Stellenwert des Aqualen Funktionstrainings in der Therapie lumbaler Rückenschmerzen

Ähnliche Dokumente
Low Back Pain Assessment Physiotherapie Rheumatologie DURN Inselspital Bern. Astrid Amstutz

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha- Zentrums. Dreifaltigkeits-Krankenhaus. Köln-Braunsfeld GmbH

Therapieangebot der Physiotherapie und des Ambulanten Reha-Zentrums

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Belastungsformen. Seite 31 Isokinetik Theorie und Praxis proxomed Medizintechnik GmbH

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Herr Doktor, ich hab ne Bandscheibe

Ambulante Medizinische Rehabilitation (AMR)

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Belastungsteuerung und -kontrolle beim Aquajogging. - Verhalten des Herzkreislaufsystems und des Stoffwechsels in unterschiedlichen Wassertiefen -

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po

SNAIX fit im Kopf besser im Sport schmerzfrei im Rücken

Int. Sommerschule 2001 München. Gleichgewichtstraining im Judo

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Alles Muskelschmerzen?

Sportwissenscha..net Das op2male Kra.training. Dr. Stephan Geisler Deutsche Sporthochschule Köln

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Fragebogen zur bewegungstherapeutischen Verordnung nach Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Auftrag zur Durchführung von Physiotherapie. Eine für die Behandlung notwendige Hilfestellung, ohne die das Therapieziel bzw.

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Rücken schmerzen? Drei Rückenkonzepte. Neu bei physio 3 : Das FPZ-KONZEPT. Finden Sie Ihr spezielles Trainingstherapiekonzept

Chronifizierung bandscheibenbedingter Schmerzen Evaluation mit Hilfe des Patientenfragebogen und Orthopädischer Check-up.

Schmerzen verändern den Blick

Gesundheits- und Wohlfühlangebote

Körperliche Aktivität bei Herzerkrankungen Ambulante kardiale Rehabilitation

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF)

Krafttraining im Rahmen der stationären Herz / Kreislauf Rehabilitation

Quantitative sensorische Testung im Tagesverlauf und in Relation zur visuellen Analogskala bei Rückenschmerzpatienten

Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus!

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Hydrotherapie

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Gesundheit Sport Wellness

HUBER 360 HUMAN BODY EQUILIBRIUM. Neuromuskuläre Analyse und Training

Einfaches Schmerzmodell

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Hausärztliche Überweisungs- und Behandlungsstrategien bei Rheumapatienten

Rehabilitationssport- und Präventionsangebote 2017

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Medizinisches Aufbautraining

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch

Konservative Therapie von Rückenleiden in der Reha-Klinik Damp

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40. Inhaltsverzeichnis

Praxis der Trainingslehre

Praktische Umsetzung der Sport- und Bewegungstherapie

Massagepraxis-LifeArt

AMBULANTES THERAPIEZENTRUM INFORMATIONSBROSCHÜRE

schmerztherapie

Innovative GerätesystemezurPrävention, Therapie, Rehabilitation und Konditionierung des menschlichen Bewegungsapparates. Dr.

Resümee klinischer Erfahrungen

Die Bedeutung der Physiotherapie in der modernen Hämophiliebehandlung

Musiktherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen ein Behandlungsansatz

Thema: Rückenschmerzen und Krafttraining TEIL IV. Die übergeordneten Trainingsziele, damit das Training optimal wirken kann!

Prof. Dr. Friederike Baeumer

Gliederung. Patientenorientiertes Training (KAKo) bei Rheuma-Patienten in der Rehabilitation. Hintergrund. Hintergrund

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Leistungsoptimierung Phytopharmakon stärkt das Herz älterer Sportler

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Core stability - Körpermitte

Begleitheft für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

Leitlinienkonformität rehabilitativer Maßnahmen nach Bandscheiben-Operation Zur Qualität der nachstationären Versorgung

MEINEREHA EIN TELEMEDIZINISCHES ASSISTENZSYSTEM FÜR PRÄVENTION, REHABILITATION UND NACHSORGE

Welchen Sinn machen Heilmittelbehandlungen in der Onkologie?

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule

Fachklinik für Orthopädie

Schweizerisches VKB Register Nachuntersuchung - Formular C

Konditionstraining. Vollständigkeitshalber erläutere ich kurz die weiteren zwei Faktoren Schnelligkeit und Beweglichkeit:

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. St. Martinus-Hospital, Olpe. Abteilung für Physiotherapie, Physikalische Therapie und Balneologie

KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Wir mobilisieren Kräfte MIT NEUER KRAFT ZURÜCK INS

Snorisol Rachenspray, Testauswertung. Snorisol. Rachenspray. Anwendungsbelege. ( Prüfung auf Wirkung und Verträglichkeit )

Diagnose PAT IENT. Arzt SCHMERZ. Therapie. Operation. Medikamente

Herzfrequenzmessung zur Bestimmung der Beanspruchung von MelkerInnen beim Melken in Melkständen oberösterreichischer Betriebe

BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im

Gesundheitliche Risikofaktoren des Zahnarztstandes

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose

Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen Gültig ab 1. Januar 2018

Aufwärmtraining und Verletzungsprophylaxe

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten

Ausgleichtraining mit dem Thera -Band. Im Radsport

Manuelle Therapie. Sichere und effektive Manipulationstechniken

Über den Nutzen des Dr. WOLFF Multifidus-Trainers bei chronischen Rückenschmerzen

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Schmerzbehandlung in der Physiotherapie

Aufbau der Tierhysiotherapieausbildung (Canis/Felis) plus Zusatzqualifikation Sport-/Arbeitshunde

Anwendungsbeobachtung

Anwendungsmöglichkeiten zur Muskelstimulation Für Patienten

Tarifstruktur für physiotherapeutische Leistungen 1 Gültig ab 1. Januar 2018

Bildungswerk Physio-Akademie des ZVK gemeinnützige GmbH

AQUA-FITNESS FÜR SCHWANGERE BABY- & KLEINKINDSCHWIMMEN

Umsetzung fahrradergometrischer Leistungsdaten in die Sportpraxis

Transkript:

Stellenwert des Aqualen Funktionstrainings in der Therapie lumbaler Rückenschmerzen Dalichau S, T Möller Institut f. Angewandte Prävention u. Leistungsdiagnostik BG Unfallbehandlungsstellen Bremen (Chefarzt: Dr..med. T. Möller)

Bewegungstherapie im Wasser ist seit vielen Jahren als Therapeutikum in der Behandlung von Schadensbildern des orthopädischen und rheumatologischen Formenkreises fest etabliert. Ariyoshi u.a. 1991; Beigel-Guhl u. Brinckmann 1989; Brody 1999; Droste u.a. 1985; Eitner 1990; Felder u.a. 1998; Fellmann u. Spring 1989; Ike u.a. 1989; Melton-Rogers u.a. 1996; Schmied u. Baumberger 1995; Schöningh 1988; Schulz 1999; Weiß u. Liesen 1995; Zeitvogel 1987; Zenhausern 1997 2 von 23

Ausprägungen Aqualer Bewegungsformen für unterschiedliche Alters- und Leistungsstufen in der Prävention und nach Sportverletzungen Wasser- u. Schwimmgymnastik, Konditionsgymnastik im Wasser, Wasserspiele, Aqua Fitness, Aquarobic, Aquatraining, -cycling u. -jogging, water-running u. walking, Aquales Funktionstraining 3 von 23

Verwendete Evaluationskriterien Akzeptanz, Beanspruchung, Rahmenbedingungen (Dalichau 1990, Scholl 1990) Schmerz u. Befindlichkeit (Aryoshi u.a. 1999; Birkner u. Hackfort 1995; Melton-Rogers u.a. 1996; Weimann u. Wydra 1999) Laktat, Hf, V02 (Bishop 1989; Bréchat u.a. 1999; Brennan u.a. 1993; Christie u.a. 1990; Eyestone u.a. 1993; Frangolias u. Rhodes 1995; Gleim u. Nicholas 1989; Green u. Cable 1990; Jonas 1987; Krämer 1993; Kühne u.a. 1996; McArdle u.a. 1976; Melton-Rogers u.a. 1996; Ruoti u.a. 1994; Schlumberger u.a. 1997; Svedenhag u. Seger 1992; Town u. Bradley 1991; Weimann u. Wydra 1999; Wilder u.a. 1993; Yamaji u.a. 1990) Muskel-Gelenkfunktion, Gangbild, 1-Bein-Stand: KG/HG (Dalichau u. Scheele 1999; Dalichau u. Scheele 2001; Eckey u. Froböse 1994) Kontrolle der Körperhaltung (Simmons u. Hansen 1996) 4 von 23

Zielstellung Welche Bedeutung besitzt das Aquale Funktionstraining in der Therapie von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen für die Entwicklung der Parameter Schmerz, ADL, Rumpfmuskelkraft und ausgewählter Gütekriterien der Propriozeption im Vergleich zu alternativen Applikationsformen? 5 von 23

Material und Methode 6 von 23

Probanden n = 118; ml; Lebensalter: 29-46 Jahre [38.7] chron. Rückenschmerzen in LWS [o. morphol. Substrat] > 2 Jahre voll arbeitsfähig; randomisierte Verteilung Warming up, Dehnung, Tonisierung = 30min Rückentrainingsprogramm [RTP] = 60 min - - VG 1 [n=24] VG 2 [n=24] VG 3 [n=24] VG 4 [n=24] WKG [n=22] RTP 5 Wo. RTP 5 Wo. RTP 5 Wo. RTP 5 Wo. - 2/Wo. 90min 2/Wo. 90min 2/Wo. 90min 2/Wo. 90min - MTT = 60min SM = 60min MTT = 30min AFT = 60min - AFT = 30min 7 von 23

Medizinische Trainingstherapie Training der die WS u. angrenzende Gelenke umgebenden Muskelgruppen Intensität: 30-70% Fmax, Dauer: 10-30 Wh, Dichte: 30-90 s, Umfang: 3-6 Serien, Häufigkeit: 2mal/Woche 8 von 23

Aquales Funktionstraining in Kombination mit MTT: Training der die WS u. angrenzende Gelenke umgebenden Muskelgruppen [30min] - Assimilation der Übungsformen u. Belastungsnormative an die MTT AFT 60min: Muskeltraining [30min] + Spiel- u. Übungsformen zur Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten [30min] Wassertemperatur: 30-33 C 9 von 23

Sensomotorisches Training 10 von 23

Evaluationskriterien Visuelle Analogskala zur Beurteilung der Schmerzintensität (0 = kein 10 = stärkster vorstellbarer Schmerz) Oswestry Low Back Pain Disability Questionnaire [OLDQ] zur Beurteilung der Funktionseinschränkungen bei ADL wegen Rückenschmerzen [0 = keine 100%] Beurteilung der max. stat. Kraft der Rumpfextensoren u. flexoren Beurteilung des Kraftsinns der WS in Ext/Flex u. Rotation Untersuchungszeitraum: T0: zu Beginn; T1: gegen Ende (n. 5. Wo.); T2: 5 Monate nach T1 11 von 23

Beurteilung der max. stat. Kraft der Rumpfextensoren u. -flexoren Extension sitzend aus 30 Flexion; Flexion sitzend aus 0 Position der LWS (n. Denner 1995) mittels Dehnungsmessstreifentechnik Tergumed Line (Fa. Proxomed) 12 von 23

Beurteilung des Kraftsinns der LWS Extension aus 30 Fx Flexion aus 0 Rotation jeweils aus 30 der Gegenseite sitzend nach Testung der max. stat. Kraft: 60% Reproduktion 13 von 23

Ergebnisse 14 von 23

Schmerzintensität *p <.05; **p <.01 5,5 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 T0 T1 T2 * ** VG 1 VG 2 VG 3 VG 4 WKG 15 von 23

Funktionseinschränkungen **p <.01; *p <.05 80 70 60 50 40 30 20 10 0 T0 T1 T2 * ** VG 1 VG 2 VG 3 VG 4 WKG 16 von 23

Rumpfmuskelkraft Extension : Flexion T0 T1 T2 VG 1 1: 2.8 1: 1.6* 1 : 2.2 VG 2 1 : 3.1 1: 0.95** 1: 1.3** VG 3 1 : 3.3 1 : 0.86** 1 : 1.1** VG 4 1 : 3.2 1 : 1.4** 1 : 1.9* WKG 1 : 3.3 1: 3.4 1: 3.7 17 von 23

Kraftsinn (mittl. rel. Abweichung von 60% Fmax) T0 T1 T2 in % Ex Fx R Ex Fx R Ex Fx R VG 1 21.4 17.2 22.2 18.2 15.3 19.4 18.1 14.9 20.2 VG 2 19.4 16.3 24 12.2 11.3 13.2 11.8 10.9 14.5 VG 3 20.1 17.5 21.5 9.1 10.2 9.4 8.3 11.5 9.1 VG 4 22.4 18.4 23.2 14.5 13.5 15.3 16.5 13.2 17.5 WKG 19.2 15.3 20.5 20.1 15.6 22.2 23.5 16.7 25.6 18 von 23

Korrelationen r Schmerz Kraft VG 1-4.46 -.87 Kraftsinn VG 1-4.35 -.76 ADL.55 -.83.23 -.71 19 von 23

Diskussion und Schlussfolgerungen alle eingesetzten Behandlungsstrategien zeigen positive Effekte auf Schmerz u. Funktion AFT ist der MTT überlegen (Dalichau u. Scheele 1999; Dalichau u. Huebner 2001) Kombinationstraining erscheint besonders sinnvoll (AFT + Koordinationstraining Land?) physikalische Eigenschaften u. die Temperatur [30-33 C] des Mediums Wasser 20 von 23

Schlussfolgerungen In der Therapie von Rückenschmerzen in der LWS stellt sich der Einsatz des Aqualen Funktionstrainings nicht nur als ein alternatives Behandlungsregime dar, sondern scheint insbesondere in spezieller Kombination mit Formen der Landtherapie bei chronischen Beschwerdebildern des Achsenskeletts ein Therapiemittel der Wahl zu sein. 21 von 23

Schlussfolgerungen Zu fordern sind in künftigen Untersuchungen eine weitere Differenzierung und Spezifizierung aqualer Trainingsformen hinsichtlich der Schwerpunkte: Kombination von Therapieformen Belastungsintensität Indikation chrono-therapeutischer Einsatz 22 von 23

Stellenwert des Aqualen Funktionstrainings in der Therapie lumbaler Rückenschmerzen Dalichau S, T Möller Institut f. Angewandte Prävention u. Leistungsdiagnostik BG Unfallbehandlungsstellen Bremen (Chefarzt: Dr..med. T. Möller)