Transplantation. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Ähnliche Dokumente
Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

T-Zell Subsets Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Grundlagen der Immunologie

Self / Non Self recognition Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

TC/DC. Prof. Dr. Albert Duschl

Immundefekte Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Selbstmoleküle HLA oder MHC

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Grundlagen der Immunologie

Immunbiologie. Teil 3

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Inhalte unseres Vortrages

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben!

Entzündung 2 Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Antigen-präsentierende Zellen Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

B-Zell-vermittelte Immunantwort

Self / Non Self recognition Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Autoimmunität Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Aggression gegen Selbst und Fremd: Wie entstehen Autoimmunerkrankungen?

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Angeborene und erworbene Immunantwort

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie

Immunbiologie. Teil 2

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie

Inhaltsverzeichnis.

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Grundlagen der Immunologie (Zahnmedizin)

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Antigenrezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Vitamin D - eine Chance bei Organtransplantationen?

Histokompatibilität: tibilität die Verträglichkeit i zwischen Spenderu. Empfängergeweben bei Organtransplantation. Beruht auf

Immunantwort und Impfstoffe

Cytokine und Chemokine. Prof. Dr. Albert Duschl

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1

Grundlagen der Immunologie

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

APS, Pathogenese und klinischer Impact auf das spezifische Immunsystems. Dr. Sebastian Pfeiffer, Düsseldorf

Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Klonale Expansion zytotoxischer T-Zellen: Die Rolle des Immunoproteasoms bei Infektionen

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Inflammasom bei der Wundheilung

Einführung, Zellen und Organe

Zentrale und periphere Toleranzmechanismen. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Michael Stassen

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

Einführung in die Klinische Immunologie QB4

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

B-Zellen und Antikörper Bakk-Modul Immunologie. Prof. Dr. Albert Duschl

Chemische Signale bei Tieren

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

Allergie. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Regulatorische T-Zellen Funktionsweise und Bedeutung im Kontext verschiedener Erkrankungen. 24. Juni 2015, 15:00 Uhr

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Neue Homepage. uni-freiburg.de/molekulareimmunologie

T-Zell-vermittelte Immunantwort

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

. Hintergrund Antikörper

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Jürgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einführung. Mit 124 Abbildungen

Bedeutung der Zytokindiagnostik bei Tumorpatienten Dr. rer. nat. Cornelia Doebis IMD Berlin

β2-microglobulin deficient mice lack CD4-8+cytolytic T cells

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Immunologie im medizinischen Querschnitt

Stärkt Sport das Immunsystem?

Fin de partie (Gibt es ein Leben nach der Klausur?)

Transkript:

Transplantation Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Grafting Transplantationen sind sehr artifiziell, sie sind aber medizinisch wichtig und wir können daraus etwas über das Immunsystem lernen. Zwei Fragen drängen sich auf: 1. Warum stoßen wir Allografts und Xenografts ab? 2. Warum machen wir bei Autografts und Isografts eine Entzündung durch obwohl wir dabei kein genetisches Non-Self wahrnehmen? MacPherson / Austyn: Exploring Immunology

MHC I MHC steht für Major Histokompatibility Complex. Der Name kommt daher dass es sich um die Hauptdeterminanten der Histokompatibiliät handelt, d.h. MHC entscheidet wesentlich über die Toleranz gegenüber Transplantaten. MHC I kommt auf allen kernhaltigen Zellen vor und wird durch TCR niederaffin gebunden. (Muss ja so sein: T-Zellen mit TCR der entweder gar nicht oder hochaffin an MHC bindet gehen im Thymus in Apoptose.) Die Chancen sind gut dass wir non-self MHC als MHC erkennen, dass aber aufgrund der individuell unterschiedlichen Allele einige TCR nun MHC I im Transplantat hochaffin erkennen. Es kommt zur Abstossung. Burmeister/Pezzutto: Taschenatlas der Immunologie

Hyperakute Abstossung Hyperakute Abstossung zeigt immunologisches Gedächtnis. Es liegen spezifische Antikörper gegen das Transplantat vor. Die Antikörper aktivieren Complement und Neutrophile, sowie Thrombusbildung. Das Organ wird nicht mehr durchblutet und stirbt in wenigen Stunden ab. Erkannte Antigene sind neben MHC auch Blutgruppenantigene, sowie bei Xenotransplanaten generelles Non-Self. Spezielle Kohlenhydrate von Glycoproteinen können dafür ein Target sein. Behandlung: Keine. Allerdings wird vor Transplantationen auf entsprechende Antikörper getestet so dass der Fall normalerweise nicht vorkommt. MacPherson / Austyn: Exploring Immunology

Akute Abstossung Es erfolgt eine Reaktion durch DC T Kontakt, wobei die DC auch aus dem Transplantat stammen können. Mechanismen: CD8 + T-Zellen (CTL) lösen in Zielzellen (Transplantatzellen) Apoptose aus. CD4 + T-Helferzellen und CD8+ T-Zellen produzieren Makrophagen-aktivierende Cytokine (vor allem IFN-g), was auf Makrophagen als starker Entzündungsstimulus wirkt. CD4+ T-Helferzellen stimulieren B-Zellen zur Produktion von Antikörpern. Behandlung: Da die Reaktion T-Zell abhängig ist, wirkt Suppression der Aktivierung von Proliferation von T-Zellen. MacPherson / Austyn: Exploring Immunology

Immunsuppressiva Das wichtigste Immunsuppressivum ist Cyclosporin A. Es handelt sich um ein zyklisches Peptid das als Hemmstoff einer Phosphatase wirkt, die in der Signalübertragung zur Induktion des IL-2 Gens eine wichtige Rolle spielt. (Einzelheiten dazu Bakk.-Modul Biochemie.) IL-2 ist der wesentliche Wachstumsfaktor für T- Zellen nach der Aktivierung durch DC. Neben einer Reihen von unterschiedlichen T-spezifischen Hemmstoffen sind auch Corticosteroide als allgemeine Entzündungsinhibitoren wirksam. Abbas / Lichtman: Basic Immunology

Chronische Abstossung MacPherson / Austyn: Exploring Immunology Immunzellen, vor allem Makrophagen und CD4 + T-Helferzellen produzieren Cytokine im Transplantat, die zur Proliferation von glatter Muskulatur und zur Fibrosierung bilden. Wir werden ähnliches bei chronischem Asthma finden Vorlesung 12. Vorgänge wir Fibrosierung (Narbenbildung) spielen auch während der Wundheilung eine Rolle. Behandlung: Schwierig, der Abstoßungsvorgang ist nicht völlig verstanden, vor allem nicht warum die Reaktion auch nach jahrelanger Toleranz erfolgen kann. Antikörperdepletierung oder Corticosteroide sind denkbare Ansätze.

DAMPs Neben den PAMPs (Pathogen Associated Molecular Patterns) spielen die DAMPs (Damage Associated Molecular Patterns) eine wichtige Rolle. Sie zeigen die Gegenwart nekrotischer Zellen an (auch bei Allografts und Autografts). DAMPs spielen u.a. bei der akuten Abstoßung von Transplantaten eine Rolle, weil durch die OP Gewebe verletzt wird. DAMPs binden an TLRs und andere Pattern Recognition Rezeptoren. Neben intrazellulären DAMPs (z.b. chromosomale DNA, Harnsäure, HMGB1, Hitzeschockproteine, ATP) gibt es auch extrazelluläre, die in Gegenwart nekrotischer Zellen produziert werden (z.b. Hyaluronsäure, Heparansulfat, Peptide aus Collagen, Fibronectin). DAMP verstärken die Wirkung von PAMP, können aber auch alleine wirken. Rekrutiert werden die gleichen Moleküle und Zellen wie bei der klassischen Entzündung. Kono and Rock, Nature Reviews Immunology 8, 279-289 (2008)

Sterile Entzündung Da DAMP Entzündung auslösen können in Abwesenheit von Mikroorganismen gibt es eine Entzündung die nicht gegen non-self Organismen gerichtet ist: Sterile Entzündung. Beispiele: Chemische Toxine Hypoxie (Infarkt) UV-Strahlung (Sonnenbrand) Asbestose Silicose Chen and Nunez: Nature Reviews Immunology 10, 826-837 (2010)

Toleranz In vielen Situationen ist der Verlust von Toleranz ein Problem. Chemische Toxine sind durch Entzündungsmediatoren nicht sehr erfolgreich zu bekämpfen und Asbest wäre gar nicht schädlich wenn es keine Immunreaktion dagegen gäbe. Mechanismen zur Toleranzinduktion (wie Anergie, regulatorische T-Zellen, Mehr- Signal-Prinzip) unterstützen die Akzeptanz von Transplantaten und sind daher interessant um Transplantationen erfolgreicher zu machen. Wirkt sogar für Xenografts, und nachdem das Problem von zu wenigen Spenderorganen realistisch nicht lösbar ist, wird dieser Weg in Zukunft eventuell doch verstärkt angestrebt werden. The New Yorker