Modellregion Vorarlberg Praxisbeispiele der sektorenübergreifenden Versorgung

Ähnliche Dokumente
Innovative Versorgungsmodelle

Neue Modelle: Wo stehen die Bundesländer? Überblick Wien, NÖ und B

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Neue Modelle der Notfallversorgung. DocDirekt PEPP Portalpraxen

Anfrage der Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Katharina Wiesflecker, Die Grünen Herrn Landesrat Dr. Rainer Gögele Landhaus 6900 Bregenz

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

Studie ego Informationsströme im aargauischen Gesundheitswesen aus der Sicht von Grundversorgerpraxen

Neue Modelle wo stehen die Bundesländer?

Die Gesundheitsreform 2012

Ambulante Notfallversorgung

Telefonverzeichnis für zuweisende Stellen

Patientenbefragung zur Vernetzung von Gesundheitsangeboten

PRESSEKONFERENZ. Primärversorgung 2020 Die Alternative der Ärztekammer

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Kooperation im MVZ - Beobachtungen aus dem Berateralltag

IM MITTELPUNKT STEHT DER PATIENT

Primärversorgung aus Sicht eines Krankenversicherungsträgers

Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf. Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser

1) Aktuelle Wartezeit für elektive Eingriffe in den Unfallchirurgien Im Detail werden von den Häusern folgende Wartezeiten angegeben:

Die Rolle der Telemedizin zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Dr. med. Andy Fischer CEO Schweizer Zentrum für Telemedizin MEDGATE

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Strategie ehealth Schweiz

Teil 5. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil V. 1

Die Zukunft der Notfallversorgung in Deutschland

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

KOOPERATION MIT KRANKENHÄUSERN - STRATEGISCHER ANSATZ DER KV RLP

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Patientensteuerung mit dem Telefon

Neue Steuerungsansätze im österreichischen Gesundheitssystem Akzente der Gesundheitsreform

IT-Vernetzung. zwischen Pflegeeinrichtung und Hausärzten im Projekt "senimed-it"

PERSPEKTIVEN DER SEKTORENÜBERGREIFENDEN NOTFALLVERSORGUNG. Dr. Günther Matheis Präsident Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Einweiserportal im Krankenhaus Sekundärnutzen und Geschäftsmodelle. Sascha Saßen - Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf DGTelemed Fachkongress 2009

Psychische Störungen in der hausärztlichen Versorgung

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Land Vorarlberg und Vorarlberger Gebietskrankenkasse: Gesundheitsversorgung für die Vorarlberger Bevölkerung wird weiter verbessert

Bevölkerungsstudie Gesundheitsreform Eine Studie von GfK im Auftrag vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Der Umgang des Hausarztes mit depressiven Erkrankungen

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Integrierte Versorgung weshalb will die GDK sie fördern?

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Notfallversorgung aus Patientenperspektive

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Die dezentrale ZNA!?

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Rolle der Gemeinden in der Grundversorgung

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

RückenCoach. Pilotprojekt mit dem Rückenzentrum am Markgrafenpark, Berlin

Projektpräsentation CareNet + : Aufsuchende Beratung Demenz

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 16 Pressekonferenz,

Aktuelle Entwicklungen in Österreich

Handlungsempfehlungen

Vereinbarung 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens

Städtisches Klinikum Brandenburg. MVZ als Chance für die Kliniken. Seite 1 Gabriele Wolter VKD / VDGH

Die Gesundheitsreform 2013 Der große Wurf? 26. November 2013

Medizinische Flüchtlingshilfe Migrationsambulanz am UK Halle (Saale)

I N F O R M A T I O N

Christian Schug, Leiter der Unternehmensentwicklung

Vorstellung der Analyse und Handlungsempfehlungen

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 7 Februar/März 2013

Aufgaben und Stellung des Hausarztes 1 im zukünftigen integrierten österreichischen Gesundheitssystem. Neue Rolle des Hausarztes

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

AMBULANT VOR STATIONÄR

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

HerzEffekt MV Ein innovatives Versorgungsmodell für Herzpatienten 4. Berliner Pflegekonferenz vom November in Berlin

16. Plattform Gesundheit des IKK e.v. Notfall Notversorgung! Von Steuerungs- und Strukturdefiziten. Begrüßungsrede Hans-Jürgen Müller

LWL-PsychiatrieVerbund. Integrierte Versorgung in der Psychiatrie. Strategische Ausrichtung des LWL-PsychiatrieVerbundes

Die Lüneburger Alterslotsen - Projektkurzvorstellung

Sind Ihre Nieren OK? Weltnierentag der WHO, 8. März 2007

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung

x x Kinder- und Jugendpsychiatrische Versorgung Ambulatorium Eisenstadt

Fachtagung Psychiatrie der Landeshauptstadt Potsdam im Potsdam Museum Forum für Kunst und Geschichte am 16. Januar 2018

Elektronisches Patientendossier

ELGA. Dr. med. Otto Pjeta. Allgemeinarzt. Steinerkirchen OÖ. Präsidialreferat der ÖÄK für Qualitätssicherung und QM

19 Sanitätsdienst Bundeswehr: Organisation der physiotherapeutischen Versorgung nur zögerlich verbessert (Kapitel 1403 Titel )

Untersuchungssteckbrief

Transkript:

Modellregion Vorarlberg Praxisbeispiele der sektorenübergreifenden Versorgung Mai 2014

Agenda 1. Vorstellung der Kliniken Valens 2. Vorstellung der Vorarlberger Krankenhausbetriebsgesellschaft 3. Ziele im Projekt Modellregion 4. Vorgehen im Projekt 5. Modellthema 1 AEE 6. Modellthema 2 - Gesundheitsinitiative Dermatologie 7. Modellthema 3 - Ärzterufdienst 141 und telefonisches Ersteinschätzungssystem 8. Fazit und Ausblick

Die Kliniken Valens das Unternehmen Stiftung Kliniken Valens und Walenstadtberg 200 Betten an 2 Standorten und 3 ambulante Aussenstationen Gegründet 1970 (VAL) bzw. 1909 (WSB) Status: Privatklinik Fusion in 2011 ca. 64 500 Pflegetage pro Jahr 30 000 Kanton St. Gallen 15 000 Kanton Graubünden 19 000 übrige Kantone 500 Ausland ca. 550 Mitarbeiter ca. 60 Mio. CHF Umsatz ca. 2 Mio. CHF Ergebnis Rehazentrum Valens Rehazentrum Walenstadtberg

Impressionen von Valens

Impressionen von Walenstadtberg

Die Kliniken Valens die Leistungen im Überblick Valens Neurologie und Neurologische Rehabilitation Rheumatologie und Internistische Rehabilitation Ambulante Rehabilitation Berufliche Rehabilitation Walenstadtberg Rheumatologie und Internistische Rehabilitation Geriatrische Rehabilitation Pneumologie und pneumologische Rehabilitation Onkologische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation Chur, Alststärren, St. Gallen Ambulante Aussenstationen: - St. Gallen in Kooperation mit Medbase, St. Gallen - Altstätten in Kooperation mit Spital Altstätten, SPRRG II - Chur in Kooperation mit Kreuzspital, Kantonsspital Graubünden

Agenda 1. Vorstellung der Kliniken Valens 2. Vorstellung der Vorarlberger Krankenhausbetriebsgesellschaft 3. Ziele im Projekt Modellregion 4. Vorgehen im Projekt 5. Modellthema 1 AEE 6. Modellthema 2 - Gesundheitsinitiative Dermatologie 7. Modellthema 3 - Ärzterufdienst 141 und telefonisches Ersteinschätzungssystem 8. Fazit und Ausblick

Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser das Unternehmen 1.568 Betten an 5 Standorten ca. 85.000 stationäre Patienten pro Jahr Hiervon 80.000 aus Vorarlberg Hiervon 1.500 restl. Bundesländer Hiervon 3.500 Ausland ca. 370.000 ambulante Frequenzen pro Jahr (160.000 Fälle) ca. 3.500 Mitarbeiter, ca. 550 Ärzte Umsatzvolumen ca. 400 Mio. pro Jahr Investitionsvolumen 2012: ca. 40 Mio. Beschaffungsvolumen 2012: ca. 45 Mio. (med. Sachbedarf) ca. 24 Mio. (Pharmazeutika) Die Vorarlberger Krankenhaus-Betriebsgesellschaft ist sowohl eines der größten Unternehmen, als auch einer der größten Arbeitgeber und Investoren in Vorarlberg.

Agenda 1. Vorstellung der Kliniken Valens 2. Vorstellung der Vorarlberger Krankenhausbetriebsgesellschaft 3. Ziele im Projekt Modellregion 4. Vorgehen im Projekt 5. Modellthema 1 AEE 6. Modellthema 2 - Gesundheitsinitiative Dermatologie 7. Modellthema 3 - Ärzterufdienst 141 und telefonisches Ersteinschätzungssystem 8. Fazit und Ausblick

Ziele im Projekt Modellregion Sektorenübergreifende Planung, Steuerung und Finanzierung des Gesundheitswesens (beginnend mit einzelnen medizinischen Fachbereichen) Bessere Vernetzung zwischen extra- und intramuralem Bereich durchgängige Versorgungskette (kein Hin- und Herschieben von Patienten) Vermeidung von Doppeluntersuchungen Beseitigung von Koordinationsmängeln Verbesserung der Patientensteuerung Einhaltung der Versorgungspyramide (z.b. keine Leistungsverschiebungen in die Spitalsambulanzen, die auch extramural erbracht werden können)

Agenda 1. Vorstellung der Kliniken Valens 2. Vorstellung der Vorarlberger Krankenhausbetriebsgesellschaft 3. Ziele im Projekt Modellregion 4. Vorgehen im Projekt 5. Modellthema 1 AEE 6. Modellthema 2 - Gesundheitsinitiative Dermatologie 7. Modellthema 3 - Ärzterufdienst 141 und telefonisches Ersteinschätzungssystem 8. Fazit und Ausblick

Vorgehen im Projekt Identifikation von diversen Modellthemen Ausarbeitung der Modellthemen Analyse der Ist-Situation innerhalb der Modellthemen Entwicklung von Grobkonzepten zur Optimierung der Situation innerhalb der Modellthemen entlang der Ziele der Modellregion Detaillierung der Grobkonzepte Evaluierung der Machbarkeit Ausarbeitung unterschiedlicher Szenarien/Varianten innerhalb der Grobkonzepte Business Planning Bewertung Feinplanung der bestbewerteten Szenarien/Varianten Verabschiedung und Umsetzung der Konzepte

Agenda 1. Vorstellung der Kliniken Valens 2. Vorstellung der Vorarlberger Krankenhausbetriebsgesellschaft 3. Ziele im Projekt Modellregion 4. Vorgehen im Projekt 5. Modellthema 1 AEE 6. Modellthema 2 - Gesundheitsinitiative Dermatologie 7. Modellthema 3 - Ärzterufdienst 141 und telefonisches Ersteinschätzungssystem 8. Fazit und Ausblick

Modellthema 1 AEE Analyse

Modellthema 1 AEE Konzept Unmittelbar an den administrativen Anmeldevorgang anschließend, wird jeder Patient, der als Selbstzuweiser oder ohne Notfallindikation mit dem Rettungsdienst kommt, einer ambulanten Erstversorgungseinheit (AEE) zugeführt. Bis zu einer Vorsorgungstiefe, die der Erstbehandlung in einer Ordination für Allgemeinmedizin entspricht, werden die Patienten in der AEE behandelt. Nicht im Leistungsspektrum enthalten ist das Ausstellen von Arbeitsunfähigkeitsbestätigungen. Wenn dies erforderlich ist, werden die Patienten an den niedergelassenen praktischen Arzt verwiesen. Rezepte werden nur dann ausgestellt, wenn zur Sicherstellung der zeitnahen Medikamentenversorgung eine Verweisung an den Hausarzt nicht ausreicht. Patienten der Kategorien Notfall, krankenhausbedürftig und spezifische Fachinfrastruktur akut erforderlich werden in die regulären speziellen Spitalsambulanzen weitergeleitet. Patienten der Kategorie extramural durch den niedergelassenen Facharzt versorgbar werden an einen niedergelassenen Facharzt überwiesen. Die AEE ist räumlich (weitestgehend) getrennt und mit einem Arzt mit jus practicandi besetzt, der die Patienten analog zur Versorgungsqualität eines niedergelassenen Arztes für Allgemeinmedizin versorgt. Während der Betriebszeit ist die AEE durchgehend mit einem Arzt und einer Arzthelferin besetzt. Betriebszeit der AEE ist von 07:00 bis 22:00 Uhr, anschließend wird die ambulante Versorgungsleistung in den etablierten Ambulanzstrukturen erbracht.

Modellthema 1 AEE Umsetzungsstand Das Projekt ist mit Mitte 2013 plangemäß umgesetzt worden Mittlerweile ist die AEE seit 8 Monaten produktiv Das Projekt ist ein großer Erfolg: Ca. 1.000 Patienten werden pro Monat in der AEE betreut Die allgemeinen Ambulanzen konnten erwartungsgemäß deutlich entlastet werden Die Akzeptanz im Haus und in der Bevölkerung ist hoch In 2014 wird als nächste Stufe die Unfallchirurgie in die AEE integriert Ende 2014 wird die AEE den 24h-Betrieb aufnehmen Es ist davon auszugehen, dass mit den gemachten Erfahrungen sowohl weitere Häuser ein solches Modell umsetzen, als auch Erstversorgungseinheiten im Sinne von Primary Care mit noch vertiefterer Kooperation mit dem extramuralen Bereich etabliert werden können.

Agenda 1. Vorstellung der Kliniken Valens 2. Vorstellung der Vorarlberger Krankenhausbetriebsgesellschaft 3. Ziele im Projekt Modellregion 4. Vorgehen im Projekt 5. Modellthema 1 AEE 6. Modellthema 2 - Gesundheitsinitiative Dermatologie 7. Modellthema 3 - Ärzterufdienst 141 und telefonisches Ersteinschätzungssystem 8. Fazit und Ausblick

Modellthema 2 - Gesundheitsinitiative Dermatologie Grundidee

Modellthema 2 - Gesundheitsinitiative Dermatologie Konzept

Modellthema 2 - Gesundheitsinitiative Dermatologie Umsetzungsstand Das Projekt ist mit Mitte 2012 plangemäß umgesetzt worden Das Projekt ist ein großer Erfolg Von vormals ca. 15-20 ungesteuerten Patienten in der dermatologischen Ambulanz am Krankenhaus pro Tag sind nunmehr weniger als 1 Patient pro Tag zu verzeichnen Die Akzeptanz in der Bevölkerung ist sehr hoch, weil nun insgesamt kurzere Wartezeiten bei dermatologischen Fragestellungen bestehen Die Akzeptanz bei Fachärzten und Allgemeinmedizinern im Land ist ebenfalls sehr hoch

Agenda 1. Vorstellung der Kliniken Valens 2. Vorstellung der Vorarlberger Krankenhausbetriebsgesellschaft 3. Ziele im Projekt Modellregion 4. Vorgehen im Projekt 5. Modellthema 1 AEE 6. Modellthema 2 - Gesundheitsinitiative Dermatologie 7. Modellthema 3 - Ärzterufdienst 141 und telefonisches Ersteinschätzungssystem 8. Fazit und Ausblick

Modellthema 3 - Ärzterufdienst 141 und telefonisches Ersteinschätzungssystem Zielsetzung Erfahrungen aus anderen Ländern (z. B. der Schweiz, Dänemark, Niederlande) zeigen die Vorteile der Patientensteuerung durch Einführung eines telefonischen Ersteinschätzungssystems. Bei mehr als 80 % der Anrufe bei einer solchen Hotline handelt es sich aus medizinischer Sicht um Beschwerden, welche keiner notfallmäßigen Konsultation bedürfen und durch andere medizinische Versorgungsstellen effizienter behandelt werden könnten, rund 50 % der Anrufe können telefonisch durch die medizinischen Fachkräfte bearbeitet und abgeschlossen werden. Mit der Einführung waren durchwegs folgende positive Auswirkungen auf das Gesundheitssystem verbunden: Entlastung der Spitalsambulanzen durch Patientensteuerung Entlastung der niedergelassenen praktischen ÄrztInnen (betreffend Bereitschaftsdienst) Hohe Patientenzufriedenheit mit der ärztlichen Behandlung und der medizinischen Ersteinschätzung der medizinischen Fachkräfte Konkret werden in Vorarlberg mit der Einführung eines landesweiten telefonischen Ersteinschätzungssystems folgende Nutzenerwartungen verknüpft: Hoher Grad an Sicherheit für die PatientInnen durch Einsatz langjährig erprobter, hochentwickelter Software- Expertensysteme, hochqualifizierte medizinische Fachkräfte und ein ausgeprägtes Qualitätssicherungssystem Reduktion der Wartezeiten auf eine unmittelbare, erste fachliche Einschätzung Hohe Qualität (kein Haftungsfall seit Bestehen) Entlastung der Spitalsambulanzen und der niedergelassenen praktischen ÄrztInnen durch zielgerichtete Patientensteuerung Steigerung der Gesamtdienstleistungsqualität (hohe Serviceorientierung) Kostenreduktion durch den optimalen Behandlungspfad (keine Über- oder Unterversorgung) Stärkung des niedergelassenen Bereichs in der Versorgungspyramide Pilotprojekt/Vorreiterrolle in Österreich Finanzieller Rückfluss bei Übertragung des Modells auf Gesamt-Österreich Basis für weiterführende Reformen des Systems der Basisversorgung

Modellthema 3 - Ärzterufdienst 141 und telefonisches Ersteinschätzungssystem Patientensteuerung Laufendes ärztliches Back-up Laufende IT-gestützte Prozessbegleitung und Dokumentation der Triageentscheidungen Anruf von PatientInnen bei der Triagehotline Gespräch mit medizinischen Fachkräften anhand einer IT-gestützten Checkliste Feststellung der Dringlichkeit und Ableitung einer Empfehlung zum weiteren Vorgehen durch medizinische Fachkräfte und/oder ÄrztIn der Triageordination ca. 5 % In Notfällen Weiterleitung an die Notarztinfrastruktur ca. 15 % Empfehlung, die Triageordination oder die Spitalsambulanz aufzusuchen ca. 30 % Empfehlung Haus-/ FachärztIn zu konsultieren ca. 50 % Telefonische Handlungsanleitung seitens der medizinischen Fachkräfte anhand des IT-Tools bzw. Empfehlung durch eine/n ÄrztIn der Triageordination

Modellthema 3 - Ärzterufdienst 141 und telefonisches Ersteinschätzungssystem Zeitplan und Umsetzungsstand Stufe 1 (2012) Umsetzung einer einheitlichen Rufnummer in allen Bezirken zur Direktauskunft, welcher niedergelassene Arzt Dienst hat (Telefonnummer 141) Aufbau eines Informationsteams an der RFL Feldkirch Stufe 2 (2014) Etablieren eines Piloten in Vorarlberg mit späterer Ausrollfähigkeit in ganz Österreich Erstauskunft Information, welcher Arzt Dienst hat Triage, um den Patienten eine Handlungsempfehlung zu geben, wo sie sich mit ihren Beschwerden behandeln lassen sollten Umsetzungsstand Stufe 1 ist Mitte 2012 planmäßig umgesetzt worden. Stufe 2 ist in Vorbereitung, es ist davon auszugehen, dass im Jahr 2014 der Pilot in Vorarlberg etabliert wird mit nachfolgender bundesweit einheitlichen Dachlösung

Agenda 1. Vorstellung der Kliniken Valens 2. Vorstellung der Vorarlberger Krankenhausbetriebsgesellschaft 3. Ziele im Projekt Modellregion 4. Vorgehen im Projekt 5. Modellthema 1 AEE 6. Modellthema 2 - Gesundheitsinitiative Dermatologie 7. Modellthema 3 - Ärzterufdienst 141 und telefonisches Ersteinschätzungssystem 8. Fazit und Ausblick

Fazit und Ausblick Wirksame legistische Grundlage für Modellprojekte fehlen Mögliche Ansätze in der bestehenden Gesundheitsreform erkennbar (Zielsteuerungsverträge) Bislang ist Umsetzung solcher Projekte sehr Mühsam und auf Zustimmung aller Systempartner angewiesen Aber: Es geht wenn man will Steter Tropfen Entwicklungs- UND Überzeugungsarbeit

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit. www.kliniken-valens.ch