Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht. Lösungsskizze

Ähnliche Dokumente
Gesamtübersicht Leistungsstörung

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Störung der Geschäftsgrundlage 313 BGB

Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Fall 8 Lösungsskizze

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

Leistungsstörungsrecht

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

Gliederung. 1. Es liegt keine mangelhafte Kaufsache bei Gefahrübergang vor Allgemeines Leistungsstörungsrecht anwendbar, das Kaufrecht dagegen nicht.

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung

Fall 7 Lösungsskizze

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g :

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem.

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB

Skizze Fall 13. Ansprüche des E gegen K auf Herausgabe des PKW A. 985 BGB. I. Eigentum des E. 1. Übereignung nach 929 S. 1 BGB.

Grundkurs im Zivilrecht II

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Lösungsskizze Fall 17

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 12 Untergang von Leistungspflichten: Unmöglichkeit und Unzumutbarkeit

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen?

Blitz und Diebstahl - Lösung -

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts 1. A) Internationaler Hintergrund 1

1 Einleitung: Die Modernisierung des Schuldrechts A) Internationaler Hintergrund...1

Fall 5 Lösungsskizze

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Übersicht zum Schadensersatz

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

26 Weitere Störungen des Schuldverhältnisses

FALL 2 LÖSUNG DAS ZERSTÖRTE GEMÄLDE

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen )

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Fall 2: Lösung. A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Snowboards gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB (1. Frage)

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I)

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Lösung zu Fall Frage Anspruch des B gegen E auf Übergabe und Übereignung aus einem Kaufvertrag, 433 I S. 1 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Wegfall der Geschäftsgrundlage

1. Schuldverhältnisse

Lösungsskizze Fall 10

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Grundkurs II Zivilrecht

Leistungsstörungsrecht

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+)

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB

Lösung Fall 18 Teil 1

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

B. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs nach 286 BGB I. Nichtleistung trotz Fälligkeit und Durchsetzbarkeit des Anspruchs

Nichtleistung wegen Unmöglichkeit

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB

Modalitäten der Leistung

Die verbrannte Standuhr/Lösung

FALL 1 LÖSUNG DER GEBRAUCHTE PORSCHE

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

S 2 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT

Jura Online - Fall: Spitz auf Knopf - Lösung

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms")

Übungsfall 6: Unmöglichkeit, Verspätung, Schadensersatz, Vertretenmüssen (nach BGH NJW 1994, 515)

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Fall 1. Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

2. Rücktritt nach 324 BGB (bei Schutzpflichtverletzung) 3. Rücktritt nach 326 Abs. 5, 323 BGB (bei Unmöglichkeit) a) Allgemeines

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz.

Einführung in das Zivilrecht II Vorlesung am Gläubigerverzug. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Fall 1 - Die chinesische Vase

Sachverhalt Übungsfall 4

Anspruch des K gegen V auf Lieferung von 12 Flaschen Chablis...

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Zivilrecht SchuldR BT / KaufR Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 6

Lösung. Fall 1: Welcher Absatz letztendlich einschlägig ist, richtet sich nach dem Schadensersatzverlangen und der Art der Pflichtverletzung.

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 10

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 7. - Der Leasingvertrag - A. Anspruch auf Zahlung der ersten Rate aus 535 Abs. 2 BGB

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Transkript:

Sommersemester 2002 Prof. Dr. Artur - Axel Wandtke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht Lösungsskizze A. Das Geschäft bezüglich der Schränke I. Anspruch des G auf Zahlung des Kaufpreises, 433 II 1. Kaufvertrag zwischen G und A: (+) 2. Kaufpreisanspruch erloschen, 326 I S. 1? a. Unmöglichkeit, 275: aa. Gattungsschuld; Leistung aus Gattung weiterhin möglich bb. 243 II (-); Bringschuld, daher Konkretisierung erst, wenn Schränke am Wohnsitz des A tatsächlich angeboten wurden cc. Übergang der Leistungsgefahr nach 300 II: (1) Annahmeverzug: - erfüllbarer Anspruch des A: (+) -Leistungsvermögen des G: (+) - ordnungsgemäßes Angebot des Gläubigers: (+) grds. nach 294 tatsächliches Angebot; nach 295 genügt wörtliches Angebot, wenn Gläubiger zuvor erklärt hat, dass er Leistung nicht annehmen werde. - Nichtannahme der Leistung durch den Gläubiger: (+) A befindet sich also in Annahmeverzug. (2) 300 II setzt weiter voraus, dass die betreffenden Gegenstände ausgesondert werden; Aussonderung (+) Ab Gefahrübergang beschränkt sich das Schuldverhältnis auf angebotenen Sache b. Daher 275 I (+) als Schränke verbrannten Seite 1 von 5

Damit hätte G nach 326 I S. 1 Anspruch auf Gegenleistung verloren 3. 326 II S. 1: Anspruch auf Gegenleistung bleibt bestehen, wenn sich der Gläubiger zur Zeit, zu der die Unmöglichkeit eintritt in Annahmeverzug befand, und Schuldner die Unmöglichkeit nicht zu vertreten hat a. Annahmeverzug des A zur Zeit des Eintritts der Unmöglichkeit: (+) b. Verantwortlichkeit des G: (-) 300 I, G hat nur Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zu vertreten; er verursacht den Brand nur leicht fahrlässig G behält nach 326 II S. 1 Anspruch auf Gegenleistung 4. Rücktrittsrecht des A nach 326 V: (-) 323 VI 5. Durchsetzbarkeit des Anspruchs: Einrede des Nichterfüllten Vertrages, 320: (-) A fehlt Gegenforderung Ergebnis: G hat einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises, nach 433 II. II. Anspruch des G auf Ersatz der Lagerkosten, 280 I, II, 286 1. Schuldverhältnisses i.s.d. 280 I S. 1: (+) 2. Pflichtverletzung in Form des Verzugs, 286: a. Fälliger und durchsetzbarer Anspruch des G: (+) Anspruch auf Abnahme b. Nichtleistung trotz Möglichkeit: (+) c. Mahnung entbehrlich; für Abnahmehandlung war Zeit nach dem Kalender bestimmt vgl. 286 II Nr. 1 Problem: Mitwirkungshandlung des G (Anbieten der Schränke am Wohnsitz des A) ist unterblieben. Verweigert jedoch Schuldner bestimmt und entgültig die Leistungshandlung, so wie hier A die Abnahme der Kaufsache, so tritt Verzug auch ohne Mitwirkungshandlung des Gläubigers ein. d. Vertretenmüssen der Nichtleistung, 286 IV: (+) e. Keine Beendigung des Verzuges: (+) bis 24. April 3. Durch Verzögerung verursachter Schaden des G: (+) Lagerkosten auch für andere Gege n- stände durch Verzögerung adäquat kausal verursacht Höhe: 10,- pro Tag, 19 Tage: 190,- Ergebnis: G hat Anspruch gegen A auf Ersatz von der Lagerkosten in Höhe von 190,- gemäß 280 I, II, 286. III. Ersatz der Lagerkosten nach 304 (+)/(-) Ob Lagerkosten zugleich Mehraufwendungen, sind ist fraglich, da nicht direkt auf die Schränke aufgewandt. Seite 2 von 5

IV. Ersatz der Lagerkosten nach 677, 683, 670 1. Lagerung der anderen Waren als zumindest auch fremdes Geschäft : (-)Jedoch die Lagerung der Schränke im eigenen Lager könnte ein auch fremdes Geschäft sein.: (+)/(-) Beide Ansichten vertretbar 2. Fremdgeschäftführungswille: (+)/(-) G wollte durch Lagerung der Schränke auch eigene Leistungsfähigkeit erhalten, und sich nicht schadensersatzpflichtig machen. Auch hier beide Ansichten vertretbar. 3. Handeln ohne Auftrag (+) 4. Interessen- und Willensgemäß für A (+) 5. G durfte Aufwendungen für die Lagerung der anderen Waren für erforderlich halten. G steht Aufwendungsersatzanspruch zu, sofern man die Fremdheit und den Fremdgeschäftsführungswillen bejaht. B. Das Geschäft bezüglich der Vase I. Anspruch des G auf Zahlung des Kaufpreises nach 433 I 1. Kaufvertrag: (+) 2. Anspruch nach 326 I erloschen? - Unmöglichkeit, 275 I: (+) 3. Voraussetzungen des 326 I wären damit gegeben. 4. A wäre nach 447 weiter zur Kaufpreiszahlung verpflichtet, wenn die Preisgefahr auf ihn übergegangen: 5. Anwendbarkeit des 447 nach 474 II ausgeschlossen sein, wenn Verbrauchsgüterkauf nach 474 I: a. G ist Unternehmer, 14 b. A ist Verbraucher, 13 c. Kaufvertrag über bewegliche Sache: (+) Es liegt ein Verbrauchsgüterkauf vor. 447 ist damit nicht anwendbar. 6. Kaufpreisanspruch ist gemäß 326 I erloschen. Ergebnis: G hat keinen Anspruch gegen A auf Zahlung des Kaufpreises. II. Anspruch des A gegen G auf Aufwendungsersatz nach 284, 280 I, II, 283, 275 IV Seite 3 von 5

1. Voraussetzungen des Anspruchs auf Schadensersatz statt der Leistung wegen Unmöglichkeit gemäß 280 I, II, 283, 275 IV: a. Schuldverhältnis i.s.d. 280 I: (+) b. Unmöglichkeit nach 275: (+) c. Verschulden des G: (-) beim Versendungskauf hat Verkäufer mit Aushändigung der Sache an Transportperson die geschuldete Leistungshandlung vorgenommen; Transport gehört nicht zu seiner Leistungspflicht, daher ist Spediteur nicht sein Erfüllungsgehilfe (daher 278 [-]) Ergebnis: A hat keinen Anspruch auf Aufwendungsersatz. C. Das Geschäft bezüglich der Maske I. Anspruch des A auf Übereignung der Maske, 433 I 1. Kaufvertrag: (+) 2. Unmöglichkeit, 275 I: (-) 275 I erfasst nur die echte oder wirkliche Unmöglichkeit, also die Fälle, in denen die Leistung (vom Schuldner) überhaupt nicht erbracht werden kann, da er das Leistungshindernis um keinen Preis beseitigen kann. 3. Leistungsverweigerungsrecht nach 275 II: (-) nur wenn Leistung einen Aufwand erfordert, der in einem groben Missverhältnis zum Leistungsinteresse des Gläubigers steht (Verhältnismäßigkeitsprüfung). 275 II erfasst nur Konstellationen der faktischen oder praktischen Unmöglichkeit, wenn Behebung des Leistungshindernisses zwar theoretisch möglich wäre, aber von keinem vernünftigen Gläubiger erwartet werden kann. Nicht erfasst wirtschaftliche Unmöglichkeit im Sinne einer bloßen Leistungserschwerung. 4. Anpassung des Vertrages nach 313 I wegen Störung der Geschäftsgrundlage: a. Subsidiarität gegenüber ergänzender Vertragsauslegung, den übrigen Leistungsstörungsinstituten sowie der Anfechtung: (+) b. Es müssten sich Umstände, die zur Grundlage des Vertrages geworden sind nach Vertragsschluss schwerwiegend verändert haben. aa. Es soll durch den 313 nicht nur die von der Rechtsprechung entwickelte subj. Definition der Geschäftsgrundlage übernommen werden (Amtl. Begr., BT-Drucks. 14/6040, S. 176), sondern auch die obj. Geschäftsgrundlage erfasst werden. Daher findet 313 sowohl auf die subjektive, als auch auf die objektive Geschäftsgrundlage Anwendung (Palandt - Heinrichs 313 Rn. 3). Umstände daher alle tatsächlichen und rechtlichen Gegebenheiten. Diese werden Grundlage des Vertrages, wenn sie für die Willensbildung mindestens einer Partei erheblich sind, und nur die Gewissheit hinsichtlich des Fortbestehens der Umstände die Partei von einer vorsorglichen vertraglichen Seite 4 von 5

Regelung abgehalten hat und diese Bedeutung für die Gegenseite erkennbar ist und sie sich redlicherweise auf eine Reglung hätte einlassen müssen. (+) für das Vorhandensein von geeigneten Transportwegen im Kongo, auf denen die Maske relativ preiswert zu transportieren ist bb. Schwerwiegende Veränderung der Geschäftsgrundlage: (+) Zusammenbruch der Transportwege und damit verbundene Erhöhung der Transportkosten um 140 % (Abwägung ist nicht hier, sondern erst beim Prüfungspunkt der Zumutbarkeit vorzune hmen) c. Parteien müssten Vertrag, wenn sie die Änderung der Umstände vorausgesehen hätten, nicht oder nur mit verändertem Inhalt geschlossen haben. (+) d. Festhalten am unveränderten Vertrag für G unzumutbar: (+) Grundsätzlich trägt Sachleistungsschuldner das Aufwandsrisiko der Beschaffung des Leistungsgege n- standes. Ein Festhalten an diesem Grundsatz stellt sich als unzumutbar dar, wenn die Äquivalenz massiv beeinträchtigt ist und die Störung nicht vorhersehbar war und nicht in die Risiko- und Einflusssphäre des Schuldners fällt. - Die Naturkatastrophe war für G weder vorhersehbar, noch ist sie seinem Einflussbereich zuzurechnen. - Durch Festpreis hat er nicht auch Risiko für Naturkatastrophe übernommen. - Äquivalenz zwischen Leistung und Gegenleistung ist massiv beeinträchtigt; Bescha f- fungskosten übersteigen Gegenleistung um 100 %. Festhalten am Vertrag für G unzumutbar. Die Voraussetzungen des 313 I liegen damit vor. 5. Rechtsfolgen: Grundsätzlich Anspruch auf Vertragsanpassung: Hier ist aber Erhöhung des Kaufpreises für A unzumutbar, da damit er Risiko der Naturkatastrophe zu tragen hätte. Für benachteiligten Teil Rücktrittsrecht, 313 III : Mit Erklärung er wolle sich vom Vertrag lösen, übt G Rücktrittsrecht aus. Damit ist der Anspruch des A auf Lieferung der Maske erloschen. II. Ergebnis: A hat keinen Anspruch auf Übereignung der Maske nach 433 I. III. Auch der Anspruch des G auf Kaufpreiszahlung gegen A ist damit erloschen. Seite 5 von 5