Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

Ähnliche Dokumente
A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Grundstücke: Übereignung

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

10. Besprechungsfall

57 Prof. Dr. F. Bien, Universität Würzburg Fälle zum Grundkurs BGB I Stand: Lösung

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR.

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

Repetitorium BR III + IV am in Ravensburg

Lerneinheit 15: Grundlagen Immobiliarsachenrecht. Parallelen zwischen dem Recht der beweglichen und unbeweglichen Sachen zur Vorbereitung

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

Ist S Eigentümer des Hauses geworden? Beachte 181 und 566 BGB!

Die Verwendung von Fallbearbeitungsschemata zur Lösung juristischer Klausuren

Lösung Fall 19. Lösung Ausgangsfall:

A. Trennungs- und Abstraktionsprinzip

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

FB 8.2 WAS LANGE WÄHRT :

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Lösungsskizze zu Fall 4

Fahrradkauf/Lösung (Fall 1)

Lösungsskizze Übungsfall BGB AT. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Ronaldinho- Trikots aus 433 I 1 BGB

Leseprobe Text. 4. Kapitel Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb

Jura Online - Fall: Hypothek auf Wanderschaft - Lösung

Eigentum an beweglichen Sachen I (5/12)

gerichtet auf Übergabe und Übereignung des Grdst. mit Flurst.-Nr E Rechtsnachfolger des V 2. wirksamer KV zwischen K und V

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, )

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

Examinatorium Sachenrecht. Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht. Max Kübler-Wachendorff. Lösungshinweise Fall 1: Immer Ärger mit der GbR

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt

Jura Online - Fall: Die vorgemerkten Grundstücke - Lösung

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

AG BGB AT I. AG 7 Fall 1: Grundstückskauf

Jura Online - Fall: Der Flohzirkus - Lösung

FB BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.:

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Arbeitsgemeinschaft zur Vorlesung Sachenrecht im SS 2011 bei Prof. Dr. Matthias Schmoeckel. Fall 8 Der Bauernhof

Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht. Fehlerauswertung der Klausur Das Fahrrad

[1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I?

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

Handlungsfreiheit, Privatautonomie, Rechtsgeschäft

Gern würde ich das Feuerwehrauto zum Preis von 450,- EUR (Lieferung in 14 Tagen) im Namen des K erwerben.

III. Das dingliche RechtsG

Sachenrecht Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Wiederholungsstunde Erwerb einer Vormerkung 883 ff. BGB

Lösungshinweise zum Gemälde-Fall Fall und Lösung in Anlehnung an Susanne Wimmer-Leonhardt, JuS 2010, 136.

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten

PÜ BGB GK III Wintersemester 2008/2009

Fall 4 Der verflixte Bildband

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 08. Einheit

SachenR Fall 5 929, 158 I. SiÜ. Rückzahlung. Rückübereignung 929, , 931. Zahlung 10 TEUR. SachenR Fall 5 RA Dr. Ronald Fethke Seite 1/6

Lösung Grundfall Anspruch des S gegen G auf Herausgabe des Bildes nach 985 BGB Eigentum des S a) Einigung aa) Anfechtungsgrund

Übung zur Vorlesung im Zivilrecht für Magister- und Erasmusstudierende

Geheimer Vorbehalt (Mentalreservation), 116 BGB

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Lösung Fall 2. A. Verpflichtungsgeschäft: Kaufvertrag über die Zeitung gemäß 433 BGB

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

FB 3.1 BONIFATIUSVEREIN - NACH RGZ 83, 223 FF.:

Fall 4 Lösung ausformuliert. Grundfall. A. Herausgabeansprüche des Victor (V) gegen Karl (K) I. Herausgabe des Bildbandes gemäß 985 BGB

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Helms, Dr. Jens Martin Zeppernick

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

I. Anspruch des F gegen K auf Herausgabe des Sonderdruckes gem. 985 BGB

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft. Was haben wir lieb? Das Abstraktionsprinzip!

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil I AG BGB-AT. Fall 2

Fall 6: Die riskanten Geschäfte der Familie Joop

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

11. Besprechungsfall

Fallbesprechung zum Sachenrecht

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 17

Sicherungsrechte an beweglichen Sachen I (9/12)

Tutorium im Zivilrecht

Transkript:

Leseprobe Text Verfügungen über Rechte am Grundstück A. Der Begriff der Verfügung Der Begriff der Verfügung spielt im Grundstücksrecht eine wichtige Rolle. Deshalb muss man unbedingt die Definition kennen 1. Eine Verfügung ist ein Rechtsgeschäft, durch das ein dingliches Recht - aufgehoben, - übertragen, - belastet oder - geändert wird. Weil diese Definition nicht ganz einfach ist, bietet sich als Eselsbrücke die Szene Hochzeitsnacht an. Die Braut wird zunächst aufgehoben, über die Schwelle getragen, dann belastet und schließlich inhaltlich geändert. Bei Verfügung über Grundstücksrechte passiert also immer etwas mit den Rechten. Da die Verfügung ein dingliches Rechtsgeschäft ist, setzt sie wie alle Rechtsgeschäfte Angebot und Annahme voraus. Die häufigste Art der Verfügung ist die des Eigentums. Man muss sich klar machen, was es bedeutet, dass die Verfügung ein Rechtsgeschäft über dingliche Rechte ist. Wird etwa ein bestehender Kaufvertrag von den Parteien einvernehmlich geändert, so hat dies zwar auch eine Inhaltsänderung zur Folge. Dennoch liegt keine Verfügung vor, da es sich bei den vertraglichen Rechten aus dem Kaufvertrag nicht um dingliche, sondern um schuldrechtliche Rechte handelt. Wichtig ist, schuldrechtliche und sachenrechtliche Ebene im Kopf strikt zu trennen. Es gilt das Abstraktionsprinzip! Wer schuldrechtliches und sachenrechtliches Geschäft durcheinander wirft, macht einen schweren Fehler, der in der Klausur unverzeihlich ist. 1 Die gute Nachricht ist, dass man diese Definition der Verfügung auch in anderen Rechtsgebieten gut gebrauchen kann, etwa im Bereicherungsrecht bei 816. Achtung: Von der sachenrechtlichen Verfügung zu unterscheiden ist die erbrechtliche Verfügung. Die erbrechtliche Verfügung von Todes wegen ist der Oberbegriff für das Testament und die letztwillige Verfügung (siehe 1937).

Die Voraussetzungen wirksamen grundstücksrechtlichen Verfügung durch den Berechtigten sind immer identisch. Der Berechtigte muss sich mit dem Erwerber des Rechtes einigen, und dann muss diese Einigung im Grundbuch eingetragen werden. Verfügung ist ein Rechtsgeschäft der Aufhebung Belastung Änderung das voraussetzt: 1. dingliche Einigung 2. Eintragung ins Grundbuch Die wichtigste Vorschrift im Zusammenhang mit Verfügungen über Grundstücksrechte ist 873 I. Wenn man die Norm genau liest, so findet man vier Varianten: des Eigentums Belastung mit einem Recht Belastung Belastung Belastung (kaum klausurrelevant) ( 873 I Var.1) Übereignung eines Grundstücks ( 873 I Var.2), Bestellung Hypothek ( 873 I Var.3), Grundschuld ( 873 I Var.4), Verpfändung Grundschuld Klausurtipp: Wenn in einem Sachverhalt steht, dass jemand sein Haus veräußert oder sein Haus mit Hypothek belastet, so ist das juristisch nicht exakt. Häuser kann man nämlich nicht übereignen. Übereignet oder belastet wird immer ein Grundstück, entweder ein bebautes oder ein unbebautes. Das hat zur Folge, dass Sie in der Klausur auch immer nur vom (bebauten) Grundstück sprechen dürfen. Vermeiden Sie daher Sätze wie A könnte sein Haus an B übereignet haben oder A könnte B eine Hypothek an seinem Haus bestellt haben.

Leseprobe Fälle Sachverhalt V will sein Anwesen für 2 Millionen Euro verkaufen. Auf eine Anzeige meldet sich telefonisch der Unternehmer U, der interessiert ist, das Grundstück zu kaufen. Die Einzelheiten und der genaue Kaufpreis sollten beim Notartermin vereinbart werden. U ist allerdings ständig unterwegs, so dass er keine Zeit hat, zum Notar zu gehen. Daher bittet er seine Sekretärin, das Geschäft für ihn abzuschließen. Die Sekretärin trifft sich mit V beim Notar. Dort unterzeichnet sie im Namen von U den Kaufvertrag und gibt auch sonst alle Erklärungen für U ab. Nachdem U als Eigentümer des Grundstücks eingetragen worden ist, wird auf dem Grundstück überraschenderweise das verschollene "Bernsteinzimmer" gefunden. V bereut das Geschäft nun und wendet ein, alles sei nichtig, da die Sekretärin keine schriftliche Vollmacht gehabt habe. Im Übrigen könne man sich vor dem Notar nicht vertreten lassen. Dies zeige schon der Wortlaut des 925 I 1 bei Anwesenheit beider Teile. Ist U Eigentümer geworden? Lösung I. Ursprünglich war V Eigentümer des Anwesens. II. Er könnte jedoch sein Eigentum durch Übereignung an U verloren haben. 1. Dazu müssten sich V und U gemäß 873 I dinglich geeinigt haben. Die dingliche Einigung ist ein Rechtsgeschäft, das durch Angebot und Annahme zu Stande kommt. a) Dieses Rechtsgeschäft könnten V und U während ihres Telefongesprächs vereinbart haben. U und V stimmten darin überein, dass die Einzelheiten des Geschäfts während des Notartermins vereinbart werden sollten. Im Zeitpunkt des Telefongesprächs hatten beide keinen Rechtsbindungswillen. Daher scheidet eine dingliche Einigung zu diesem Zeitpunkt aus. Sie wäre zudem wegen 925 auch formnichtig gewesen, da sie nicht vor dem Notar zustande gekommen ist. b) U und V könnten sich aber während des Notartermins dinglich über den Eigentumsübergang geeinigt haben. U war gar nicht beim Notartermin anwesend. Vielmehr hat sich seine Sekretärin mit V geeinigt. Fraglich ist, ob die Erklärung der Sekretärin Rechtswirkungen für U entfaltet. Dies ist der Fall, wenn die Sekretärin U wirksam gemäß 164 I vertreten hat. aa) Fraglich ist in diesem Zusammenhang, ob man sich bei der Abgabe Auflassungserklärung im Rahmen der 873 I, 925 überhaupt vertreten lassen kann oder ob die Auflassung ein Rechtsgeschäft ist, dass man nur persönlich vornehmen kann. Wenn dies

der Fall wäre, wäre die Erklärung der Sekretärin wegen Missachtung des 925 bereits nach 125 formnichtig. 925 schreibt vor, dass die Auflassungserklärung bei Anwesenheit beider Teile erfolgen muss. Eine persönliche Anwesenheit ist allerdings nicht erforderlich. Jede Partei kann sich vielmehr vertreten lassen. Folglich ist die Auflassung im vorliegenden Fall nicht formnichtig. bb) Um U wirksam vertreten zu haben, müsste die Sekretärin eine eigene Willenserklärung in fremdem Namen mit Vertretungsmacht abgegeben haben ( 164 I). Sie hat eine eigene Willenserklärung vor dem Notar abgegeben und hat auch offen gelegt, dass Sie für U handelt (Offenkundigkeitsprinzip). Ihre Vertretungsmacht könnte auf Vollmacht ( 166 II) beruhen. Indem U gegenüber s Sekretärin erklärt hat, sie solle den Notartermin wahrnehmen und alle erforderlichen Erklärungen abgeben, hat er gemäß 167 I eine Vollmacht erteilt. Problematisch könnte sein, dass U seine Sekretärin nur mündlich bevollmächtigt hat, die Erklärungen abzugeben. Die Vollmacht könnte wegen Formmangels gemäß 125 nichtig sein. Die dingliche Einigung im Rahmen des 873 I Var.1 ist nicht formbedürftig 2. Im Übrigen gilt 167 II, wonach die Vollmachtserteilung nicht der Form des abzuschließenden Rechtsgeschäfts bedarf. Selbst wenn die dingliche Einigung formbedürftig wäre, wäre die Vollmacht also formlos wirksam. Die Sekretärin hat folglich mit Vertretungsmacht gehandelt und U wirksam gemäß 164 I vertreten. c) Die Wirksamkeit des Eigentumsübergangs setzt ferner gemäß 873 I die Eintragung des U voraus... 2 Achtung: 311b I 1 ist nicht zu prüfen, da diese Vorschrift sich auf die Formbedürftigkeit des Kaufvertrages, also auf die schuldrechtliche Ebene, nicht aber auf die dingliche Einigung (sachenrechtliche Ebene) bezieht. Diese Ebenen müssen wegen des Abstraktionsprinzips strikt getrennt werden. Hier darf einem kein Missgeschick passieren, sonst besteht keine Hoffnung mehr, die Klausur zu bestehen.

Leseprobe Wiederholungsfragen 1. Wie definiert man Verfügung? Ein Rechtsgeschäft, durch das ein dingliches Recht aufgehoben, belastet, übertragen oder inhaltlich geändert wird. 2. Wie nennt man das Rechtsgeschäft, durch das Grundstückseigentum übertragen wird? 3. Was setzt eine wirksame Eigentumsübertragung eines Grundstücks materiellrechtlich voraus und welche Vorschriften müssen zitiert werden? Auflassung, 925. Einigung (Auflassung), Eintragung, Einigsein bei Eintragung, Berechtigung. Vorschriften: 873 I Var.1, 925. 4. Ist die Auflassung frei widerruflich? Grundsätzlich ist die Auflassung widerruflich (Umkehrschluss aus 873 II). Nach notarieller Beurkundung der Erklärungen oder nach Stellung des Antrags beim Grundbuchamt ist die Auflassung bindend. 5. Unter welchen Voraussetzungen kann man Grundstückseigentum vom Nichtberechtigten erwerben? Einigung ( 873 I Var.1, 925 I 1), Eintragung ( 873 I), Einigsein bei Eintragung ( 873 II), Nichtberechtigung des Veräußerers, Rechtsgeschäft im Sinne eines Verkehrsgeschäfts, Verfügender im Grundbuch eingetragen ( 892 I 1), Gutgläubigkeit des Erwerbers ( 892 I 1, 891 I).