Carsten Roth. So profitieren Sie vom Leasing: Ratgeber für Unternehmer und Privatleute. interna. Ihr persönlicher Experte

Ähnliche Dokumente
In drei Schritten zur sicheren Zurechnung des Leasinggegenstands

Finanzierung I Leasing

Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung. Finanzierung 1 Leasing

Die gesetzliche Grundlage für das Mobilienleasing bilden die zwei Mobilien-Leasing-Erlasse:

LEASING. doppik-kom.brandenburg. Erprobungsbereich I Vermögenserfassung und -bewertung - Erprobungsergebnisse und Empfehlungen -

Ja / Leasing 1. Leasing

Leasing-Erlass Der Bundesfinanzminister der Finanzen IV, B2 S /71

UniCredit Leasing. Alternative Finanzierungsinstrumente des industriellen Mittelstandes Leasing was, wann, warum und für wen?

Der Begriff Leasing stammt aus dem Englischen und bedeutet Miete. Neben Verbindungen zur Miete gibt es wesentliche Unterschiede.

Wir kooperieren mit mehreren Leasinggesellschaften zusammen.

Die IHK informiert: Leasing

KE Leasing. Leasing bedeutet: Liquidität für Ihr Unternehmen. In Zeiten großer Veränderungen im Finanzdienstleistungsgewerbe

LEASING ABC. Weiternutzung des geleasten Objekts durch den Leasingnehmer nach Ablauf der ursprünglich vereinbarten Vertragsdauer.

Leasing Mietkauf Vertragsfreiheit außer KSchG Gilt

Modul Unternehmensfinanzierung (Vorlesung)

VIIi/1. Mobilien-Leasing-Erlaß. Der Bundesminister der Finanzen Gesch.-Z.: IV B/2 - S / Bonn 1, 19. April1971

Inhaltsverzeichnis VII

UniCredit Leasing. Alternative Finanzierungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen Finanzierung durch Leasing Arten und Einsatzmöglichkeiten

IHK Industrie - und Handelskammer. Nürnberg für Mittelfranken ÖPNV im Umbruch. - Finanzierungsformen von Omnibussen Mercedes-Benz Bank AG

1.WER WIR SIND LEISTUNGEN FINANZIERUNGSARTEN Vollamortisation Teilamortisation Kündbarer Vertrag...

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom VI B/2-S /1 (BStBl I 264)

Das Leasinggeschäft

Leasing. Was ist Leasing?

Unternehmensfinanzierung - Leasing

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing)

Leasingverträge in der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung

Leasing. Leasingvertragstypen

Ist Leasing betriebswirtschaftlich und steuerlich sinnvoll?

Inhalt. IAS 17: Leasingverhältnisse

MERKBLATT. Starthilfe- und Unternehmensförderung MITTELSTANDSFINANZIERUNG LEASING

Leasinggeschäfte in der Handels- und Steuerbilanz

Jost Kratzer/Benno Kreuzmair. Leasing in Theorie und Praxis

Ausgestaltungsformen und rechtliche Einordnung von Leasingverträgen II

Handbuch Kraftfahrzeug-Leasing

Ertragsteuerliche Aspekte des Leasings

Wirtschaft. Thomas Heim. Leasing versus Kauf. Studienarbeit

GründerZeiten. Informationen zur Existenzgründung und -sicherung. Mittelstandspolitik, Existenzgründungen, Dienstleistungen

Leasing. Helmut R. Tacke Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. 3., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage

Leasingfinanzierung weiter im Vormarsch interessant sowohl für Kunden, als auch für Vermittler!

Kratzer/Kreuzmair. Leasing in Theorie und Praxis

L E A S IN G L E X IK O N. S t a n d : O k t o b e r

Handbuch Kraftfahrzeug-Leasing

O F D F r a n k f u r t a m M a i n 6 Fach 5 Karte 3

Modul IV Finanzmanagement

Strukturierte Finanzierungen am Beispiel des Immobilienleasings. Referent: Martin Meißner

LEASING. Leasinggesellschaft. 1. Kaufverhandlungen. Lieferant/ Produzent. Leasingnehmer. 4. Objektlieferung

IFRS visuell: S IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

Leasingfinanzierung für Gemeinden unter Maastricht-Gesichtspunkten

Dieses Dokument finden Sie unter unter der Dok-Nr

Leasing in der Steuerpraxis.

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Leasing-Glossar. Anlagenleasing Finanzierung mobiler Investitionsgüter mittels Leasing.

Leasing. AKM-Merkblatt. Herausgeber: Arbeitskreis Klein- und Mittelbetriebe (AKM) Autor: Dipl.-Kfm. Daniel Becher. Januar 2004

LEASING Arbeitsauftrag

Leasingverträge als verdeckter Eigenkapitalersatz

MERKBLATT Existenzgründung und Unternehmensförderung

Bilanzierung von Leasingverhältnissen - wirtschaftliches Eigentum oder Nutzungsrecht? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Anschrift: IHK für München und Oberbayern Telefon: (089)

MERKBLATT LEASING. Starthilfe- und Unternehmensförderung

KARL STORZ-SOLUTIONS Finanzberatung

Abschrift. -1 O 96/13, Nr? ` - Verkündet am ""\ r 4'*"==-' 'Q5- ""\ 4 -~..=, ;,f. ~e~`*~` "' f"""\ Landgericht Bochum IM NAMEN DES VOLKES

Evangelische Stiftung Alsterdorf. Leasing als Alternative zur normalen Finanzierung

Rechtsprechung. BGH Urteil vom , Az.: VIII ZR 103/03. Leitsatz:

Leasinggeschäfte mit gewerblichen oder industriellen Liegenschaften

a) Die Anlage kann vom Leasingnehmer zum niedrigeren der beiden Werte Restbuchwert oder Marktwert käuflich erworben werden.

Privat-Autoleasing Einführung in das Leasing und Darstellung der einzelnen Vertragsmodelle

Stets auf neustem technischen Stand

Finanzierungsleasing

Mobilien-Leasing-Erlass des BMF

Thema: Wie halte ich mein Bankrating flach! Leasing als Alterative?

ZEITEN. Thema: Leasing Chancen und Risiken für Existenzgründer. und herstellerunabhängige.

Gabele / Dannenberg / Kroll Immobilien-Leasing

1 Ziel und Gang der Untersuchung

BGH, Urt. V VIII ZR 103/03 Unwirksamkeit einer Nutzungsentschädigungsklausel in AGB

Leasing. Helmut R. Tacke Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. 2., völlig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage

Was ist ein Kredit? Darlehen. creditum das auf Treu und Glauben Anvertraute ) Ein Kredit (abgeleitet vom lateinischen credere glauben und

Leasing, Factoring & Mezzanin

Leasing im Steuerrecht

MOBILIEN- UND IMMOBILIENLEASING FINANZIERUNGSMOTOR FÜR KMU

Finanzierungsleasing unter Verbraucherbeteiligung

3 Die dem Leasingvertrag zugrunde liegenden Allgemeinen Vertragsbedingungen der Beklagten (im Folgenden AVB) lauten auszugsweise:

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

614 Fünfter Abschnitt. Investition und Finanzierung

Mustersammlung Zivilrecht

Refinanzierung von Leasingverträgen

Leasing und Factoring

Die flexible FINANZIERUNG

Entwicklungen im externen Rechnungswesen von Leasing-Gesellschaften

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ein Partner, der Ihre Branche kennt.

Leasingverträge in der Insolvenz

Corporate Finance. Fremdfinanzierung vornehmlich durch den Kreditmarkt

Leasinggeschäfte aus steuerlicher Sicht

Reform der Leasingbilanzierung nach IAS/IFRS

Recherchieren Sie im WWW die folgenden Begriffe. Notieren Sie aussagekräftige Definitionen, geben Sie die Quellen an.

Alpen Adria Universität Klagenfurt

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanzmanagement. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

Ausgestaltungsformen und rechtliche Einordnung von Leasingverträgen I

Transkript:

Carsten Roth So profitieren Sie vom Leasing: Ratgeber für Unternehmer und Privatleute interna Ihr persönlicher Experte

Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Was ist Leasing?... 6 3. Rechtliche Grundlagen des Leasing... 12 4. Vertriebswege des Leasing... 16 5. Formen des Leasing... 25 6. Leasing und Bonität... 28 7. Mobilienleasing... 35 8. Immobilienleasing... 52 9. Wer bietet Leasing an?... 55 10. Wie werden Leasingraten berechnet?... 57 11. Leasingangebote vergleichen und sparen... 60 12. Leasen oder doch kaufen?... 67 3

So profitieren Sie vom Leasing Rechtliche Grundlagen des Leasing Das Leasingrecht ist modernes Vertragsrecht: In der Entwicklungszeit des Bürgerlichen Gesetzbuchs um 1900 waren Leasinggeschäfte noch unbekannt. Ein Leasinggesetzbuch, in dem alle relevanten Regeln zusammengefasst sind, gibt es bis heute nicht. Die für das Leasing maßgeblichen Regelungen finden sich verstreut im Bürgerlichen Gesetzbuch, im Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, im Verbraucherkreditgesetz, im Haustürwiderrufsgesetz, im Produkthaftungsgesetz, in der Insolvenzordnung, im Handelsgesetzbuch, in der Abgabenordnung, im Gewerbesteuergesetz sowie im Einkommenund Körperschaftsteuergesetz. Daneben gibt es Erlasse wie etwa den Teilamortisationserlass und den Vollamortisationserlass für Mobilienleasing. Sie sind die rechtliche Basis für die Ausgestaltung von Leasingverträgen. Außerdem hat auch die Rechtsprechung die zivil- und steuerrechtlichen Bereiche des Leasing mitgestaltet. Es gibt noch einen weiteren wichtigen Akteur, der großen Einfluss auf die Regelungen von Leasinggeschäften nimmt: die Europäische Union. Zum 1.1.2002 führte insbesondere die Umsetzung der Kaufrechtsrichtlinie der Europäischen Union zu weit reichenden Reformen im deutschen Schuldrecht. Für Leasingverträge mit Verbrauchern gelten besondere Abschluss- und Kündigungsbestimmungen, beispielsweise das Widerrufsrecht und die qualifizierte Mahnung als Kündigungsvoraussetzung. Leasing folgt im Wesentlichen den Regeln des Mietrechts, das mit dem am 1.9.2001 in Kraft getretenen Mietrechtsreformgesetz 12

grundlegend reformiert wurde. Das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts brachte dann ab Januar 2002 die Schuldrechtsreform. Am 1.8.2002 trat auch das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften in Kraft, mit dem das Schadensersatzrecht reformiert wurde. Eine gesetzliche Definition des Leasing gibt es in Deutschland bis heute nicht. Nur durch die Rechtsprechung ist der Begriff Leasing relativ fest umschrieben. Überlicherweise hat sich die Vorstellung durchgesetzt, dass Leasing eine besondere Form der Miete mit gewissen Spezifika ist. Vollamortisation So profitieren Sie vom Leasing Bei Vollamortisationsverträgen decken die Leasingzahlungen, die der Leasingnehmer während einer unkündbaren Grundmietzeit zu entrichten hat, die Anschaffungs- oder die Herstellungskosten des Leasinggebers für den Leasinggegenstand, die Zinsen, alle sonstigen Nebenkosten sowie dessen Gewinnspanne. Doch hier gibt es gravierende Unterschiede. Man unterscheidet Vollamortisationsverträge - mit Rückgabe am Ende der Laufzeit: Der Leasingnehmer gibt nach Ablauf der Leasingzeit dem Leasinggeber das Wirtschaftsgut auf seine Kosten zurück. - mit Kaufoptionsrecht des Leasingnehmers: Dem Leasingnehmer wird das Recht eingeräumt, das Leasingobjekt am Ende der Laufzeit zu erwerben. Sollte er dieses Recht nicht ausüben, muss er das Investitionsgut zurückzugeben. Der Kaufpreis ist zumeist mit dem Restbuchwert des Gutes identisch. - mit Verlängerungsoptionsrecht des Leasingnehmers: Bei dieser Vertragsart hat der Leasingnehmer das Recht, die Verlängerung des Leasingvertrags zu verlangen. Hierbei wird die 13

So profitieren Sie vom Leasing neue Leasingrate aus dem Restbuchwert und der vereinbarten weiteren Laufzeit errechnet. - mit automatischer Verlängerung der Laufzeit: In manchen Verträgen ist zur Beendigung des Vertrags eine Kündigungsfrist, die im Vertrag vereinbart ist, einzuhalten. Ansonsten läuft der Vertrag weiter. Teilamortisation Bei Teilamortisationsverträgen ist die volle, 100%ige Amortisation nicht gegeben; dafür muss der Leasingnehmer in der Regel für die noch nicht abgedeckten Kosten insoweit einstehen, als der Leasinggeber deren Abdeckung nach Ablauf der vereinbarten Mietzeit nicht durch eine Weiterverwertung des Leasinggegenstands, z. B. durch Wiedervermietung oder Verkauf, erzielen kann. Welcher Vertragstyp im Einzelfall vorzuziehen ist, muss situationsbezogen, also auf den Leasingnehmer und gegenstand zugeschnitten, entschieden werden. Auch bei Verträgen mit Teilamortisation gibt es verschiedene Varianten: - Teilamortisation mit Andienungsrecht des Leasinggebers: Diese Vertragsform gibt dem Leasinggebers das Recht, vom Leasingnehmer zu verlangen, dass dieser das Wirtschaftsgut zum vertraglich vereinbarten Restwert kauft. Wichtig ist dabei, dass der Restwert dem Marktwert entspricht, da ansonsten steuerliche Probleme auftreten können. - Teilamortisation mit Mehrerlösbeteiligung des Leasingnehmers: Bei einem Verkauf des Wirtschaftsguts nach Ablauf der Vertragslaufzeit wird ein eventuell erzielter Mehrerlös, also der Erlös, der den vereinbarten Restwert übersteigt, teilweise (zulässig sind höchstens 75 %) an den Leasingnehmer weiter- 14