Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Ähnliche Dokumente
Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Kostendeckende Milchproduktion im Öko- Betrieb

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Gliederung Vergleich ökologische und konventionelle Produktion Deutschland Niedersachsen - Milch Ost-Deutschland Milch

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Tag des Milchviehhalters 2010

Wirtschaftlichkeit der ökologischen Milcherzeugung in Bayern

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Bedeutung der Futteraufnahme hinsichtlich Ökonomie, Tiergesundheit, Leistung

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Jungviehaufzucht ökonomisch betrachtet - besser machen oder besser machen lassen?

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Viele Wege führen zum Ziel - Erfolgsstrategien für Milchviehhalter

Mehr Milch auf knappen Flächen

Wirtschaftliche Aspekte der Grünlandnutzung im ökologischen Landbau

Sparen Betriebe mit niedriegen THG-Emissionen Geld?

Mais in der Rinderfütterung

Der Weg zur Vollweidehaltung

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Der Internet-Deckungsbeitragsrechner für die Öko-Milchkuhhaltung und für ausgewählte Futterbauverfahren des ökologischen Landbaus

Potenziale und Strategien der Milchproduktion im Elbe-Weser-Dreieck

Betriebswirtschaftliche Betrachtungen zur Grünlandnutzung in der Milchproduktion und Mutterkuhhaltung

Kosten und Arbeitszeitaufwand der Milchproduktion in Deutschland

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Grünland- Futterquelle und/oder Pflegefall?

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Aktuelle Situation auf dem Futtermittelmarkt als Folge der gestiegenen Getreidepreise

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf die Praxis

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Low-Input als Betriebsstrategie

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Eigenversorgung mit Eiweißfuttermitteln in Deutschland: eine Utopie?

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Milchreport Bayern 2010 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2009/10

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus in Deutschland

Ein Wort zuvor. Dieter Mirbach

Kauf- und Pachtpreise landwirtschaftlicher Flächen: Entwicklung und Auswirkungen auf das Agribusiness

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Informationen rund um die Betriebszweigauswertung (BZA) in der Verbundberatung

Inhalt des Vortrages

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen KT: SatGrünschnitt

Statistische Analysen zur Milchproduktion in Deutschland Geografische Darstellung (Stand: Januar 2008)

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Alpung in der Schweiz

Wirtschaftliche Fragen der Milchproduktion Ergebnisse aus TLL-Referenzbetrieben

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Potentialanalyse der Milcherzeugung in Bayern

Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Mais in der Rinderfütterung

Der Markt für Milch und Milchprodukte

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Milchreport Bayern 2013 Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2012/13

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Sind das Ihre Fragen? Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Welche Lehren sollten aus dem Preistief gezogen werden?

Aspekte der Wirtschaftlichkeit im Luzerneanbau

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Billigmilch zwischen freien Märkten und ökologischen Herausforderungen Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung AgrarBündnis

Thüringer Milcherzeugung im nationalen Vergleich

Fleckvieh in Deutschland

ALB Fachtagung 11. März 2010 Effizienzsteigerung in der Milchviehhaltung durch. optimierte Fütterung

Analyse der Ausgleichszulage 2012

Bewertung von THG-Vermeidungsoptionen

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Die Quadratur des Kreises. Künftig planen mit dem Milchzyklus!!! LBR Roßlau e.v; Vortrag TGD April Grundfutterqualität und Betriebsökonomie!

Markus Höltschi. Teilprojekt: Futterbau

Chancen und Gefahren von Shredlage in der Fütterung

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Vision Öko-Landbau 2030 Mehr Markt wagen! Dr. Helmut Born Vortrag BioFach DBV-Perspektivforum 14. Februar 2013

Die Zukunft der Milchviehhaltung gestalten!

Entwicklungsstrategien für die heimischen Milchviehbetriebe

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Ist GMF wirtschaftlich?

Landwirt Agrarforum Rind Jänner 2009

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

Milchviehfütterung im Organischen Landbau - Erfahrungen aus Haus Riswick

Transkript:

LfL-Wissenschaftstagung Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht München 4. Juli 2013 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft www.lfl.bayern.de/ilb LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -1-

Grünland in Bayern ein Begriff mit vielen Facetten - Regionale landwirtschaftliche Bedeutung - Bewirtschaftungsintensität - Ertragsstärke - Mechanisierbarkeit der Bewirtschaftung - Verwertung des Aufwuchses - Bedeutung für den Ressourcenschutz und Tourismus 2011: 1,07 Mio. ha Grünland = 34 % der LF Quelle: BAB 2012 LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -2-

Grünlandanteil und Entwicklung der Milcherzeugung Grünlandanteil 2011 % Milchablieferung 2012 vs. 2005 (Veränderung in %) BAB 2010 LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -3-

Wandel in der bayerischen Milcherzeugung 9,0 Milcherzeugung Bayern (Mio. t) (Annahme: ab 2013 konstant) 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 Ø Milchleistung (Tsd. kg/kuh u. Jahr) Anzahl Milchkühe (Mio.) 1,0 - LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -4-

Wandel in der bayerischen Milcherzeugung 9,0 Milcherzeugung Bayern (Mio. t) (Annahme: ab 2013 konstant) 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 Ø Milchleistung (Tsd. kg/kuh u. Jahr) Anzahl Milchkühe (Mio.) 1,0 - Grünland 1979: 1,41 Mio. ha 1999: 1,18 Mio. ha 2011: 1,07 Mio. ha Von Grobfutterfressern nicht mehr benötigte Grünlandfläche [LfL 2012, Machbarkeitsstudie]: Prognose 2008-2020 : 165.000 200.000 ha = 14.000 17.000 ha/jahr tatsächlicher Rückgang Grünland: 1999-2011: 112.000 ha = 9.300 ha/jahr LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -5-

Gewinne 2008-2012 in milcherzeugenden Betrieben Gewinn ( ) 120.000 100.000 80.000 Betriebe > 75 % Grünland Betriebe < 50 % Grünland - Betriebe in Gemischtregionen flächenstärker und mit Erlösen aus Ackerbau - Differenzen innerhalb der Region deutlich größer als zwischen den Regionen 60.000 40.000 20.000 0 10-30 Kühe 30-50 Kühe 50-100 Kühe Auswertung Buchführungsstatistik 2008-2012 für Betriebe mit Schwerpunkt Milcherzeugung LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -6-

Flächenverwertung 2008-2012 in milcherzeugenden Betrieben * 1.600 Flächenverwertung ( /ha LF) Betriebe > 75 % Grünland Betriebe < 50 % Grünland 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 10-30 Kühe 30-50 Kühe 50-100 Kühe Auswertung Buchführungsstatistik 2008-2012 für Betriebe mit Schwerpunkt Milcherzeugung; * Berechnungsbasis: Zeitraumechter Gewinn/ha LF LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -7-

Grünlandanteil und Ökonomik (Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung) Grünlandanteil Grobfutteranteil in der Ration Produktionskosten Grassilage Milchleistung u. Nebenerlöse Grobfutterleistung u. Kraftfuttereffizienz Futterflächenbedarf Flächeneffizienz Herdengröße Spezialisierung auf Milcherzeugung LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -8-

Flächeneffizienz in süddeutschen Spitzenbetrieben Unternehmergewinn ( /Kuh) 350 300 250 200 150 100 50 0 Kalk. BZE Flächeneffizienz 8.493 27 11.284 107 13.131 125 15.017 150 18.818 Flächeneffizienz (kg Milch/ha FF) 21.000 270 1,06 0,77 0,67 0,60 0,47 18.000 15.000 12.000 9.000 6.000 3.000 0 dlgspitzesüd_bza 2010/11 ha Futterfläche/Kuh (m. Nachzucht) LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -9-

Futterverluste am Beispiel LVFZ Achselschwang nutzbare Futtermenge (dt TM/ha) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Futtermengen 85 77 68 67 63 überarb02072013ach_futterdaten Ökonomie Datengrundlage: Köhler 2012; Grobfuttergrundlage Mais, Grassilage und Heu LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -10-

Futterverluste am Beispiel LVFZ Achselschwang nutzbare Futtermenge (dt TM/ha) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.917 9.935 8.749 8.599 8.085 85 77 68 67 63 Flächeneffizienz (kg Milch/ha FF) 2800 kg Milch/ha * 35 ct/kg = 980 /ha Umsatz 12.000 9.000 6.000 3.000 0 überarb02072013ach_futterdaten Ökonomie Datengrundlage: Köhler 2012; Grobfuttergrundlage Mais, Grassilage und Heu LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -11-

Relation Milchpreis zu Kraftfutterpreis 2,5 2,0 1,5 1,0 Relation Milchpreis : Kraftfutterpreis 0,5 Steigende Bedeutung von Kraftfuttereffizienz und Grobfutterleistung - eigene Darstellung auf Datenbasis IBA; Kraftfutter: 50 % Sojaextraktionsschrot, 50 % Futtergerste LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -12-

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht 1. Der Bedarf an Grünlandflächen für die Rinderhaltung wird weiter zurückgehen. Dennoch ist keine Entspannung des Flächenmarktes in den Milchzentren zu erwarten und folglich steigende Flächeneffizienz der Schlüssel zum Erfolg. 2. Milcherzeugung auf (ertragreichem) Grünland ist bei gleichem produktionstechnischen Niveau wettbewerbsfähig mit Ackerbauregionen staatliche Direktzahlungen sind aber nach wie vor ein wesentlicher Teil des Einkommens. 3. Die Erträge und Kosten unterscheiden sich auf Grünlandstandorten regional und einzelbetrieblich stark. Controlling in der Futterwirtschaft und Fütterung ist die Voraussetzung, die Flächenverwertung auf Grünland zu verbessern und die Konkurrenzkraft im Vergleich zu Silomais zu erhöhen. LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -13-

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht 4. Das Grobfuttermanagement ist in der Praxis noch deutlich zu verbessern vor allem auf Grünland. Das Wissen um die geernteten Mengen an Futterenergie und eiweiß sowie um die Produktionskosten ist die Voraussetzung, dieses Potential zu nutzen. 5. Die zukünftige Agrarförderung kommt den Grünlandstandorten entgegen. Auch die geringeren Nutzungskosten des Grünlands bleiben ein Standortvorteil für die dortige Milcherzeugung. 6. Grünlandstandorte bieten große Chancen, Premiummärkte zu bedienen - beispielsweise in Form der Weidehaltung, in der ökologischen Milcherzeugung oder in der Milcherzeugung ohne gentechnisch verändertes Futter. LfL-Wissenschaftstagung 2013 - G. Dorfner -14-