Vorsorgebogen für Psychoseerfahrene von

Ähnliche Dokumente
Vorsorgebogen. Vor einer möglichen Krise

Seelisches Gleichgewicht

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Inhalt. 1 Basiswissen

Daneben und doch mittendrin

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

Depression. Menschen, die mit Menschen leben, die mit einem schwarzen Hund leben. Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer Psychologischer Psychotherapeut i. A.

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.

Leben und Sterben mit ALS. Dr. med. Dagmar Röhling

Patientenbogen Erstelldatum:

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Modul 7. Arbeitsbogen 7.1 Unangenehme Gefühle. Infoblatt 7.1 Umgang mit unangenehmen Gefühlen

Fragebogen für Angehörige von Schlaganfallpatienten ID: MZP: T0

Informationsmaterial. Informationsmaterial 1: Ratschläge zum Umgang mit Trauer

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Station 24 Operative Intensivstation

Situationsanalyse. Angst- und Stressbewältigung

Frage-Bogen für alle, die eine inklusive WG gründen wollen. Bitte schicken Sie uns den Frage-Bogen bis zum 31. August 2017.

Pflege daheim oder Pflegeheim?

Herzschwäche und Depression

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Janine Berg-Per / Henriette Peer Bleib Cool, Mama! Wir beiden müssen lernen, mit der Krankheit umzugehen.

Fragebogen zur Lebensgeschichte

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

24.10 Psychoedukation Termin 7: Motivation durch positive Selbstinstruktion

Notizen Tägliche Notizen

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Informationen in leicht verständlicher Sprache

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

Psychotherapie der Depression

Vorausverfügung Name Datum ISBN-13 ISBN- XXX-X-XXX-XXXXX-X

Arbeitsblatt 1 Konflikte

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Fragen zur Sexualität und Partnerschaft

BEWOHNERCHARAKTERISTIK BEHINDERTENHILFE. Erläuterung

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Befragung von Jugendlichen mit Epilepsie in Bezug auf Übergang und Verbleib in Ausbildung bzw. Arbeit

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Notfallpädagogisches Institut

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Soll ich mit meinem Chef, den Kollegen oder den Menschen in meiner Ausbildung über meine Krankheit sprechen?

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

FRAGENBOGEN ZUR LEBENSGESCHICHTE

MERKBLATT AUFNAHME IN DAS PRIVATINUM

Krisen- und Notfallplan für

Fragebogen zu Ihrem Stressmanagement

Meine persönliche Checkliste

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Befragung zum Thema Selbsthilfegruppen

Die mentale Stärke verbessern

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Regeln von Kindern für Kinder. Kinderrechte. St. Hilarius Haus. Caritasverband Leipzig e. V.

Kommunikation. München 25. März 2011

Guten Morgen! Schön, dass Sie dabei sind! Susanne Hahn Simone Schardt Nelo Thies Armin Herzberger

Rehabilitandenbefragung

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Burnout und Depression keine Modediagnose, sondern eine Krankheit auf dem Vormarsch

Depression bei Kindern und Jugendlichen

ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 2: DIALEKTISCH-BEHAVIORALE THERAPIE BERNHARD MEYER

TOP TIPPS 3. ADS: Die TopTipps für Eltern. Stressmanagement für Eltern - die Balance zwischen Muss und Muße!

Vom Stress zum Burnout

Brief an Eltern (Grundschule)

!!! Stress bewältigen

BUCH ADHS THERAPIE GEMEINSAM BEGEGNEN MEDICE DIE ERSTE WAHL. Mein persönliches

Patienten mit Dystonie oder Blepharospasmus

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

DGBS e.v., 12. Jahrestagung Hannover, 28. September 2012

Machen Sie das Beste aus dem Arztbesuch. Tipps, die Ihnen helfen, sich auf den nächsten Arztbesuch vorzubereiten

THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Stressempfinden ist subjektiv

Elternarbeit nach dem Bekanntwerden sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Ins:tu:onen

SBT. Stressbewältigungstraining. Ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit psychischer Erkrankung Dr. Matthias Hammer

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten

Psychologisches Screening

Mein Kind hat Krupp! Eltern-Ratgeber. Wie Sie und Ihr Arzt Ihrem Kind gemeinsam helfen können.

KLÄRwerk. Im Gespräch. Prof. Dr. med. Axel Merseburger Dr. med. Friedrich Overkamp. Hörbuch für Patienten mit Nierenkrebs

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Fragebogen für die Kinderbehandlung

Case Firstbeat Lifestyle Assessment

Coaching als Brücke. Wie Umgehen mit Grenzthemen im Coaching? Dipl.-Psych. / Senior Coach DBVC. Die Coachs mit dem Trüffelschwein-Prinzip

Spezielle Situationen 2.

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depression nach erworbener Hirnschädigung

Schulverdrossenheit und Schwänzen Was tun?

Transkript:

Vorsorgebogen für Psychoseerfahrene von Datum: Der vorliegende Vorsorgebogen zielt darauf ab, eine Hilfestellung dabei zu sein, sich klarer über die eigenen Krisen, die Möglichkeiten der Einflussnahme darauf und bereitstehende Hilfen zu werden Es ist ratsam, beim Ausfüllen dieses Fragebogens einen anderen Betroffenen oder einen Profi, dem man vertraut, hinzuzuziehen. Nach der Bearbeitung ist es auch empfehlenswert, den Bogen mit anderen Menschen, bevorzugt den Angehörigen, durchzusprechen. Schließlich können diese sich bei einer sich ankündigenden Krise nur dann angemessen verhalten, wenn sie wissen, was von ihnen erwartet wird. Seite 1 von 14

Inhaltsverzeichnis 1.1 Vor der Krise...3 1.1.1 Was mich gesund hält...3 1.1.2 Was mich übermäßig belastet...3 1.1.3 Was führte bisher in eine Krise?...4 1.1.4 Vermeidung belastender Situationen...4 1.1.5 Wie ich mit Stress umgehe...4 1.1.6 Erholung vom Stress...5 1.1.7 Welche Maßnahmen zum Stressabbau haben sich nicht bewährt?...5 1.1.8 Meine Frühwarnzeichen...5 1.1.9 Mögliche Abwehrmaßnahmen...6 1.1.10 Abwehrmaßnahmen, die nicht hilfreich waren...7 1.1.11 Bedarfsmedikamente...7 1.1.12 Besprechung der aktuellen Situation...7 1.1.13 Anweisungen an die Nächsten...7 1.2 In der Krise...8 1.2.1 Meine Vertrauenspersonen...8 1.2.2 Schritte vor einer Einweisung in die Klinik...8 1.2.3 Die Verbringung in die Klinik...8 1.2.4 Meine Wunschklinik...9 1.2.5 Die Therapeuten meiner Wahl...9 1.2.6 Meine Wunschbehandlung...9 1.2.7 Was mir in der Krise hilft...9 1.2.8 Was mir in der Krise schadet...9 1.2.9 Meine Wunschmedikamention...10 1.2.10 Medikamente, die ich ablehne...10 1.2.11 Meine Krisenerfahrungen...10 1.2.12 Hilfe von außen...11 1.2.13 Verhalten der Umgebung bei Verrücktheiten...11 1.2.14 Verhalten bei depressiven Zuständen?...12 1.2.15 Verhalten bei Angst...12 1.2.16 Wenn ich über die Stränge schlage...12 1.2.17 Verhalten bei anderen Symptomen...12 1.3 Nach der Krise...13 1.3.1 Kontaktpflege...13 1.3.2 Hobbys und Interessen...13 1.3.3 Krisengespräche...13 1.3.4 Was mir gut tut...13 1.3.5 Was mir eher schadet...14 1.3.6 Verhalten der Umgebung gegenüber...14 Seite 2 von 14

1.1 Vor der Krise 1.1.1 Was mich gesund hält Wie halte ich mich gesund und was tut mir gut? Welche Tätigkeiten und Aktivitäten, welche Situationen, welche Menschen erwecken in mir ein gutes Gefühl? 1.1.2 Was mich übermäßig belastet 1.1.2.1 Kurzzeitige Belastungen und besondere Situationen, die nicht andauern 1.1.2.1.1 Familie, Freunde Partner: 1.1.2.1.2 In der Freizeit 1.1.2.1.3 Im Beruf 1.1.2.2 Andauernde Belastungen chronischer Stress 1.1.2.2.1 Familie, Freunde Partner: Seite 3 von 14

1.1.2.2.2 In der Freizeit 1.1.2.2.3 Im Beruf 1.1.3 Was führte bisher in eine Krise? Welches eigene Verhalten, welche Ereignisse und Situationen beschworen in meinem bisherigen Leben eine Krise herauf? 1.1.4 Vermeidung belastender Situationen Ist es mir möglich, bestimmten belastenden Situationen aus dem Weg zu gehen? Welchen genau und wie bewerkstellige ich das am Besten? 1.1.5 Wie ich mit Stress umgehe Wie kann ich mit belastenden Situationen umgehen, den Stress abmildern und Seite 4 von 14

mein seelisches Gleichgewicht erhalten? 1.1.6 Erholung vom Stress Wie beruhigt mich nach der stressigen Situation wieder; wie stabilisiere ich am Besten mein seelisches Gleichgewicht? Was wende ich davon im Moment schon an und was könnte ich noch alles dafür tun? 1.1.7 Welche Maßnahmen zum Stressabbau haben sich nicht bewährt? 1.1.8 Meine Frühwarnzeichen Welche Anzeichen zeigen bei mir eventuell den Beginn einer Krise an? 1.1.8.1 Ganz frühe:warnsingnale 1. 2. 3. 4. 5. Seite 5 von 14

1.1.8.2 Frühe:Warnsingnale 1. 2. 3. 4. 5. 1.1.8.3 Späte:Warnsingnale 1. 2. 3. 4. 5. 1.1.9 Mögliche Abwehrmaßnahmen Wie kann ich einer Krise vorbeugen, wenn ich deren Anzeichen bemerke? 1.1.9.1 Meine Reaktionen auf ganz frühe:warnsingnale 1. 2. 3. 4. 5. 1.1.9.2 Meine Reaktionen auf frühe:warnsingnale 1. 2. 3. 4. 5. 1.1.9.3 Meine Reaktionen auf späte:warnsingnale 1. Seite 6 von 14

2. 3. 4. 5. 1.1.10 Abwehrmaßnahmen, die nicht hilfreich waren Welche früher schon ergriffenen Vorbeugemaßnahmen erwiesen sich als unzureichend, uneffektiv? 1.1.11 Bedarfsmedikamente Welchen Bedarf kann ich in welcher Situation nutzen, so wie es mit dem Arzt abgesprochen war: 1.1.12 Besprechung der aktuellen Situation Mit wem kann und will ich mich über Frühwarnzeichen und leichte Krisen austauschen? 1.1.13 Anweisungen an die Nächsten Wie soll meine Umgebung reagieren, wenn sie auf Frühwarnzeichen aufmerk Seite 7 von 14

sam wird? 1.2 In der Krise 1.2.1 Meine Vertrauenspersonen Welche Angehörigen, Freunde, Profis genießen mein vollstes Vertrauen? 1.2.2 Schritte vor einer Einweisung in die Klinik Was genau soll unternommen und was soll veranlasst werden, bevor eine Einweisung in die Klinik vorgenommen wird? Wie können Angehörige, Freunde und Profis mich dabei unterstützen, eine Einweisung in die Klinik zu vermeiden? 1.2.3 Die Verbringung in die Klinik Wer soll mich im Notfall in die Klinik bringen? Wie soll der Begleiter sich mir gegenüber verhalten? Seite 8 von 14

1.2.4 Meine Wunschklinik In welche Klinik möchte ich gerne im Krisenfall gebracht werden? 1.2.5 Die Therapeuten meiner Wahl Welche Profis sollen mich am liebsten behandeln? Wen wünsche ich mir als Bezugspfleger? 1.2.6 Meine Wunschbehandlung Wie wünsche ich im Fall einer Krise behandelt zu werden? 1.2.7 Was mir in der Krise hilft Wer oder wad tut mir gut in der Krise? Welcher Besuch, welche Therapie welches Verhalten der Angehörigen und auf Station? 1.2.8 Was mir in der Krise schadet Wer oder was tut mir nicht gut, wenn ich eine Krise habe? Seite 9 von 14

1.2.9 Meine Wunschmedikamention Welche Medikamente haben mir in Krisen besonders gut geholfen und möchte ich gerne verabreicht bekommen? Medikament Erwünschte Wirkung Unerwünschte Wirkung 1.2.10 Medikamente, die ich ablehne Welche schlechten Erfahrungen habe ich mit welchen Medikamenten gemacht, so dass ich diese Arzneimittel ablehne? 1.2.11 Meine Krisenerfahrungen In der Krise haben die Anderen oft ein Problem damit, meine Handlungen, Gefühle, Ideen und Gedanken zu begreifen und richtig einzuordnen. Hier ist nun der richtige Platz, um die eigenen Erfahrungen mit der Krise zu notieren und den von mir erfahrenen Sinn meiner Krisen zu vermitteln: Seite 10 von 14

1.2.12 Hilfe von außen Wie können mir die Menschen in meiner Umgebung dabei helfen, die Krise zu bewältigen? Wie sollen sie umgehen mit meinen Handlungen, Ideen, Gefühlen und Gedanken? 1.2.13 Verhalten der Umgebung bei Verrücktheiten Wie soll meine Umgebung mit meinen verrückten Ideen, meinen paranoiden Vorstellungen und Gefühlen? Seite 11 von 14

1.2.14 Verhalten bei depressiven Zuständen? Wie soll meine Umgebung mit mir umgehen, wenn ich keinen Antrieb mehr habe, mich zurückziehe oder depressiv verstimmt bin? 1.2.15 Verhalten bei Angst Wie soll meine Umgebung mit mir umgehen, wenn ich Angst zeige? 1.2.16 Wenn ich über die Stränge schlage Wie soll meine Umgebung mit mir verfahren, wenn ich in der Krise über Gebühr über die Stränge schlage? 1.2.17 Verhalten bei anderen Symptomen Wie soll meine Umgebung mit mir umgehen, wenn ich andere Zustände zeige als die oben in den letzten vier Punkten beschriebenen Situationen? Seite 12 von 14

1.3 Nach der Krise 1.3.1 Kontaktpflege Welche Kontakte habe ich abgebrochen, als ich in der Krise steckte, die ich gerne wieder aufbauen möchte? Das betrifft Angehörige, Freunde, Bekannte, therapeuten und Einrichtungen 1.3.2 Hobbys und Interessen Welchen Hobbys möchte ich ausüben und welchen Interessen möchte ich nach der Krise nachgehen? 1.3.3 Krisengespräche Mit wem will ich gerne nach der Krise über meine Erfahrungen sprechen? Wem erzähle ich überhaupt davon dem Arbeitgeber etwa oder den Personen, die mein Verhalten während der Krise eher befremdlich fanden? Habe ich Schamgefühle oder Schuldgefühle bestimmten Menschen gegenüber? 1.3.4 Was mir gut tut Wer oder was hat mir nach früheren Krisen besonders gut etan? Seite 13 von 14

1.3.5 Was mir eher schadet Wer oder was hat mir nach früheren Krisen überhaupt nicht gut getan? 1.3.6 Verhalten der Umgebung gegenüber Wie verhalte ich mich nach der Krise am Besten den Angehörigen oder Freunden gegenüber? Dies ist eine veränderte Fassung des Vorsorgebogens von A. Knuf und A. Gartelmann Seite 14 von 14