Kurzfassung des Leitfadens. zur Implementierung. und U msetzung. von Gender Mainstreaming. im Europäischen Sozialfonds.

Ähnliche Dokumente
Gender Mainstreaming im ESF-Bundesprogramm und der Transfer in gleichstellungspolitische Programme

Modellprogramm Aktiv in der Region

Information. Entgeltungleichheit. zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Dossier. Gleichstellung

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Publikation. Lorem Ipsum Dolor Sit Amet Lorem Ipsum dolor. Das Ziel der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern Wirklichkeit werden lassen

1 KOOPERATIONSKONZEPT ZWISCHEN EP- UND PROGRAMMEVA- LUATION

Information. Schulverweigerung Die 2. Chance. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Stand der Arbeiten zur Halbzeitevaluierung des ESF-OP im Freistaat Thüringen

Begleitende Evaluierung des ESF

Analyse der Ursachen. des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006.

ESF-Modellprogramm. MEHR Männer in Kitas

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Titel der Publikation

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

Duales Arbeitsschutzsystem in Deutschland Stand der Debatte aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming

Anlage Definition der Zuwendungsempfänger. Endbegünstigten. Arbeitsschritte orientiert am Methodischen Raster zum praktischen Umgang mit GM

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Leit faden. G ender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds.

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Information

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Aufgabenprofil der Ressortbeauftragten für Gender Mainstreaming/Budgeting

Bundesprogramm. Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

GRUNDLAGEN UND KONZEPTIONELLE ÜBERLEGUNGEN FÜR DIE KOOPERATION ZWISCHEN EQUAL-PROGRAMM- UND EP-EVALUATION

Mit Gender Mainstreaming auf dem Weg zu Gleichstellung -

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Elterngeld.

Gleichstellung in der Europäischen Strukturpolitik im Bund und in den Operationellen Programmen der Länder am Beispiel des EFRE

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Gender Mainstreaming + Diversity - Bausteine für Personalentwicklung

Von Gleichstellungszielen und Gleichstellungswirkungen

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

IAB-Bibliothek Die Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

GENDER-ANALYSE. Mit der Gender-Analyse zum Gender-Mainstreaming Ein Leitfaden für ESF-geförderte Projekte in M-V.

Gender-Mainstreaming Arbeitshilfe/Fragebogen zur Antragsstellung von LOS-Projekten (Entwurf Stand: )

Erstellung des künftigen ESF-Bundes OP Rahmen und Struktur

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Den eigenen Weg finden

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Ulrike Kress IAB-Servicebereich Dokumentation und Bibliothek. Arbeitsmarktmonitoring

Altenpflegeausbildung

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Governance für Nachhaltige Entwicklung Prinzipien und praktische Relevanz

Gender Mainstreaming im Städtebau

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

BEWERTUNGEN IN DEN ESI- FONDS: WIE ORGANISIEREN? ERFAHRUNGEN AUS UND ERWARTUNGEN FÜR

Neue Wege für Jungs. ESF - Jahreskonferenz Berlin, 05. Mai Andrea Köhnen und Miguel Diaz

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Umsetzung der Kommunikationsstrategie für das Operationelle Programm ESF des Freistaats Thüringen in der Förderperiode 2014 bis 2020

Gender die soziale und kulturelle Rolle von Männern und Frauen

Selbstständige Lebensführung älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland Handlungsbedarfe und strukturelle Ansatzpunkte

Leistungsbeschreibung

Gender Mainstreaming & Diversity Qualitätsforderungen der Gegenwart

Eine kontinuierliche Umsetzung benötigt klare Ziele und Strukturen - Zur Implementation von Gender Mainstreaming im Städtebau

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Marktanalyse zur Erkennung von Entwicklungsrisiken für die Trägergesellschaft.

Bundesprogramm Sprach-Kitas:

Checkliste 1: Der Evaluationsauftrag

Equal Pay Day Equal Pay Day Die Entgeltlücke zwischen Frauen und Männern 1

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

ESF-Programm rückenwind - Für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

Wirkung und Qualität.

Heraus aus der gesellschaftlichen Unsichtbarkeit

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Gender Mainstreaming. GENDER MAINSTREAMING IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT City Network Graz Maribor, November 2010

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

THESEN zu den künftigen Herausforderungen der Regionalpolitik aus Sicht Tirols mit dem Schwerpunkt

Maßnahmen zur Bekämpfung (drohender) verfestigter Jugendarbeitslosigkeit

Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht

Hilfestellungen für die Umsetzung von Chancengleichheit im Betrieb

7. Frauen-Vollversammlung des DOSB. Impuls

Information. Lohngleichheit. im Betrieb Deutschland. Gleichstellung

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU. Wien, im August 2010

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Referentenentwurf. des Bundesministeriums der Finanzen

Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung. 3. Netzwerktreffen :00-16:00 Uhr

Erwerbsunterbrechungen

Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA)

Leitfaden zur Umsetzung von Gender Mainstreaming bei der Entwicklung, Durchführung und Evaluierung von Projekten Stand Oktober 2002

DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland. KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand HIGHTECH-STRATEGIE

Die Ressourcen-, Ziel und Leistungsplanung im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Datenschutzreform 2018

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir begleiten den Mittelstand auf seinem Weg zur EU-Förderung

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

ESF-Bundesprogramm Netzwerke wirksamer Hilfen für Alleinerziehende. Ziele, Konzeption, Programmumsetzung

Schwanger und die Welt steht Kopf?

1688/AB XX. GP - Anfragebeantwortung 1 von /AB XX.GP

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Transkript:

Kurzfassung des Leitfadens zur Implementierung und U msetzung von Gender Mainstreaming im Europäischen Sozialfonds.

2 Zielsetzung des Leitfadens Der Leitfaden richtet sich vor allem an die Ebene der politisch-administrativen Steuerung, der Planung, Umsetzung, Begleitung und Bewertung von ESF- Programmen. Adressaten/-innen sind damit Mitarbeiter/-innen der Fondsverwaltungen, programmumsetzender Stellen und Technischer-Hilfe-Einrichtungen, Mitglieder der ESF-Begleitausschüsse und Evaluierungsinstitute auf Bundes- und Landesebene. Entlang der Verfahrensschritte in einem ESF-Programmzyklus gibt der Leitfaden allgemeine Hilfestellungen zu den jeweils maßgeblichen Fragen und Instrumenten. Zu einzelnen ESF-Maßnahmen äußert sich dieser Leitfaden nicht, insoweit wird auf fachspezifische Veröffentlichungen verwiesen. Der Leitfaden betont die Notwendigkeit der Doppelstrategie und somit einerseits spezifische Maßnahmen zur Frauenförderung beizubehalten und andererseits die Geschlechtergerechtigkeit integral zu behandeln. Ferner wird die Kategorie der Gleichstellungsneutralität als kontraproduktiv für die Implementierung von Gender Mainstreaming identifiziert. Eckpunkte des Leitfadens Die sieben Verfahrensschritte Der GM-Leitfaden basiert auf dem ESF-Verfahren von der Programmplanung bis hin zur Evaluierung, die im Folgenden idealtypisch in einer aufeinander aufbauenden Reihenfolge skizziert werden. Zu jedem Verfahrensschritt werden a) Impulsfragen, b) Kontrollmechanismen und c) Möglichkeiten der Ergebnissicherung formuliert.

3 Gender im ESF-Programmzyklus: Sozioökonomische Analyse Evaluierung Zielsetzung Gender Mainstreaming Begleitung Planung & Operationalisierung Umsetzung Implementierung Diese jeweiligen Fragestellungen können und sollen im Sinne eines living document in der konkreten Arbeit ergänzt, präzisiert oder verändert werden. Sie geben Impulse und bieten Möglichkeiten der Reflexion. Die Verfahrensschritte im Einzelnen 1. Sozio-ökonomische Analyse Die sozio-ökonomische Analyse ist Bestandteil eines Programmplanungsdokuments. Innerhalb dieser Analyse ist unter GM-Gesichtspunkten zu gewährleisten, dass Informationen und Daten durchgängig geschlechtssensibel und/oder geschlechterdifferenziert interpretiert werden. Hierbei sind nicht nur die personenbezogenen Informationen unter dem Gender- Fokus zu betrachten. Auch im Rahmen allgemeiner Aussagen über wirtschafts- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen (z.b. SWOT-Analysen) ist darauf zu achten, dass Sachverhalte, Trends und Wirkungsabschätzungen nicht vermeintlich geschlechtsneutral ausfallen.

4 2. Die Zielsetzung Im Rahmen der Zielsetzungen einer Programmplanung ist die Berücksichtigung der Doppelstrategie von GM einerseits und Frauenförderung andererseits von besonderer, durch EU-Dokumente regelmäßig betonter Bedeutung. Es gilt drei parallele Zielformulierungen innerhalb der Programmplanungen vorzunehmen: erstens: die Ziele bezüglich der spezifischen Frauenförderung (z.b.: Entwicklung und Ausbau der Frauenberatungsstrukturen); zweitens: die Ziele bezüglich des integralen Ansatzes zur Chancengleichheit von Frauen und Männern (z.b.: Abbau der horizontalen und vertikalen Segregation auf dem Arbeitsmarkt); drittens: die übergreifenden Zielsetzungen bezüglich der strategischen GM-Vorhaben auf der Steuerungsebene (z.b.: Beteiligung von Frauen und Männern an Entscheidungsprozessen). 3. Planung und Operationalisierung Der Verfahrensschritt der Planung und Operationalisierung bewegt sich auf der Ebene der Dokumentenerstellung. Zielsetzungen werden mit Instrumenten, Budgets und Ressourcen verknüpft. Funktionen, Verantwortlichkeiten und Indikatoren werden festgelegt und schließlich alles in einem Programmplanungsdokument zusammengefasst. Für die Implementierung von Gender Mainstreaming ist die Planung und Operationalisierung ein äußerst relevanter Verfahrensschritt. Hier zeigt sich, ob und in welcher Verbindlichkeit die Dimension der Geschlechtergerechtigkeit Berücksichtigung findet, ob adäquate Schlussfolgerungen aus den vorhergehenden Programmphasen (Analyse und Zielsetzung) gezogen werden, die sowohl für die Strukturen und Tätigkeiten der beteiligten Administration als auch für die Endbegünstigten und die Träger arbeitsmarktpolitischer Projekte von Bedeutung sind. 4. Implementierung Die lmplementierung eines Programms kennzeichnet den Abschluss der Erstellung eines Programmplanungsdokuments, deren Abnahme durch den Begleitausschuss und zugleich den tatsächlichen Beginn der Aktivitäten. Hier geht es zum Beispiel darum, ob das Monitoringsystem unter Gender-Mainstreaming-Gesichtspunkten (weiter-) entwickelt wird.

5 5. Umsetzung Der Verfahrensschritt der Umsetzung stellt die Phase der Prüfung, Bewilligung und des Beginns der konkreten Projekte und Maßnahmen dar. Neben der Tatsache, dass diese Phase von großem Zeitdruck geprägt ist, treten in ihr verschiedene Widersprüche und Zielkonflikte bezüglich der Kompatibilität von GM mit der ESF-immanenten Logik und den Systemen der Kofinanzierung sowie z. B dem Mittelbindungsdruck auf. Der Fokus des Leitfadens richtet sich hier auf die grundlegende Frage, ob dem Prüfungs- und Bewilligungsverfahren eine kohärente und langfristige GM-Strategie zugrunde liegt. Die Impulsfragen beziehen sich sowohl auf die Anforderungen an die Träger als auch auf die notwendigen verbindlichen Vorgaben der Verwaltung. 6. Begleitung Die Implementierung von Gender Mainstreaming im Begleitsystem der ESF-Interventionen muss sich einerseits auf die Steuerungsinstanzen und andererseits auf das Monitoringsystem beziehen. Hierfür sind unterschiedliche Fragen bzw. Initiativen zu ergreifen: In welcher Form manifestiert sich der Stellenwert von Gender Mainstreaming innerhalb des Begleitausschusses? Wird bei der Beauftragung Dritter Gender Mainstreaming als relevantes Kriterium der Auftragsvergabe aufgeführt? Wer überprüft die adäquate Berücksichtigung von Gender Mainstreaming innerhalb der Steuerungsgremien? Ist das Monitoringsystem geeignet, Informationen zur Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern zu liefern? Wird bei der Erstellung der Jahresberichte die Chancengleichheit von Frauen und Männern integral berücksichtigt? 7. Evaluierung Eine Programmevaluierung muss grundsätzlich die hier vorgenommene Darstellung der Verfahrensschritte einer Programmimplementierung und -umsetzung als elementaren Bestandteil nachvollziehen und auf ihre Kohärenz und Wirksamkeit hin überprüfen. Häufig zu beobachten ist, dass AuftraggeberInnen und AuftragnehmerInnen von Evaluierungen das Thema Chancengleichheit eher additiv abhandeln bzw. marginalisieren. Hier ist also zu fragen: Wird bei der Vergabe von Evaluationsaufträgen Gender Mainstreaming als integraler Untersuchungsansatz gefordert? Welche Gewichtung erhält Gender Mainstreaming innerhalb des Auftrages? Wer begutachtet die jeweiligen Angebote? Wird hierbei dezidiert Gender-Expertise einbezogen?

6 Fokussierung der ESF-Programmevaluationen auf Gender Mainstreaming Schließlich unterbreitet der Leitfaden den Vorschlag, dass im Auftrag der Begleitausschüsse die Evaluierungsstellen bei der Aktualisierung der Halbzeitbewertung das Thema Gender Mainstreaming und Chancengleichheit von Frauen und Männern schwerpunktmäßig behandeln. Dies bedeutet, dass keine gesonderten Berichte erstellt werden, sondern dass die vorgesehenen Untersuchungen den Fokus der Chancengleichheit einnehmen. Gegenstand der Untersuchung könnte z.b. sein, dass die relevanten arbeitsmarktpolitischen Akteure, ESF-Bewilligungsstellen und Unterstützungsstrukturen dahingehend befragt werden, welche Bedarfe und Defizite bezüglich der geschlechtsspezifischen Diskrepanzen auf dem Arbeitsmarkt festgestellt wurden, welche Ziele bezüglich Gender Mainstreaming und Chancengleichheit anvisiert wurden, mit welchem Mittel- und Instrumenteneinsatz die Zielerreichung erfolgte, welche Ergebnisse zu verzeichnen sind und in welcher Form sich die veränderten arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen ausgewirkt haben. Eine solche Schwerpunktsetzung der ESF-Programmevaluierung kann wertvolle Hinweise und vor allem Impulse für weitere Implementierungen und Umsetzungen von Gender Mainstreaming im Rahmen des ESF liefern. Zudem könnte flankierend ein öffentlicher Diskurs über die aktuelle Situation von Frauen im Vergleich zu Männern auf dem Arbeitsmarkt geführt werden, Chancen und Risiken ausgelotet und insbesondere der Beitrag des ESF für zukünftige geschlechtergerechte arbeitsmarktpolitische Interventionen in der Bundesrepublik identifiziert werden.

Impressum: Herausgeber: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 11018 Berlin Internet: www.bmfsfj.de Autorin: Henriette Meseke COMPASS Bremen GmbH Stand: Januar 2005 Gestaltung: KIWI GmbH, Osnabrück Dieses PDF ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung; es wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Für weitere Fragen nutzen Sie unser Servicetelefon: 0 18 01/90 70 50* Fax: 0 18 88/5 55 44 00 Montag Donnerstag 7 19 Uhr * nur Anrufe aus dem Festnetz, 9 18 Uhr 4,6 Cent, sonst 2,5 Cent pro angefangene Minute