Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr /03 Am Fässlesbrunnen

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Bebauungsplan

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Nr. 141 B Tankstelle Verteiler West. Es liegen folgende Bestimmungen zugrunde:

Landkreis Esslingen Stadt Plochingen Bebauungsplan Stumpenhof Süd Talweg Örtliche Bauvorschriften

FEUERWEHRHAUS TEXTTEIL. Gemeinde Engelsbrand. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Vorentwurf vom Inhaltsverzeichnis

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

Bad Rippoldsau-Schapbach. Bebauungsplan 1. Änderung Bebauungsplan Beim Dorf Grün. Textteil zum Bebauungsplan. I. Rechtliche Grundlagen

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

BEBAUUNGSPLAN M. 1 : 1000

STADT BAD KÖNIGSHOFEN LANDKREIS RHÖN-GRABFELD

Gemeinde Gorxheimertal Einfacher Bebauungsplan "Im Gräben - 2. Änderung und Erweiterung"

Ergänzungssatzung Am Hundsweg

1.2 In allen Wohngebieten - mit Ausnahme des Wohngebiets. von 20 m² je Einzelhaus, Doppelhaushälfte oder Reihenhauseinheit

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

WEIHERÄCKER HIRTENÄCKER V 2. ÄNDERUNG

Anlage 2 Bebauungsplan Fitnesszentrum am Schwimmbad Stand: Textliche Festsetzungen (Vorentwurf) Seite 1 von 5

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

TEXTTEIL ZUM BEBAUUNGSPLAN GE HERDWIESEN, ERWEITERUNG WEST IN SCHROZBERG 29

Markt Burtenbach Landkreis Günzburg

Gemeinde Sandhausen Rhein-Neckar-Kreis. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Große Mühllach II

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

A n d e r B i e s e l h e i d e

Hinweise zum Bebauungsplan

INTERNETFASSUNG - TEXTTEIL

Satzung der Gemeinde Molfsee, Kreis Rendsburg- Eckernförde über die 8. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 20

Der räumliche Geltungsbereich wird durch ein WA - Allgemeines Wohngebiet - nach 4 BauNVO festgesetzt.

TEXTLICHE FESTSETZUNGEN BEBAUUNGSPLAN HADERGASSE

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 183/1.Änderung "Am Wahlenpfad ", Stadtteil Horrem. Textliche Festsetzungen (Ergänzung) Aufstellung: S.

I. Festsetzungen gemäß 9 und 14 BauGB sowie BauNVO

Bebauungsplan. Alte Mühle

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

Bebauungsplan Buigen Nord

Festsetzungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB) und der Baunutzungsverordnung (BauNVO) - 9 Abs. 1 BauGB

Textliche Festsetzungen

TEIL B TEXTTEIL. Bebauungsplan Nr.7 Alte Schäferei der Stadt Wiehe

TEXTTEIL ENTWURF. Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften. Bustadt-Süd Erweiterung. Ludwigsburg, den Bearbeiter/in: U.

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

BEBAUUNGSPLAN UND ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN UNTER DEM MÄHRINGER WEG IN KUSTERDINGEN-WANKHEIM

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

S ATZ U N G GRENZE DES RÄUMLICHEN GELTUNGS BEREICHS A RT DER NUT Z U N G M ASS DER BAU L ICH E N NUT ZU N G

Drucksache-Nr. 14. Stadt Baden-Baden Anlage 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Im Nussgärtel Stand:

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

Gemäß 9 (1) 1 BauGB i. V. m. 4, 6 BauNVO sowie 1 (5), (6) und (7) BauNVO sind in dem Baugebiet nur die folgenden aufgeführten Nutzungen zulässig.

In der Ergänzung der Planzeichenverordnung wird folgendes festgesetzt:

Zeppelinstraße Steinheim am Albuch Tel / Fax / Schriftlicher Teil

S a t z u n g. vom

Rechtsgrundlagen: Baugesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert

Gemäß 1 Abs. 6 BauNVO wird festgesetzt, daß die nach 3 BauNVO ausnahmsweise zulässigen Nutzungsarten nicht Bestandteil des Bebauungsplanes werden.

A PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 9 BauGB

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Nr. 132 CI Im Taubental II /

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

Bebauungsplan 13a, 2. Änderung, Ortsteil Kuchenheim, für einen Bereich zwischen Kuchenheimer Straße und der L 210

Aufstellungs- und Auslegungsbeschluss Bebauungsplan Seegraben

Stadt Sinsheim Stadtteil Steinsfurt. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung

Bebauungsplan "Sionsberg", 1. Änderung in der Ortsgemeinde Neuhemsbach Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn

Bebauungsplan W/39, 46/107 der Stadt Cottbus Lausitzer Straße / Schweriner Straße TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Sinsheim. Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung. Satzung über Örtliche Bauvorschriften. Große Kreisstadt. Rhein-Neckar-Kreis

Neu er. LAGEPLAN M 1:5OO + ZEICHENERTIÄNUruC. PTANUNGSRECHTUCHE FESTSETZUNGEN / örrucn BAUvoRScHRIFTEN. de Neuter, f 0 NOU 20f5 a- /t/u_l

A) BEBAUUNGSPLAN Festsetzungen gemäß 9 BauGB und Art. 81 BayBO

A) BEBAUUNGSPLAN Festsetzungen gemäß 9 BauGB und Art. 81 BayBO

Planungsrechtliche Festsetzungen gemäß 9 BauGB

Donaublick BEBAUUNGSPLAN

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

Satzung über den Bebauungsplan Schloss Hohenfels (Sondergebiet für Internatsschule mit Sportanlagen)

APPENBERG II 4. ÄNDERUNG

PRE-WOHNPARK. Fliegerstraße-Auf dem Seß-Haspelstraße-Blutacker GESTALTUNGS- UND AUSFÜHRUNGSREGELUNG

Stadt Baden-Baden Anlage 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Lilienmatte Stumpenacker 1. Änderung Stand:

B E B A U U N G S P L A N


Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan Bolzensteig IV, 1. Änderung und 1. Erweiterung

Gemeinde Stemwede. Ortsteil Dielingen Bebauungsplan Nr "Am Linnebach"

GEMEINDE REILINGEN. "Herten II 1. Änderung" BEBAUUNGSPLAN und ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN I. ZEICHNERISCHE FESTSETZUNGEN

Stadt Reinheim 4. Änderung des Bebauungsplanes Hinter der Siedlung, Teil I Textliche Festsetzungen

Bebauungsplan Äußeres Tal in Angeltürn

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN GEWERBEGEBIET I 5. ÄNDERUNG

Landkreis Esslingen Stadt Plochingen Bebauungsplan Stumpenhof Süd Talweg. Textteil. A. Planungsrechtliche Festsetzungen 9 Abs.

Junginger + Partner GmbH

Stadt Villingen-Schwenningen. Schwarzwald-Baar-Kreis. Änderung Bebauungsplan Brotkörble I. in den Teilbereichen Flst.-Nr.

Stadt Gerlingen. Vorhabenbezogener Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Änderung und Erweiterung Rappenberg 1. Änderung. Textteil

1 Planungsrechtliche Festsetzungen

Bebauungsplan Hindenburgstraße /Nord mit Örtlichen Bauvorschriften ( )

LANDKREIS PFAFFENHOFEN A.D.ILM REG.BEZ.: OBERBAYERN M 1:1000. PLANFERTIGER: Gez. am

Bebauungsplan mit integriertem Grünordnungsplan HOCHFELD in Hüttlingen

STADT GERSFELD (RHÖN)

Gemeinde Alsbach-Hähnlein

Bebauungsplan Nr. 113 Auf der Wacholder, in Mechernich Textliche Festsetzungen

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe:

>> HÜTTENSBERG - MITTE<<

HINTER DEN GÄRTEN I TEXTTEIL. Gemeinde Staig. Bebauungsplan und Örtliche Bauvorschriften Inhaltsverzeichnis

JAKOBY + SCHREINER J +

MARKT WOLNZACH BEBAUUNGSPLAN Nr ÄNDERUNG, "AN DER GLANDERGASSE"

Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg

Bebauungsplan DÜRRE HÄLDE, 1. Änderung

Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan Obere Wiesen I Neufassung in Laupheim

Tornesch B-Plan Nr. 65 Baugebiet»Kuhlenweg - Kreisverkehrsplatz 22«

Baugebiet in Heidmühle

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

Transkript:

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 0191 03/03 Am Fässlesbrunnen TEIL 1 LAGEPLAN M 1:500 + ZEICHENERKLÄRUNG TEIL 2 PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN / ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN Anerkannt: Schwäbisch Hall, GIESEKE Anerkannt: Schwäbisch Hall, FACHBEREICH 60 Gefertigt: Ellwangen, 20.03.2014 Projekt: SHA1303 / 178423 Bearbeiter/in: UH/IH

A PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN ( 9 Abs. 1 BauGB) Gesetzliche Grundlagen Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBI. IS. 2414), zuletzt geändert durch Art. 1 G v. 11.6.2013 I 1548 (Nr. 29) Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBI. IS. 132), zuletzt geändert durch Art. 2 G v. 11.6.2013 I 1551 (Nr. 29) Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) vom 18.12.1990, zuletzt geändert am 22.07.2011 (BGBI. IS. 1509) In Ergänzung der Planeinschriebe und Planzeichen wird Folgendes festgesetzt: 1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG 9 Abs.1 BauGB und 1 15 BauNVO 1.1 Allgemeines Wohngebiet 4 BauNVO Zulässig ist eine Nutzung gemäß 4 Abs. 2, Nr. 1 bis 3 BauNVO. Ausnahmen i. S. v. 4 Abs. 3, Nr. 1 bis 5 sind gemäß 1 Abs. 6 Nr. 1 BauNVO nicht 2. MASS DER BAULICHEN NUTZUNG 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB 16 21a BauNVO 3. BAUWEISE 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB i. V. m. 22 BauNVO 4. STELLUNG BAULICHER ANLAGEN 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB 5. HÖHE BAULICHER ANLAGEN, HÖHENLAGE 9 Abs. 3 BauGB 6. NEBENANLAGEN 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB 6.1 Stellplätze, Garagen und Carports 12 Abs. 6 BauNVO 6.2 Sonstige Nebenanlagen 14 Abs. 1 BauNVO Für das Maß der baulichen Nutzung gelten die Grundflächenzahl (GRZ) und die Zahl der Vollgeschosse entsprechend den Einschrieben im Plan. Die Bauweise ist als offene Bauweise festgesetzt Die im Lageplan durch Pfeillinien festgelegte Richtung der Längsseite der Hauptgebäude ist einzuhalten. Abweichungen von ± 10 sind Die maximale Höhe baulicher Anlagen (FH) darf im WA1 10,80 m und im WA2 bzw. WA3 10,30 m nicht überschreiten. Unterer Bezugspunkt: Höhenlage der festgesetzten Erdgeschoss Fertigfußbodenhöhe (EFH), oberer Bezugspunkt: höchster Punkt des oberen Dachabschlusses. Die im Plan festgelegte Erdgeschoß Fertigfußbodenhöhe (EFH) ist mit den Hauptgebäuden einzuhalten. Garagen, Carports und Stellplätze sind nur innerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche sowie den für Garagen und Stellplätze ausgewiesenen Umgrenzungen Die Anlage von Zufahrtswegen ist in der überbaubaren und in der nicht überbaubaren Grundstücksfläche Nebenanlagen im Sinne des 14 BauNVO sind, soweit es sich um Gebäude i.s.d. 2 Abs. 2 LBO Baden Württemberg handelt, in den nicht überbaubaren Flächen der Baugrundstücke nicht Sonstige Nebenanlagen sind in den nicht überbauba Seite 2 von 8

7. BESCHRÄNKUNG DER ZAHL DER WOHNUNGEN 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB ren Grundstücksflächen nicht zulässig, ausgenommen Einfriedungen, Stützmauern, Treppen und überdachte Einhausungen für Müllbehälter, Abstellräume und Fahrräder. Im WA1 sind in Wohngebäuden höchstens 5 Wohnungen Im WA2 sind in Wohngebäuden höchstens 14 Wohnungen Im WA3 sind in Wohngebäuden höchstens 23 Wohnungen 8. MASSNAHMEN UND FLÄCHEN FÜR MASSNAH MEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE UND ZUR ENT WICKLUNG VON NATUR UND LANDSCHAFT 9 Abs.1 Nr. 20 und 25 BauGB 8.1 Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft 9 Abs.1 Nr. 20 BauGB 8.1.1 Befestigte Flächen PKW Stellplätze sind mit wasserdurchlässigen Belägen wie z.b. Rasengitter, Schotterrasen, Rasenpflaster oder Dränpflaster auszuführen. 8.1.2 Dachflächen Das Niederschlagswasser der Dachflächen ist in einer geeigneten Puffereinrichtung auf dem Grundstück oder zentral auf einer Fläche außerhalb des Geltungsbereiches zu puffern. Der Drosselabfluss der Puffereinrichtung sowie der Notüberlauf erfolgt über einen Anschluss an den Regenwasserkanal. 8.1.3 Artenschutz Vermeidungs und Ausgleichsmaßnahmensind zur Vermeidung und zur Sicherung der kontinuierlichen ökologischen Funktionalität nach den Angaben der Artenschutzrechtliche Relevanzuntersuchung mit Prüfung der Verbotstatbestände und integriertem Grünordnungsplan umzusetzen. 8.1.4 Begrünung der Gartenflächen Gehölzfreie Flächen und nicht überbaute Flächen sind gärtnerisch als Grünfläche zu gestalten und dauerhaft zu unterhalten. 8.1.5 Begrünung von Dachflächen Nebengebäude (Garagen, Carports, Schuppen) mit Flachdächern sind extensiv zu begrünen. Es ist eine dünne, unbelastete Substratschicht (anteilig Oberboden) mit mind. 10 cm Aufbaustärke vorzusehen. Zur Begrünung ist die Einsaat mit einer Gräserund Kräutermischung aus gebietsheimischem Saatgut gemäß der Pflanzliste unter C 5 vorzunehmen. 8.2 Pflanzgebot 9 Abs. 1 Nr. 25 a BauGB 8.2.1 Pflanzgebot Obstbäume Zur Eingrünung sind entlang der nördlichen, östlichen und südlichen Grundstücksaußengrenzen 12 hochstämmige Obstgehölze (Stammumfang mind. 18 20 cm) gemäß der Pflanzliste unter C 5 zu pflanzen, zu pflegen und dauerhaft zu unterhalten. Abgängige Gehölze sind in den ersten 3 Jahren zu ersetzen. Die Lage der Bäume ist dem Maßnahmen und Seite 3 von 8

Grünordnungsplan zu entnehmen, der als Anlage zur Begründung beiliegt. 8.2.2 Pflanzgebot Laubbäume Für die Begrünung der Stellplätze sowie zur Eingrünung des westlichen Siedlungsrandes sind 9 standortgerechte, kleinkronige hochstämmige Laubbäume (Stammumfang mind. 18 20 cm) gemäß der Pflanzliste unter C 5 zu pflanzen, zu pflegen und dauerhaft zu unterhalten. Abgängige Gehölze sind in den ersten 3 Jahren zu ersetzen. Die Lage der Bäume ist dem Maßnahmen und Grünordnungsplan zu entnehmen, der als Anlage zur Begründung beiliegt. 8.2.3 Pflanzgebot Sträucher Zur Durchgrünung der Bauflächen sind standortgerechte Sträucher in Dreiergruppen gemäß der Pflanzliste unter C 5 zu pflanzen, zu pflegen und dauerhaft zu unterhalten. Abgängige Gehölze sind in den ersten 3 Jahren zu ersetzen. Die Lage der Strauchpflanzungen ist dem Maßnahmen und Grünordnungsplan zu entnehmen, der als Anlage zur Begründung beiliegt. 8.3 Pflanzbindung 9 Abs. 1 Nr. 25 b BauGB 9. FLÄCHEN FÜR AUFSCHÜTTUNGEN, ABGRABUN GEN UND STÜTZBAUWERKE, SOWEIT SIE ZUR HERSTELLUNG DES STRASSENKÖRPERS ERFOR DERLICH SIND 9 Abs. 1 Nr. 26 BauGB 10. MIT GEH /FAHR UND LEITUNGSRECHTEN ZU BELASTENDE FLÄCHEN 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB Die im Lageplan (Teil 1) gekennzeichneten Gehölze sind zu erhalten, zu sichern und dauerhaft zu pflegen. Während der Bauzeit sind sie durch einen Bauzaun und soweit erforderlich Wurzelvorhang zu schützen. Bei Abgang sind der zentrale Baum (Esche) durch einen entsprechenden großkronigen Baum sowie der nördliche durch einen hochstämmigen Obstbaum gemäß der Pflanzliste unter C 5 zu ersetzen. Die bei der Anlage der öffentlichen Straßen und Wege entstehenden Böschungen sowie die erforderlichen unterirdischen Stützbauwerke in einer Breite von bis zu 20 cm ab Hinterkante Bordstein und einer Tiefe von ca. 50 cm ab Oberkante Bordstein sind auf den angrenzenden Grundstücken zu dulden. Darüber hinaus sind Flächen zur Aufstellung von Beleuchtungskörpern und Verkehrszeichen notwendig. Diese Anlagen sind vom jeweiligen Eigentümer zu dulden. Die mit Geh /Fahr und Leitungsrecht (GFLR) gekennzeichneten Flächen sind zugunsten der angrenzenden Grundstückseigentümer und des jeweiligen Trägers der Strom, Gas, Wasser und Fernmeldeversorgung sowie Abwasserentsorgung festgesetzt. Innerhalb der Schutzstreifen dürfen Baulichkeiten nicht erstellt, leitungsgefährdende Verrichtungen nicht vorgenommen, Anpflanzungen und Anlagen nicht gehalten werden, durch welche der Bestand oder der Betrieb der Ver und Entsorgungsleitungen bzw. der Entwässerungsmulden beeinträchtigt oder gefährdet wird. Seite 4 von 8

B SATZUNG ÜBER ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN ( 74 LBO) Gesetzliche Grundlagen Landesbauordnung (LBO) in der Fassung vom 05.03.2010, zuletzt geändert am 25.01.2012 (GBI. S. 65, 73) Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) vom 18.12.1990, zuletzt geändert am 22.07.2011 (BGBI. IS. 1509) Zur Durchführung baugestalterischer Absichten erlässt die Stadt durch Satzung folgende örtliche Bauvorschriften: 1. GESTALTUNG VON BAULICHEN ANLAGEN 74 Abs. 1 Nr. 1 LBO 1.1 Dachform, Dachneigung Für Hauptgebäude sind Satteldächer mit einer Neigung von 12 15 im WA1 und 45 48 im WA2 bzw. WA3 1.2 Dachdeckung Die Satteldächer der Hauptgebäude über 15 Dachneigung sind mit Dacheindeckungen aus Ziegel oder Betonstein, jeweils in den Farben rot, rot braun, braun, grau oder anthrazit zu decken. Für Dächer der Hauptgebäude bis max. 15 ist auch Dachbegrünung oder eine Blecheindeckung Bei nachweislicher Verwendung von Solarzellen und passiver Solarenergienutzung sind für diedächer der Hauptgebäude auch andere Dachdeckungsmaterialien zugelassen, soweit diese aus technischen Gründen erforderlich sind. Für Dachflächen bei Wintergärten sind Eindeckungen mit farblosem Glas oder glasähnlichem Material 1.3 Äußere Gestaltung Die Außenwände der Hauptgebäude sind feinkörnig zu verputzen. Senkrechte Holzverkleidungen in Teilbereichen sind Die Farbgebung ist anhand von Farbmustern mit der Abteilung Stadtplanung des Fachbereiches Planen und Bauen abzustimmen. 2. AUFSCHÜTTUNGEN UND ABGRABUNGEN 74 Abs.1 Nr. 3 LBO 3. EINFRIEDUNGEN 74 Abs.1 Nr. 3 LBO 4. STELLPLÄTZE UND GARAGEN 74 Abs. 1 Nr.3 und Abs. 2 Nr. 2 LBO Im Zuge von Einzelbauvorhaben sind Geländemodellierungen (Aufschüttungen und Abgrabungen) entsprechend der Höheneintragungen im Lageplan (Teil 1) Der Abstand von Grundstückseinfriedungen zu öffentlichen Verkehrsflächen muss mindestens 0,50m betragen (incl. Straßenbordstein) und diese dürfen entlang der Straßenbegrenzungslinie von der Baugrenze bis zur öffentlichen Verkehrsfläche die Höhe von 0,8 m, gemessen ab Oberkante Bordstein, nicht überschreiten Es werden pro Wohneinheit im WA1 1,5 Stellplätze festgesetzt. Halbe Plätze werden aufgerundet. Die Stellplätze sind mit einem wasserdurchlässigen Belag wie z.b. Rasengitter, Schotterrasen, Rasenpflaster oder Dränpflaster, zu versehen. Garagen und Carportflachdächer sind zu begrünen. Seite 5 von 8

5. ORDNUNGSWIDRIGKEITEN 75 Abs.3 Nr. 2 LBO Ordnungswidrig im Sinne von 75 Abs.3 Nr.2 LBO handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig den auf Grund von 74 LBO ergangenen örtlichen Bauvorschriften (Abschnitt B) zuwiderhandelt. Seite 6 von 8

C HINWEISE 1. DENKMALSCHUTZ Beim Vollzug der Planung können bisher unbekannte Bodenfunde entdeckt werden. Diese sind unverzüglich der Unteren Denkmalschutzbehörde bei der Stadt Schwäbisch Hall anzuzeigen. Der Fund und die Fundstelle sind bis zum Ablauf des 4. Werktages nach der Anzeige in unverändertem Zustand zu erhalten, sofern nicht die Untere Denkmalschutzbehörde mit einer Verkürzung der Frist einverstanden ist ( 20 DSchG). Auf die Ahndung von Ordnungswidrigkeiten nach 27 DSchG wird verwiesen. 2. BODENSCHUTZ Der anfallende humose Oberboden ist vor Vernichtung und Vergeudung zu schützen. Er ist daher zu Beginn der Arbeiten abzutragen und einer Wiederverwertung, möglichst vor Ort, zuzuführen. 3. BAUGRUND/ALTLASTEN Ein geotechnisches Gutachten des Büro für Ingenieurgeologie BFI ZEISER vom 03.02.2014 liegt vor. Den Bauwilligen wird empfohlen, objektbezogene Baugrunduntersuchungen gemäß DIN 4020 durchführen zu lassen. Sollten Verunreinigungen des Bodens mit umweltgefährdenden Stoffen bei der weiteren Planung bekannt oder bei der späteren Ausführung aufgefunden werden, ist das Landratsamt Schwäbisch Hall, Fachbereich Wasserwirtschaft und Bodenschutz umgehend zu informieren. 4. HINWEIS ZUR GEBÄUDEENTWÄSSERUNG Im südlichen Teil des Baugebietes ist die Entwässerung nicht im Freispiegel möglich. 5. FREIFLÄCHENGESTALTUNG Bei den jeweiligen Bauvorhaben sind im Antrag zur Baugenehmigung die geplante Geländegestaltung und Pflanzgebote darzustellen. Für die Umsetzung der Pflanzgebote und sonstiger Bepflanzungen werden folgende Arten (als Beispiel) empfohlen: Großkronige Laubbaum Hochstämme: Acer platanoides Spitz Ahorn Fraxinus excelsior Gemeine Esche Populus tremula Zitterpappel Quercus petraea Trauben Eiche Tilia cordata Winter Linde Kleinkronige Laubbaum Hochstämme: Carpinus betulus Prunus avium Bei den Obstbaum Hochstämmen sind lokal verbreitete Sorten zu verwenden wie z.b. Roter Schüpfer, Wettringer Taubenapfel, Klara, Jakob Fischer, Roter Boskop, Kaiser Wilhelm, Hessentaler Mostbirne, Nägelesbirne, Hedelfinger, Regina, Oullin Reineclaude, Wangenheimer Zwetschge Seite 7 von 8

Sträucher: Cornus sanguinea Crataegus monogyna Euonymus europaeus Ligustrum vulgare Lonicera xylosteum Prunus spinosa Rosa canina Rosa rubiginosa Viburnum opulus Roter Hartriegel Eingriffeliger Weißdorn Pfaffenhütchen Gemeiner Liguster Rote Heckenkirsche Schlehe Hunds Rose Wein Rose Gemeiner Schneeball Dachbegrünung Gräser Briza media, Zittergras Bromus erectus, Aufrechte Trespe Bromus tectorum, Dachtrespe Festuca rubra rubra, Ausläufertreibender Rotschwingel Festuca ovina, Schafschwingel Koeleria glauca, Blauschopfgras Poa compressa, Platthalmrispe Kräuter Achillea millefolium, Schafgarbe Anthemis tinctoria, Färberkamille Armeria maritima, Grasnelke Centaurea scabiosa, Skabiosen Flockenblume Galium verum, Echtes Labkraut Hieracium auranthiacum, Orangerotes Habichtkraut Hieracium pilosella, Kleines Habichtskraut Leucanthemum vulgare, Wiesenmargerite Potentilla erecta, Blutwurz Prunella vulgaris, Gemeine Braunnelle Sanguisorba minor, Kleiner Wiesenknopf Saponaria officinalis, Seifenkraut Silene nutans, Tagnelke Sedum Sedum album, Fetthenne Sedum reflexum, Felsen Fetthenne Sedum sexangulare, Milder Mauerpfeffer Sedum acre, Scharfer Mauerpfeffer 6. AUFHEBUNG DER BESTEHENDEN BEBAUUNGSPLÄNE Allen Bauanträgen bzw. den Planunterlagen im Kenntnisgabeverfahren sind folgende Darstellungen im M 1:100 beizulegen: Art und Umfang der geplanten befestigten Flächen Aufteilung der sonstigen Freiflächen und deren Nutzung Bepflanzungsvorstellungen für die Grünflächen, Standorte und Art der Baumpflanzungen, Einfriedung, Mauern und Zäune Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Fässlesbrunnen ersetzt den rechtskräftigen Bebauungsplan Heimbachsiedlung Erweiterung Keckenweg vom 27.08.2004. Seite 8 von 8