutschland

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Kassenkredite ohne Ende? - Der schwierige Weg zum Haushaltsausgleich und Schuldenabbau-

STATISTISCHES LANDESAMT. Steuereinnahmen. des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände

Demografie: Der Druck nimmt zu

Kommunalreform in Dänemark

Herberger oder Rehhagel? Würzburg 2004

STELLUNGNAHME 16/846 A07, A11

Länderfinanzausgleich 2019: Eine ökonomische Analyse. Prof. Dr. Michael Hüther

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Löst ein Nord(west)staat die Finanzprobleme?

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Finanzpolitische und demografische Herausforderungen. MV 2020 plus Ideen für unser Land

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Öffentliche Verschuldung - Konsolidierung nach der Krise notwendig

Ambulant betreute Wohnformen - Auswirkungen des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes (PNG)

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Historischer Erfolg für Bremen und Bremerhaven Einigung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern ab 2020

Beschluss des Unterbezirkparteitages, 14. März A 1

Leistungen des Bundes an die ostdeutschen Länder

Parlamentarischer Abend Zukunft der Europäischen Sozialpolitik

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung

Berlin wird Hauptstadt

Veränderung des Verhältnis von Zentral- und Gliedstaaten II

Kommunalfinanzen in Sachsen-Anhalt

Programmierte Steuererhöhung

Herausforderungen zur Finanzierung im Hochschulbau Sanierungsbedarfe deutscher Universitäten

Jeder Dritte wechselt den Job

Bedeutung der finanziellen Ausstattung der Kommunen für ihre politische Stärke in der EU

Kommunale Klagen gegen den Zensus 2011 in Nordrhein-Westfalen

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

Entschuldung der Länder im Rahmen der Föderalismusreform möglich

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Wertschöpfung in ländlichen Räumen schaffen: xxxxxxxxx Mit investiver Förderung Wertschöpfung generieren

Einkommensteuer. Nach der Gewerbesteuer die zweitbedeutsamste Steuereinnahmequelle für die Kommunen. Bedarfskriterium: Einwohner einer Gemeinde

Die Wirtschaft nach der Krise und in der Schuldenbremse Eine Analyse der Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

IV Demokratie und politisches System Beitrag 29. Einer für alle oder jeder für sich? Vor- und Nachteile des Föderalismus VORANSICHT

EU to go Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Regierungsmedienkonferenz am 23. Juni 2015

Argumente für eine grundlegende Neuausrichtung des Länderfinanzausgleichs aus der Sicht Nordrhein- Westfalens

EINWOHNERWERTUNG: AUSGLEICH FÜR STADTSTAATEN ALS LANDESHAUPTSTÄDTE OHNE UMLAND

Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten

Der IT-Planungsrat zwischen Effizienz und Rücksichtnahme

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

PRESSEMITTEILUNG. Städtetag Schleswig-Holstein zur Finanzlage: Finanzlage der Städte weiterhin dramatisch - keine Entwarnung trotz guter Konjunktur

Werkstattgespräch) ) ) Walter<Hallstein<Institut) für)europäisches)verfassungsrecht) in)kooperation)mit)dem)programm) Europäische)

Starkes Bayern starkes Europa Deutschlands Rolle in der Europäischen Union

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Gemeindefinanzen. Stand: Oktober Daten für 2009: Schätzungen Deutscher Städtetag, Gemeindefinanzbericht

0,3%-Netto-Ausgabenlinie und tatsächliche Ausgaben

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. KOMMUNALSTEUEREINNAHMEN 2012 Eine Analyse HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT. Dr. Marc Gnädinger, Andreas Burth

Änderungen beim Länderfinanzausgleich notwendig

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM))

Armutsgefährdungsquoten nach Bundesländern (Teil 1)

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg

Berichtsentwurf der Beauftragten der Bundesregierung für den Berlin-Umzug und den Bonn-Ausgleich (Stand )

Unter welchen Vorzeichen steht die Diskussion zur Zukunft der EU- Kohäsionspolitik nach 2020?

Finanzpolitische Herausforderungen für die öffentliche Hand

Transkript:

Die Stärke des Föderalismus Das föderale System in Deutschland aus Sicht eines (Bundes-)Landes Rede von Staatssekretärin Dr. Bernadette Weyland gehalten am 5. Februar 2015 im Consiglio Regionale del Veneto, Venedig Die Europäische Union und vor allem die Länder der Eurozone stehen vor großen Herausforderungen: die Stärkung des Wachstums, der Abbau der Arbeitslosigkeit und die dauerhafte Konsolidierung der öffentlichen Haushalte dominieren die politische Agenda. Deutschland hat in diesen Bereichen in den vergangenen Jahren sehr viel erreicht. Die Wirtschaft ist im Jahr 2014 mit einem Plus von 1,4 % ordentlich gewachsen, die Arbeitslosigkeit geht seit Jahren stetig zurück. Sie liegt mit 5,1 % mittlerweile weit unter dem EU-Durchschnitt (10%). Und nicht zuletzt: die öffentlichen Haushalte sind seit 2012 insgesamt ausgeglichen.

Heute kann man sich kaum mehr vorstellen, dass Deutschland vor zehn Jahren noch als der kranke Mann Europas galt. Mein Land wurde für reformunfähig gehalten und gerade dem bestehenden föderalen System wurde daran eine erhebliche Mitschuld gegeben. Der erfolgreiche ökonomische Turnaround gelang in Deutschland jedoch nicht trotz, sondern möglicherweise gerade wegen seiner starken föderalen Ausrichtung. Diese ist offenkundig weit besser als ihr Ruf. Was sind also die Stärken des deutschen Föderalismus? Wo liegen die Schwächen? Erstens ist die hohe Stabilität unseres Systems zu nennen. Es ist so angelegt, dass alle staatlichen Ebenen bei nahezu allen weitreichenden politischen Strukturentscheidungen konstruktiv zusammenarbeiten müssen. Daraus resultiert einerseits ein positiver Ideenwettbewerb zwischen den staatlichen Ebenen. Anderseits besteht bei Entscheidungen, die im Konsens getroffen wurden, weit weniger die Gefahr, dass sie beim nächsten Regierungswechsel wieder geändert werden. Das sorgt für Planungssicherheit und hohe politische Stabilität. Eine besondere Rolle spielt dabei der Bundesrat. Seine Befugnisse reichen von der Mitbestimmung bei den die Bundesländer betreffenden Gesetzesvorhaben über Gesetzesinitiativrechte bis hin zum Austausch von Informationen. Er setzt sich aus Regierungsvertretern der einzelnen Länder zusammen und gewährleistet auf diese Weise, dass die Interessen der Länder bei der politischen Willensbildung des Gesamtstaates berücksichtigt werden. Möglicherweise kann die Ausgestaltung des deutschen Bundesrates eine Orientierung bei der derzeit in Italien diskutierten Verfassungsreform, in deren Zuge auch die zweite Kammer, der Senat, reformiert werden soll, bieten.

Unser System ist zweitens so austariert, dass keine staatliche Ebene die andere dominieren kann. Ein übermächtiger Zentralstaat wird dadurch ebenso vermieden wie eine zu weitgehende Kleinstaaterei. Beides ist aus meiner Sicht ineffizient und schadet den Entwicklungsperspektiven eines Landes. Und drittens ist in der Verfassung geregelt, dass alle staatlichen Ebenen Anspruch auf eine aufgabenangemessene Finanzausstattung haben. Die Finanzverteilung des Grundgesetzes zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen mit nicht zweckgebundenen, allgemeinen Haushaltsmitteln auszustatten. Dies geschieht durch ein aufwendiges, stark umverteilendes System der Steuerverteilung und umverteilung. Der deutsche Finanzausgleich ist damit einer der Grundpfeiler fiskalischer Stabilität. Damit manifestiert sich die Eigenverantwortlichkeit der Länder fast ausschließlich auf der Ausgabenseite, autonome Einnahmerechte besitzen die Länder nur sehr eingeschränkt. Charakteristisch für das deutsche System ist die starke Kodifizierung. Die rechtliche Stellung der einzelnen Gebietskörperschaften, ihre Rechte und Pflichten, aber auch ihre finanzielle Ausstattung sind weitgehend verfassungsrechtlich abgesichert und damit der tagespolitischen Auseinandersetzung entzogen. Damit ist auch klargestellt, dass die Gebietskörperschaften grundsätzlich für eigene Entscheidungen verantwortlich sind. In diesem Zusammenhang war ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2006 richtungsweisend. Mit seiner Ablehnung der Klage des Landes Berlin auf Haushaltsnotlagenhilfe hat das Gericht das No-Bail-Out-Prinzip und damit die Eigenverantwortlichkeit der Länder verfassungsrechtlich deutlich gestärkt. Wir haben im Übrigen gute Erfahrungen damit gemacht, die finanzielle Ausstattung der Länder zu stärken, um dadurch einen Gleichlauf von

Finanzierung und Verantwortung zu erreichen. Das Beispiel Deutschland zeigt hierbei, dass die durch die Finanz- und Schuldenkrise aufgekommenen Befürchtungen in Europa, ein föderales System behindere die Überwindung der Krise, unbegründet sind. Allerdings ist gerade an diesem Punkt nicht alles Gold, was glänzt. Es besteht wie in jedem föderalen System auch in Deutschland ein Spannungsverhältnis zwischen Eigenverantwortung und Solidarität. Das deutsche, auf Konsens gerichtete System bewirkt eine weitgehende Egalisierung innerhalb Deutschlands. Bis auf wenige Ausnahmen gelten in Deutschland die gleichen Normen und Standards, beispielsweise im Steuer- und Sozialbereich. Schon hier wäre aus meiner Sicht an der ein oder anderen Stelle mehr Mut zu einer stärken Differenzierung angebracht. Noch problematischer erscheint mir, dass auch die Finanzverteilung unter den Ländern weitgehend, viele Kritiker sagen zu weitgehend, vom Gleichheitsgedanken geprägt ist. Der Finanzausgleich in Deutschland sorgt dafür, dass jedes Bundesland im Wesentlichen unabhängig von seinem ökonomischen Erfolg am Ende über mehr oder weniger gleich viele Mittel verfügt. Der Maßstab der Finanzverteilung ist im Prinzip die Einwohnerzahl eines Landes unabhängig von dessen ökonomischer Performanz oder besonderen Bedarfen. Die Messgröße für die Umverteilung sind die Steuereinnahmen. Nach einem komplizierten System werden erst die Steuern zwischen Bund und Ländern verteilt und zwischen den Ländern umverteilt, so dass am Ende alle Länder eine mehr oder weniger durchschnittliche Finanzausstattung haben. Ausnahme bilden lediglich die Stadtstaaten (Berlin, Hamburg und Bremen), denen ein höherer Finanzbedarf zugebilligt wird, sowie die neuen Bundesländer, die zum

Ausgleich ihres teilungsbedingten Nachholbedarfs zusätzliche Finanzmittel erhalten (bis 2019 befristet). Der Preis für die hohe Umverteilung und die gleichwertigen Lebensverhältnisse, die die Verfassung garantiert, ist allerdings ein hohes Abgabe-Niveau der wirtschaftlich erfolgreichen Länder, insbesondere der wirtschaftsstarken süddeutschen Länder Bayern, Baden-Württemberg und Hessen, die in 2015 fast allein das Ausgleichsniveau von 9 Mrd. Euro im horizontalen Länderfinanzausgleich tragen und bis zu einem Zehntel, teilweise sogar mehr, ihrer Steuereinnahmen an die anderen Länder abgeben müssen. Hier entzündet sich naturgemäß der Streit um die Angemessenheit der finanziellen Ausgleichsleistungen. Es wäre volkswirtschaftlich fatal, wenn die wenigen Ballungsgebiete, die weit überwiegend die wirtschaftliche Dynamik bestimmen, nicht hinreichend auf die von ihnen erzeugten Mittel zugreifen können. Neben dieser allgemeinen Anreizproblematik ist in diesem Zusammenhang auch auf die Sonderstellung der drei Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen hinzuweisen, die pauschal eine erhebliche Vergünstigung im Ausgleichssystem (Einwohnerwertungen) erhalten, während alle anderen Flächenländer gleich behandelt werden. Hier erfolgt allerdings keine Differenzierung, ob in diesen Ländern mit den Stadtstaaten vergleichbare Ballungszentren (mit entsprechend höheren Bedarfen) liegen oder nicht.

Aber auch andere Aspekte beschäftigen uns derzeit: - In Ostdeutschland haben wir auch fast 25 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer keinen selbsttragenden Aufschwung, - die Bewältigung des demografischen Wandels stellt erhebliche Zusatzanforderungen an die öffentlichen Haushalte und - trotz aller Ausgleichsleistungen bestehen zwischen den Bundesländern, aber auch innerhalb der Länder erhebliche Disparitäten. Derzeit ringen Bund und Länder um befriedigende Antworten auf diese Herausforderungen. Ich bin jedoch zuversichtlich, dass auch diesmal wieder am Ende eine Lösung stehen wird, die für einen fairen Interessenausgleich zwischen dem Bund und den Ländern sowie zwischen den Ländern sorgt und Deutschland als Ganzes stärkt. Ich danke für ihre Aufmerksamkeit.