Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Ähnliche Dokumente
Erzähltechniken in Literatur und Film Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Charlotte Feldmann. Erzähltechniken in Literatur und Film Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Die Kritik der Gesellschaft

Der Islam in den Medien

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Islamkritik aus den eigenen Reihen

Lesen sehbehinderter Schülerinnen und Schüler

Der deutsche MMPI-2: Effektivität der Validitätsskalen in der Aufdeckung von Antwortverzerrung Thies

Eignungsdiagnostik übers Internet

Die drei Engel der Weihnacht

Musik und Aufmerksamkeit im Internet

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Kriminalität von Migranten in Deutschland

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Lesbisches Leben, lesbische Orte

Mehr Selbstständigkeit für Menschen mit Autismus

Lula da Silva Anwalt der Armen?

»Ich selbst bin ein unverbesserlicher Romantiker«

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Antijüdische Stereotype und Vorurteile in mittelalterlichen Legenden

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Wie Harry Potter, Peter Pan und Die Unendliche Geschichte auf die Leinwand gezaubert wurden Necknig

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Kunst und Bildung Studien zur Kunstgeschichte in der Erwachsenenbildung Tectum Verlag Marburg, 2012 Zugl. Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 2011

Lernen geht durch den Magen

Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles Stengel

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 23. Moral im Spiel? Werte-Transfers von der Realität in die Welt der Videospiele

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Benedikt Philipp Kleer. Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

,Der ewige Jude und die Generation Facebook

Was Leitung gut macht

Das schwere Los der Demokratie

Die Verschmelzung von Unternehmen

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Kuba Kunst: Die Frau im Fokus künstlerischen Schaffens vom Ende der Kolonialzeit bis zur Gegenwart Talmon de

Nachhaltigkeit und Versicherungen

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Nationalismus und Wiedervereinigung

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Die Grünen und der Pazifismus

Soziologie für die Soziale Arbeit

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Schuhwerk. Geschichte, Techniken, Projekte. Bearbeitet von Josephine Barbe, Franz Kälin

Taschen-Definitionen

Erich Kästner so noch nicht gesehen

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Einführung in die Systematische Filmanalyse Ein Arbeitsbuch

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Die deutschen Parteien und der Islam

Hochschulwahl bei Wirtschaftswissenschaftlern

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Frauenfiguren im zeitgenössischen Bollywoodfilm

Krise, Macht und Gewalt

Geschichten vom Scrum

Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III

Wie man führt, ohne zu dominieren

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Interkulturelle Kinder und Jugendliteratur in Deutschland

Das Chinabild im deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehen

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Kinderzimmer - gestalten, einrichten, renovieren

Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Bearbeitet von Christoph Schickhardt

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Europäisierung und Islam in Bosnien-Herzegowina

Soziale Marktwirtschaft im Studium

Fairness, Reziprozität und Motivation

Sehen und Gestalten. David DuChemins etwas andere Fotoschule. von David DuChemin. 1. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Seite 1. Einleitung 13

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Wirtschaftsbilder in der Fernsehunterhaltung. Eine Analyse der Langzeitreihen Tatort und Gute Zeiten, schlechte Zeiten

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Film. Killing. Gender.

Strategie: Stimmungsmache

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Türkische Jugendkulturen in Deutschland

Teamentwicklung mit Diversity Management

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Transkript:

Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (Patrick Süskind/Tom Tykwer) von Charlotte Feldmann 1. Auflage Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen Feldmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Tectum 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8288 2958 9

Charlotte Feldmann Erzähltechniken in Literatur und Film Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Charlotte Feldmann Erzähltechniken in Literatur und Film Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (Patrick Süskind/Tom Tykwer) Tectum Verlag

Charlotte Feldmann Erzähltechniken in Literatur und Film Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (Patrick Süskind/Tom Tykwer) Tectum Verlag Marburg, 2012 ISBN: 978-3-8288-2958-9 Umschlagabbildung: aus Das Parfum (Regie: Tom Tykwer) Constantin Film Verleih GmbH Druck und Bindung: CPI buchbücher.de, Birkach Printed in Germany Alle Rechte vorbehalten Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Inhaltsverzeichnis I. Einleitung...9 1. Zum Begriff der Adaption: Was heißt Adaption und welche Bereiche umfasst der Begriff?...11 2. Historische Betrachtung zu den (Vor-)urteilen im Hinblick auf Filmadaptionen...13 2.1. Entstehungsgeschichte der Literaturverfilmungen: Etablierung einer Medienhierarchie...13 2.2. Adaption als eigenes Filmgenre?...18 2.3. Freie Adaption vs. Werktreue (Wem und was gegenüber soll der Film treu bleiben?)...22 2.3.1. Welche Kriterien müssen erfüllt werden, damit der Film der Literaturvorlage gerecht wird?...24 II. Erzähltechniken in Literatur und Film: Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen...27 1. Erzähltechniken in der Literatur eine Übersicht...27 1.1. Ausweitung des Erzählbegriffs innerhalb der literarischen Erzähltheorie...27 1.2. Narrative Medien...28 1.3. Parameter der Geschichte...30 1.3.1. Thema...32 1.3.2. Welt...33 1.3.3. Raum- und Zeitdimensionen...33 1.3.4. Handlung...36 1.4. Narrative Instanzen...38 1.4.1. Autor und Autorkonzepte: Die werkexterne Ebene...38 1.4.2. Fiktiver Erzähler: Die werkinterne Ebene...40 1.4.3. Verschmelzen narrativer Ebenen...42 1.5. Parameter des Diskurses...43 5

1.5.1. Fokalisierung: Die epistemologische Position des Erzählers...44 1.5.2. Perspektivierung: Die ideologische Position des Erzählers...46 2. Erzähltechniken in Film und Filmadaptionen eine Übersicht...49 2.1. Filmprämissen...49 2.1.1. Stoff...50 2.1.2. Welt...50 2.1.3. Thema...50 2.1.4. Thematische Frage...50 2.1.5. Idee...50 2.1.6. Plot...51 2.2. Darstellungsmittel des Films: Filmbild und Filmton...51 2.2.1. Filmbild...51 2.2.1.1. Allgemeine Begriffsklärungen...52 2.2.1.2. Räumliche Gestaltungsmittel...53 2.2.1.2.1. Einstellungsgrößen...55 2.2.1.2.2. Innere Montage: Kamera- und Objektbewegungen...56 2.2.1.2.3. Schärfen...59 2.2.1.2.4. Achsenverhältnisse...59 2.2.1.2.5. Montage des Raumes...61 2.2.1.3. Symbole...63 2.2.1.4. Zeitliche Gestaltungsmittel...64 2.2.1.4.1. Montage der Zeit...64 2.2.1.4.2. Erzählzeit und erzählte Zeit...64 2.2.2. Filmton...67 2.2.2.1. Sprache...69 2.2.2.2. Musik...70 2.2.2.3. Geräusche...73 2.2.3. Narrative Instanzen...75 2.2.3.1. Perspektivierung/Fokalisierung...76 3. Fazit...82 6

III. Der Film Das Parfum von Tom Tykwer im Vergleich zu der Buchvorlage von Patrick Süskind unter Berücksichtigung von Kapitel II...83 1. Von der Literaturvorlage über das Drehbuch zum Film: Der Produktionsprozess...83 2. Das Parfum : literarische und filmische Gestaltung...85 2.1. Die Filmprämissen: Eine Umgewichtung der Roman-Parameter...85 2.1.1. Handlung/Plot...85 2.1.1.1. Anfang und Schluss...97 2.1.2. Stoff...98 2.1.3. Welt...98 2.1.4. Thema...100 2.1.5. Thematische Frage...101 2.1.6. Idee...102 2.2. Die Figuren als Funktionsträger eine Gegenüberstellung: Im Buch, im Film...103 2.2.1. Grenouille: Funktionsträger des Themas in Buch und Film...103 2.2.2. Das Mirabellenmädchen: Handlungsantreibendes Motiv/Grenouilles unerfüllte Liebe...105 2.2.3. Giuseppe Baldini: Lehrer ohne Genius in Buch und Film...106 2.2.4. Laure/Laura: Dreizehnte Essenz : vollendet das Parfum in Buch und Film...107 2.2.5. Antoine Richis: Antagonistische Kraft Grenouilles Gegenspieler in Buch und Film...108 2.3. Narrative Instanzen...109 2.3.1. Der Erzähler im Roman...109 2.3.2. Erzählende Instanzen im Film...110 2.4. Darstellung der Gerüche...113 2.4.1. Darstellung der Gerüche im Roman: Verbale Beschreibungen...113 2.4.2. Darstellung der Gerüche im Film: Bilder und Assoziationen/Filmmusik...114 2.5. Sarkasmus: im Buch, im Film...117 7

2.5.1. Spöttische Erzählhaltung: durchgehend/reduziert...117 2.6. Der Film: Werktreue oder freie Adaption?...118 3. Fazit: Möglichkeiten und Grenzen in ihrer Konkretisierung: im Buch, im Film...121 IV. Schlussbetrachtung...123 V. Bibliographie...125 8